Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Wenzel hat Eva eingeladen mit ihrer Tochter Lilo Urlaub im Schlosshotel zu machen. Kaum haben die beiden Quartier bezogen, verwickelt Lilo Lukas und Franzl in eine aufregende Kriminalgeschichte. Angestachelt von ihrer Stephen King Lektüre, wittert Lilo hinter einem geheimnisvollen Hotelgast einen gefährlichen Attentäter. Bei Nacht und Nebel schleichen sie Varga nach, der sich auf Jacobs Grundstück zu schaffen macht.
Sissy geht es von Tag zu Tag besser. Sie freut sich auf ihre Rückkehr zu Rosa und Georg. Doch neigt sie dazu sich zu überanstrengen und bricht plötzlich bewusstlos zusammen.
Mit Klaus Wildbolz, Nicole R. Beutler, Ulrich Reinthaller, Rupert Apfl-Nussbaumer, Andrea Lamatsch, Sascha Wussow, Marianne Nentwich, Janette Kössler, Katrin Pilz, Hans Kraemmer, Andreas Ban, Branko Samarovski
Paris, die Stadt der Liebe, des guten Essens und des guten Geschmacks. Geschmack beweisen die Franzosen und Französinnen in punkto Mode: nirgendwo anders gibt es so viele Modedesigner wie in Paris. Sasa Schwarzjirg zeigt die Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, das Centre Pompidou, den Louvre oder die Basilica minor Sacré-CĹ“ur de Montmartre, lernt Österreicher und Österreicherinnen kennen, die wegen Mode und Kunst nach Frankreich gezogen sind und taucht ein in das Pariser Nachtleben. Wo kann man das besser als im Moulin Rouge, wo Sasa in die Tanzkünste des Can Cans eingeführt wird.
Die Tiroler Festspiele Erl bieten ein Kontrastprogramm zum hektischen Opernbetrieb in der Stadt. In dem kleinen Tiroler Dorf nahe der bayerischen Grenze schlendert das Publikum über die grüne Wiese zum architektonisch und akustisch herausragenden Festspielhaus. Seit mehr als 400 Jahren werden in Erl die Passionsspiele aufgeführt. 1998 wurden die Tiroler Festspiele gegründet. Das Programm bietet eine Mischung aus Wagner-Opern, Belcanto und zeitgenössischen Werken.
Präsident und Mäzen Hans Peter Haselsteiner ist ein besonderer Coup gelungen. Er konnte den Startenor Jonas Kaufmann als neuen Intendanten für Erl gewinnen. Kaufmann ist auf den Bühnen der Welt zu Hause und übernimmt nun zusätzlich die Rolle als Intendant am Land. Der Weltstar soll neues Publikum nach Erl locken. Der Neointendant gewährt Einblicke hinter die Kulissen und erklärt, was an den Tiroler Festspielen anders ist als an anderen Festivals.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Unter den Balearen ist sie die größte Insel und stellt mit der pulsierenden Stadt Palma die Hauptstadt der Inselgruppe. Silvia Schneider ist für diese Folge unterwegs auf Mallorca!
José Miguel Martínez Labiano ist Reiseführer. Er nimmt Silvia mit auf eine Tour durch das Zentrum von Palma. Entlang der Rambla de las Flores geht es vorbei an imposanten Jugendstilbauten durch romantische Gassen, um am Ende der Tour bei der Kathedrale zu landen, einem Wahrzeichen der Stadt seit dem 14. Jahrhundert
Am nächsten Tag geht es für Silvia weiter nach Campanet im Nordosten von Mallorca. Die Gegend ist berühmt für ihre geheimnisvollen Höhlen.
Paula Segura Siquier ist Silvias quirliger Tourguide. Sie ist die Tochter eines Landwirts aus der Region, Joseph Juan Segura Siquier - kurz Jota genannt. Er betreibt die Landwirtschaft auf der Insel in 3. Generation. Besonders bekannt ist Jota allerdings für sein hervorragendes Essen frisch vom Grill. In den Hügeln von Campanet betreibt er das Restaurant Ses Coves.
Heute gibt es frisch gegrillten Kaiserbarsch mit knusprigen Artischocken.
Zu einem Mallorca Besuch gehört auch ein Besuch an der Küste bei Port d`Andratx, ein exklusiver Hafenort an der Westküste Mallorcas.
Roberto Paradiso, wie der Name schon vermuten lässt, lebt hier nicht nur sprichwörtlich im Paradies, er bereitet auch paradiesische Cocktails.
Heute verrät er Silvia sein Spezialrezept für einen eleganten Sangria im Glas.
Auf dem Wochenmarkt von Inca trifft Silvia Marga Coll.
Sie führt ein exklusives Restaurant auf der Insel. Sie zeigt Silvia, wie man die traditionelle Rotbarben Suppe zubereitet.
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Katharina Hackhausen, Andrea Wildner, Andreas Wimberger
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Robert Lohr, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Prominente Persönlichkeiten, die nicht mehr unter uns weilen, bleiben oft unvergessen.
Ihre Stimmen, ihre Werke und ihre Geschichten haben Spuren hinterlassen, die bis heute lebendig sind.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Max Müller, Marisa Burger, Annabel Faber, Sina Wilke, Angela Jacobi
Eine Reportage über das lukrative Geschäft mit den zurückgesendeten Paketen von Amazon & Co.
500 Millionen Pakete werden pro Jahr in Österreich verschickt. Rund zehn Prozent gehen wieder zurück an ihren Absender. Doch viele davon werden nicht mehr angenommen. Sei es, weil Verpackungen schon geöffnet wurden oder die Ware etwa kaputt ist. Während noch vor einiger Zeit Produkte mit geringem Wert schlicht vernichtet wurden, hat sich mittlerweile rund um diese "Retouren" ein eigener Markt entwickelt. Die Am Schauplatz-Reportage "Geschäfte im Retourgang" zeigt diesen zweiten Weg des Konsums.
Von Montag bis Sonntag, egal zu welcher Tageszeit. Bernd Lackner, einer der großen Retourenhändler in Österreich, arbeitet de facto immer, denn in seinem Lager in Judendorf-Straßengel nördlich von Graz herrscht reger Warenein- und Ausgang. Er bekommt die Retouren von großen Internethändlern oder Paketdiensten. "Welche Waren genau kommen, weiß ich nicht, auch ob sie funktionieren, kann ich nicht sagen", sagt Herr Lackner, während er mit dem Gabelstapler einen LKW voller Paletten mit günstiger Elektronikware entlädt. Er schlichtet und sortiert die Ware und verkauft sie schließlich weiter.
So etwa an Lisa und Mario Michtich. Die beiden betreiben in Wolfau im südlichen Burgenland ein kleines Geschäft namens "Retourenschätze". In der Region sind die beiden ein Nahversorger für allerlei. Von Elektro- und Elektronikgeräten, über Kochtöpfe, bis Kleidung und Spielzeug findet sich bei ihnen alles. "Würden wir die Waren nicht verkaufen, würden sie wohl geschreddert auf der Deponie landen", sagen die Michtichs. Auch Herr Mario weiß nicht, ob jene Geräte, die er kauft, auch funktionieren: "Es ist ein bisschen wie Schwammerl suchen, man braucht auch Glück, aber unterm Strich geht es sich aus."
Am Schauplatz-Reporter Alfred Schwarzenberger hat sich auf die Suche begeben und blickt hinter die Kulissen des Millionengeschäfts mit Rücksendungen.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Auf den Theaterbühnen im deutschsprachigen Raum brillierte er in heiteren wie dramatischen Rollen, im Straßenfeger "Ich heirate eine Familie" eroberte er das Fernsehpublikum im Sturm, in weit mehr als 100 Filmen stand er vor wie hinter der Kamera und als Musical-Intendant verlängerte er den Broadway bis nach Wien. Mehr als sieben Jahrzehnte umfasst die Karriere des Peter Weck. Was wäre also die passende Berufsbezeichnung für das Multitalent? Tausendsassa vielleicht, klänge es nicht so beliebig. Passender sind da wohl die Begriffe "Hochpräzisions-Arbeiter", "Perfektionist", vielleicht auch "Besessener". Ein Liebender ist er allemal. In "Peter über Weck" gibt der Publikums-Liebling anlässlich seines 95. Geburtstags Auskunft über sich selbst: über seinen Beruf und sein Privatleben - uneitel und in einer Ehrlichkeit, der man sich nicht entziehen kann. In Simon Schennachs Film kommen auch Wecks Kinder Barbara und Philipp ausführlich zu Wort.
Aus einem Wiener Museum wird das weltberühmte Gustav Klimt-Bild "Der Kuss" gestohlen. Für den verarmten Grafen Leopold ist das die Rettung, denn nun kann er die Versicherungssumme für das im Familienbesitz befindliche Kunstwerk lukrieren.
Für die Modedesignerin Isabella entsteht damit definitiv ein Problem zu viel. Nicht nur liegt ihr Vater, der das Bild in der Tatnacht bewachen sollte, nun mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus; er gesteht ihr auch noch, dass der gestohlene Klimt eine von ihm selbst angefertigte Fälschung ist.
Dann geraten auch noch Leopold und Isabella aneinander, als jeder vom anderen glaubt er sei der Dieb. Der allerdings hat ganz andere Sorgen…
Mit Ursula Strauss, Benno Fürmann, Bibiana Zeller, Udo Samel, Karl Fischer, Thomas Mraz, Magdalena Kronschläger, Petra Morzé, Johannes Silberschneider
Der Möbelfabrikant Albert und der Portier Paul könnten beide die Väter von Conny sein, Resultat eines längst verdrängten Seitensprungs beider Männer mit derselben Frau. Was gerade zu einem Riesenproblem wird, denn Conny fordert unbezahlte Alimente ein - aus 30 Jahren. Pauls eheliches Glück und Alberts geschäftliche Zukunft stehen auf dem Spiel. Eine großflächige Vertuschungsaktion beginnt und führt in das perfekte Chaos.
Mit Elfi Eschke, Peter Fricke, Ruth-Maria Kubitschek, Karl Merkatz, Katharina Stemberger, Marco Rima, Helma Gautier, Gunther Gillian, Johannes Krisch, Claudia Kment
Eine Reportage über das lukrative Geschäft mit den zurückgesendeten Paketen von Amazon & Co.
500 Millionen Pakete werden pro Jahr in Österreich verschickt. Rund zehn Prozent gehen wieder zurück an ihren Absender. Doch viele davon werden nicht mehr angenommen. Sei es, weil Verpackungen schon geöffnet wurden oder die Ware etwa kaputt ist. Während noch vor einiger Zeit Produkte mit geringem Wert schlicht vernichtet wurden, hat sich mittlerweile rund um diese "Retouren" ein eigener Markt entwickelt. Die Am Schauplatz-Reportage "Geschäfte im Retourgang" zeigt diesen zweiten Weg des Konsums.
Von Montag bis Sonntag, egal zu welcher Tageszeit. Bernd Lackner, einer der großen Retourenhändler in Österreich, arbeitet de facto immer, denn in seinem Lager in Judendorf-Straßengel nördlich von Graz herrscht reger Warenein- und Ausgang. Er bekommt die Retouren von großen Internethändlern oder Paketdiensten. "Welche Waren genau kommen, weiß ich nicht, auch ob sie funktionieren, kann ich nicht sagen", sagt Herr Lackner, während er mit dem Gabelstapler einen LKW voller Paletten mit günstiger Elektronikware entlädt. Er schlichtet und sortiert die Ware und verkauft sie schließlich weiter.
So etwa an Lisa und Mario Michtich. Die beiden betreiben in Wolfau im südlichen Burgenland ein kleines Geschäft namens "Retourenschätze". In der Region sind die beiden ein Nahversorger für allerlei. Von Elektro- und Elektronikgeräten, über Kochtöpfe, bis Kleidung und Spielzeug findet sich bei ihnen alles. "Würden wir die Waren nicht verkaufen, würden sie wohl geschreddert auf der Deponie landen", sagen die Michtichs. Auch Herr Mario weiß nicht, ob jene Geräte, die er kauft, auch funktionieren: "Es ist ein bisschen wie Schwammerl suchen, man braucht auch Glück, aber unterm Strich geht es sich aus."
Am Schauplatz-Reporter Alfred Schwarzenberger hat sich auf die Suche begeben und blickt hinter die Kulissen des Millionengeschäfts mit Rücksendungen.
Ein anonymer Hinweis führt die Rosenheim-Cops zur Leiche von Discobesitzer Ulrich Hübner, der allem Anschein nach keines natürlichen Todes gestorben ist. Im Zuge der Ermittlungen stoßen Korbinian Hofer und Lind-Ersatz Torsten Voß schnell auf ein mögliches Tatmotiv: Aufgrund eines ärztlichen Kunstfehlers hatte Hübner ein Verfahren gegen den angesehenen Chirurgen Professor Krug eingeleitet und dabei vier Millionen Euro Entschädigung gefordert. Doch auch andere Verdächtige sorgen für rauchende Köpfe bei den Kommissaren.
Mit Joseph Hannesschläger, Robert Lohr, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Moderatorin Barbara Karlich diskutiert mit einer ausgewählten Gesprächsrunde und Experten aus Psychologie, Therapie und Justiz über aktuelle und zeitlose Themen und deren Auswirkungen auf jeden Einzelnen.