Risiko - das Wort klingt nicht weiter furchteinflößend, aber wer geht nicht lieber auf Nummer sicher? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir nicht mit Risiken konfrontiert werden. Selbst etwas scheinbar Harmloses wie eine Bananenschale birgt Risikopotenzial, schließlich könnten wir auf ihr ausrutschen und uns verletzen. Aber lohnt es sich wirklich, sich über jedes Risiko den Kopf zu zerbrechen? Und was, wenn gerade die Vermeidung von Risiken das Problem ist?
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
* Kartoffelchips - Wie werden Kartoffelchips hergestellt? Das will Jana wissen und besucht eine Fabrik in Amtzell im Allgäu. Vom Waschen der Kartoffeln bis zum Kartoffelscheiben-Bad in Sonnenblumenöl schaut sie ganz genau hin. Denn zuhause will Jana das auch mal ausprobieren…
* Zwei-Minuten-Märchen: Drei sehr böse Hexen - Es war einmal ein Mädchen, das immer andere die Dinge erledigen ließ, auf die es selbst keine Lust hatte. Doch das änderte sich, als drei Hexen dem Mädchen und ihrem Freund eine Falle stellten. Als ihr Freund in den Hexenkessel zu fallen drohte, blieb dem Mädchen nur eine Wahl, um ihn zu retten: Sie musste etwas tun, auf das sie keine Lust hatte…
* Lauras Machgeschichte: Löffel-Lüfter - Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuster Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt…
* Shaun das Schaf: Das Date - Shaun und die Schafe ruinieren das romantische Picknick-Date des Farmers. Nur mit dem Versprechen, ihr ein Abendessen zu zaubern, kann der Farmer seine Herzdame zum Bleiben bewegen. Doch irgendwie will ihm das Essen nicht gelingen. Shaun und Bitzer müssen ran. Können sie das Date noch retten?
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Heißhungerattacken soll ein Mangel an Nährstoffen zugrunde liegen, heißt es. "Die Ratgeber" klären mit einem Ernährungswissenschaftler, ob das stimmt.
Weitere Themen:
* "Die Ratgeber" schauen sich einen Doppeldeckerbus mit integrierter Pizzeria an
* Wochenserie: Zubereitung einer spanischen Tortilla und eines mallorquinischen Mandelkuchens
* Außerdem schauen sich "Die Ratgeber" das Phänomen der resistenten Stärke an und wie sie beim Abnehmen helfen kann
Wo lebt es sich schöner: in einer grünen Oase mitten in Hamburg mit viel Großstadtverkehr oder in einem mit viel Feingefühl renovierten Ladengeschäft?
Bei "Traumhäuser von Innen" öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Eine Room Tour mit persönlichen Einblicken in die außergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im Sommer 1948 filmt ein Kamerateam den Alltag in den Straßen Hamburgs. Zeitzeugen, die damals noch Kinder waren, erzählen von vollen Schaufenstern über Nacht, von den großen Erwartungen und den bitteren Enttäuschungen, die das neue Geld mit sich brachte, im westlichen und im östlichen Teil Norddeutschlands. Trotzdem ist es eine Zwischenzeit, in der den meisten Menschen zunächst noch der Glaube an eine nachhaltige Veränderung ihrer Lebenswirklichkeit fehlt. Wohnungsnot und Nahrungsmittelknappheit haben die Jahre zuvor geprägt. Der 20. Juni 1948, der Tag, an dem die Währungsreform eintritt, bringt schlagartig große Veränderungen.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Oxford gegen Cambridge. Dunkelblau gegen Hellblau. Diese Regatta ist das berühmteste Ruderrennen der Welt. Am 13. April 2025 wird es wieder spannend: Das legendäre Duell zwischen den Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge zieht Hunderttausende Menschen an die Themse und Millionen vor die Bildschirme weltweit. Seit 1829 messen sich die beiden Universitäten in diesem Achter-Rennen. Die Athleten werden in den britischen Medien wie Stars gefeiert. Hinter den Sportlern liegen Monate knallharten Trainings im oft verregneten britischen Wetter. Neben ihrem anspruchsvollen Studium müssen die Studierenden zweimal täglich trainieren und auf Partys oder Alkohol verzichten. Das alles für wenige Minuten Wettkampf auf der Themse im Frühjahr. Und der ist knallhart: Denn am Ende gibt es nur einen Sieger. Einen Trostpreis gibt es nicht. So mancher Ruderer kollabiert vor Überanstrengung.
2024 konnte ein Filmteam für "Länder - Menschen - Abenteuer" einen exklusiven Einblick gewinnen: Es erlebt die Ruderer hautnah beim Training, beim Studium in ihren weltberühmten Colleges, beim Ruderfrühstück und beim Rennen. In Cambridge begleitet es den Kanadier Tom Lynch. Er macht gerade seinen Doktor in Ingenieurswissenschaften und ist zum zweiten Mal dabei. Eigentlich liebt er es zu feiern, aber gerade verzichtet er darauf, um erneut den Titel zu holen. Für den Oxford-Studierenden Elias Kun ist es das erste Ruderrennen. Der Deutsche absolviert an der Oxford Universität seinen Master in Finanzwissenschaften und hat mit so viel Training neben seinem Studium noch nie eine so große Belastung erlebt.
Die Filmemacher sind dabei, wenn die beiden sich dem knallharten Trainingsalltag stellen: auf dem Wasser, beim Kraft- und Mentaltraining an Land. Aber auch während des Studiums in den ehrwürdigen und legendären Colleges der Universität von Oxford, aus denen die Nobelpreisträger gleich dutzendfach hervorgingen. Was bedeutet es für sie, diese Elite-Universitäten im Rudern zu vertreten und so viel Zeit und Kraft in diesen einen Wettkampftag zu investieren? Wie fühlt es sich an, in "Oxbridge" zu studieren? Wie gehen sie mit dem Druck und der physischen Belastung um? Schließlich bekommt nicht jeder einen Platz in Oxford oder Cambridge und schon gar nicht auf dem Achter. Wer macht das Rennen?
Das Boatrace ist nicht nur ein Wettkampf, sondern ein Ritual, das tief in der britischen Kultur verwurzelt ist. Rudern hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und wird von vielen Engländern als "charakterstärkend" angesehen. Gerudert wird in Schulen, Universitäten und in vielen Ruderclubs. Früher war der Sport Männern vorbehalten. Mittlerweile haben sich auch Frauen ihren Platz im Boot erobert. Eine ehemalige Studierende aus Cambridge, Jane Kingsbury, erzählt, wie sie sich ihren Platz im Boot erkämpft hat.
Dieser Film geht dieser jahrhundertalten britischen Tradition auf die Spur: Er schaut nicht nur hinter die Kulissen des Oxford-Cambridge-Bootrennens, sondern auch der Henley Royal Regatta. Diese Regatta gehört neben dem Wimbledon Tennisturnier und dem Ascot Pferderennen zur sogenannten British Social Season: Auf dem Wasser kämpfen seit 1839 Sportler in verschiedenen Disziplinen um den Henley Pokal. An Land konkurrieren die schönsten Hüte, Kleider und Blazer um die meisten Blicke auf Englands größter Gartenparty. Ein britischer Gentleman klärt auf, warum Damen jetzt auch Hosen tragen dürfen, aber trotzdem noch eine Kleiderordnung herrscht.
Und das Filmteam besucht auch den Nachwuchs: eine Privatschule in Südengland, St. Edward´s, wo Rudern so großgeschrieben wird wie Shakespeares "Romeo und Julia".
Ein intimer Einblick in die Ruderleidenschaft eines Landes. Very british!
Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte.
Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter und hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt.
Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Katharina Leonore Goebel, Melissa Khalaj, Pablo Sprungala, Frederic Heidorn, Mona Vojacek Koper, Jonas Brachmann, Christine Neubauer
Onkel Krischans Geburtstag naht und Adsche ist pleite. Der Alte aber will etwas, das Adsche mehr kostet als aller Köm und Schmök dieser Welt: Adsche soll sich mit seinem ungeliebten angeheirateten Schwippschwager Jürgen Seute versöhnen, den er seit über 40 Jahren nicht gesehen hat. Adsches Vorbehalte gegen Jürgen Seute sind vielfältig und allesamt unhaltbar. Und eines steht für ihn fest: Niemals wird er sich mit dem Kerl versöhnen. Andererseits will Adsche auch nicht seinen lieben Erbonkel enttäuschen. Eine vertrackte Situation.
Mit Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser, Jan Fedder, Uwe Rohde, Hans Kahlert, Dirk Martens
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seine Hits sind legendär, im Bademantel hat er die Welt erobert. Über 50 Jahre lang begeisterte Udo Jürgens sein Publikum mit großen Schlagern, tollen Partyhits und nachdenklichen Chansons. Ob "Griechischer Wein", "Ein ehrenwertes Haus" oder "Merci Chérie", fast jeder kennt diese Lieder und kann sie mitsingen. 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, er verstarb am 21. Dezember 2014. Gründe, diesen herausragenden Künstler noch einmal gebührend zu würdigen. Denn Udo Jürgens war einer der ganz Großen der Unterhaltungsmusik, er war Komponist, Sänger, Entertainer. Er war ein Weltstar.
Der Film von Melanie Didier würdigt dieses große Werk Udo Jürgens mit seinen schönsten und bedeutendsten Liedern. In einfühlsamen und sehr bewegenden Interviews erzählen seine Kinder Jenny Jürgens und John Jürgens, wie es war, mit so einem berühmten Vater aufzuwachsen und warum sein musikalisches Vermächtnis bis heute nachwirkt. Sein langjähriger Freund und Bandleader Pepe Lienhard gibt berührende und lustige Einblicke in die Zusammenarbeit mit dem großen Künstler. Langjährige Wegbegleiter und Fans wie Entertainer und Kolumnist Oliver Polak, Sängerin Stefanie Hertel und Moderatorin Andrea Grießmann lassen Udo Jürgens hochleben und feiern seine Songs für die Ewigkeit.
Udo Jürgens und sein langer Weg zu sich selbst - die neu produzierte ARD-Dokumentation "Udo!" ist ein packendes Psychogramm eines musikalischen Genies, das sein Leben der Bühne und dem Applaus verschrieben hat - bis in den Tod. Mit exklusivem Zugang zum Familienarchiv und unveröffentlichtem Bild- und Tonmaterial erzählen Udo Jürgens' Kinder Jenny und John, engste Freunde und Vertraute von der atemberaubenden Karriere, der Rastlosigkeit und den Schattenseiten dieses Jahrhundertmusikers.
Was haben Schlagerstars wie Roland Kaiser, die Flippers oder die Popband Münchner Freiheit gemeinsam? Sie hatten in den 1980er-Jahren die meisten Hits. Zu sehen sind auch Raritäten und One-Hit-Wonder. Die 1980er-Jahre waren geprägt von Gegensätzen. Markenklamotten waren plötzlich wichtig, gleichzeitig stand die Welt am Abgrund eines Dritten Weltkriegs.
1946: Es sieht so aus, als habe der 16-jährige Boxfrischling Gustav Scholz das Glück gepachtet. Obwohl anfangs keiner glaubt, dass aus diesem zarten "Bubi" jemals ein richtiger Boxkämpfer wird. Aber dann steigt er im Bademantel seiner Mutter in den Ring und gewinnt mit Bravour seinen ersten Kampf. Die Presse feiert ihn, die Frauen liegen ihm zu Füßen.
Bubi verliebt sich Hals über Kopf in Helga Druck, die schöne Tochter einer Kosmetiksalonbesitzerin. 1951 wird Scholz deutscher Meister im Weltergewicht. Dann der Schock: Nach einem Venedig-Urlaub hustet er plötzlich Blut. Die niederschmetternde Diagnose: Tuberkulose. Nach Auskunft der Ärzte wird Bubi nie mehr boxen können.
Mit Benno Fürmann, Götz George, Nicolette Krebitz, Angela Winkler, Harald Juhnke, Alexandra Maria Lara, Elisabeth Trissenaar
Die Anpacker - Wenn Bühnen an ungewöhnlichen Orten entstehen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.