Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDF |
heute Xpress
NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
|
||||
ZDF Sport | sportstudio live SKI ALPIN Alpine Ski-WM - Team-Kombination Männer, Abfahrt | ||||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Auf Messers Schneide (Staffel: 8 Folge: 13), D 2011
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
|
||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Info |
ZDF-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
|
||||
ZDF |
sportstudio live
SPORT
- Alpine Ski-WM
Team-Kombination Männer, Slalom
Übertragung aus Saalbach/Österreich
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 14.25
- Biathlon-WM
Mixed-Staffel
Übertragung aus Lenzerheide/Schweiz
Kommentator: Volker Grube
Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertinnen: Laura Dahlmeier, Denise Herrmann-Wick
Fußball bei sportstudio.de: DFB-Pokal der Frauen FC Bayern München - Eintracht Frankfurt im Livestream ab 18.30 Uhr
Kommentator: Gari Paubandt
Fußball bei sportstudio.de: DFB-Pokal der Frauen FC Bayern München - Eintracht Frankfurt im Livestream ab 18.30 Uhr
Kommentator: Gari Paubandt
|
||||
|
|||||
ZDF |
heute - in Europa
NACHRICHTEN
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
ZDF Serie |
Die Rosenheim-Cops
KRIMISERIE Mord nach allen Regeln der Kunst (Staffel: 13 Folge: 19), D 2014
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
|
||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF |
hallo deutschland
BOULEVARDMAGAZIN
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
13.02.
|
hallo deutschland BOULEVARDMAGAZIN, D 2025 | ||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Scheidewege, D 2025
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
|
||||
ZDF Show | Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen LOTTOZIEHUNG, D 2025 | ||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF |
Wetter
WETTERBERICHT
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
ZDF Show |
besseresser: Seltsame Spezialitäten der Briten
ESSEN UND TRINKEN Sebastian Lege packt aus, D 2025
Britische Lebensmittel sind in Deutschland beliebt. Doch wie viel Tradition steckt wirklich in den Supermarktversionen? Sebastian Lege deckt auf.
Bitteres Tonic Water mit viel Zucker, saure Kesselchips fast ohne Essig: Sebastian Lege nimmt britische Klassiker unter die Lupe. Er zeigt, wie die Industrie Traditionen abwandelt, Rezepte streckt und überteuerte Produkte clever vermarktet.
Porridge gab es schon vor Jahrhunderten als klassische Arme-Leute-Speise. Heute gilt der Haferbrei als gesundes Superfood und erlebt auch in Deutschland einen Boom - sogar als Fertigvariante zum schnellen Anrühren. Doch Instant-Porridges haben oft nur wenig mit dem schottischen Original gemein. Statt simpler Zutaten enthalten sie viele Zusätze und nur wenig der beworbenen Früchte. Trotzdem kosten sie ein Vielfaches von klassischen Haferflocken. Sebastian Lege zeigt, wie viel Marketing hinter dem Porridge-Hype steckt und was der Unterschied zu herkömmlichen Haferflocken ist.
Tonic Water ist ein beliebter Partydrink. Im 19. Jahrhundert wurde es dagegen wegen des Bitterstoffes Chinin als Malariamittel genutzt. Heute bietet das Getränk keine gesundheitlichen Vorteile mehr. Im Gegenteil: Die Kombination aus Zucker und Säure birgt Risiken. Hersteller werben mit edlen Flaschen und unterschiedlichen Aromen, doch rechtfertigen diese die enormen Preisunterschiede? Sebastian Lege enthüllt, dass die Zutatenlisten oft überraschend ähnlich sind - und trotz bitteren Geschmacks Zucker dominiert. Doch es geht auch anders: Der Produktentwickler kreiert sein eigenes Tonic Water - weniger Zucker, genauso lecker.
Salt-and-Vinegar-Kesselchips werben mit rustikalem Flair und traditioneller Herstellung. Das lassen sich die Hersteller - im Vergleich zu herkömmlichen Chips - teuer bezahlen. Zu Recht? Sebastian Lege enthüllt, wie die Industrie flüssigen Essig in Pulver verwandelt, Kesselchips besonders frittiert und mit cleverem Marketing ein rustikales Image verkauft. Dabei stößt er auf zahlreiche Zusatzstoffe, eine Menge Säuerungsmittel und kaum echten Essig.
Die Worcestersoße hat nicht nur einen schwer auszusprechenden Namen, sondern auch eine lange Tradition, die ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das Original aus England bekommt seinen würzigen Geschmack durch lang gereifte Zutaten wie Sardellen und Tamarinde. Auf dem Markt gibt es viele Nachahmerprodukte. Sie tragen denselben Namen - dabei hat ihre Rezeptur kaum Ähnlichkeit mit dem Original. Statt aufwendiger Fermentation und hochwertiger Zutaten setzen sie auf schnelle, günstige Alternativen und strecken die Soßen mit allerlei untypischen Zutaten. Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie Traditionen imitiert und teure Produktionsschritte geschickt umgeht.
|
||||
ZDF Doku |
Aktenzeichen XY... Ungelöst
RECHT UND KRIMINALITÄT
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle
- Feuer bedroht Familie
Zwei Unbekannte entfachen nachts Feuer in einem Wohnhaus. Acht Menschen kommen nur durch Glück mit dem Leben davon. Doch wem galt der hinterhältige Anschlag?
- Gefährlicher Besuch
Es klingelt, ein Mann öffnet die Tür. Vor seiner Wohnung steht ein Unbekannter, der plötzlich hereinstürmt. Es kommt zu einer rätselhaften Bluttat.
- Raub statt Date
Übers Internet verabredet sich ein junger Mann mit einer unbekannten Frau. Doch als er am vereinbarten Treffpunkt erscheint, ist sie nicht da - dafür vier Männer.
- Ungewöhnlicher Überfall
Ein Unternehmer fährt nachts nach Hause. Plötzlich zwingt ihn ein quer stehendes Auto zum Anhalten - ein zweiter Wagen kesselt ihn von hinten ein. Der Mann sitzt in der Falle.
"Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
|
13.02.
|
Aktenzeichen XY... Ungelöst RECHT UND KRIMINALITÄT, D 2025 | ||
|
|||||
ZDF |
heute journal
NACHRICHTEN
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
|
||||
ZDF Doku |
Zwischen TikTok und Wahlurne
GESELLSCHAFT UND POLITIK Der Kampf um junge Wähler, D 2025
Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, liegt ein besonderes Augenmerk auf den jungen Wählern. Viele stimmten zuletzt für die AfD.
Auf sozialen Medien erreicht die AfD die Jungen besonders gut - andere Parteien hinken hinterher. Wie wichtig ist die Social-Media-Präsenz? Wird der Einfluss überschätzt? Und wie fühlen sich junge Menschen von Parteien angesprochen - welche Erwartungen haben sie?
Söder beißt beherzt in eine Bratwurst, Scholz zeigt seine Aktentasche, Habeck setzt sich mit Wählern an den Küchentisch, Alice Weidel signiert T-Shirts - in den sozialen Medien werden Spitzenpolitiker auf einmal ganz menschlich. In diesem kurzen Winter-Wahlkampf sind TikTok und Co. sicher mit die wichtigsten Schauplätze. Dort trifft man die Jungen eher als am altbekannten Würstchenstand, bei Workshops und Diskussionsabenden - so die Strategie der Parteien.
Nicht erst seit dem Interview zwischen Elon Musk und Alice Weidel liegt die AfD bei den Followerzahlen auf Social Media weit vorn. Auch bei den zurückliegenden Landtagswahlen im Osten Deutschlands und bei der Europawahl haben besonders viele junge Menschen der AfD und Union ihre Stimme gegeben - auch viele Kleinparteien schnitten in dieser Wählergruppe gut ab.
"Zwischen TikTok und Wahlurne" begleitet vier jüngere Politiker während des Wahlkampfes: Philipp Türmer, Chef der Jusos. Emilia Fester, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. René Springer, Bundestagsabgeordneter der AfD. Anna Aeikens, CDU-Direktkandidatin aus Sachsen-Anhalt. Wie gehen sie auf junge Wählerinnen und Wähler zu?
Parallel sprechen die Autorinnen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern wie Lars Klingbeil, Alice Weidel, Christian Lindner und Sahra Wagenknecht über deren Strategien im Wahlkampf. Viele junge Menschen kommen ebenfalls zu Wort: Was sind ihre Themen? Wie reagieren sie auf die Versuche der Parteien, sie für sich zu gewinnen? Wem vertrauen sie - und wie bewerten sie die Social-Media-Auftritte der Kandidatinnen und Kandidaten? Die Urteile reichen da von "angestaubt" und "nicht nahbar" bis zu unerwartet positiven Reaktionen etwa zu "Silberlocke" Gregor Gysi.
Ende Februar werden nur etwa 13 Prozent der Wähler unter 30 Jahren, aber 42 Prozent der Wählerinnen über 60 Jahre sein. "Dadurch sind die Belange der Jugend nicht besonders im Fokus", sagt Generationenforscher Rüdiger Maas. Die ignorierte Jugend also, die AfD wählt? Politikberater Martin Fuchs sieht andere Gründe: Der allgemeine Diskurs habe sich verschoben, die AfD werde von vielen jungen Menschen nicht mehr als extrem wahrgenommen. "Rechts ist Popkultur geworden. Man kann sich heute öffentlich über Ausländer aufregen, ohne dass noch jemand widerspricht", sagt er.
Nahezu alle großen Parteien nutzen TikTok, Instagram und Co., um potenzielle Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Was funktioniert auf den Plattformen wirklich? Nahbar sein sei gut - solange es authentisch bleibe, sagt Nina Poppel, Politik-Influencerin. Und nahbar heiße nicht, auf Inhalte zu verzichten: "Junge Menschen wollen auf TikTok abgeholt werden, dafür muss ich nicht zwingend tanzen."
|
||||
ZDF Sport |
sportstudio UEFA Champions League - Play-offs der K.-o.-Runde, Hinspiele
FUßBALL Highlights, Analysen, Interviews
Die Teams, die in der erstmals ausgespielten Ligaphase die Plätze 9 bis 24 belegen, treten anschließend in den Play-offs der K.-o.-Runde in direktem Duell in Hin- und Rückspiel an.
Die Sieger erreichen das Achtelfinale der UEFA Champions League. Am Freitag, 31.01.2025 findet die Auslosung der Play-offs statt, zu sehen im Livestream auf sportstudio.de.
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Experte: René Adler
|
||||
ZDF Info |
Markus Lanz
DISKUSSION, D 2025
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
|
||||
ZDF |
heute journal update
NACHRICHTEN
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
|
||||
ZDF Doku |
Geheime Chats und kriminelle Deals
RECHT UND KRIMINALITÄT Der Fall SkyECC, D 2025
Die Krypto-App Sky ECC galt als eine der sichersten der Welt. Vor allem Kriminelle nutzten den Messenger, bis es Europol gelang, die Chats zu hacken.
Drogenschmuggel und Mordpläne flogen auf. Der Zoll in Hamburg entdeckt 2021 den größten Kokain-Einzelfund in der europäischen Geschichte. Organisiert wurde der Deal über Sky ECC. Doch Europol konnte die Chats der Verbrecher mitlesen.
Es ist eine der größten Massenüberwachungen, die je stattgefunden haben.
|
||||
ZDF Doku |
iGenius - Schnelles Geld oder großer Bluff?
REPORTAGE, D 2024
Das Unternehmen iGenius verspricht finanzielle Unabhängigkeit. Insbesondere junge Frauen werden davon angelockt - doch was steckt wirklich dahinter?
Nebenbei mit dem Handy Geld verdienen? Ein selbstbestimmtes Leben dank finanzieller Freiheit? Viele Influencerinnen werben für iGenius. "Die Spur" fragt, was wirklich dahintersteckt, durchleuchtet die Versprechen und ein komplexes Firmenkonstrukt.
Die Investigativ-Reporter Kim Plettemeier und Aron Doll begeben sich auf die Spur der Multi-Level-Marketing- -Firma iGenius. Ermöglicht das Unternehmen tatsächlich finanzielle Freiheit, wie es auf Social Media suggeriert wird? Oder handelt es sich womöglich um ein clever verpacktes Pyramidensystem?
Die Reporter blicken hinter die glänzenden Fassaden, hinterfragen das Geschäftsmodell, den Firmenkomplex und die Rolle einer Trading-KI, die angeblich kinderleicht das große Geld bringen soll.
Mehr unter https://diespur.zdf.de
|
||||
ZDF Doku |
Donald Trump: Rückkehr an die Macht
AUSLANDSREPORTAGE, D 2025
Machtwechsel in Washington: Zum zweiten Mal übernimmt Donald Trump die US-Präsidentschaft. Emmy-Preisträger Michael Kirk analysiert die Hintergründe seines überraschend klaren Wahlsiegs.
Das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen mit seiner Konkurrentin Kamala Harris war ausgeblieben. Der Republikaner Trump konnte in Bevölkerungsgruppen zulegen, die eigentlich demokratisch wählen - bei Frauen, Latinos und jungen Menschen.
Es ist ein bemerkenswertes Comeback, das zeitweise eher unwahrscheinlich schien: Trump, der Präsidentschaftskandidat, der sich wegen Wahlmanipulation vor Gericht verantworten musste. Der sich in seiner Präsidentschaft zwei Amtsenthebungsverfahren stellen musste und wegen seines fahrlässigen Umgangs mit COVID Vertrauen verlor. Trump, der sich als erster ehemaliger Präsident in der Geschichte Amerikas strafrechtlich vor Gericht verantworten musste. Und doch glauben seine Anhänger, er wird Amerika wieder zu alter Größe führen.
"America First" - entsprechend seines Wahlslogans hat Trump für seine zweite Amtszeit weitreichende Maßnahmen angekündigt. Der Republikaner will den Staatsapparat umkrempeln und kündigte die "größte Abschiebeaktion in der amerikanischen Geschichte" an. Sein Kabinett besetzt er mit loyalen Gefolgsleuten: Ein Fernsehmoderator und ehemaliger Soldat wird Verteidigungsminister, ein Hedgefonds-Manager Finanzminister, und ein Impfgegner übernimmt das Ressort Gesundheit. Multimilliardär Elon Musk soll die neue Abteilung für "Regierungseffizienz" leiten, soll Bürokratie abbauen, Ausgaben kürzen. Als eine seiner ersten Amtshandlungen will Trump verurteilte Kapitol-Stürmer begnadigen.
In seiner Dokumentation begleitet der amerikanische Autor Michael Kirk das historische Comeback des künftigen US-Präsidenten. Mit Insiderinterviews zeichnet der Politikjournalist die biografischen Stationen Donald J. Trumps nach.
|
||||
ZDF Doku |
Aktenzeichen XY... Ungelöst (Wh.)
RECHT UND KRIMINALITÄT, D 2025
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle
- Feuer bedroht Familie
Zwei Unbekannte entfachen nachts Feuer in einem Wohnhaus. Acht Menschen kommen nur durch Glück mit dem Leben davon. Doch wem galt der hinterhältige Anschlag?
- Gefährlicher Besuch
Es klingelt, ein Mann öffnet die Tür. Vor seiner Wohnung steht ein Unbekannter, der plötzlich hereinstürmt. Es kommt zu einer rätselhaften Bluttat.
- Raub statt Date
Übers Internet verabredet sich ein junger Mann mit einer unbekannten Frau. Doch als er am vereinbarten Treffpunkt erscheint, ist sie nicht da - dafür vier Männer.
- Ungewöhnlicher Überfall
Ein Unternehmer fährt nachts nach Hause. Plötzlich zwingt ihn ein quer stehendes Auto zum Anhalten - ein zweiter Wagen kesselt ihn von hinten ein. Der Mann sitzt in der Falle.
"Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
|
||||
ZDF Doku |
plan b (Wh.)
DOKU-REIHE Jeder Baum zählt - Neue Ideen für die Rettung der Wälder, NL, D, I 2024
Immer häufiger setzen Trockenheit und Stürme den Wäldern zu. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Mit neuen Ideen kommen klimaresiliente Bäume zurück in die Natur und auch in unsere Städte.
Neuen Wald dorthin bringen, wo die Menschen wohnen: Das will der niederländische Gartenbautechniker Leo von Dalen. In Utrecht setzt er das Konzept eines italienischen Stararchitekten um: Bäume pflanzen auf Dächern und Fassaden von Häusern.
Um Wohnraum mit Bäumen zu kombinieren, sollen an einem Utrechter Neubau gut 10.000 Sträucher und 360 Bäume an den etwa 100 Meter hohen Gebäudewänden gepflanzt werden: stabil bei Sturm, hitzeresistent und mit Ablaufmöglichkeiten für Wassermassen bei Starkregen. "Am Anfang habe ich gedacht, das funktioniert nie, aber inzwischen muss ich sagen, es gibt langfristig keine besseren Lösungen für das Leben in der Stadt." Die Pflanzen schützen vor Lärm, Schmutz und Hitze und sind für die Luft so wertvoll wie ein Hektar Wald.
Wenn an der Donau bei Ingolstadt Bagger den Fluss verbreitern, hat Barbara Stammel ihr Ziel erreicht: Ein neuer Auwald wird geschaffen. Die großen Baumaschinen sorgen für mehr Platz am Ufer, denn ein neuer Wald braucht auch neuen Raum. Die Auwaldökologin hat mit ihren Studien nachgewiesen, wie wertvoll die einst abgeholzten Auwälder für unsere Umwelt sind: "Auwälder sind außerordentlich artenreich, binden mehr CO2 als normale Wälder und sind ein zuverlässiger Schutz vor Hochwasser nach Starkregen." An den Ufern sind Bäume wichtig, die sowohl in Flüssen als auch im Trockenen stehen können, damit das Wasser in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch die Auenlandschaft fließen kann.
Ein orkanartiger Sturm hat das Leben von Federico Stefani im Jahr 2018 aus den Fugen gebracht. Damals suchte ein Sturmtief mit Namen Vaia seine Heimat im italienischen Trient heim und zerstörte etwa 42 Millionen Bäume. Federico Stefani wollte helfen und kündigte seinen gutbezahlten Job bei der NATO in Brüssel. Gemeinsam mit Freunden gründete er ein Unternehmen mit dem Ziel, die heimischen Wälder neu aufzubauen und zukunftsfähig zu machen. Ihre Handylautsprecher, gefertigt aus Bruchholz, wurden zum Verkaufsschlager. "Wir wollten etwas Simples in einem schönen Design anbieten, das die Leute haben wollen, weil sie es als Symbol für den Wert unserer Wälder ansehen." Über 100.000 Holzlautsprecher haben sie inzwischen verkauft und für jeden an den Hängen, wo der Sturm wütete, einen Baum gepflanzt.
|
||||
|
|||||
ZDF |
hallo deutschland (Wh.)
BOULEVARDMAGAZIN, D 2025
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
||||
ZDF Show |
ARD-Morgenmagazin
INFOTAINMENT
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
|