Die Rastatter Prozesse gehörten als NS-Kriegsverbrecherprozesse in der französischen Besatzungszone zu den größten nach dem Zweiten Weltkrieg. Als erstmals große Teile der Prozessakten einsehbar wurden, ermöglichten sie zusammen mit den wertvollen Nachlässen der Prozessbeteiligten, den Verlauf der Prozesse zu rekonstruieren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Vivien Wulf
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Alexa Maria Surholt, Josephin Busch, Johannes Kühn, Doris Plenert
Susanne beschäftigt die Frage, ob sie Professor Oberstallers Jobangebot annehmen soll - Wien oder Leipzig? Bei einem Versöhnungsessen unterhält sie sich mit Christoph über ihre neuen beruflichen Möglichkeiten - beide kommen sich dabei sehr nahe. Aber diese Nähe wird durch Susannes Karte für Hannes' Konzert in Berlin sofort wieder in Frage gestellt. Zoodirektorin Dr. Amal Bekele erfährt von ihrem Assistenten Robert, dass Oberbürgermeister Herrenbrück zu einem neuen Schlag gegen die geplante Südamerika-Anlage ausgeholt hat. Dieses Mal hat er einen chinesischen Investor gefunden, der mit dem Bauprojekt "Monkey Town" die Stadt nach vorne bringen will. Einmal mehr sind Amals Raffinesse und taktisches Geschick gefragt. Auch im Zoo gibt es Probleme: Krokodil Nero wird dem Besitzer einer Reptilienfarm für den Zoo abgekauft, doch das Tier ist gesundheitlich angeschlagen. Die Mundschleimhautentzündung bekommt Susanne schnell in den Griff, doch ein Pilzbefall bedroht das Leben des Tieres akut.
Mit Elisabeth Lanz, Dennenesch Zoudé, Sven Martinek, Deborah Mary Schneidermann, Lennart Betzgen, Gunter Schoß, Ursela Monn, Thorsten Wolf, Maxine Kazis, Jonathan Beck, Michael Mendl, Uwe Bohm, Frank Sieckel, Jana Bauke, Lara-Maria Wichels, Fang Yu
Für die Elefantenfamilie gibt es eine neue Tierpflegerin: Wie haben sie das geschafft? Braunbärin Olga hält zwar Winterruhe, doch heute ist alles anders. Die Pinguine bekommen einen Gesundheitscheck, aber ohne kleine Probleme geht das nicht ab. Bei den roten Varis gibt es eine Extraportion für den Winterspeck, der Nachwuchs muss sowieso kontrolliert werden. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise. Von Basel über Frankfurt, Leipzig und Görlitz ging es in das polnische Dampfparadies Wolsztyn (Wollstein). Dort unternahmen die Eisenbahn-Freunde Fahrten mit unterschiedlichen Dampfloks. Sie führten unzählige Scheindurchfahrten durch. Alles wurde gefilmt und fotografiert.
Im "duftenden Hafen" übernimmt Kapitän Robert Fronenbroek das Kommando auf der "Grand Lady". Zauberer Kalibo und Reiseleiterin Maika entdecken Hongkongs "vertikales" Künstlerdorf, in dem die Gedanken nicht nur frei sind, sondern auch auf Klopapier verewigt. Passagierin Silke und Sohn Cosmo lernen auf der Insel Lantau, wieso man manchmal in die Höhe steigen muss, um "runter zu kommen". Die Berliner:innen Marion und Uwe radebrechen auf Englisch, um zu erfahren, was rote Reizwäsche mit dem chinesischen Neujahr zu tun hat.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Hoher Blutdruck - wenn Medikamente nicht ausreichen
Hausmittelcheck: Schwarzer Rettich - mehr als nur scharf?
Im Fokus: Vaskuläre Demenz
Kombipräparate - wirklich sinnvoll bei Erkältung?
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Im exklusiven Hotel Rheinpalais wird eine Frau erhängt in ihrem Zimmer aufgefunden. Oberflächlich betrachtet deutet alles auf Selbstmord. Die Hauptkommissare Ballauf und Schenk haben jedoch Zweifel: Für sie sieht es nach einer brutalen Hinrichtung aus.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Joe Bausch, Roland Riebeling, Tinka Fürst, Ulrike Krumbiegel, Bernhard Schütz, Rolf Kanies, Moritz Führmann, Hilmar Eichhorn, Eva Weißenborn, Manfred Möck, Pierre Shrady
Die SWR Doku rollt den Fall Klaus Bräunig von 1970 neu auf. Saß er mehr als 53 Jahre unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Am 19. Juli 1972 wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im September 2023 kam Klaus Bräunig auf Bewährung frei.
Die SWR Doku rollt den Fall Klaus Bräunig von 1970 neu auf. Saß er mehr als 53 Jahre unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Am 19. Juli 1972 wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im September 2023 kam Klaus Bräunig auf Bewährung frei.
SWR-Doku aus der Reihe "Crime Time" rollt den Fall Klaus Bräunig aus dem Jahr 1970 aus Mainz auf / Drei Folgen ab 28. Juni 2022 in der ARD Medathek Sitzt Klaus Bräunig seit über 50 Jahren unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Es gibt keine Beweise, nur umstrittene Geständnisse. Die SWR Dokumentation rollt den Fall neu auf. Ist das Gerichtsurteil heute noch haltbar oder sitzt Bräunig zu Unrecht seit über einem halben Jahrhundert hinter Gittern? 1970. In der Nacht vom 12. auf den 13. April werden die Mainzer Kinderärztin Margot Geimer und ihre 17-jährige Tochter Dorothee in ihrem Haus erstochen. Der brutale Doppelmord sorgt bundesweit für Schlagzeilen und in Mainz für Entsetzen und Angst. Denn überall in der Stadt treiben sich Spanner vor den Schlafzimmerfenstern junger Frauen herum. War es einer von ihnen? Welches Motiv gibt es für den Mord an Margot und Dorothee Geimer? Die Polizei tappt im Dunkeln. Keine Spuren am Tatort, keine Spuren eines gewaltsamen Eindringens. Es ist unklar, wie der oder die Täter ins Haus gekommen sind. Die Tatwaffe wird nicht gefunden. Die Polizei sucht nach Zeugen, verfolgt hunderte von Spuren. Der Familienvater wird zunächst verdächtigt, doch er war auf Dienstreise, hat ein Alibi. Die ermordete Dorothee nahm Drogen. Steckt die Drogenszene dahinter? Gab es Unregelmäßigkeiten in der Praxis der Kinderärztin? Der Druck auf die Kriminalpolizei wächst von Tag zu Tag. Vernehmungen ohne Verteidiger - widerrufene Geständnisse Zwei Monate später endlich der Durchbruch. Ein Spanner wird auf frischer Tat ertappt und festgenommen: Klaus Bräunig, ein Hilfsarbeiter, 26 Jahre alt. Vier Tage nach seiner Verhaftung legt er ein Geständnis ab. Noch einmal vier Tage später widerruft er alles. Um am selben Tag wieder zu gestehen. Ein Hin und Her, so geht das wochenlang. Beinahe pausenlos wird Bräunig, der einen geringen Intelligenzquotienten hat, vernommen. Ohne Verteidiger - er weiß nicht, dass er ein Recht auf juristischen Beistand hat. Der Gefängnisseelsorger sorgt schließlich dafür, dass Bräunig einen Pflichtverteidiger bekommt. Bräunig bleibt derweil bei seinem Widerruf - bis heute. Der Mörder, sagt er, laufe draußen noch frei herum. Er habe nur gestanden, weil er nicht mehr konnte, weil er wollte, dass die Verhöre endlich aufhören. Das Urteil ist von Anfang an umstritten Am 19. Juli 1972 wird Bräunig zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Allein auf Grundlage seiner Geständnisse. Handfeste Beweise gibt es nicht, keine Blutspuren, die ihm zugeordnet werden könnten, keine Fingerabdrücke. Nichts. Niemand hat ihn je am Tatort gesehen, auch Gegenüberstellungen führen zu nichts. Bei einer Tatrekonstruktion vor Ort kann Bräunig nicht einmal zeigen, wie er in das Haus gekommen sein will. Es ist ein zweifelhaftes und von Anfang an umstrittenes Urteil. Hohe Hürden für ein Wiederaufnahmeverfahren Mittlerweile ist Klaus Bräunig 78 Jahre alt, er sitzt seit 52 Jahren im Gefängnis. Er gilt als Tatleugner - und deshalb nach wie vor als gefährlich. Doch Bräunig bleibt dabei: "Ich war das nicht!" Und er kämpft weiter um sein Recht. Schon seit Jahrzehnten beschäftigt der Fall die Justiz, immer wieder gab es Versuche ihn neu aufzurollen und ein Wiederaufnahmeverfahren zu erreichen. Aber die Hürden sind hoch, man braucht neue Sachverhalte, Beweise, dass Bräunig es nicht gewesen sein kann. SWR Doku rollt den Fall neu auf Jetzt hat die Münchner Rechtsanwältin Dr. Carolin Arnemann den Fall Bräunig übernommen, sie ist Expertin für Wiederaufnahmeverfahren. Und sie will den Mordfall Geimer wieder vor Gericht bringen. Gemeinsam mit Carolin Arnemann rollt der SWR den Fall noch einmal auf. Gibt es neue Spuren? Finden sich Ermittlungsansätze, die damals übersehen wurden? Wie dünn ist das Eis, auf dem sich das Urteil gründet? Sitzt Klaus Bräunig schon sein ganzes Leben zu Unrecht im Gefängnis?
Spektakuläre Wende im Fall von Klaus Bräunig, der mehr als 53 Jahre im Knast saß: Am 9. September 2023 wurde er auf Bewährung entlassen Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden, dass seine Grundrechte verletzt worden seien. Zudem hat sich unerwartet ein Zeuge gemeldet, dessen Aussagen Bräunigs Unschuld beweisen könnten. Seit seiner Entlassung lebt Bräunig in Hessen.
Der Kommissar muss in diesem Vierteiler einen verstörenden Mord aufklären. Warum stellt jemand sein minderjähriges Opfer in einer schockierenden Inszenierung öffentlich zur Schau? Vertrauen kann der Ermittler auf zwei Helferinnen: seine Tochter Line, die als Journalistin eigene Recherchen anstellt, und die nach Norwegen entsandte FBI-Agentin Griffin.
Mit Sven Nordin, Thea Lundberg, Mads Ousdal, Lars Berge, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Ingeborg Raustøl, Mads Sjøgård Pettersen, Oddgeir Thune, Maria Bock, Mariann Hole, Assad Siddique, Cato Skimten Storengen, Rudy Claes, Karine Dybvik, Adam Mamadou Bizokunda, Sagal Saleh, Louise Tofte Røiri, Martin Furulund, Andrine Sæther, Anders Hatlo, Knut Morten Damm, Edvald Bang-Johansen, Heidi Goldmann, Hermann Karlsen, Haakon Karlsen
Ein weiterer Leichenfund macht für Kommissar Wisting den aktuellen Mordfall noch rätselhafter. Das zweite Opfer ist der Psychotherapeut von Layla, der ermordeten 14-Jährigen. Bei ihm findet die Polizei das Therapietagebuch der Geflüchteten und entdeckt darin die Zeichnung eines gepfählten Kopfes. Wie konnte Layla, deren Mörder ihren abgetrennten Kopf auf dem Marktplatz zur Schau gestellt hat, die verstörende Inszenierung vorausahnen? Und was bedeutet das Wort "Nachtmann" neben der Skizze? Hinweise erhofft sich Wisting von Mitbewohner:innen aus dem Flüchtlingsheim. Bei der Befragung trifft der Kommissar auf seine Tochter Line, die dort für eine Dokumentation über das Schicksal unbegleiteter Minderjähriger recherchiert. Beiden gelingt es jedoch nicht, Laylas verängstigten Freund Sammy zum Sprechen zu bringen. Erst als FBI-Agentin Maggie ihre psychologische Erfahrung einbringt, gibt der traumatisierte Jugendliche ein Geheimnis preis, das die Polizei zu einer schaurigen Entdeckung führt.
Mit Sven Nordin, Thea Lundberg, Mads Ousdal, Lars Berge, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Ingeborg Raustøl, Mads Sjøgård Pettersen, Oddgeir Thune, Mariann Hole, Karine Dybvik, Jonas Strand Gravli, Adam Mamadou Bizokunda, Marike Vesce, Sagal Saleh, Knut Morten Damm, Eeman Hasmi, Heidi Goldmann, David Pritchard, Haakon Karlsen
Wie man ein Custom Painting für ein Motorrad macht
30'
Individuelle Lackverzierungen sind bei Motorradbesitzer:innen beliebt. Chris Rupcic ist einer der wenigen, der die "Custom Paintings" - individuelle Lackierungen - noch beherrscht.
Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise. Von Basel über Frankfurt, Leipzig und Görlitz ging es in das polnische Dampfparadies Wolsztyn (Wollstein). Dort unternahmen die Eisenbahn-Freunde Fahrten mit unterschiedlichen Dampfloks. Sie führten unzählige Scheindurchfahrten durch. Alles wurde gefilmt und fotografiert.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Die Wiese - eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind im Südwesten ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Beweidung halten den Wald in Ordnung. Dort, wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese, die zwar viel Viehfutter liefert, ökologisch gesehen aber nahezu wertlos ist.
Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für viele Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Diese und andere Zersetzer machen den Ackerboden fruchtbar. Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene - und das nicht nur als Pollenlieferanten. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstumszyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach - bis zum nächsten Frühjahr.