Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDF |
heute Xpress
NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
|
||||
ZDF Sport | sportstudio live SKI ALPIN Alpine Ski-WM - Riesenslalom Frauen, 1. Lauf | ||||
ZDF Serie |
Notruf Hafenkante
KRIMISERIE Schweigen ist Gold (Staffel: 12 Folge: 9), D 2017
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
|
||||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Genug (Staffel: 8 Folge: 14), D 2011
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
|
||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Show |
ZDF-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
|
||||
|
|||||
ZDF Sport | sportstudio live SKI ALPIN Alpine Ski-WM - Riesenslalom Frauen, 2. Lauf | ||||
ZDF Show |
Die Küchenschlacht
KOCHSHOW, D 2025
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
|
||||
ZDF |
heute Xpress
NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Show |
Bares für Rares - Lieblingsstücke
UNTERHALTUNG, D 2025
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
|
||||
ZDF |
heute - in Europa
NACHRICHTEN
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
ZDF Serie |
Die Rosenheim-Cops
KRIMISERIE Bauernopfer (Staffel: 13 Folge: 20), D 2014
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
|
||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF |
hallo deutschland
BOULEVARDMAGAZIN
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
14.02.
|
hallo deutschland BOULEVARDMAGAZIN, D 2025 | ||
ZDF Serie |
SOKO Stuttgart
KRIMISERIE Bis der Punk uns scheidet, D 2025
Auch in Stuttgart schläft das Verbrechen nicht. Die Ermittler der Sonderkommission sind immer im Einsatz bei ihrem Kampf gegen die Kriminalität.
|
||||
ZDF |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
|
|||||
ZDF |
Wetter
WETTERBERICHT
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
ZDF |
Klartext!
POLITIK Das ZDF-Wahlforum mit den Kanzlerkandidat*innen
Bürgerinnen und Bürger im direkten Dialog mit den Kanzlerkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD - das ist das Konzept von "Klartext!", dem Wahlforum des ZDF zur Bundestagswahl.
Die Bahn oft unpünktlich, der Fachkräftemangel in der Pflege groß, die Bürokratie für viele belastend - wie wollen Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel all diese Probleme angehen? 120 Menschen im Publikum erwarten Antworten auf ihre Fragen.
Den Wählerinnen und Wählern im Land brennt vieles auf der Seele. Bei "Klartext!" adressieren sie ihre Sorgen direkt an die Bewerber fürs Kanzleramt - in einer 140-minütigen Live-Sendung aus Berlin. Denn Handlungsbedarf gibt es allerorten: Der Wirtschaft ging es schon mal deutlich besser, Kliniken schließen, Wartezeiten auf Facharzttermine sind oft monatelang, bezahlbare Wohnungen immer schwerer zu finden. Der Krieg in der Ukraine besorgt viele Bürgerinnen und Bürger, und etliche Kommunen sind mit der Unterbringung und Integration von Geflüchteten überfordert. Zu all dem erwarten die Zuschauer "Klartext!" von den Kanzlerkandidaten.
Das ZDF hatte im Vorfeld auf verschiedenen Social-Media-Kanälen und zdfheute.de aufgerufen, bei "Klartext!" mitzumachen und zu berichten, was die Menschen an der Politik stört, was sich ihrer Meinung nach ändern müsste und welche Erwartungen sie an den künftigen Kanzler haben.
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und Christian Sievers, Moderator des "heute Journal", führen durch die Sendung.
|
||||
ZDF |
heute journal
NACHRICHTEN
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
|
||||
ZDF Info |
maybrit illner
POLITIK
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche".
Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise oder Klimawandel - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
|
||||
ZDF Info |
Markus Lanz
DISKUSSION, D 2025
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
|
||||
ZDF |
heute journal update
NACHRICHTEN
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
|
||||
ZDF Show |
Deutschland, warum bist du so? - Wie ready sind wir für einen Krieg?
GESPRÄCH Die Doku mit Eva Schulz, D 2025
Moderatorin und Journalistin Eva Schulz greift die Ängste junger Menschen vor einer möglichen Kriegsbeteiligung Deutschlands auf. Sind wir auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet?
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Diskussion um Sicherheit, Zivilschutz und Frieden an Dringlichkeit gewonnen. Die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts ist groß. Kann der Krieg zu uns kommen, und wie ready sind wir dann?
In der 30-minütigen Reportage findet Eva Schulz heraus, wie es um die Schutzräume in Deutschland bestellt ist und wie der Katastrophenschutz in den Bundesländern bei einem großflächigen Stromausfall funktioniert.
In einem geheimen Strategiepapier, dem sogenannten "Operationsplan Deutschland", bereitet die Bundeswehr bereits Unternehmen auf einen möglichen Ernstfall vor. Auch ein neuer Bunker-Schutzplan wird derzeit in Deutschland erarbeitet.
Eva Schulz lernt einen Staffelkapitän der Luftwaffe kennen. Die Luftwaffe hat eine Schlüsselrolle bei der Sicherung des deutschen Luftraums im Rahmen der NATO-Verpflichtungen. Im Eurofighter erfährt sie, wie vor Ort trainiert wird, um Taktiken zu entwickeln und die Luftverteidigung im Ernstfall zu gewährleisten. Doch die Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen: Material und Personal sind knapp. Mit Bundeswehranwärtern spricht Eva über den inneren Konflikt, den viele von ihnen erleben: Sie wollen ihr Land im Ernstfall verteidigen, sehnen sich aber auch nach Frieden.
Bei einer Friedenskundgebung trifft Eva Schulz auf Menschen, die der Aufrüstung Deutschlands kritisch gegenüberstehen. Sie appellieren an die Verantwortung der Politik, auf Diplomatie und Deeskalation zu setzen statt auf militärische Aufrüstung und Konfrontation. Im Wettrüsten zwischen Ost und West fühlen sie sich zunehmend bedroht und fordern stattdessen eine stärkere Rolle Deutschlands bei Friedensverhandlungen. Ihre größte Sorge: Der Konflikt könnte weiter eskalieren und möglicherweise in einem Atomschlag enden.
In der Reportage wirft Eva Schulz einen Blick auf den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Sie besucht einen ehemaligen Atomschutzbunker in Hamburg, der im Notfall reaktiviert werden könnte. Doch viele Bunker wurden jahrzehntelang vernachlässigt und verfallen vielerorts. Sie werfen Fragen zur effektiven Nutzung in einer Krisensituation auf. Angesichts der Bedrohung durch mögliche großflächige Stromausfälle bereiten sich Länder und Kommunen auf den Ernstfall vor. In Koblenz lässt sich Eva Schulz durch ein neues Lagezentrum im Katastrophenfall führen, in dem auch Angriffe auf kritische Infrastrukturen abgewehrt werden können.
Neben der Reportage liefert Eva Schulz im Studio wertvolle Fakten und Hintergründe.
|
||||
ZDF Info |
Deutschland, warum bist du so? - Können wir uns das Leben noch leisten?
POLITIK Die Doku mit Eva Schulz, D 2025
Moderatorin und Journalistin Eva Schulz greift die Sorgen junger Menschen vor sozialer Unsicherheit auf. Steigende Mieten und hohe Preise werfen die Frage auf: Was können wir uns noch leisten?
In dem Politikformat spricht Eva Schulz mit jungen Leuten, die sich Sorgen über die zunehmende soziale Ungleichheit in Deutschland machen. Viele von ihnen haben Angst, dass die Schere zwischen Arm und Reich größer wird und die Zukunft ihrer Generation unsicherer.
In der 30-minütigen Folge lernt Eva Schulz Aaliyah kennen, eine junge Studentin aus Hamburg, die sich mit großem Fleiß und Durchhaltevermögen aus einer schwierigen finanziellen Lage befreit hat. Als Erste in ihrer Familie studiert sie, hat aber keinerlei finanzielle Unterstützung aus ihrem Elternhaus - vier Jahre musste sie auf einen Laptop sparen. Gemeinsam mit ihren Freundinnen spricht Aaliyah über BAFöG, das erste Netto auf ihrem Konto und was sie bräuchte, um auch weiterhin erfolgreich aufzusteigen. Eva Schulz fragt: Warum haben junge Menschen wie Aaliyah nicht die gleichen Chancen wie Studierende aus einem wohlhabenderen Elternhaus? Was muss sich in Deutschland ändern, damit alle die gleichen Startbedingungen bekommen?
Eva Schulz begleitet eine junge Familie durch den Alltag. Trotz scheinbar stabilem Einkommens hat sie zunehmend finanzielle Sorgen. Die jungen Eltern verorten sich selbst in der Mittelschicht, merken aber auch, dass sie sich immer weniger leisten können. Beim Einkauf im Supermarkt wird schnell klar: Größere Anschaffungen sind kaum noch möglich und die Familie fragt sich, wie es in Zukunft weitergehen soll.
Eva Schulz trifft Isabel Grupp-Kofler, CEO eines erfolgreichen Familienunternehmens und Nichte des TRIGEMA-Chefs Wolfgang Grupp. In ihrem Gespräch erfährt Eva Schulz, wie die Unternehmerin das Betriebsvermögen sieht - als Erbe, das auch mit einem hohen Risiko verbunden ist. Sie erklärt, warum sie sich gegen höhere Erbschaftssteuern für Traditionsunternehmen ausspricht und betont, dass der Erfolg ihres Unternehmens nicht ohne Verantwortung und harte Arbeit erreicht wurde. Was sagt die Unternehmerin dazu, dass die Zahl der Milliardäre zunimmt, gleichzeitig aber Millionen Menschen von sozialer Stütze in Deutschland leben?
Die Folge besteht aus einer Reportage-Reise und einem Explainer-Teil im Studio, der Hintergründe, Fakten und Einordnungen liefert.
|
||||
ZDF Info |
Die Malocher - Wirtschaftskrise vor Ort
WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2025
Seit dem vorzeitigen Aus der Ampelkoalition steht fest: Eine neue Regierung muss sich um Deutschlands Probleme kümmern. Besonders um die Wirtschaft. Stark im Fokus: Der Mittelstand.
Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Sie bekommen steigende Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel und wachsende Bürokratie viel schneller zu spüren als große Firmen. Einige dieser Firmen sitzen im Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln.
Bereits im Jahr 2023 hat das ZDF zahlreiche dieser "Malocher" in ihrem Alltag begleitet, wie sie mit den Folgen von Corona, steigenden Energiekosten, Fachkräftemangel und der Inflation zu kämpfen hatten. Wenige Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl schaut diese Dokumentation wieder hin und fragt nach, wie es ihnen aktuell geht und welchen Erwartungen sie an eine neue Regierung haben.
Zum Beispiel Claus Trilling. Er betreibt in der Region zwei Autohäuser. Das eine läuft einigermaßen, das andere steckt in tiefroten Zahlen. Sein Vertragspartner Opel fordert ihn auf, mehr E-Autos zu verkaufen. "Da kann ich nur drüber lachen. Die will keiner haben." Die Kaufzurückhaltung der Kunden sei regelrecht "brutal", sagt Trilling.
Obstbauer Alexander Krings hatte Glück und konnte im Sommer 2024 einen neuen Stromvertrag abschließen, die befürchteten Preisexplosionen bleiben damit aus. Aber es gibt neue Probleme: Die Ernte in diesem Jahr war extrem schlecht, die Kühllager sind schon jetzt fast leer, dabei befindet er sich gerade in der Hauptvermarktungszeit. Bei den teureren Bio-Produkten merkt er zudem eine zunehmende Kaufzurückhaltung.
Tankstellenbetreiber Karl-Heinz Breuer schaut mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Dem großen verkehrspolitischen Projekt - weg vom Verbrennungsmotor, hin zur E-Mobilität - steht er sehr skeptisch gegenüber. Vor allem auch, weil die Verbraucher nicht mitziehen. "In wenigen Jahren werden wir auf einem riesigen Berg von E-Autos sitzen", prophezeit er. Breuer steht kurz vor der Rente, und er möchte seine Tankstelle in eine geordnete und krisensichere Zukunft überführen. Dafür will er seine langjährige Mitarbeiterin Renate Bach einarbeiten.
Landschaftsgestalter Klaus Dietzler kämpft mit größeren Problemen als vor zwei Jahren. Ihm fehlen Aufträge, weil die gestiegenen Zinsen dafür sorgen, dass weniger gebaut wird - gerade im Einfamilienhausbereich. Früher wurden die Gärten hier direkt mitfinanziert. Diesen "Luxus" leisteten sich jetzt nur noch wenige. Dafür ist seine Firma nach wie vor mit Aufträgen im Flutgebiet um Bad Neuenahr beschäftigt und hat zudem Stammkunden, die ihn mit kleineren Arbeiten beauftragen. Auch die Spritkosten sind nach wie vor eine Herausforderung (1500 - 2000 Euro pro Monat), zumal er sich seine Baustellen in einem immer größeren Umkreis suchen muss. Das wiederum führt zu Unmut bei seinen Angestellten.
Bei Ofenbauerin Sabine Finselberger hat der Generationswechsel bereits stattgefunden. Die Chefin ist in erster Linie Privatier, ihre beiden Söhne Kay und Nick führen nun die Geschäfte. Geblieben sind die Probleme, vor allem gutes Personal zu finden, das dauerhaft an Bord bleibt. Einer der Arbeiter, den sie Anfang 2023 eingestellt hatte, hat nach sechs Monaten im Sommer 2023 gekündigt, weil er nach einem halben Jahr fast genauso viel Arbeitslosengeld wie Lohn bekommt und dafür aber nicht aufs Dach muss. Finselberger beklagt, dass das Nichtstun in Deutschland viel zu gut honoriert wird und das gesamte System des Arbeitslosengeldes überdacht werden muss. Darüber hinaus sagt sie, dass alle Familienbetriebe gerade extrem unter der aktuellen Wirtschaftsflaute leiden und sie mitverfolgt, wie die Betriebe am Rande der Pleite entlang schliddern, weil Bürokratie und Arbeitskräftemangel sie in die Knie zwingen.
Für die Brüder Giorgio und Francesco Tartero laufen die Geschäfte nach wie vor gut. Nudeln werden immer gegessen, und trotz des Ukrainekrieges sind die Kosten für Weizengries glücklicherweise weiterhin stabil. Pasta Sassella hat sogar seine Produktion um einen Neubau erweitert. Im Januar 2025 soll darin eine neue Produktionsstraße in Betrieb genommen werden. Dann wollen die Brüder parallel in mehreren Straßen produzieren. So können sie die Nachtschicht abschaffen - und die hohen Personalkosten senken.
|
||||
ZDF Doku |
Inflation - Wenn vom Geld nichts übrig bleibt
REPORTAGE, D 2025
(vom 2.2.2025)
Steigende Preise belasten Familien und Unternehmen in Deutschland. Das drückt auf die Stimmung und macht gerade den Ärmeren das Leben schwer.
Im Jahr 2024 stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland um "nur" 2,2 Prozent. Zusammen mit den teils hohen Raten der Vorjahre aber ergibt sich ein Kaufkraftverlust von fast 15 Prozent in den letzten fünf Jahren.
"Vor allem die kleinen Leute, die weniger haben, trifft die Inflation besonders hart." sagt Leonie S., eine Auszubildende aus Nordhessen. Seit eineinhalb Jahren spart sie für ihren Führerschein. "Ich kann nur Fahrstunden nehmen, wenn ich das Geld dafür habe", sagt sie. Mit durchschnittlichen Kosten von 3.000 bis 3.500 Euro allein in ihrer Region wird der Führerschein zu einem finanziellen Kraftakt - in Großstädten kann er sogar bis zu 5.000 Euro kosten.
Auch Familien der Mittelschicht kämpfen mit den steigenden Preisen. Jule und Manuel aus Brandenburg wollen ihrem kleinen Sohn eine gesunde Ernährung ermöglichen. Doch Mutter Jule beschreibt, wie schwierig das geworden ist: "Ich stand im Laden und hab mir den Kassenzettel geben lassen, weil ich dachte, das kann nicht sein, dass es so teuer ist." Manuel, der täglich zwei Stunden nach Berlin pendelt, fühlt sich von der Inflation überrollt: "Es ist, als wäre die Arbeit plötzlich weniger wert, nicht weil der Arbeitgeber den Lohn kürzt, sondern wegen den äußeren Zuständen."
Alleinstehende Rentnerinnen wie Brigitte J. aus München haben oft keine Reserven, um die gestiegenen Kosten aufzufangen. Sie verbringt viel Zeit damit, günstige Angebote für ihren Einkauf zu suchen.
Die Wirtschaft bleibt ebenfalls nicht unberührt. Thorben Schröder, ein Gastwirt aus Nordrhein-Westfalen, musste seinen Mittagstisch einstellen: "Generell haben sich alle Dinge, die wir hier brauchen - Personal, Energie, Waren - sehr, sehr stark verteuert." Stattdessen kocht er jetzt für Kindergärten, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Nach einem Jahrzehnt sinkender Reallöhne stiegen diese 2024 erstmals leicht an, jedoch nicht genug, um die Verluste der letzten Jahre auszugleichen. Das Ergebnis: Viele Menschen sparen, was wiederum die Wirtschaft schwächt. Die Folgen der Preissteigerungen sind allgegenwärtig und belasten Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen.
Die ZDF.reportage unterwegs zu Menschen, denen die Inflation die Luft zum Atmen nimmt.
|
||||
|
|||||
ZDF Doku |
Zwischen TikTok und Wahlurne
GESELLSCHAFT UND POLITIK Der Kampf um junge Wähler, D 2025
Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, liegt ein besonderes Augenmerk auf den jungen Wählern. Viele stimmten zuletzt für die AfD.
Auf sozialen Medien erreicht die AfD die Jungen besonders gut - andere Parteien hinken hinterher. Wie wichtig ist die Social-Media-Präsenz? Wird der Einfluss überschätzt? Und wie fühlen sich junge Menschen von Parteien angesprochen - welche Erwartungen haben sie?
Söder beißt beherzt in eine Bratwurst, Scholz zeigt seine Aktentasche, Habeck setzt sich mit Wählern an den Küchentisch, Alice Weidel signiert T-Shirts - in den sozialen Medien werden Spitzenpolitiker auf einmal ganz menschlich. In diesem kurzen Winter-Wahlkampf sind TikTok und Co. sicher mit die wichtigsten Schauplätze. Dort trifft man die Jungen eher als am altbekannten Würstchenstand, bei Workshops und Diskussionsabenden - so die Strategie der Parteien.
Nicht erst seit dem Interview zwischen Elon Musk und Alice Weidel liegt die AfD bei den Followerzahlen auf Social Media weit vorn. Auch bei den zurückliegenden Landtagswahlen im Osten Deutschlands und bei der Europawahl haben besonders viele junge Menschen der AfD und Union ihre Stimme gegeben - auch viele Kleinparteien schnitten in dieser Wählergruppe gut ab.
"Zwischen TikTok und Wahlurne" begleitet vier jüngere Politiker während des Wahlkampfes: Philipp Türmer, Chef der Jusos. Emilia Fester, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. René Springer, Bundestagsabgeordneter der AfD. Anna Aeikens, CDU-Direktkandidatin aus Sachsen-Anhalt. Wie gehen sie auf junge Wählerinnen und Wähler zu?
Parallel sprechen die Autorinnen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern wie Lars Klingbeil, Alice Weidel, Christian Lindner und Sahra Wagenknecht über deren Strategien im Wahlkampf. Viele junge Menschen kommen ebenfalls zu Wort: Was sind ihre Themen? Wie reagieren sie auf die Versuche der Parteien, sie für sich zu gewinnen? Wem vertrauen sie - und wie bewerten sie die Social-Media-Auftritte der Kandidatinnen und Kandidaten? Die Urteile reichen da von "angestaubt" und "nicht nahbar" bis zu unerwartet positiven Reaktionen etwa zu "Silberlocke" Gregor Gysi.
Ende Februar werden nur etwa 13 Prozent der Wähler unter 30 Jahren, aber 42 Prozent der Wählerinnen über 60 Jahre sein. "Dadurch sind die Belange der Jugend nicht besonders im Fokus", sagt Generationenforscher Rüdiger Maas. Die ignorierte Jugend also, die AfD wählt? Politikberater Martin Fuchs sieht andere Gründe: Der allgemeine Diskurs habe sich verschoben, die AfD werde von vielen jungen Menschen nicht mehr als extrem wahrgenommen. "Rechts ist Popkultur geworden. Man kann sich heute öffentlich über Ausländer aufregen, ohne dass noch jemand widerspricht", sagt er.
Nahezu alle großen Parteien nutzen TikTok, Instagram und Co., um potenzielle Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Was funktioniert auf den Plattformen wirklich? Nahbar sein sei gut - solange es authentisch bleibe, sagt Nina Poppel, Politik-Influencerin. Und nahbar heiße nicht, auf Inhalte zu verzichten: "Junge Menschen wollen auf TikTok abgeholt werden, dafür muss ich nicht zwingend tanzen."
|
||||
ZDF Doku |
Mahlzeit! Wahlzeit!
DOKUMENTATION Eine Stimmungsreise auf der B1 quer durch Deutschland, D 2025
Deutschland wählt und ein ZDF-Team will wissen, was die Menschen im Land bewegt. Dafür macht es sich auf die Reise. Auf einer der ältesten Straßen Europas, der Bundesstraße 1.
Die verläuft von der niederländischen Grenze im Westen der Bundesrepublik bis zur polnischen Grenze im Osten. Das Team besucht Raststätten, Dorfkneipen, Imbisse und Kioske entlang der Strecke. Es geht um kulinarische Highlights - aber auch um die Probleme vor Ort.
Wo drückt der Schuh? Steigende Preise, fehlende Wohnungen, drohende Arbeitslosigkeit. Unsere Gesprächspartner sind mal sympathisch, mal knorrig, aber immer authentisch. Und sie zeigen uns quer durchs Land ihre ganz persönliche Welt. Vielleicht bei einer Currywurst mit Pommes.
"Mahlzeit! Wahlzeit!" ist ab dem 07. Februar 2025 in der ZDFmediathek verfügbar. Und ab Montag, 10. Februar werden fünf Folgen à 15 Minuten im "ZDF-Mittagsmagazin" gezeigt.
|
||||
ZDF Info |
hallo deutschland (Wh.)
BOULEVARDMAGAZIN, D 2025
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
||||
ZDF Show |
ARD-Morgenmagazin
INFOTAINMENT
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
|