Aufzeichnung des Konzertes vom Donauinselfest 1993 - anlässlich des Erscheinens der gleichnamigen DVD "Falco-Live - Der Falke ist wieder da": mit "Junge Römer", "Der Kommissar", "Jeannie Part 2", "The Sound Of Music", "Nachtflug", "Stromausfall" und "Helden von heute"
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Eine Reise durch die faszinierende Natur des Schutzgebietes und zu seinen Bewohnern. Die Wildnis ist zurückgekehrt in den kleinsten Nationalpark Österreichs, der vor allem von Wald, aber auch von Wasser und Felsen geprägt ist. Auf 1360 Hektar zeichnet er sich durch eine besondere Artenvielfalt aus. 950 Schmetterlingsarten findet man hier, 140 Vogelarten - vom Schwarzstorch bis zum Seeadler - 22 von 28 Fledermausarten, die es in Österreich gibt, sind hier heimisch. Und das sind nur einige Beispiele. Vor 20 Jahren wurde der Nationalpark Thayatal im nördlichen Niederösterreich Realität und seither hat sich viel getan. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt genau diese Entwicklung von Flora und Fauna. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Pflanzenarten gedeiht hier, genau genommen 1290 davon. Auch sensationelle Wiederentdeckungen gibt es. So wurden kürzlich in Österreich schon ausgestorben geglaubte Moosarten gefunden, die sich auf den Trockenrasenflächen im felsigen Gebiet angesiedelt haben.
1. Teil: Das Schattenreich
Einst war ganz Mitteleuropa von dichten Urwäldern bedeckt. Der römische Autor Tacitus schrieb: Die Bäume waren so gewaltig, dass die Legionäre unter ihren Wurzeln hindurch reiten konnten. Doch diese Wälder sind lange verschwunden, nur einige grüne Inseln scheinen die Zeiten überdauert zu haben. Die zweiteilige Dokumentation "Wunderwelt Wald" erzählt in imposanten Bildern die Geschichte dieser letzten Oasen und ihrer Bewohner, wie sie noch nie zuvor erzählt wurde. Der erste Teil widmet sich verschiedensten Waldregionen und zeigt, dass dieses einzigartige Ökosystem sowohl Tierparadies als auch Schattenreich sein kann.
Ein Film von Jan Haft
Bearbeitung: Andrea Gastgeb
2. und letzter Teil: Der Kampf ums Licht
Einst war ganz Mitteleuropa von dichten Urwäldern bedeckt. Der römische Autor Tacitus schrieb: Die Bäume waren so gewaltig, dass die Legionäre unter ihren Wurzeln hindurch reiten konnten. Doch diese Wälder sind lange verschwunden, nur einige grüne Inseln scheinen die Zeiten überdauert zu haben. Die zweiteilige Dokumentation "Wunderwelt Wald" erzählt in imposanten Bildern die Geschichte dieser letzten Oasen und ihrer Bewohner, wie sie noch nie zuvor erzählt wurde. Der zweite Teil portraitiert den Kampf einzelner Pflanzenarten ums lebensnotwendige Licht, zeigt die Regenerationsfähigkeit der Vegetation nach verheerenden Waldbränden und wie schnell sich tierische Waldbewohner diesen Veränderungen anpassen müssen.
Ein Film von Jan Haft
Bearbeitung: Andrea Gastgeb
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Für Arthur bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass er nicht der Vater von Maria Anna ist. Julia ist einmal mehr außer sich über die Unverschämtheit von Elke Torberg, Maria Annas Mutter. Darüber hinaus muss sich Julia diesmal mit einem Fall von Schutzgelderpressung auseinandersetzen. Der ehemalige Schlossrestaurantbesitzer aus Retz gerät schon vor der Eröffnung seiner kleinen Sushi-Bar in Konflikt mit zwei kleinen Gaunern. Julia und Arthur stehllen den beiden Erpressern eine Falle.
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Paula Polak, Philipp Fleischmann, Herta Schell, Beatrice Frey, Johanna Mertinz, Susa Juhasz, Gerhard Dorfer, Christoph Fälbl, Karl Künstler, Marion Mitterhammer, Wolfgang Zechmayer
Julia und Arthur gönnen sich ein Erholungswochenende in einem ungarischen Wellness-Hotel. Dort beobachtet Julia eine Frau, die sie fatal an die flüchtige Millionenbetrügerin Adelheid Sonnleitner erinnert. Deren für den Betrug verurteilter Ex-Mann Hans stößt auf einem Freigang in Retz auf die Spur von Adelheid und taucht nun ebenfalls in Ungarn auf, um von ihr seinen Anteil zu fordern. Aber auch Bürgermeister Reidinger und seine Mitarbeiterin Lena Kamper sind ihr auf den Fersen.....
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Paula Polak, Philipp Fleischmann, Konstanze Breitebner, Susa Juhasz, Franz Buchrieser, Wolfram Berger, Ludwig Dornauer, Peter Faerber, Ulrike Beimpold, Istvan Hirtrling
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in "Meryn am Montag" Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso "behandelt", wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Ihre Fragen werden vor der Sendung unter medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614 entgegengenommen.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
'Martini-Wochen' sind für Gänse keine gute Nachrichten. Was als Gedenktag des heiligen Martin von Tours gefeiert wird, sorgt heute in Supermärkten für Angebote und in Restaurants für Aktionswochen. Gemütlich und schmackhaft geht es so in den Herbst, doch die Wahrheit hinter dem System Martini-Gans ist durchaus geeignet, einem den Appetit zu verderben. Die Gänse, die auf den Teller kommen, sind oft nur das, was übrigbleibt, wenn die Gänseleber entnommen und verkauft worden ist. Denn an der Leber verdienen die Produzenten eigentlich. Während in Österreich strenge Haltungsvorschriften herrschen und auch die Inlandsproduktion steigt, kommen die meisten Tiere aus dem Ausland, meistens aus Ungarn, Polen oder Frankreich. Hier nehmen es die Züchter mit artgerechter Tierhaltung nicht ganz so genau. Hinzu kommen noch Lebendrupf und Stopfmast. Doch viele versuchen darauf aufmerksam zu machen, ihre Produkte regional zu beziehen oder sogar auf die Gans als solche zu verzichten. Der Film zeigt die Zustände und informiert, worauf Konsumenten achten können und was passieren muss, damit das Tierleid ein Ende hat. R: Larissa Putz, Florian Kröppel
Über die Hälfte der Menschen geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Doch sind die Produkte dort manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen, Farbstoffe - bis hin zu Bakterien, die krank machen können. Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten.
Schnelles Essen für unterwegs: ein großer Trend in der heutigen mobilen Zeit. Burger, Salate, Asia-Box, belegte Brote. Man findet das Essen zum Mitnehmen fast an jeder Ecke, im Supermarkt, beim Bäcker, in vielen Restaurants, wie Burger King und McDonalds, und natürlich im Schnellimbiss. Für die Anbieter ein Milliardengeschäft. Und für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Moderator Jo Hiller ist den Tricks mit dem Essen to go auf der Spur. Wo gibt es den gesündesten Snack? Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wo lauern dreiste Fallen? Und wie schmecken die Produkte? Diese Fragen beantworten auch die Köche Ulf Ahrens und seine Kollegin Eli Neubert. R: Anneke Müller
Seit der Corona-Pandemie sind die Impfraten in Österreich spürbar gesunken. Besonders bei Standardimpfungen wie Masern, Mumps oder Diphtherie zeigen sich rückläufige Trends. Experten führen dies auf ein wachsendes Misstrauen gegenüber staatlichen Gesundheitsmaßnahmen, eine zunehmende Skepsis gegenüber der Pharmaindustrie und die anhaltenden Debatten über die Corona-Impfung zurück.
Während Impfgegner betonen, dass jeder selbst über seinen Körper entscheiden sollte, warnen Mediziner vor den Folgen: Sinkende Impfraten könnten zu neuen Krankheitsausbrüchen führen, die eigentlich vermeidbar wären. Doch viele Österreicher stehen der Impfung mittlerweile skeptisch gegenüber. Zusammen mit Expertinnen und Experten diskutiert Prof. Siegfried Meryn dazu in MERYNS sprechzimmer über Ursachen und Folgen für österreichische Gesundheitssystem.
Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat unseren Blick auf Vakzine verändert. Aus der weitverbreiteten Impfskepsis ist ein Verteilungskampf geworden. Die Angst vor einer Impfpflicht ist der Erkenntnis gewichen, dass Geimpfte in Zukunft einen privilegierteren Zugang zu den Annehmlichkeiten des früheren Lebens haben werden. Die Filmemacherin Anne Georget stellt in diesem neuen Dokumentarfilm, einer Koproduktion von ORFIII mit Arte, die Argumente der Impfdiskussion auf den Prüfstand und zeigt in einer profunden Analyse der Impf-Geschichte, wie sich in diese medizinische Errungenschaft immer mehr Skepsis, Missverständnisse und Verweigerung gemischt haben. Am Ende dieser Entwicklung wurden Bill Gates mit seinem globalen Impfprogramm zur Hassfigur der Weltverschwörung.
Anlässlich von "ORF fragt", der österreichweiten Online-Umfrage des ORF, diskutiert das DialogForum: Wie denken die Menschen in Österreich wirklich? Was macht ihnen Sorgen? Verbinden sie mit ihrer Zukunft persönliche Hoffnungen oder doch Ängste? Vertrauen sie den Medien, der Politik und der Demokratie?
Das ORF DialogForum macht den Reality Test: Fünf Bürger:innen diskutieren mit Expert:innen und Aktivisten darüber, wie Österreich tatsächlich tickt.
'Martini-Wochen' sind für Gänse keine gute Nachrichten. Was als Gedenktag des heiligen Martin von Tours gefeiert wird, sorgt heute in Supermärkten für Angebote und in Restaurants für Aktionswochen. Gemütlich und schmackhaft geht es so in den Herbst, doch die Wahrheit hinter dem System Martini-Gans ist durchaus geeignet, einem den Appetit zu verderben. Die Gänse, die auf den Teller kommen, sind oft nur das, was übrigbleibt, wenn die Gänseleber entnommen und verkauft worden ist. Denn an der Leber verdienen die Produzenten eigentlich. Während in Österreich strenge Haltungsvorschriften herrschen und auch die Inlandsproduktion steigt, kommen die meisten Tiere aus dem Ausland, meistens aus Ungarn, Polen oder Frankreich. Hier nehmen es die Züchter mit artgerechter Tierhaltung nicht ganz so genau. Hinzu kommen noch Lebendrupf und Stopfmast. Doch viele versuchen darauf aufmerksam zu machen, ihre Produkte regional zu beziehen oder sogar auf die Gans als solche zu verzichten. Der Film zeigt die Zustände und informiert, worauf Konsumenten achten können und was passieren muss, damit das Tierleid ein Ende hat. R: Larissa Putz, Florian Kröppel
Über die Hälfte der Menschen geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Doch sind die Produkte dort manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen, Farbstoffe - bis hin zu Bakterien, die krank machen können. Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten.
Im November 1918 geht nach über 600 Jahren die Herrschaft der Habsburger zu Ende. Die Österreich-Ungarische Monarchie bricht zusammen, in Wien wird die Republik "Deutsch-Österreich" ausgerufen. Es sind dramatische Tage, die diese Zeit des Umbruchs markieren. Mitglieder der sozialistischen "Roten Garde" wollen die Revolution ausrufen, in der Zwischenzeit hat sich der letzte Kaiser Karl I. in das Schloss Eckartsau zurückgezogen. Die Grenzen des neuen Staats werden völlig neu gezogen, Österreich wird vom Großreich zum Rumpfstaat. Die Bevölkerung leidet bereits seit den Jahren des Weltkriegs unter großem Hunger, ein Umstand, der sich mit dem Zusammenbruch der Monarchie nicht unmittelbar ändert. Jedoch: Das Land ist jetzt eine Demokratie. Die Bürgerinnen und Bürger des neuen Staates bekommen das allgemeine Wahlrecht, alle können nun politisch mitentscheiden, zum ersten Mal in der Geschichte.
Die Folge "Geburt der Republik" aus der großen ORFIII Historienreihe "Österreich die ganze Geschichte" zeichnet anhand dreier Hauptfiguren die Umstände dieser dramatischen Umbruchzeit in Österreich nach. Leo Rotziegel, ein Rotgardist, sehnt die sozialistische Revolution herbei. Für Marie Toth, eine Ziegelarbeiterin aus Niederösterreich, beginnen sich die Lebensverhältnisse langsam zu verbessern. Erzherzogin Elisabeth Marie, Enkelin von Kaiser Franz Josef, wird zur Sozialdemokratin.
Die insgesamt 40-teilige Historienreihe wird von einem wissenschaftlichen Beirat aus führenden österreichischen Historikerinnen und Historikern begleitet. Mittels Augmented Reality im Digitalstudio und nachgestellten Spielszenen werden die Inhalte auf dem neuesten technischen Stand und auf visuell spannende Weise dargestellt.
Die Jahre des ersten Weltkriegs und die darauffolgenden Jahrzehnte sind von beispiellosen technologischen Fortschritten geprägt. Schon immer waren Militär und technische Entwicklung eng miteinander verwoben, doch seit den Anfängen der Industrialisierung hat sich dieses Zusammenspiel zugespitzt. In den Kriegsjahren und in den ersten Jahren der Ersten Republik krempeln bahnbrechende Neuerungen die Lebenswirklichkeit der Menschen völlig um. In einer Zeit, die großteils von Armut und Hunger geprägt ist.
Diese Folge der großen ORF-III Historienreihe "Österreich - die ganze Geschichte" beschreibt, wie beispielsweise die Funktechnologie, das Flugzeug, oder der Film ihren Weg von den Schlachtfeldern in den Alltag der Menschen gefunden haben. Der ehemalige Oberleutnant Oskar Czeija gelangt über die drahtlose Telegraphie zum Radio. Am 14.Juli 1924 gründet er die RAVAG und wird so zum Vater des Rundfunks in Österreich. 1910 schreibt der junge Ingenieur Igo Etrich mit der Entwicklung der "Etrich Taube" Luftfahrtgeschichte. Das an Formen der Natur orientierte Flugzeug gilt damals als eines der fortschrittlichsten der Welt und wird während des ersten Weltkriegs in Serienproduktion hergestellt. Nach dem Krieg wird Igo Etrich zu einem Pionier der zivilen Luftfahrt. Der ehemalige Offizier und Propagandafilmer Alexander "Sascha" Graf Kolowrat-Krakowsky bringt während des Krieges ein geschöntes Bild der Kampfhandlungen in die Kinos der Heimatfront. Danach baut er Filmstudios und Kinos in Wien und wird zu einem maßgeblichen Pionier der Stummfilmära in Österreich.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs liegt die junge Republik Österreich wirtschaftlich am Boden und nur die Wenigsten glauben an die Überlebensfähigkeit des neuen Staates. Mit dem Untergang der Monarchie konkurrieren nun neue politische Ideologien um die Gunst der Österreicherinnen und Österreicher. Ab den 1920er Jahren stehen sie sich immer feindseliger gegenüber. Insbesondere das sozialdemokratische und das christlichsoziale Lager beginnen sich zu militarisieren und mit Waffengewalt zu bekämpfen. Gefangen in den ideologischen Filterblasen von Parteizeitungen, Vorfeldorganisationen und Paramilitärs geht die Suche nach Konsens bald gänzlich verloren. 1927 eskaliert die Lage als im burgenländischen Schattendorf Anhänger der rechten Frontkämpfervereinigung auf Mitglieder des sozialdemokratischen Schutzbundes schießen und zwei Menschen sterben. Die Schützen werden freigesprochen. Daraufhin stürmen Demonstranten den Justizpalast in Wien, im Tumult erhält die Polizei den Schießbefehl - 89 Menschen sterben. Im März 1933 schaltet der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß das Parlament aus und errichtet eine Kanzlerdiktatur in Österreich. Ein kurzer, aber blutiger Bürgerkrieg mit österreichweit über 300 Toten ist der traurige Höhepunkt der politischen Gewalteskalation in Österreich. Folge 4 von "Österreich - die ganze Geschichte" folgt dem Schützen von Schattendorf Josef Pinter und der sozialdemokratischen Aufständischen Maria Emhart, in eines der dunkelsten Kapitel der österreichischen Geschichte.