Die Elefanten haben Stubenarrest - auf ihrer Anlage wird gebaut. Eine Beschäftigungsröhre und ein Kratzbaum sollen künftig den Alltag der Dickhäuter bereichern. Robert Stehr und Landschaftsgärtner Dirk Kirsten sind gespannt, wie sie auf die "Fremdkörper" reagieren werden.
Hyänenmännchen Kitano verlässt Leipzig. Nach dem Tod seines Weibchens Lubanga, war es recht einsam für ihn geworden. Nun gibt es eine neue Gefährtin, allerdings lebt die Auserwählte in Schweden.
Die Erdmännchen kennen ihn schon, selbst die Riesenotter haben schon einen bekommen: Doch den Zwergflusspferden ist Kürbis völlig unbekannt. Das soll sich jetzt ändern. Maria Vollring möchte die träge wirkenden Hippos und deren Mitbewohner, die Dianameerkatzen, mit dem Gemüse überraschen.
In "Tele-Gym - Nordic Walking" zeigt Peter Schlickenrieder, wie man Nordic Walking abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Sebastian bringt Valentina den Sinn des Energiesparens näher. Seine Tochter ist Feuer und Flamme und sucht mit ihrem Stromzähler fleißig nach Sparpotenzial im Brunnerwirt. Annalena hingegen ist besorgt.
Nach dem Überfall sitzt der Schock bei Bamberger tief. Aber es kommt noch schlimmer. Weil es in der Apotheke keine Einbruchsspuren gibt, schenkt die Polizei seiner Geschichte nur wenig Glauben.
Flori frönt seinem neuen Hobby Geocaching und sucht in Lansing nach versteckten Schätzen. Darüber lernt er im Internet auch noch ein Mädel unter dem Decknamen Pandora kennen. Jetzt muss er nur noch "ihren" Schatz finden, dann steht einem Treffen in der realen Welt nichts mehr im Weg.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Sebastian ist erleichtert, dass seiner Tochter beim übertriebenen Versuch, Strom zu sparen, nichts passiert ist. Für Valentina ist jedoch klar: Sie will leben wie die Indianer. Wer braucht schon Strom?
Gleich mehrere Münchner Redaktionen zeigen Interesse an Ludwigs Artikel über die Liebesgeschichte von Alois und Lotte. Euphorisch macht er sich auf den Weg nach München. Dort erhält er ein überraschendes Angebot.
Nina wettet mit Schattenhofer: Bis Ostern hat sie den Dorfbrunnen nach fränkischer Tradition geschmückt. Der Bürgermeister hält gegen. Niemals wird ihr das in der kurzen Zeit gelingen.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Abschied vom Eisbär-Liebling: Bei ihrer Geburt war Nana so groß wie ein Meerschweinchen, jetzt wiegt sie rund 280 Kilogramm und ist erwachsen. Nach über drei Jahren heißt es nun für den ersten Eisbärennachwuchs im Zoo: Lebewohl. Nana wird in einen anderen Zoo umziehen.
Das süße Löwen-Trio darf die Außenanlage erkunden. Die Kleinen sollen sich mit ihrem neuen Reich in Ruhe vertraut machen, bevor sie während der Öffnungszeiten des Zoos in das Außengehege gelassen werden. Marcel Rehse und Melvin Henning proben mit den Raubkätzchen seit ein paar Tagen den Ausgang.
Nashornbulle Kito bekommt Gesellschaft von einer Nashorn-Dame aus dem Berliner Zoo. Bei der Ankunft des Neuzugangs wird viel Hilfe benötigt, sogar die Stalltür muss für den riesigen Schwertransport ausgebaut werden. Ein Großaufgebot von Tierpflegerinnen und Tierpflegern versammelt sich deshalb vor dem Nashorngehege.
Die Aras sollen in ihr neues Zuhause umziehen. Die Tierpflegerinnen Angela Kruth und Kerstin Decker wollen ihnen die Umzugskisten ersparen und lassen die acht farbenprächtigen Vögel lieber im freien Flug auf einem gemeinsamen Spaziergang quer durch den Zoo umziehen.
Biologen wissen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Im Süden von Indien fand das Filmteam einen besonderen Zugang zu den scheuen Tieren und rückte ihnen mit der Kamera ganz dicht auf den Pelz.
Am Ufer eines Sees wird die Leiche des IT-Unternehmers Friedhelm "Freddie" Staller gefunden. Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Klara Degens Schwager Jörg kennt den Toten.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexandra Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 13.02.2025)
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 06.05.2022)
Susannes Schimpansenbaby Momo hat dramatisch an Gewicht verloren und muss operiert werden. Parallel dazu sorgt sich Susanne um Papageiendame Lora, die sich nach dem Tod ihres Partners alle Federn ausrupft. Zoobesucherin Klara, ebenfalls Witwe, versteht das und entführt Lora. Auch privat gibt es Herausforderungen.
Mit Elisabeth Lanz, Horst-Günter Marx, Ludwig Zimmeck, Sven Martinek, Gunter Schoß, Ursela Monn, Michael Lesch, Elisabeth Böhm, Thorsten Wolf, Anna Bertheau, Simone Hanselmann, Dieter Montag, Dirk Schoedorn, Christel Peters, Cornelia Kaupert, Beate Furcht, Markus Majowski, Peer-Uwe Teska
Das Reisemagazin "nah und fern" setzt auf kompakte Informationen zu bekannten und unbekannten Sehnsuchtsorten. Ausflugstipps für Bayern und benachbarte Länder gehören ebenso dazu wie Inspirationen für Kurzurlaube und Fernreisen. Eindrucksvolle Landschaften wechseln sich ab mit pulsierenden Städten. Für jeden Reise-Typ ist etwas dabei: Berge, Meer, Aktivität, Kultur und Genuss.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Die Gerichte: Bachsaibling auf Bierlinsen-Gemüse; deftige Alm-Brotzeit mit Käse und Wurst; gebratenes Rotbarschfilet mit Garnele; Kalbsbacken im Heusud geschmort mit Schupfnudeln; Brennnessel-Ravioli mit roten Garnelen
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Rentnerin Hannelore Kramer behauptet, jemand trachte ihr nach dem Leben. Als ihre Nachbarin im Altenheim stirbt, ist sie sich sicher, der Mordanschlag hat ihr gegolten. Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) nehmen die Ermittlungen auf.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Alina Stiegler, Hannes Ringlstetter, Carin C. Tietze, Sigi Zimmerschied, Karin Thaler, Gerd Ekken Gerdes, Ingrid Resch, Martin Liema, Petra Einhoff, Günter Spörrle, Anton Figl, Isabella Hübner, Horst Sachleben
Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) entdecken am Ufer des Starnberger Sees die Leiche einer jungen Frau. Die Ermittlungen führen die zwei Polizeiobermeister auf das Ausflugsschiff MS Starnberg.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Alina Stiegler, Hannes Ringlstetter, Carin C. Tietze, Sigi Zimmerschied, Karin Thaler, Gerd Ekken Gerdes, Ole Eisfeld, Martyna Eder, Hans Peter Hallwachs, Maximilian Berger, Josef Baum, Kirstin Fischer, Renate Koehler
Das britische Königshaus trifft auf Bayreuth, Englisch auf Fränkisch und Scones auf Hörnle. Eine turbulente Folge von "Heißmann + Rassau" quer durch die größte Stadt Oberfrankens.
Mit Volker Heißmann, Martin Rassau, Oliver Severin
Spannender Thriller aus dem Jahr 1974, mit George C. Scott und Trish van Devere. Wissenschaftler Dr. Jake Terrell bringt Delfinen bei, mit Menschen zu kommunizieren. Als seine Forschung von einer Gruppe skrupelloser Verschwörer missbraucht wird, um einen politischen Anschlag auf den US-Präsidenten zu verüben, muss Dr. Terrell alles daransetzen, um die Delfine und die Welt vor einer Katastrophe zu bewahren.
Mit George C. Scott, Trish Van Devere, Paul Sorvino, Fritz Weaver, Jon Korkes, John David Carson, Leslie Charleson, Victoria Racimo, John Dehner, Severn Darden, William Roerick, Elisabeth Wilson
Neuseeland, 1850: Die stumme Ada reist mit ihrer Tochter Flora aus Schottland an, um ihren neuen Ehemann, den Farmer Stewart, zu treffen. Doch Stewart weigert sich, Adas geliebtes Piano vom Strand in ihr neues Zuhause zu transportieren. Einzig der eigenwillige Baines, ein Nachbar Stewarts, erkennt, was das Instrument für Ada bedeutet. Er kauft das Piano und nutzt seinen neuen Besitz, um sich Ada zu nähern. Die erwidert schließlich seine Avancen.
Mit Holly Hunter, Harvey Keitel, Sam Neill, Anna Paquin, Kerry Walker, Genevieve Lemon, Tungia Baker
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.