Junge Muslim:innen, die ihre Wut mit Gewalt ausdrücken, stehen im Blickpunkt der Medien. Das Verhältnis des Islam zur Gewalt hängt jedoch davon ab, wie entsprechende Stellen im Koran ausgelegt werden. Mit diesem kontroversen Thema beschäftigen sich muslimische Intellektuelle in aller Welt. In vielen europäischen Ländern bemüht man sich um Jugendliche, die in den Extremismus abzudriften drohen. in Indonesien gibt es Schulen, die sich ausdrücklich dem Prinzip der Toleranz und des Friedens verpflichten fühlen.
Im Mittelalter waren die islamischen Reiche kulturelle und wirtschaftliche Führungsmächte. Im spanischen Córdoba ist dieses goldene Zeitalter noch präsent. Heutzutage stehen islamische Länder oft hinter westlichen zurück. Gesellschaftliche Verhältnisse und die Auslegung des Islam spielen dabei eine Rolle. In Ägypten ringt man darum, die traditionsverhaftete Religion mit einer zukunftsträchtigen Bildung in Einklang zu bringen, in Istanbul wird eine religiöse Elite an staatlichen Schulen ausgebildet.
Lydia will evangelische Pfarrerin werden, sie ist Vikarin. Eine anstrengende, aufreibende Zeit für die junge Theologin. Sie ist froh, dass sie sich im Ausbildungsseminar mit ihren Kolleg:innen austauschen kann. Die Herausforderungen ihres Berufs sind vielfältig. Pfarrerinnen und Pfarrer müssen Gemeinden betreuen, Gottesdienste leiten und sind Ansprechpartner:innen für weltliche und religiöse Fragen. Zur Ausbildung gehören intensive Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens, besonders mit der Person und der Botschaft von Jesus Christus. Auch die dunklen Seiten des Christentums beschäftigen die angehenden Pfarrer:innen. Das Christentum hat im Lauf seiner mehr als 2000-jährigen Geschichte in vielen Regionen der Welt Gewalt, Krieg und Schrecken verbreitet. Aaron, Lydias Kollege, will jedoch gerade deswegen mit der christlichen Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit die Menschen erreichen.
Jonathan und Magdalena sind in der katholischen Gemeinde aktiv. Die beiden Jugendlichen kommen aus christlichen Familien. Jonathan ist Ministrant, geht regelmäßig zum Gottesdienst. Magdalena kann mit dem traditionellen katholischen Gottesdienst weniger anfangen, bringt sich lieber in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Der Jugendtreff der Gemeinde steht allen offen, religiöse Unterschiede spielen dort keine Rolle. Die 16-Jährige ist froh, dass in ihrer Gemeinde Ökumene möglich ist. Die Jugendlichen wollen die Kirche verändern und haben viele kritische Fragen. Besonders die Rolle der jungen Menschen und der Frauen in der katholischen Kirche beschäftigt sie. "Kirche ist immer Baustelle", sagt Magdalena.
Alyn ist freiwillige Helferin im Petershof im Duisburger Stadtteil Marxloh. Das katholische soziale Zentrum ist Anlaufstelle für viele Menschen in diesem Brennpunktviertel. Leiter der Einrichtung ist Pater Oliver, der Pfarrer der Gemeinde. Das Team des Petershofs ist multikulturell. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen arbeiten hier eng zusammen. Neben Essen und Kleidung bieten sie den Besucher:innen auch Gesprächsmöglichkeiten an. Nächstenliebe würde im Petershof konkret gelebt, findet Alyn. Ihr gefällt der praxisnahe Ansatz. Ihre Kollegin Tezebit ist ebenfalls Christin, betont aber, dass es ihr nicht um Frömmigkeit gehe. "Man sollte Menschen einfach helfen", sagt sie. Die beiden jungen Frauen lernen bei ihrer Arbeit viel über Not und Leid, auch bei der Arbeit mit Geflüchteten. Alyn und Tezebit beschäftigt die Frage nach den Ursachen von Hass und Gewalt. Sie wollen mit ihrer Arbeit gegen ein Zeichen setzen "gegen das Böse in der Welt", wie sie sagen.
Die Fledermaus ist nachts sehr einsam. Alle schlafen, niemand spielt mit ihr. Plötzlich aber lernt sie doch jemanden kennen. Zwei sehr gegensätzliche Schnecken schließen Freundschaft - gegen alle äußeren und inneren Widerstände. Ein Krake muss mit seinen vielen Armen kämpfen und anfangen, Kompromisse zu machen. Die kleine Ziege und ihre Mutter überwinden gemeinsam Hindernisse und Ängste und lernen dabei voneinander.
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Aber was steckt hinter dem Siegel? Demeter-Bäuerinnen und Demeter-Bauern müssen sich an die klaren Richtlinien der sogenannten biodynamischen Landwirtschaft halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor mehr als 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker:innen halten das für "esoterischen Quatsch." Über die Marke und den anthroposophischen Hintergrund wird heftig diskutiert. Reporter Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlt man bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit und Tierwohl oder steckt dahinter einfach nur mehr Esoterik?
Hanna Globisch und ihre Freund:innen bereiten im Park eine Demo für Klimaschutz vor. Als die Polizei vorbeikommt, eskaliert die Stimmung. Cosmo Wolff atmet Pfefferspray ein und bricht zusammen. Polizist Jonas Heilmann wird von einer Bierflasche am Kopf getroffen - ein Angriff mit fatalen Folgen.
Mit Helena Pieske, Anthony Petrifke, Max Bär, Arthur Gropp, Fynn Stelter, Ben Ole Knobbe, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annet Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Hoher Blutdruck - wenn Medikamente nicht ausreichen
Hausmittelcheck: Schwarzer Rettich - mehr als nur scharf?
Im Fokus: Vaskuläre Demenz
Kombipräparate - wirklich sinnvoll bei Erkältung?
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
Das junge Bergretter:innen-Team vom Feldberg steht im Fokus mit aufregenden Situationen, etwa einem Großeinsatz beim Mountainbike-Rennen. Das Geld jedoch reicht hinten und vorne nicht. Die ehrenamtlich arbeitenden Bergretter:innen erhoffen sich deshalb Hilfe von der Politik. Klinken putzen: keine leichte Aufgabe.
Lisa Federle ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während und nach der Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Tests, machte die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Jetzt setzt sie sich zusammen mit Prominenten für Kinder ein.
Der erste Teil zeigt Alice auf ihrem Weg in den Journalismus und schließlich in den Aktivismus. Früh wird sie in Paris durch eine Freundin mit den lebensgefährlichen Konsequenzen der Abtreibungsgesetze konfrontiert. Als sie mit der französischen Frauenbewegung in Kontakt kommt, begegnet ihr das Thema erneut. In Deutschland initiiert sie schließlich das Abtreibungsbekenntnis von 374 Frauen und schreibt damit erstmals Geschichte. Dabei muss sie erkennen, dass ihr Aktivismus einen hohen Preis hat. Sie gefährdet ihre hart erarbeitete Reputation als Journalistin. Auch ihre Liebesbeziehung zu dem sensiblen Franzosen Bruno, mit dem sie um eine gleichberechtigte Partnerschaft kämpft, droht zu scheitern.
Mit Nina Gummich, Thomas Guené, Lou Strenger, Isabel Thierauch, Rainer Bock, Sven-Eric Bechtolf, Katharina Schüttler, Lisa Hagmeister, Ines Marie Westernströer, Stefan Haschke, Daniel Drewes, Naemi Florez, Christian Ahlers, Johannes Kühn, Martin Kiefer, Charlie Nelson
Martines tragischer Unfalltod schockt die Rheinbergs. Nur Markus heuchelt Anteilnahme. Auch Marietta ist nicht sehr bewegt. Für sie ist die Beerdigung eine willkommene Gelegenheit, um ihren Ehemann Jonas zu präsentieren, der nach einem Ausflug in sein altes Leben zu ihr zurückgekehrt ist. Allein Will Stern bleibt der Trauerfeier fern. Die Bilder von Martines Tod rauben ihm den Schlaf. Nach einem Schwächeanfall wird "Mörtel Willy" ins Krankenhaus eingeliefert. Vom schlechten Gewissen geplagt, vertraut Will seiner Schwester Sophia an, dass Martines Tod womöglich doch kein Unfall war. Sophia ist erschüttert, aber sie schweigt. Der ermittelnde Staatsanwalt hat allerdings einen anderen Informanten, der Markus schwer belastet. So kommt es, dass Markus des Mordes bezichtigt und verhaftet wird. Ariane ist über diese Entwicklung nicht unglücklich: Ihrem Ziel, die Rheinberg-Bank zu übernehmen, scheint sie näher denn je.
Mit Roland Koch, Angela Roy, Gerlinde Locker, Anna Bertheau, Jytte-Merle Böhrnsen, Susanne Schäfer, Johannes Zirner, Jana Klinge, Gunther Gillian, Michael Brandner, Kai Lentrodt, Julian Weigend, Mathis Künzler, Anna Lena Class, Elena von Eysmondt, Julia Hartmann
Als Wolfram zur Arbeit fährt, erwartet ihn das SEK: Bombenalarm. Wolframs Mutter hat in einem Tweet Wolframs Pläne mit Ali Ben Hussini veröffentlicht. Die Bombendrohung ist die Reaktion eines Ausländerhassers. Wolfram ist fassungslos. Er versichert Charly, seinen Roman in der Morgenschau vorabzudrucken. Wieder zuhause stattet Wolfram seinem Nachbarn Ali einen Besuch ab, um festzustellen, dass Ali sein Investitionsangebot angesichts des Tweets und der Bombendrohung wieder zurückgezogen und sich entschieden hat, an den Tegernsee zu ziehen. Wolfram fühlt sich von allen verlassen. Dass ihm der Beirat in einer kurzfristig einberufenen Sitzung das Vertrauen entzieht und Tristan die Verlagsführung überträgt, ist da nur noch Makulatur. Wenigstens sein Versprechen gegenüber Charly möchte Wolfram noch halten. Doch sein Auftauchen im Verlag mit verknittertem Anzug, wildem Blick und nicht-identifiziertem Objekt in der umgehängten Tennistasche löst den nächsten Großalarm aus.
Mit Uwe Ochsenknecht, Inka Friedrich, Marlene Morreis, Felix von Manteuffel, Amelie Kiefer, Nils Dörgeloh, Lena Dörrie, Irm Hermann, Michael Ostrowski, Lukas Rüppel, Robert Dölle
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber:innen.
Vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Saareck in Mettlach bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena Sierra und Michel Koch eine traditionelle süddeutsche Mehlspeise zu: Dampfnudeln mit Weinschaumsoße. Um den für die Dampfnudel knusprigen Boden und die weiche, elastische Konsistenz zu erhalten, wird der Hefekloß in einem Topf mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft. Cliffs Tipps: Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Etwas Öl auf Hände und Werkzeug geben und für das Rollen der Teigkugeln als Unterlage unbedingt eine glatte Fläche verwenden. Wichtig: Den Topfdeckel mit Frischhaltefolie oder einem Handtuch abdichten, während die Klöße für 20 Minuten köcheln. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ein Mann wird mitsamt seinem Schiff im Bodensee versenkt, der Sohn des Toten wird vermisst. Für die Kommissar:innen ist er der Hauptverdächtige. Bis ein anonymer Hinweis auf einen in einer Kiste versteckten Gefangenen auftaucht. Im zweiten Film der Reihe haben die neue Chefin Elena Barin und der ortsansässige Achim Schatz eine verwickelte Geschichte aufzuklären.
Mit Hayal Kaya, Julian Bayer, Aliki Hirsch, Florian Kleine, Tilman Strauß, Lasse Myhr, Janina Elkin, Julia Becker, Julian Trostorf, Bruno Grüner, Finnlay Jan Berger, Mauritz Strauf, Silvan Minda
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Bürgermeister Drömmer plant zum 95. Geburtstag seines Vorvorgängers Karl Wolter ein Fest, das auch auf ihn, den politischen Enkel des großen Monrealers, abstrahlen soll. Nur noch der Scheidungstermin von Killmer und Kati muss absolviert werden. Eisenhart haben die beiden das Trennungsjahr durchgehalten. Doch plötzlich wird die Scheidung wegen eines Notrufs unterbrochen: Wolter ist tot, ermordet durch Manipulation seines Treppenlifts. Kati und Killmer eilen noch als Ehepaar zum Tatort. In Wolters Haus empfängt sie Hermine von Blücher, die Haushälterin. Einst Tochter des Hauses, verlor sie den Besitz, als ihr Vater einen Postraub begangen haben sollte und bei der Verhaftung sein Leben ließ. Als Wolter die Villa ersteigerte, bot er ihr an, für ihn zu arbeiten. Hermine hat eine eigene Theorie: Horst Schaurig sei der Täter, der Sohn des Hühnerbarons Georg Schaurig, der mit Wolter befreundet war - wegen des Goldes, das damals beim Postraub erbeutet wurde und bis heute verschwunden blieb.
Mit Uwe Ochsenknecht, Diana Amft, Andreas Birkner, Ulrike Bliefert, Bernhard Schütz, Irm Hermann, Charles Brauer, Ulrich Voß, Ingo Naujoks, Sylvia Schwarz, Dieter Schaad, Jürgen Rißmann, Patrick Abozen
Dorfpolizistin Tanja macht eine schreckliche Entdeckung, aber niemand glaubt ihr. Der junge Landarzt Fabian muss sich in seiner neuen Praxis beweisen und kümmert sich intensiv um eine besondere Patientin.
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Heiner Lauterbach, Michaela Caspar, Nicki von Tempelhoff, Andreas Anke, Ulrike C. Tscharre, Guido Renner
Dorfpolizistin Tanja schwört die Wahrheit herauszufinden. Koste es, was es wolle.
Landarzt Fabian hat mit einem ungewöhnlichen Krankentransport alle Hände voll zu tun.
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Michaela Caspar, Alissa Atanassova, Andreas Anke, Ulrike C. Tscharre, Nicki von Tempelhoff, Heiner Lauterbach
Ein typischer Sonntag im Schwarzwald-Dorf Höllgrund. Gottesdienst, Frühschoppen und ein mörderischer Jagdausflug. Wer weiß von was? Wer kann wem noch vertrauen?
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Guido Renner, Nicki von Tempelhoff, Alissa Atanassova, Andreas Anke, Ulrike C. Tscharre, Jakob Geßner
Landarzt Fabian widmet sich mit viel Leidenschaft seinen Hausbesuchen im Dorf, mit ungesunden Folgen. Dorfpolizistin Tanja macht eine finstere Entdeckung.
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Heiner Hardt, Nicki von Tempelhoff, Ulrike C. Tscharre, Andreas Anke, Vanessa Montserrat, Alissa Atanassova
Ein Mann wird mitsamt seinem Schiff im Bodensee versenkt, der Sohn des Toten wird vermisst. Für die Kommissar:innen ist er der Hauptverdächtige. Bis ein anonymer Hinweis auf einen in einer Kiste versteckten Gefangenen auftaucht. Im zweiten Film der Reihe haben die neue Chefin Elena Barin und der ortsansässige Achim Schatz eine verwickelte Geschichte aufzuklären.
Mit Hayal Kaya, Julian Bayer, Aliki Hirsch, Florian Kleine, Tilman Strauß, Lasse Myhr, Janina Elkin, Julia Becker, Julian Trostorf, Bruno Grüner, Finnlay Jan Berger, Mauritz Strauf, Silvan Minda
Bürgermeister Drömmer plant zum 95. Geburtstag seines Vorvorgängers Karl Wolter ein Fest, das auch auf ihn, den politischen Enkel des großen Monrealers, abstrahlen soll. Nur noch der Scheidungstermin von Killmer und Kati muss absolviert werden. Eisenhart haben die beiden das Trennungsjahr durchgehalten. Doch plötzlich wird die Scheidung wegen eines Notrufs unterbrochen: Wolter ist tot, ermordet durch Manipulation seines Treppenlifts. Kati und Killmer eilen noch als Ehepaar zum Tatort. In Wolters Haus empfängt sie Hermine von Blücher, die Haushälterin. Einst Tochter des Hauses, verlor sie den Besitz, als ihr Vater einen Postraub begangen haben sollte und bei der Verhaftung sein Leben ließ. Als Wolter die Villa ersteigerte, bot er ihr an, für ihn zu arbeiten. Hermine hat eine eigene Theorie: Horst Schaurig sei der Täter, der Sohn des Hühnerbarons Georg Schaurig, der mit Wolter befreundet war - wegen des Goldes, das damals beim Postraub erbeutet wurde und bis heute verschwunden blieb.
Mit Uwe Ochsenknecht, Diana Amft, Andreas Birkner, Ulrike Bliefert, Bernhard Schütz, Irm Hermann, Charles Brauer, Ulrich Voß, Ingo Naujoks, Sylvia Schwarz, Dieter Schaad, Jürgen Rißmann, Patrick Abozen
Was machen Eltern, die erfahren, dass ihr Sohn in einer Notlage ist, die er sich nicht eingestehen will: Sie greifen zu einer Notlüge. So handelt ein Tiermediziner:innen-Ehepaar, das seinem beruflich zum wiederholten Male gescheiterten Sohn mit einer gutgemeinten Unwahrheit unter die Arme greifen will. Der Schwindel fliegt jedoch auf - genauso wie eine Reihe anderer alter und neuer Geheimnisse.
Mit Barbara Philipp, Matthias Brenner, Oliver Konietzny, Mackie Heilmann, Sarah Hannemann, Katinka Auberger, Susanne Bredehöft, Volker Lechtenbrink, Anne-Marie Waldeck, Vincent Heppner, Maike Bollow, Christian R. Meyer, Lars Nagel, Stephan A. Tölle, Andreas Eckel, Peter Franke