In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela
In der Serie "Seehund, Puma & Co" werden Geschichten aus dem Tierpark Jaderpark, der Seehundstation Friedrichskoog und dem Bremerhavener Zoo am Meer erzählt. Die Reihe bietet einen Blick hinter die Kulissen.
"Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz": ein motivierendes Herz-Kreislauftraining, bei dem Ausstrahlung, Koordination, Fitness und Ausdauer verbessert werden mit viel Spaß bei jedem Training.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Daniela März, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Daniela März, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Migräne hat viele Gesichter: stechend pulsierende Kopfschmerzen, meist begleitet von heftiger Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Eine Attacke kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern. Die Leidenden sind währenddessen oft stark geräusch- und lichtempfindlich. Bei etwa einem Viertel der Migräne-Patienten kündigen sich die Anfälle durch eine sogenannte Aura an. Seh- und Sprachstörungen, sogar Lähmungen können in dieser Zeit auftreten. Arbeiten mit einem Migräneanfall ist so gut wie unmöglich.
Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Hunderte verschiedene Biere werden hier gebraut. In den Gasthäusern, die zu den Brauereien gehören, gibt es regionale Küche und hausgemachte Spezialitäten.
8,8 Milliarden Liter Bier - so viel Pils, Helles, Weißbier oder Obergäriges haben die deutschen Brauereien 2022 gebraut. 3.500 olympische Schwimmbecken könnte man mit dem Gerstensaft füllen. Aber welches Bier schmeckt am besten? Das No-Name-Produkt oder der Marktführer? Warum kostet ein Kasten Bier im Getränkemarkt knapp unter 10 Euro und der andere fast 20? Was steckt hinter den Begriffen "Siegelhopfen" und "Premium-Pils"?
Sie sind auf den ersten Blick Exoten in der Weinregion Unterfranken: Brauereien. Und doch haben sie - ob am Untermain oder in der Rhön - eine lange Tradition. Dabei gibt es nicht nur jene seit Jahrhunderten bestehenden Betriebe, in denen nach dem Reinheitsgebot Gerstensaft hergestellt wird, sondern auch junge, experimentierfreudige Brauereien. Der Film ist eine Reise durch das Bocksbeutel-Land auf der Suche nach den Brauer-Perlen und erzählt von deren Leidenschaft für das Bier.
In der bayerischen Bierwelt braut sich was zusammen: Junge, konzernunabhängige Brauer sagen mit ihren Kleinbrauereien den Großen der Zunft den Kampf an. Es ist ein Kampf um Geschmacks- und Biervielfalt: jeder Sud und jede Brauerei mit einer eigenen Handschrift.
Bei "Bier-Weltmeisterschaften" landen seit Jahren innovative amerikanische Biere ganz vorne. In den USA ist der Trend zu neuen Biersorten, den sogenannten Craft-Bieren, unübersehbar - es sind in bester Handwerkstradition gebraute Biere. Bayern, so scheint es, hat diese Bewegung fast verschlafen. Doch jetzt lebt sie vor allem im Chiemgau, in München, im Allgäu und in Oberfranken auf.
Der Hopfen ist dabei die Zauberpflanze: Neue Züchtungen, die dem Bier ungewohnte Geschmacksrichtungen verleihen. Das Flaggschiff der Craft-Bier-Bewegung ist das India Pale Ale . Diese Biere haben fast drei Mal so viel Hopfen wie das klassische bayerische Helle.
Die Allgäuer Brauertochter und Bier-Sommelière Kathrin Meyer besucht die bayerischen Revoluzzer am Sudkessel, die Bier-Rebellen.
Cerveza, Pivo - oder einfach nur: Bier. Ein Resultat bayerischer Braukultur. Ein Film über die Kunst des Brauens und das Drumherum - Bierkrüge, Bierkriege, Bier und Gaudi.
Nicht nur Brauereien und Gastwirtschaften stehen in Bayern unter Denkmalschutz, sondern auch Biergärten. Die einen liegen direkt im Wald, ein anderer am Fluss finanziert ein Altenheim. Und dann gibt's noch einen, der gleich älter ist als die Biergarten-Verordnung von 1812, die die Mitnahme von Speisen explizit erlaubt.
Insgesamt listet die Bayerische Denkmalliste 90 Biergärten auf, von denen noch etwa 30 in Betrieb sind (2019).
Da ist der Schmidt Max natürlich losgezogen zusammen mit dem Dr. Karl Gattinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Der hat seine Doktorarbeit über das bayerische Weißbier-Monopol geschrieben und zwei Bücher zu diesem Thema zusammengestellt mit dem Titel "Genuss mit Geschichte". In gleich vier bayerischen Regierungsbezirken sind die zwei unterwegs mit dem grünen Kadett und natürlich dem Wohnwagen hinten dran.
Wer durch die Fränkische Schweiz zwischen Bamberg, Bayreuth und Forchheim fährt, findet in vielen kleinen Orten ein oder zwei Braugasthäuser, die selbst brauen und noch dazu gutes Essen und eine fränkische Brotzeit anbieten.
Ein schattiger Biergarten bei einem Brauereigasthof mit Metzgerei, an solchem Ort verleben im Sommer die Menschen zwischen Rott und Inn unbeschwerte Stunden, und unter Kastanienbäumen werden Sulz' und Wurstsalat gegessen und dabei übers Bier und das "richtige" Biergartenessen diskutiert.
Die drei Brauereien Schönram, Baderbräu und Baumburg vergären kalt und lagern ohne Zufuhr von Kohlensäure. Das bedeutet viel handwerkliche Arbeit und viel Zeit. Sie pasteurisieren auch nicht: Ihr Bier ist nicht so lange haltbar und nur begrenzt verfügbar.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Die Bayern feiern gern und viel - und überall: in Städten und Dörfern, an Seen und Flüssen, auf Wiesen und Bergen. Markus Tremmel ist mit seinem E-Bike unterwegs und ist erstaunt, was im Freistaat alles gefeiert wird.
Imposante Gebirge, sonnenverwöhnte Hänge, smaragdgrüne Täler - Südtirols Landschaft ist ein Juwel der Alpen und prädestiniert, Naturliebhaber zu verzaubern. Diese Dokumentation enthüllt Geheimnisse und unterhält mit überraschenden Geschichten, die der renommierte Naturfilmer Rolando Menardi gekonnt in Szene zu setzen weiß. Südtirol, der Treffpunkt zweiter Welten, lädt ein zu einer abwechslungsreichen Reflexion über unser Verhältnis zur Natur.
Passau ist die zweitgrößte Stadt Niederbayerns, liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und hat deshalb den Beinamen "Drei-Flüsse-Stadt". Natürlich schaut sich der Stofferl im "Scharfrichterhaus" um, der Keimzelle des bayerischen politischen Kabaretts. Aber in Passau lässt es sich auch einfach gut leben. Und Stofferl Well spürt dem nach "wie Passau klingt".
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"Definitiv vielleicht", das erfolgreiche Soloprogramm aus dem Bürgersaal Ismaning, ist das Motto von Bayerns Erfolgs-Kabarettisten Günter Grünwald. Vor fast 35 Jahren als "Entdeckung der Saison" gefeiert, ist er heute einer der erfolgreichsten und lustigsten Kabarettisten Bayerns. Mit seiner derb-direkten Art kämpft sich der Meister des grotesken Humors durch die Schrecken des Alltags. Da bleibt kein Auge trocken. Ob Kindererziehung, Urlaub an abgelegenen Orten oder sinnfreie Werbungen - roter Faden in seinem Programm ist und bleibt der Irrsinn des alltäglichen Lebens.
Helmut Schleich ist wieder da! Er war nie weg - und hat noch jede Menge zu sagen! Sein unkonventioneller Blick ist aus der Kabarettlandschaft nicht wegzudenken und sein Pointen-Köcher ist gut gefüllt. In der Sendung "Schleich pur" schießt er satirische Pfeile auf alle ab, die es verdient haben. Schonungslos, urkomisch und ungeschminkt: Schleich pur, eben!
Hannes Ringlstetter mit Freunden - Live auf der Bühne!
Höhepunkte vom 31-jährigen Bühnenjubiläum
D 2021
43'
Mit drei Konzerten im Innenhof des deutschen Museums München feierte Hannes Ringlstetter Anfang Juli 2021 sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Zu den Sonderkonzerten haben sich prominente Gäste angekündigt: Wolfgang Niedecken von BAP, Stefan Stoppok, Multitalent Werner Schmidbauer, Songwriterin Claudia Koreck, Schlagerlegende Howard Carpendale, die bayerische Neuentdeckung Anja Bavaria, Ringlstetter-Spezl Stephan Zinner und einige mehr geben dem niederbayerischen Musiker, Kabarettisten, Autor und Moderator die Ehre. Zu erleben gibt es ein stimmungsvolles Familienfest voll großer Gefühle, aber auch mit jeder Menge Humor - vom Kalauer bis zur tiefgründigen Lebensweisheit. Und auch, wenn Hannes Ringlstetter zwischendurch mal sentimental werden sollte - seine Musik lebt dank ihm und seiner unvergleichlichen Gäste ganz im Hier und Jetzt.
Mit drei Konzerten im Innenhof des Deutschen Museums München feierte Hannes Ringlstetter Anfang Juli 2021 sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Mit dabei waren zahlreiche Freunde und langjährige Weggefährten wie Wolfgang Niedecken von BAP, Stefan Stoppok, Multitalent Werner Schmidbauer, Singer-Songwriterin Claudia Koreck, Schlagerlegende Howard Carpendale, Ringlstetter-Spezl Stephan Zinner und einige mehr. Das Jubiläum war Anlass, sich nicht nur den Musiker, sondern auch den Menschen Hannes Ringlstetter genauer anzuschauen.
Das Porträt über das Multitalent steigt tief ein in die Ringlstetter-Welt, begleitet ihn zu seinen Herzensorten in Niederbayern, beobachtet ihn hinter den Kulissen seiner Fernsehshow "Ringlstetter" und den Proben zu den Jubiläumskonzerten. Von diesen werden die schönsten und emotionalsten Ausschnitte gezeigt. Das Porträt ist eine Reise zum Kern seines Humors und zur Essenz seiner Musik.
Die Presse belagert das Anwesen der Familie Schwarz, nachdem durch Emilys (Sarah Mahita) Posting bekannt wurde, dass sie ein Doppelleben führt. Leo (Morgane Ferru) verzweifelt, als ihr Sohn ihr eröffnet, dass er in Zukunft bei seinem Vater leben will. Richard (Götz Schubert) bietet Eva nun doch die Nachfolge in der Firma an.
Mit Stefanie Reinsperger, Morgane Ferru, Merlin Rose, Sarah Mahita, Götz Schubert, Juliane Köhler, Elisabeth Kanettis, Leon Seidel, Petra Kalkutschke
Emily (Sarah Mahita) stellt Chris zur Rede. Barbara und Richard (Götz Schubert) sind in großer Sorge, weil sie Emily nicht erreichen können und machen sich auf die Suche nach ihr. Es kommt zu einer schmerzlichen Aussprache. Langsam gelingt es den Geschwistern Schwarz, den Weg für einen vorsichtigen Neuanfang zu ebnen.
Mit Stefanie Reinsperger, Morgane Ferru, Merlin Rose, Sarah Mahita, Götz Schubert, Juliane Köhler, Michael Kleiber, Sima Luise Laux, Annika Serong
TOBIAS aus Niederbayern sorgte mit seinem Liebessong "zwischendrin verliebt" für einen viralen Hit und zählt seither zu den spannendsten neuen Singer-Songwriter-Acts. Seine Musik beschreibt er selbst als bairischen Indie-Pop. Seine Songs sind eine Mischung aus Authentizität, Wärme und unverwechselbarem Charme.
"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. Die Newcomerin Lara Hulo präsentiert in dieser emotionalen Folge ihre Playlist mit den coolsten Tracks, die sie beim Sport, beim Feiern, im Leben und in der Liebe begleitet haben.
"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. In dieser Folge gibt es überraschende Fakten über die Soul-Pop-Musikerin Ami Warning. Zum Beispiel, dass ihr Vater der bekannte Reggae-Musiker Wally Warning ist und mit dem Song "No Monkey" 2007 einen Charts-Hit hatte.
Das Nürnberg Pop ist Süddeutschlands größtes Club- und Showcase-Festival. In verschiedenen Spielstätten wie Kirchen, Museen, Bekleidungsgeschäften und natürlich Musikclubs finden seit 2011 Konzerte statt. Diese einzigartige Mischung in der malerischen Atmosphäre der Nürnberger Altstadt macht das Festival so besonders.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.