Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Valerie will die Adoption ohne Simons Zustimmung durchziehen. Dazu benötigt sie Julius' Einverständnis, damit sie einen Anwalt für die Adoption beauftragen kann. Doch Mo will unter diesen Voraussetzungen nicht zustimmen. Unterschreibt Julius, ohne vorher mit Mo zu sprechen?
Heiner ist nach seiner Rückkehr erstaunt, dass Britta wieder im Krankenhaus arbeitet. Er hat Angst, dass sie keine Zeit mehr für ihn hat. Doch Britta will an ihren gemeinsamen Auszeiten im Schrebergarten festhalten. Allerdings wartet im Gartenverein viel Ärger auf Heiner.
Arthur kann nicht glauben, dass Amelie die Hochzeit infrage stellt. Sie lässt sich auch nicht so schnell wieder einfangen. Doch dann wird Amelie klar, dass die Unbeschwertheit die Stärke ihrer Beziehung ist und sie versöhnt sich mit Arthur.
Elyas muss enttäuscht einsehen, dass er gegen den Mitbieter für das Haus am Salzmarkt keine Chance hat, und gibt auf. Bella versucht ihn damit zu trösten, sich einen anderen Ort für die Wäscherei zu suchen.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hakim-Michael Meziani, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Benjamin Piwko
Für Greta und Miro schlägt die Stunde der Wahrheit. Sophias Verzweiflung über Henrys Abweisung bringt sie und Christoph näher zusammen. Michael ist bereit, für seine Forschung auch privat zu investieren.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Natalie Kim Lehmann, Dieter Bach, Sven Waasner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Friedliche Übernahme
Fünf Monate lang zog Schimpansin Natascha zwei Babys auf: ihr eigenes, Makeni, und Corries Tochter Youma, die von ihrer Mutter verstoßen worden war. Die ungewöhnliche Adoption ist das Happy End einer tragischen Geschichte, so hoffte jedenfalls Daniel Geissler. Doch seit Kurzem scheint Corrie wieder die Mutter in sich zu spüren. Kurzerhand nahm sie Natascha ein Baby weg. Allerdings hat sie sich für Makeni entschieden, eigentlich Nataschas Sohn. Bei diesem Kindertausch gibt es nun aber ein entscheidendes Problem: Corrie hat keine Muttermilch mehr. Und jetzt?
Frappierende Unterforderung
Jörg Gräser weiß, wie man Tiere beschäftigt. Leckerlis ohne Arbeit gibt es bei ihm eigentlich nicht. Meistens sind sie mit kniffligen Aufgaben verbunden. An diesem Tag fordert Jörg Löwin Kigali heraus. Sie soll ein Ziegenbein aus einem hohlen Baumstamm ziehen. Allerdings ist der Leckerbissen darin an einer starken Feder befestigt. Kigalis Vorgänger waren bei dieser Übung stundenlang beschäftigt. Doch diese Löwin ist von einem anderen Kaliber.
Hoffnung bei den Dikdiks
Martina Molch ist begeistert. Das jüngste Kind der Dikdiks entwickelt sich prächtig. Bereits zum zwölften Mal gab es bei den Dikdiks Nachwuchs, allerdings waren die Jungtiere fast immer männlich. Diesmal, so ist sich Martina Molch sicher, wird es bestimmt ein Mädchen sein. Natürlich gilt die Devise: Hauptsache gesund, da ist auch das Geschlecht zweitrangig. Aber endlich ein Mädchen, das wäre schon schön. Ob sich die Hoffnungen der Pfleger erfüllen, wird die Untersuchung des Tierarztes zeigen.
Kleine Tricks bei den Ameisenbären
Die Ameisenbären Gorrie und Bardana bekommen seit einiger Zeit ein neues Futter. Florian Ludwig und Lisa Weseloh wollen deshalb das Gewicht der Tiere kontrollieren. Als erstes soll Gorrie mit Leckerlis auf die Waage gelockt werden. Auf dem Weg zum Futter schlängelt sich der Ameisenbär allerdings geschickt an der Waage vorbei. Bardana hingegen ist noch im Tiefschlaf und will gar nicht erst aufstehen. Wie können Florian und Lisa dennoch erfahren, ob ihre Ameisenbären das richtige Gewicht haben?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabell Varell, Julia Jäger, Felix Vörtler, Albrecht Ganskopf, Aaron Koszuta, Fritzi Haberland
Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elly Winter sind in der Notaufnahme, als der kleine Jakob Finn eingeliefert wird. Jakob ist vom Baum gefallen. Ben stellt eine Unterarmfraktur fest. Als der besorgte Vater ins Klinikum geeilt kommt, macht er seiner Frau Mirjam Vorwürfe, weil diese nicht gut genug auf Jakob aufgepasst hätte. Es kommt zu einem Streit zwischen den beiden und bei Jakobs OP zu einer Komplikation. Schließlich erzählt Mirjam Elly, dass sie nicht Jakobs leibliche Mutter ist. Von den emotionalen Wunden abgesehen, müssen die Eltern schon bald um Jakobs Leben bangen.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Marie von Reibnitz, Ben Blaskovic, Rouven Israel
Die Ornithologen der Schutzstation Wattenmeer schlagen Alarm. Auf den Halligen und den Außensanden im Wattenmeer, den letzten Refugien für brütende Seevögel, plündern Wanderratten die Nester. Besonders brenzlig ist es auf der Hallig Hooge. Von 463 Gelegen seien 164 leergeräumt worden, bei der Küstenseeschwalbe seien sogar 95 Prozent der Gelege zerstört. Entdeckt hat das Benjamin Gnep, Küstenökologe und Leiter der Brutvogelerfassung bei der Schutzstation Wattenmeer. Der Film begleitet den Ornithologen bei seinem Versuch, der Ratten mit Hilfe von speziellen Rattenfallen Herr zu werden.
Christine Schweden (41) will ihrem Leben eine neue Richtung geben. Zusammen mit ihren beiden Söhnen, fünf und neun Jahre alt, zieht die alleinerziehende Mutter von Recklinghausen auf die Hallig Hooge. Die gelernte Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin tritt dort einen ganz besonderen Job an: Sie wird eine sogenannte Halligkümmerin.
Auf der Hallig Hooge wohnen nur knapp 100 Menschen. Um deren Zusammenhalt wieder zu stärken, ein Pflegekonzept für ältere Bewohnerinnen und Bewohner zu etablieren und gleichzeitig junge Menschen auf der Hallig zu halten, hat Bürgermeisterin Katja Just das Projekt Halligkümmerer ins Leben gerufen: Die Person muss ein Organisationstalent sein, jemand, der zuhört, schnacken kann, mit anpackt und vor allem etwas aushält und neue Ideen mitbringt.
Kann die junge Frau aus dem Ruhrgebiet all diese Erwartungen erfüllen? Christine Schweden nimmt all ihren Mut zusammen und will es versuchen. Sie löst ihre Wohnung im Ruhrpott auf, nimmt Abschied von Familie und Freunden und will zusammen mit ihren Kindern nun auf der Hallig den Neuanfang wagen.
Doch schon kurz nach der Ankunft beginnen die ersten Herausforderungen, denn jeder Bewohner hat andere Erwartungen an die Halligkümmerin. Viele wollen aber auch einfach in Ruhe gelassen werden. Hinzu kommen für Christine Schweden die extremen Gegensätze: im Sommer die Touristenmassen und im Winter die Einsamkeit.
Damit muss man umgehen können, weiß auch Bürgermeisterin Just. In ihren 22 Jahren auf der Hallig hat sie oft Menschen begeistert kommen und ganz schnell wieder gehen sehen. Festlandansprüche, wie es auf Hooge genannt wird, seien hier fehl am Platz.
Auch für Christine Schwedens Kinder ist der Wechsel aus dem Ruhrgebiet in die Einsamkeit nicht einfach. Der fünfjährige Sohn hat Heimweh. Er vermisst die Großmutter und seine Freunde. Doch die Halligkümmerin ist fest entschlossen, weiterzumachen. Wird der alleinerziehenden Mutter ein Neuanfang auf Hallig Hooge gelingen?
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Ulrike Bliefert, Petra Kelling, Katja Studt, Katharina Nesytowa, Andreas Patton, René Vaziri, Christian Bergmann, Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Christoph Tomanek
Verhandlung im Orang-Utanhaus
Die Orang-Utans genießen gerade ihr Frühstück, als sie zwei Fremdkörper im Gehege entdecken. Da hat Claus Claussen wohl was vergessen. Der lehnt auch schon über der Brüstung und tritt mit Tuan in Verhandlung: Tuan überlegt noch einen Moment. Geschäfte sollte man schließlich nicht überhastet tätigen, doch dann reicht er Claus die Gegenstände heraus und bekommt seine Belohnung.
Bye-bye für eine Bison-Dame
Ein Bison darf verreisen. Dazu müssen erst mal alle in den Stall, um die richtige Kuh auszusortieren. Da die Tiere einen riesigen Dickschädel haben, kann Volker Friedrich nur hoffen, dass irgendjemand auf ihn hört. Und er hat Glück: Nimoé, die ausgewählte Bisonkuh, trabt als erste durchs Tor in den Stall.
Auf die Weide mit Olivia und Co.
Die Handwerker sind bei den Ponys und Esel Olivia. Und bevor die Vierbeiner mithelfen können Farbe anzurühren, bringt Thomas Feierabend sie mit Azubi Sven Kentschke lieber auf die Weide. Die Frage ist nur, ob Olivia das so einfach mit sich machen lässt. Sie hat nämlich Angst vor dem Gattertor. Zaumzeug findet sie auch nicht gut, und Laufen und Traben eigentlich auch nicht. Thomas Feierabend überlässt Sven die Überzeugungsarbeit.
Neurosen bei den Stachelschweinen?
Irgendwie sind die Stachelschweine komisch, findet Fabian Eckert bei der Fütterung. So unruhig und hastig, ob das an der Nähe zum Löwengehege liegt? Die sind immerhin die Intimfeinde der Stachler, da kann man es ja schon mal mit der Angst zu tun bekommen. Fabian erzählt seinem Chef Anthony Kershaw davon, der arrangiert kurzerhand einen Test: Welchen Mais werden die Stachelschweine anvisieren, den neben dem Haufen Löwenkot oder den ohne?
Später Nachwuchs bei den Kattas
Eigentlich ist die Geburtenzeit bei den Kattas im Frühjahr, die letzten trudeln so gegen Juni ein. Einem störrischen Kattaweibchen waren die Natur und ihre Regeln aber schnuppe, und so klammert sich noch Mitte September ein Neugeborenes in Mamas Fell. Tropenaquariumschef Dr. Guido Westhoff freut sich über die gelungene Überraschung.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wir retten unser altes Haus! - Aus Bruchbuden werden Schmuckstücke
60'
Immer häufiger werden alte, historische Häuser restauriert und erhalten. Früher wurden sie oft einfach abgerissen oder standen jahrelang leer. Seit einigen Jahren ist das anders. Nachhaltigkeit spielt nun auch beim Hausbau eine große Rolle. Wenn alte Baustoffe wiederverwertet werden können, reduziert das den CO2-Ausstoß und schützt das Klima. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, die historische Bausubstanz zu erhalten.
Yared Dibaba zieht durch Norddeutschland und sucht unterstützenswerte Vereine. In der neuen NDR Aktion "VEREINt im Norden - Yared packt an" startet er in vier Folgen eine große Hauruckaktion, um Vereinen tatkräftig unter die Arme zu greifen. Yared motiviert mit seiner mitreißenden Art alle, Hand anzulegen und ruft eine ganze Region zur Mithilfe auf. Zum Auftakt geht es nach Lassahn am Schaalsee. Der Dorfverein "Mien to Huus" bekommt Unterstützung.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
- Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar
- Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin
- Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
- Fritz Egner, Moderator
- Mareile Höppner, Moderatorin
- Thomas D, Musiker
Ihr Herz schlägt für guten Journalismus, humanistische Werte und opulente Opernchöre - mit Michel Abdollahi spricht Moderatorin Anja Reschke über die Gretchenfrage "Dom" oder "Wiesn", Harry oder William und wem sie kürzlich geholfen hat.
"Ich bin mit konservativen Werten aufgewachsen: Familie zählt, Verlässlichkeit zählt, Verbindlichkeit und all diese Sachen - und heute gilt man damit als links. Finde ich lustig. Die Frau, die an Weihnachten Klavier spielt und mit der ganzen Familie singt ist auf einmal links. Und wieso ist überhaupt seit Neustem "für Menschenrechte einstehen" links?"
1972 in München geboren, genießt sie eine, wie sie sagt, unpolitische Jugend in München und dem "krach"-schönen Umland, bevor es sie 1998 zum Volontariat nach Hamburg zieht. Seit 2001 moderiert sie "Panorama" und jetzt "Reschke Fernsehen". Sie ist vielfach ausgezeichnet, unter anderem als "Journalistin des Jahres". Dabei ist die zweifache Mutter - die sich übrigens aufrichtig Enkel wünscht - nahbar und bodenständig geblieben und ein Stück weit norddeutsch geworden. Auch wenn ihr in Hamburg die Berge fehlen.
Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Er gilt als Erfinder des sogenannten Happy Sound: Musiklegende und Komponist James "Hansi" Last (1929 - 2015). Die Karriere startet mit einem Posten auf Lebenszeit im NDR Orchester (1955). Doch der gebürtige Bremer will mehr: 1964 lockt die Freiheit mit einem eigenen Plattenvertrag. "Nonstop Dancing" heißt nicht nur sein erstes Album, sondern ist zugleich auch das Motto seiner Fangemeinde, der "Last-Sound" hält Einzug in fast jeden Partykeller.
Um auch ein internationales Publikum zu erobern, nennt er sich von jetzt an James. A star is born! Seine Schallplatten verkaufen sich millionenfach, seine Melodien machen zahlreiche Spielfilme und TV-Serien unverwechselbar, seine ausverkauften Tourneen führen ihn und sein Orchester durch alle fünf Kontinente.
James Last ist ein Musiker der Superlative: 90 Mal tritt er in der ehrwürdigen Royal Albert Hall in London auf, während das britische Publikum übrigens nicht James, sondern Hansi skandiert. Er gibt weltweit über 2.500 Konzerte und wird mit 17 Platin- und 208 Goldenen Schallplatten ausgezeichnet.
43 Jahre lang ist er mit seiner ersten Frau Waltraud verheiratet, lebt mit ihr in Hamburg und Florida. Nach ihrem Tod gewinnt er mit seiner zweiten Frau Christine die Lebens- und Schaffensfreude zurück. Gemeinsam erleben die beiden 16 glückliche Jahre. Der erfolgreiche Bandleader steht 2015 mit 86 Jahren noch auf der Bühne und gibt sein finales "Last"- Konzert in Köln. Im gleichen Jahr stirbt er in Florida und wird in Hamburg beerdigt.
Am 17. April 2024 wäre James Last 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet der NDR dem König des "Easy Listening" eine Sendung mit den schönsten Talkmomenten, unter anderem mit Reinhold Beckmann, Margarete Schreinemakers, Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
- Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar
- Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin
- Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
- Fritz Egner, Moderator
- Mareile Höppner, Moderatorin
- Thomas D, Musiker
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.