Elmo hat einen Regenbogen gemalt. Allerdings erinnert die Form an etwas anderes. Außerdem experimentieren Ernie und Bert mit Magneten. Und Grobi streicht das Wohnzimmer des Blauen in einer neuen Farbe. Bei den "Sesamstraßen Talenten" zeigt Clara, wie sie jongliert. Kiwi und Strit müssen eine Kuh einfangen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Alexandra Fonsatti, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Oliver Petszokat
Greta stellt Miro vor die Wahl: eine Zukunft mit ihr oder mit Kindern. Markus weiß nicht, was Sophia plant, als sie ihn auf eine Dienstreise mitnimmt. Vincents und Fannys angeblicher Trennungsgrund wird von Maxi ausgeräumt.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Klaus Haderer, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Raus aus dem Bauch
Endlich ist es passiert: Die Tigerschwanzseepferdchen haben Nachwuchs. Das gab es noch nie im Leipziger Zoo. Entsprechend stolz ist Andreas Seeger auf die gerade mal ein bis zwei Zentimeter kleinen Minis. Das Geheimnis, wie es zu dem Nachwuchs kam, kennt der Aquarianer: Weit weg vom Trubel des Aquariums konnten die Eltern hinter den Kulissen in aller Ruhe ihre Zweisamkeit genießen. Doch nun, da die Kinder da sind, steht Andreas vor einer neuen Herausforderung: Er muss beim Futter auf das richtige Pferd setzen.
Rein in den Stall
Die von Hand aufgezogenen Flamingos haben gerade ihren Platz in der Gruppe auf der Lagune gefunden, da müssen sie auch schon wieder in den Stall ziehen. Und nicht nur sie, alle - von der Ente bis zum Sichler - müssen das Feld räumen, da Bauarbeiten anstehen. Christoph Urban und Charlotte Röthling-Barth wollen den Umzug so stressfrei wie möglich über die Bühne bringen. Doch können die kleinen Flamingos mit der Gruppe Schritt halten?
Ein Rein und Raus
Maskenkiebitz-Kinder leben gefährlich. Zumindest im Leipziger Zoo. Ausgerechnet auf der Tapiranlage bauen ihre Eltern nämlich regelmäßig die typischen Bodennester. Es grenzt an ein Wunder, dass das Tapirpaar Laila und Copashi diese auf ihren täglichen Wanderungen noch nicht zertreten hat. Michael Ernst möchte nun das Vertrauen des Kükens gewinnen, damit es eines Tages gefangen und beringt werden kann. Dazu soll es Micha in den Stall folgen und wieder auf die Anlage hinauslaufen. Eigentlich ganz einfach, wenn da nur nicht die wehrhaften Maskenkiebitz-Eltern wären.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Michael Trischan, Rolf Becker, Annett Renneberg, Julian Weigend, Udo Schenk, Anja Nejarri, Bernhard Bettermann, Christina Petersen, Jascha Rust, Sophie Rogall, Joshua Grothe, Paul Falk, Patrick Kalupa, Lucano Resta, Anthony Petrifke, Johann Lukas Sickert, Friederike Linke, Isabel Varell
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Eine fußballbegeisterte Lehrerin, ein Gesundheitstrainer, eine Personaltrainerin, ein Kaufmann für Tourismus und Freizeit und ein Geschichtsstudent, der beim Kneipenquizzen begeistert mitmacht: Diese Kandidatinnen und Kandidaten gehen in den Wettstreit um die "Leuchte des Nordens".
Wer wird die meisten Fragen richtig beantworten können, gut schätzen und die erspielten Punkte in der Risikorunde strategisch klug setzen? Es wird wieder einmal spannend, an wen Jörg Pilawa den Pokal überreichen wird. Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden in der "NDR Quizshow" vom 19.04.2020.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Begegnung der dritten Art: Pinguin trifft Känguru
Zwei Kontinente treffen aufeinander: Die südamerikanischen Pinguine leben jetzt schon ein paar Tage bei den Kängurus, haben die Australier aber noch nie zu Gesicht bekommen. Damit sich die Wasservögel in Ruhe an ihr neues Revier gewöhnen konnten, blieben die Beutelträger bisher in ihren Boxen. Uwe Fischer lässt sie nun zum ersten Mal raus. Da beide Tierarten echte Sensibelchen sind, ist das eine spannende Begegnung, die sich auch Dr. Flügger nicht entgehen lässt.
Ein Kamel geht zur Kur
Liebe geht durch den Magen: Sahatscha fällt fast vom Fleisch. Dem Kamelhengst hat die Brunftzeit schwer zu schaffen gemacht - im Hormonrausch hat er glatt das Futtern vergessen. Und die Fettreserven sind auch aufgebraucht. Damit aus dem schlappen Tier wieder ein ganzer Kerl wird, braucht er dringend eine Kur. Im Revier von Volker Friedrich soll er ein paar Monate aufgepäppelt werden.
Nachwuchs im Beutel
Nach acht Monaten in Mutters Beutel hüpft der kleine Kängurunachwuchs inzwischen im Gehege herum. Tierärztin Adriane Prahl und Pfleger Uwe Fischer wollen nachsehen, mit wem sie es zu tun haben: Junge oder Mädchen? Uwe ist sich sicher - der Frechdachs muss ein Junge sein. Nachdem die Frage geklärt ist, wird dem kleinen Känguruknirps noch der Personalausweis ausgestellt - per Chip unters Fell.
Umzug der Mähnenspringer
Der frisch sanierte Mähnenspringerfelsen wartet auf seine Bewohner. Für die ist jetzt Schluss mit Maschendrahtzaun und Quarantänestation, wo sie während der Bauarbeiten lebten - aber so richtig umzugswillig ist die Bande nicht. Cheftierpfleger Walter Wolters übernimmt beim Wohnungswechsel das Kommando. Der Transporttrupp hat alle Hände voll zu tun mit den bockigen Tieren.
Streicheleinheiten im Tapirgehege
Die Flachlandtapire sind echte Kuscheltiere. Tierpfleger Thomas Günther verteilt großzügig Streicheleinheiten, denn die Tapire kann man richtig "ins Koma" kraulen. Xingo, Carmina und Poroto genießen seine Bürstenmassage sichtlich und strecken alle viere von sich.
Im Einsatz für die Bahn - Dauerverspätung im Regionalverkehr
30'
Ob Zugausfälle, kaputte Gleise oder fehlender Kaffee im Bordrestaurant, die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die Nordwestbahn stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Mehr als jeder dritte Fernzug ist im Jahr 2024 verspätet angekommen. Doch wer sorgt dafür, dass der Bahnbetrieb dennoch möglichst reibungslos abläuft? Die Dokuserie begleitet Menschen, die sich für den Bahnverkehr in Niedersachsen und darüber hinaus einsetzen. Dritter Teil: 16.04.2025, 18:15 Uhr.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Für die Weimarer Kommissare Kira Dorn und Lessing beginnen turbulente 24 Stunden, als der dreifache Frauenmörder Gotthilf Bigamiluschvatokovtschvili, genannt Gobi, fünf Jahre nach seiner Verurteilung aus der forensischen Psychiatrie ausbricht.
Er hinterlässt eine erwürgte Krankenschwester und deren junge Kollegin, die unter Schock steht. Noch in derselben Nacht wird auch die Ehefrau von Professor Eisler, Chefarzt der Psychiatrie, tot im eigenen Bett aufgefunden. Gobi scheint auf einem Rachefeldzug zu sein. Auf der Jagd nach dem wüsten Gobi stoßen die Kommissare nicht nur auf seine Vorlieben für Frauen und selbstgestrickte Unterwäsche. Die Ermittlungen führen Kira Dorn und Lessing auch zu seiner eifersüchtigen Verlobten Mimi Kalkbrenner, hauptberufliche Harfenistin, die Gobi möglicherweise zur Flucht verholfen hat.
Als nach und nach Indizien auftauchen, die Gobis Täterschaft infrage stellen, gerät Professor Eisler ins Visier der Ermittlungen, der in den letzten Jahren ein durchaus fragwürdiges Verhältnis zu seiner kranken Ehefrau pflegte. Handelt es sich bei den jüngsten Morden etwa um einen "Trittbrettwürger"?
Eine fehlende frühere Ermittlungsakte und der verschwiegene ehemalige Kommissariatsleiter Bruno Götze, der Gobi vor fünf Jahren festgenommen hat, erschweren die Aufklärung der Morde.
Die Jagd nach dem Täter führt Dorn und Lessing dabei auch in die Kanalisation der Stadt Weimar, die so düster ist wie das Netz der Verstrickungen, in das die Kommissare geraten.
Mit Nora Tschirner, Christian Ulmen, Thorsten Merten, Arndt Schwering-Sohnrey, Ralf Dittrich, Ute Wieckhorst, Jürgen Vogel, Jeanette Hain, Ernst Stötzner, Mirjam Heimann, Andreas Schröders, Thomas Bading, Antonia Bill, Anna Windmüller, Bernd Lange, Nils Kretschmer
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Was soziale Bindungen überhaupt sind und welche Rolle Social Media dabei spielt, zeigt der Dokumentarfilm von Carolin Genreith. Sie porträtiert vier Influencer:innen, die zu Beginn des Films alle an unterschiedlichen Punkten ihrer Social-Media-Karriere stehen: Tasha Kimberly, Emilia Horn und Heiko und Roman Lochmann, ehemals "Die Lochis". Sie alle drängt es aus verschiedenen Motiven weg von den Plattformen. An ihrem Beispiel geht der Film den Klischees der Generation Z auf den Grund und versucht dabei, Social Media als popkulturelles Werkzeug zu begreifen.
Für die Weimarer Kommissare Kira Dorn und Lessing beginnen turbulente 24 Stunden, als der dreifache Frauenmörder Gotthilf Bigamiluschvatokovtschvili, genannt Gobi, fünf Jahre nach seiner Verurteilung aus der forensischen Psychiatrie ausbricht.
Er hinterlässt eine erwürgte Krankenschwester und deren junge Kollegin, die unter Schock steht. Noch in derselben Nacht wird auch die Ehefrau von Professor Eisler, Chefarzt der Psychiatrie, tot im eigenen Bett aufgefunden. Gobi scheint auf einem Rachefeldzug zu sein. Auf der Jagd nach dem wüsten Gobi stoßen die Kommissare nicht nur auf seine Vorlieben für Frauen und selbstgestrickte Unterwäsche. Die Ermittlungen führen Kira Dorn und Lessing auch zu seiner eifersüchtigen Verlobten Mimi Kalkbrenner, hauptberufliche Harfenistin, die Gobi möglicherweise zur Flucht verholfen hat.
Als nach und nach Indizien auftauchen, die Gobis Täterschaft infrage stellen, gerät Professor Eisler ins Visier der Ermittlungen, der in den letzten Jahren ein durchaus fragwürdiges Verhältnis zu seiner kranken Ehefrau pflegte. Handelt es sich bei den jüngsten Morden etwa um einen "Trittbrettwürger"?
Eine fehlende frühere Ermittlungsakte und der verschwiegene ehemalige Kommissariatsleiter Bruno Götze, der Gobi vor fünf Jahren festgenommen hat, erschweren die Aufklärung der Morde.
Die Jagd nach dem Täter führt Dorn und Lessing dabei auch in die Kanalisation der Stadt Weimar, die so düster ist wie das Netz der Verstrickungen, in das die Kommissare geraten.
Mit Nora Tschirner, Christian Ulmen, Thorsten Merten, Arndt Schwering-Sohnrey, Ralf Dittrich, Ute Wieckhorst, Jürgen Vogel, Jeanette Hain, Ernst Stötzner, Mirjam Heimann, Andreas Schröders, Thomas Bading, Antonia Bill, Anna Windmüller, Bernd Lange, Nils Kretschmer
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.