NDR
NDR Sa. 12.04.
Info

42 - Die Antwort auf fast alles

Riskieren wir genug?

  • 30'
Infomagazin Risiko - das Wort klingt nicht weiter furchteinflößend, aber wer geht nicht lieber auf Nummer sicher? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir nicht mit Risiken konfrontiert werden. Selbst etwas scheinbar Harmloses wie eine Bananenschale birgt Risikopotenzial, schließlich könnten wir auf ihr ausrutschen und uns verletzen. Aber lohnt es sich wirklich, sich über jedes Risiko den Kopf zu zerbrechen? Und was, wenn gerade die Vermeidung von Risiken das Problem ist?

Inhalt

Es ist ganz einfach: Risiken gehören zu unserem Leben. Nur gehen wir sie unterschiedlich gerne ein. Während die einen bereit sind, sich in einem Fass die Niagarafälle hinunterzustürzen, ist für andere schon das Trinken von abgelaufener Milch eine besonders riskante Handlung. Doch in jedem Risiko steckt auch eine Chance, wie der Psychologe Gerd Gigerenzer deutlich macht. Und nicht nur das: Seine Forschungen zeigen, dass wir, wenn wir versuchen, ein Risiko zu vermeiden, sogar Gefahr laufen, uns ein noch größeres einzuhandeln. Um solchen Ängsten gar nicht erst auf den Leim zu gehen, können Zahlen und Statistiken helfen, denn "dann lassen sich Risiken tatsächlich berechnen und miteinander vergleichen", erklärt der Mathematiker Christian Hesse. Mit der Maßeinheit Mikromort lässt sich sogar ermitteln, wie hoch das Sterberisiko bei bestimmten Aktivitäten ist. Es kommt aber auch darauf an, wie die Wahrscheinlichkeit eines Risikos dargestellt wird. So kann ein relativer Anstieg des Risikos besonders groß erscheinen, während er in absoluten Zahlen irrelevant ist. Und was, wenn die Wahrscheinlichkeiten sich gar nicht erst berechnen lassen?

Sendungsinfos

Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN