Flori, Fee und Sebastian haben einen Plan zur Rettung der Mühlwiese! Ein seltener Frosch muss her: Knoblauchkröte "Knofi" soll die Wiese schützen. Aber "Knofi" büxt bei ihrem ersten Einsatz aus.
Auf dem Wiesnerhof gibt es neue Urlaubsgäste: das Instagram-Couple Delara und Sven, die ausgerechnet am Ende "Knofi" retten. Und Racko hat eine neue Freundin, die nach Knoblauch riecht.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Niko Jungmann, Sarah Bauerett, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Andreas Tobias
Die Entdeckung von "Knofi" ruft das Bayerische Umweltamt auf den Plan. Roman Gruber kommt nach Hollerberg und sucht auf der alten Mühlwiese nach der seltenen Krötenpopulation. Er mietet sich im Wiesnerhof ein. Flori, Fee und Sebastian tun alles, damit ihr Schwindel nicht auffliegt. Aber Mutter Eva und Racko sind vom "Krötenranger" sehr angetan. Und als Flori mit Pfarrer Doktor Noah im Nebenraum der Kirche eingesperrt wird, tritt Racko in Aktion.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Niko Jungmann, David Wurawa, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Markus Brandl
Die zehnjährige Carola Huflattich mag in der Schule nur Sport und die Pausen. Sie erfindet den Weltgespenstertag und ein Gespenst, mit dem sie die Rollen tauscht. In Gestalt von Carola zeichnet sich das Gespenst durch Fleiß und gute Schulleistungen aus. Doch als Carola wieder Carola und kein Gespenst mehr sein möchte, gibt es Probleme.
Mit Nicole Lichtenheldt, Dietmar Richter-Reinick, Ricardo Roth, Karin Düwel, Günter Schubert, Barbara Dittus, Rolf Ludwig, Walfriede Schmidt
Antje wird bei ihrer Matheprüfung fälschlich des Spickens beschuldigt. Charlotte beeindruckt währenddessen im Büro mit 14 Neuverträgen sowie ihren Computerkenntnissen. Am Abend besucht sie mit Antje ein Konzert und bietet dem wohnungslosen Kaskel spontan ihr Gästebett an.
Mit Helga Piur, Diana Urbank, Jürgen Mai, Claudia Wenzel, Helga Raumer, Fred Delmare, Erhard Köster, Evamaria Bath, Kaspar Eichel, Silke Klan, Dirk Wäger, Bernd Michael Lade
Susanne und Christoph ringen um ihre Liebe, als Christoph für ein Malaria-Projekt ins Ausland soll - doch der hat eine Lösung parat. Im Zoo deckt Susanne fahrlässiges Verhalten des jungen Tierarztes Dr. Pflockner auf. Indes bringt Charlottes Kunst nach einigen Rückschlägen endlich Geld und Hoffnung. Und auch Georg hat gute Nachrichten.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Wolf Dietrich Rammler, Christiane Leuchtmann, Andreas Brucker, Ulf Manhenke, Anne-Kathrin Gummich
Christian fühlt sich nicht gut. Aber typisch Arzt und typisch Mann will er es nicht wahrhaben und widmet sich trotz Schmerzen seinen Patienten. In dem Fall den zerstrittenen Brüdern Thorsten und Olaf. Thorsten bricht sich ein Bein. Der komplizierte Bruch muss im Krankenhaus gerichtet werden. Daraufhin tritt bei Thorsten eine Thrombose auf. Als sein Bruder mit einer Lungenentzündung ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert wird, müssen sich beide Brüder ihrem unterdrückten Zorn stellen.
Als Christian kurz vor einem Blinddarmdurchbruch selbst eine Not-OP benötigt, übernimmt Tanja in der Praxis seine Patienten. Das restliche Team der Praxis steht fest hinter ihr. Parallel bekommt sie es mit einem schwierigen gynäkologischen Fall zu tun. Simone will unbedingt eine Abtreibung. Sie wirkt auf Tanja unglücklich und verzweifelt. Tanja verweist sie an eine entsprechende Beratungsstelle, denn als Gynäkologin darf sie in diesem Fall keine Beratung durchführen. Natürlich kümmert sich Tanja weiterhin medizinisch um Simone.
Je weiter Simone sich ihrer Ärztin öffnet, umso komplizierter wird der Fall. Simone ist seit Jahren Mitglied einer Sekte, sie hat bereits ein Kind und möchte kein zweites in dieser fanatischen Gemeinschaft bekommen. Mit Tanjas Hilfe versucht sie, die Sekte zu verlassen und ihre Kinder zu retten. Doch ein Ausstieg ist mehr als schwierig.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Artemis Chalkidou, Daniel Littau, Eric Langner, Christoph Mory, Cordula Zielonka, Isabella Schmid, Enno Hesse, Elke Zeh, Elisabeth Latner
Nur das Walhalla-Bockerl, eine kleine Dampflok der Baureihe 99, und einige Bahnbauten an der ehemaligen Strecke sind von ihr übriggeblieben, doch die Erinnerungen an sie sind noch lebendig. Die schmalspurige Walhalla-Bahn führte vom Regensburger Stadtteil Stadtamhof nach Wörth an der Donau. Eröffnet wurde sie 1889 als Lokalbahn von Regensburg hinauf zu ihrer Namensgeberin, der Walhalla, eine vom bayerischen König Ludwig I. erbaute Ruhmeshalle zu Ehren der "deutschen Kultur".
Die Walhalla-Bahn war ein wichtiges Verkehrsmittel für die Region, doch trotz ihres bedeutungsschweren Namens erlitt die meterspurige Lokalbahn das Schicksal vieler Nebenbahnen. 1968 wurde sie stillgelegt. Da das Walhalla-Bockerl im Herzen vieler Menschen weiterlebt, hat sich "Eisenbahn-Romantik" auf die Suche gemacht nach der Bedeutung dieser Bahn.
Der erste Teil "Flüsse des Lebens" zeigt die Bedeutung des Lebenselixiers Wasser für den drittgrößten Bundesstaat der USA. Die nährstoffreichen Meeresströmungen vor der Küste speisen eines der produktivsten Ökosysteme der Welt: Große Schulen von Delfinen jagen schier endlose Fischschwärme. In den Riesentangwäldern tummeln sich Seeotter - und die einst fast ausgerotteten Grauwale bringen nach der längsten Wanderung, die Säugetiere auf dem Globus unternehmen, in den warmen Wassern der Baja California ihre Jungen zur Welt. In einzigartigen Aufnahmen ist es Rick Rosenthal gelungen, die Werbung von zwei Grauwalbullen um ein Weibchen zu filmen - und wie sie sich anschließend paaren.
Die Meeresströmungen versorgen aber auch das Land mit Wasser: Wolken und Nebel bringen Unmengen Feuchtigkeit an Land und machen Kalifornien zu einer Speisekammer Amerikas. Die gewaltigen, oft über 1.000 Jahre alten und über hundert Meter hohen Mammutbäume der Redwoods entziehen den Feuchtigkeitsströmen der Luft Wassertröpfchen. Vor allem im Winter dringen "atmosphärische Flüsse" tief ins trockene Landesinnere, wo sie an den hohen Bergen der Sierra Nevada gestoppt werden und im einzigartig schönen Yosemite-Nationalpark als Schnee niedergehen. So entstehen wichtige Wasserspeicher für die trockene Jahreszeit im ganzen Land.
Jedes Jahr treten die Grauwale ihre Reise von den nahrungsgründen im Norden zu den Paarungsplätzen im Süden an. Sie können bis zu 15 Meter lang werden und bis zu 40 Tonnen Gewicht erreichen. Rosenthal zeigt eindrucksvoll die Zusammenhänge zwischen den Strömen des Wasser im Ozean, in der Luft und an Land und den Laichwanderungen der Lachse, dem Überleben der seltenen Sierra-Dickhornschafe und den Winterquartieren von Hunderttausenden von Schneegänsen aus der Arktis auf - und macht deutlich, wie übermäßige Landwirtschaft und der Klimawandel dieses Gefüge mit schweren Dürren schon heute bedrohen. Dabei nimmt er uns mit auf die nächtlichen Beutezüge der Pumas und auf den Laufsteg der balzenden Beifußhühner, deren aufgeblähte Luftsäcke an die Puschel kalifornischer Cheerleader erinnern.
Mit Helm, Kopflampe und Adrenalin im Blut steigen Lukasz Orlicki und Krzysztof Krzyzanowski in den dunklen Gang eines alten Stollens hinab. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sollen die Nazis hier das Banken-Gold aus Wroclaw, damals Breslau, versteckt haben.
Die beiden Polen arbeiten für das Magazin "Der Entdecker" und gehen regelmäßig ungeklärten Rätseln und geheimnisumwobenen Legenden der Vergangenheit nach - Lukasz beruflich, Krzysztof in seiner Freizeit. Ob sie dem Geheimnis des Goldes diesmal näher kommen?
Bei Saalfeld an der Saale denken viele sofort an ... na klar, die Feengrotten. Schließlich stehen die als die "farbenreichsten Schaugrotten der Welt" im Guinnessbuch der Rekorde und wohl die meisten Thüringer können eine Fotoserie zum Thema "Die Feengrotten und ich im Wandel der Zeit" vorweisen ... Jonathan Doll nicht. Deshalb taucht er ab in die magische Tropfsteinwelt, nicht einfach so, sondern mit Taschenlampenführung, "Feenweltchen" und Klangschalenentspannung im Heilstollen.
Steffi Peltzer-Büssow entspannt auch, über Tage, bei den Alpakas vom Roten Berg, nachdem sie auf den Spuren des Kaufmanns Pelzer, eines Namensvetters aus dem 17. Jahrhundert, Saalfeld erkundet hat. Seine Geschichte führt sie von Stadttorturm zu Stadttorturm. Dort erfährt sie auf sehr unterhaltsame Weise viel über Saalfeld, Handel, Recht und Heilkunde der damaligen Zeit.
Bei ihrem Stadtbummel schaut sie auch in die Johanniskirche mit Himmelsgärtchen und klanggewaltigen Chören, lernt Saalfelder kennen, wie Dani von "Danis Kleidergeschichten", schwelgt im Park der Villa Bergfried, findet im dazugehörigen Gärtnerhäuschen eine Ausstellung zu den früheren Besitzern, der Schokoladenfabrikantenfamilie Hüther, und einen historischen Schokoladenautomaten, aus dem man sich noch heute Schokolade ziehen kann. Zartbitter! - Ein Highlight für die bekennende Schokoladengenießerin.
Jonathan genießt auch: die Atmosphäre in Saalfelds historischer Schraubenfabrik. Als wäre die Zeit stehen geblieben, als würden die Arbeiter nach einer kurzen Rauchpause gleich weiterarbeiten, stehen und liegen hier Maschinen, Werkzeuge, Späne wie vor hundert Jahren. Ein ruhiger Moment, nachdem Jonathan einen Adrenalinkick nach dem anderen hatte, beim Mountainbiken unter Tage mit Lucas Rham im ehemaligen Erzbergwerk in Kamsdorf.
"Es gibt Momente, da frage ich mich selbst: Ist das schaffbar? Den Gedanken schiebe ich dann aber schnell weg und mache weiter." Uta Neidhardt ist die Oberkonservatorin der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Das heißt: Sie kümmert sich um weltberühmte alte Bilder, sie kuratiert Ausstellungen, arbeitet in internationalen Forscherteams und sie schreibt Fachbücher.
Die Arbeit ist ihr wichtig, doch sie ist ihr nicht alles. Uta Neidhardt ist mit einem Arzt verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern und einem syrischen Pflegesohn. Oberndrein engagiert sich die 62-Jährige in zwei Vereinen, die sich mit Dresdner Geschichte befassen. Ich lebe und arbeite in einer Stadt, die in puncto Kunst und Kultur sehr viel zu bieten hat, das ist ein Glück.
Dieses Glück möchte sie weitergeben - an Frauen, die fremd in Dresden sind. Uta Neidhart initiiert den "FrauenFreitag im Museum", das ist ein Treff für Geflüchtete und Migrantinnen. Es kommen vor allem Ukrainerinnen und Frauen aus arabischen Ländern. Alle zwei Wochen treffen sie sich in der Gemäldegalerie Alte Meister, trinken Tee, bestaunen Kunst und reden über Kultur, über Religion und über Ängste. Alle Menschen sind gleich. Aber das kriegen wir nur heraus, wenn wir uns begegnen.
Am 2. November 2025 wird Andy Borg 65 Jahre alt. Ein guter Anlass, um ihm zu gratulieren. Und zwar mit einer ganz besonderen Show! Florian Silbereisen präsentiert "Glückwunsch, Andy!" Gäste sind u.a. Ramon Roselly und Semino Rossi.
Die neue Ausgabe "Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste" zeigt die schönsten Duette von Andy Borg mit seinen Gästen aus dem Weinlokal. Freuen Sie sich auf viele Evergreens und Auftritte, die es so noch nicht gegeben hat.
Auf der dänischen Insel Bornholm verbringen zwei Familien gemeinsam ihren Campingurlaub. Doch ein Zwischenfall mit den Kindern bringt die Idylle aus dem Gleichgewicht. Schon bald werden Tücken der Kindererziehung, Midlife-Krisen und Eheprobleme schonungslos offengelegt - und die Ferien verwandeln sich in ein läuterndes Fegefeuer.
Mit Agnieszka Grochowska, Maciej Stuhr, Grzegorz Damiecki, Jasmina Polak, Borys Bartlomiejczyk, Oliwier Grzegorzewski, Marceli Sikora, Magnus Krepper, Poul Storm, Dorota Lulka
Der Tierstimmensammler oder Das Lied der Scheuen Stockente
UA 2019
92'
Der 22-jährige Wadym ist Sound-Designer und erhält aus Kanada den Auftrag, für ein Computerspiel die Geräusche von Tieren in Transkarpatien aufzunehmen. Er reist in seine Heimatstadt Uschhorod, wo er mit der Suche, u.a. nach der Scheuen Stockente, beginnen will. Doch er kann nicht verhindern, dass ausgerechnet seine Mutter mit ihm kommt.
Mit Andrij Lidahowskyi, Irma Witowska, Istan Rosumnyi, Iryna Werenytsch-Ostrowska, Hanna Harnyk, Roland Mischko
Der 20-jährige Daniel erlebt in einem Jugendgefängnis eine spirituelle Transformation und möchte Priester werden. Als er zur Arbeit in eine kleine Stadt geschickt wird, verkleidet er sich bei seiner Ankunft als Priester und übernimmt versehentlich die Gemeinde. Durch seine Ankunft verändert sich die Gemeinde zum Positiven.
Mit Bartosz Bielenia, Lukasz Simlat, Eliza Rycembel, Tomasz Zietek, Anna Biernacik, Aleksandra Konieczna, Tomasz Zietek, Barbara Kurzaj, Leszek Lichota
Die Anwältin Eva Schatz steht vor privaten und beruflichen Herausforderungen: Ihre Freundin Sissi lässt sich scheiden, ihr Vater braucht Unterstützung und ihre neue Bekanntschaft wirft Fragen auf. Gleichzeitig kämpft sie für eine Mandantin, die nach dem Tod ihrer Frau das Sorgerecht für ihre Tochter zu verlieren droht.
Mit ChrisTine Urspruch, Wolfram Grandezka, Karmela Shako, Jochen Busse, Tatja Seibt, Lola Höller, Edgar Emil Garde, Maximilian Brunn, Cornelia Gröschel, Rosa Wirtz, Christa Rockstroh, Falk Rockstroh, Christian David Gebert, Stefan König, Jörg Rühl, Jana Bauke, Eric Bouwer, Anne Cathrin Buhtz, Kjell Speißer, Marcus Melzwig, Luca A. Zamperoni, Mona Schubert, Tim Haberland, Kim Ruhnau, Wolfgang Lindner