Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Prachtvolle Schlösser schmücken die pittoreske Landschaft in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten. Die meisten von ihnen wurden im 16. und 17. Jahrhundert erbaut und zeugen vom Aufbruch in eine neue Zeit nach dem Niedergang des Mittelalters.
Viele dieser Schlösser sind heute noch im Besitz jener Familien, die sie einst erbauen ließen, andere haben längst ihre Besitzer gewechselt und wurden oft mit viel Liebe und großem Aufwand zu neuem Leben erweckt. Gernot Stadler unternimmt in seiner Dokumentation einen filmischen Streifzug zu den schönsten Adelssitzen des Landes.
Christine Lavants Lyrik zählt zum Eigenständigsten und Besten, das im 20. Jahrhundert in deutscher Sprache geschrieben wurde. Als große Prosa-Autorin ist die Dichterin einer breiteren Öffentlichkeit weniger bekannt. Sie erzählt hinreißend von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie.
In ihrer unvergleichlichen, filmischen Sprache zeichnet Regisseurin Danielle Proskar das Leben der großen Dichterin nach, Gerti Drassl verleiht ihr Gestalt und Stimme.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Der böhmische Einfluss in der Wiener Küche ist gemeinhin bekannt, aber die wenigsten wissen, wie sehr die Bundeshauptstadt durch die tschechische und slowakische Community bis heute geprägt wird. Engagiert in zahlreichen Vereinen, bilden die beiden Volksgruppen eine sehr aktive Gemeinschaft und gestalten Wien mit: ob in Sport, Kultur oder Bildung. Der Schulverein Komensky betreibt seit 150 Jahren zwei- und dreisprachige Bildungseinrichtungen in Wien, vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Im Tanz- und Folklore-Verein Marjanka werden traditionelle Tänze und Lieder aufgeführt. Aber die Spurensuche reicht noch weiter: Wer weiß schon, dass die Karlskirche vom tschechischen Kreuzherren-Orden betreut wird, dass "Am Dam Des" eigentlich ein tschechischer Auszählreim ist und dass Europas größtes Biozertifiziertes Restaurant im Wiener Prater von Wiener Tschechen geführt wird. Ein Film von Maria Seifert für das Landesstudio Wien
Natur und Kultur, von Menschen erdachtes Design und die Formen und Farben der zahlreichen Parks und Grünoasen fließen in Graz nahtlos ineinander. Wie ein grüner Mantel legen sich Stadtpark und Schlossberg um die Innenstadt, am Ufer der Mur lassen sich urbanes Flair und Architektur atmen.
Der Film erkundet das künstlerische und kulinarische Graz entlang seiner grünen Lebensadern. Im Leben und Arbeiten der Protagonisten sind Urbanität und Naturverbundenheit untrennbar verwoben.
Ausgelöst durch die Anwesenheit der attraktiven Controllerin Katja Kranz, geraten Chief Purser Holger und Sous-Chef Thomas auf der Reise nach Hawaii mächtig in Schwierigkeiten, da Holger Thomas zehntausend Euro aus der Schiffskasse vorgestreckt hatte, um eine Operation seiner Tochter zu finanzieren. Die Versuche der beiden, diese "Leihgabe" nicht auffliegen zu lassen, erweisen sich allerdings als höchst riskant.
Ganz andere Sorgen haben Jon und Vera, die seit einigen Monaten ein Paar sind. Allerdings heimlich, denn Veras Sohn und Jons Tochter wissen davon noch nichts. Jon und Vera suchen verzweifelt nach der passenden Gelegenheit, um sich vor ihren Kindern zu "outen".
Und der Flirt zwischen einem ehemaligen Juwelendieb und einer Versicherungsdetektivin gestaltet sich auch als komplizierter als zu Beginn vermutet.
Mit Sascha Hehn, Barbara Wussow, Nick Wilder, Gila von Weitershausen, Christoph M. Ohrt, Dana Golombek, Silvia Maleen, Stephan Luca, Hedi Honert, Max Woelky, Daniel Wiemer, Nina Kaiser, Nico Ramon Kleemann
Dieses Mal geht es zu unserem westlichen Nachbarn in die Schweiz. Hier im Kanton Tessin, der den größten Teil der italienisch-sprachigen Schweiz ausmacht, geht es zu den schönsten Plätzen im Süden des Landes: zum Lago Maggiore, mit seinen Palmenhainen, blühenden Gärten und den italienisch anmutenden Städten Locarno und Ascona. Das mondäne Lugano lockt mit den meisten Delikatessenläden der Region, und die wildromantischen Gebirgstäler begeistern durch ihre tiefen Schluchten und Jahrhunderte alten Häuser aus Stein. Reisezeit verführt die Zuseher in eine der schönsten Regionen der Schweiz.
Laut Statistik Austria lebt in jedem zehnten Vorarlberger Haushalt mindestens ein Hund - Tendenz steigend. Für die meisten Menschen in diesen Haushalten ist die Fellnase ein Familienmitglied, bei manchen ist die Tierliebe besonders ausgeprägt und sie haben ihr ganzes Leben um die Vierbeiner ausgerichtet. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg begleitet eine Züchterin, die die Rückzucht von Qualzucht praktiziert. Weiters zu sehen ist ein Hundetrainer, der seit Jahrzehnten schon tausenden Hunden und ihren Herrchen und Frauchen weitergeholfen hat - auch nach einem massiven Beißvorfall. Das Filmteam hat auch eine Frau besucht, die bei Tag und Nacht, Wind und Wetter ausrückt, wenn ein Hund ausreißt. Und schließlich wird ein Mann vorgestellt, der schwerkranke Menschen mit seinen Hunden begleitet und ihnen so neue Kraft und Hoffnung gibt.
Rituale: Jüdische Bar Mizwa.
Mit der Bar Mizwa, bzw. Bat Mizwa wird im Judentum die Religionsmündigkeit von Buben und Mädchen gefeiert, ab diesem Zeitpunkt haben sie die gleichen religiösen Rechte und Pflichten wie Erwachsene. Ein Besuch in Wien.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
Ursprünglich und waldreich präsentiert sich Kirchberg am Wechsel. Hier im südlichen Niederösterreich lebt man beschaulich. Arborist Christian Brunner ist am Wechsel als Baumretter bekannt. Er pflegt und schneidet die alten Baumriesen der Region mit Bedacht. Anita und Wolfgang Wiesenhofer arbeiten im Team um aus Altholz verspielte wie romantische Laubenbankerl zu fertigen. Und Maggie Entenfellner bekommt von Haubenkoch Peter Pichler Tipps, wie man aus regionalen Zutaten ein mondänes Gericht zaubern kann.
Am 3. August 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Heute steht die Straße unter Denkmalschutz, sie führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und hätte aktuell wohl keine Chance mehr auf Verwirklichung. 900.000 Menschen befahren Jahr für Jahr diese Panoramaroute, die als eine der schönsten Pass-Straßen weltweit gilt. Eine der Hauptattraktionen der Großglockner Hochalpenstraße ist der ungehinderte Blick auf den höchsten Berg Österreichs und auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG setzt aber längst auch auf andere Attraktionen. Man setzt auf Ausstellungen, auf das Erklären der Natur und auf Elektromobilität. 300 Ladesäulen sind entlang der fast 50 Kilometer langen Strecke geplant, etliche davon stehen schon. Eine herkömmliche Tankstelle gibt es hingegen keine einzige mehr.
90 Jahre nach der Eröffnung ist die Herausforderung nicht mehr das Bezwingen des Hochgebirges, die Öffnung und Demokratisierung der Alpen, sondern der Versuch, Klima-, Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz mit Massentourismus unter einen Hut zu bringen.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Sommer in Wien: Es ist heiß, zu heiß. Bibi joggt durch den Wald und begegnet dabei einem hohen Beamten des Innenministeriums. Wenig später ist der Mann tot. Moritz Eisner, der in wenigen Tagen ein lang ersehntes Projekt bei Europol und der EU-Antikorruptionsbehörde OLAF in Den Haag antreten soll, beschließt, diesen Fall noch zu übernehmen. Aber ist es überhaupt ein Fall? Im Ministerium drängt man darauf, die Todesursache als simplen Herzinfarkt darzustellen.
Genau zu dem Zeitpunkt, wo erste Lücken in der blitzblanken Vergangenheit des Toten aufblitzen, wird verkündet, dass Moritz Eisner den Job in Den Haag doch nicht bekommen wird. Die Freistellung aber, um die er dafür angesucht hat, wurde bewilligt. Mit einem Mal ist Moritz Eisner den Fall und seinen Traumjob los. Zu bremsen ist er dadurch nicht. Ganz im Gegenteil nimmt Moritz Eisner den Kampf gegen scheinbar übermächtige Gegner auf, und nicht einmal Bibi kann ihn bremsen.
Mit Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser, Hubert Kramar, Christina Scherrer, Lili Epply, Stefan Fent, Matthias Franz Stein, Serge Falck, Maria Fliri, Erol Nowak, Victor Rathbone, Fabian Schiffkorn, Marie Noel N'twa, Katharina Stemberger, Nils Artzmann, Michael Dangl, Rainer Doppler, Miriam Hie
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Auf ihrer feuilletonistischen Landvermessung begibt sich Regisseurin Jennifer Rezny in einer neuen Folge der Reihe "Weites Land" nach Oberösterreich. Wieder gilt es, Stereotype auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen, Klischees zu widerlegen oder zu bestätigen.
Sind die Menschen in Oberösterreich verweichlicht - zumal die Männer? Das findet jedenfalls der Chef einer stahlverarbeitenden Firma in Wels. Sein Ethos: harte Arbeit sei das Um und Auf im Leben. Ursprünglich aus Korea kommt eine Beauty-Ärztin, die nunmehr in Linz praktiziert und auch künstlerisch tätig ist. Besucht hat Regisseurin Rezny auch eine Bäuerin aus der Marktgemeinde Mauthausen, die die Tradition hochhält - sie ist Obfrau des örtlichen Goldhauben-Vereins.
In dieser Folge der 'Alltagsgeschichte' begibt sich Elizabeth T. Spira auf die Suche nach dem kleinen Glück im Schrebergarten. Sie drehte in Wien, wo es über 25.000 Schrebergärten gibt.
In Bozen gedrehter, exzellent besetzter Krimi-Vierteiler! Ein gefürchteter Serienmörder scheint nach Jahren erneut in Südtirol zugeschlagen zu haben. Mit vereinten Kräften versuchen eine engagierte Staatsanwältin und ein traumatisierter Ex-Inspektor den Killer zu stoppen.
Majestätische Berge, historische Gassen, idyllische Weinhänge - dafür ist Bozen berühmt. Noch ahnt kaum jemand, welche Gefahr über der malerischen Stadt am Fuße der Dolomiten schwebt: Ein Mord, der die Signatur eines gefürchteten Serienkillers trägt, alarmiert die Staatsanwaltschaft. Eva Kofler, noch unerfahren bei der Verfolgung von Gewaltverbrechern, soll den Täter fassen. Auch Ex-Cop Paolo Costa heftet sich umgehend an dessen Fersen. Der Serienmörder hat Paolos Freundin auf dem Gewissen.
Mit Elena Radonicich, Matteo Martari, Richard Sammel, Lavinia Longhi, Giovanni Carta, Paolo Briguglia, Lia Grieco
Prachtvolle Schlösser schmücken die pittoreske Landschaft in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten. Die meisten von ihnen wurden im 16. und 17. Jahrhundert erbaut und zeugen vom Aufbruch in eine neue Zeit nach dem Niedergang des Mittelalters.
Viele dieser Schlösser sind heute noch im Besitz jener Familien, die sie einst erbauen ließen, andere haben längst ihre Besitzer gewechselt und wurden oft mit viel Liebe und großem Aufwand zu neuem Leben erweckt. Gernot Stadler unternimmt in seiner Dokumentation einen filmischen Streifzug zu den schönsten Adelssitzen des Landes.
Christine Lavants Lyrik zählt zum Eigenständigsten und Besten, das im 20. Jahrhundert in deutscher Sprache geschrieben wurde. Als große Prosa-Autorin ist die Dichterin einer breiteren Öffentlichkeit weniger bekannt. Sie erzählt hinreißend von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie.
In ihrer unvergleichlichen, filmischen Sprache zeichnet Regisseurin Danielle Proskar das Leben der großen Dichterin nach, Gerti Drassl verleiht ihr Gestalt und Stimme.
Ephesos gehörte zu den größten Städten der Antike und ist heute ein viel besuchter Touristenmagnet in der Türkei. Die ORF-Wissenschaftsdokumentation erzählt die Geschichte der einstigen antiken Metropole und gibt Einblicke in die archäologischen Forschungen vor Ort. Seit 130 Jahren werden die Ausgrabungen in Ephesos vom Österreichischen Archäologischen Institut geleitet. Ungelöste Fälle, wie die Ruinen eines besonders prunkvollen Tempels beschäftigen die Forschenden bis heute, wie aktuelle Grabungsarbeiten zeigen. Die Geschichte von Ephesos erstreckt sich vom antiken Griechenland, über das römische Imperium bis hin zur byzantinischen und seldschukischen Zeit.
Natur und Kultur, von Menschen erdachtes Design und die Formen und Farben der zahlreichen Parks und Grünoasen fließen in Graz nahtlos ineinander. Wie ein grüner Mantel legen sich Stadtpark und Schlossberg um die Innenstadt, am Ufer der Mur lassen sich urbanes Flair und Architektur atmen.
Der Film erkundet das künstlerische und kulinarische Graz entlang seiner grünen Lebensadern. Im Leben und Arbeiten der Protagonisten sind Urbanität und Naturverbundenheit untrennbar verwoben.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen:
Slowenische Bildung vom Kindergarten bis zur Matura in Wien ist eine jahrelange Forderung der Volksgruppenvertreter. Nun wird im Rahmen der Komensky Schule der tschechischen Volksgruppe in Wien ein slowenischer Zweig immer realistischer.
Mit der Ausstellung "in stein gemesselt.kamni spomina" wollen die Künstlerinnen Rezi und Lena Kolter auf verschiedene Familiengeschichten in Ludmannsdorf/Bilcovs und in ganz Kärnten aufmerksam machen. Die Kunstwerke aus Ton erinnern an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und an die Bedeutung des Friedens in der heutigen Zeit.
Im Grazer Priesterseminar lud man im Rahmen des 25. Freundschaftsjubiläums zwischen dem Grazer Männerchor und den Sängern aus Rogaška Slatina zum gemeinsamen Konzert.
Gemeinsam mit dem Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt/Celovec und dem Nationalen Olympischen Komitee Sloweniens hat der Slowenische Sportverband die erste Mini-Olympiade außerhalb Sloweniens veranstaltet.
Slovensko izobraževanje od vrtca do mature na Dunaju je dolgoletna zahteva predstavnikov narodne skupnosti. Zdaj postaja slovenski pouk v okviru Komensky šole na Dunaju vse bolj realna.
Z razstavo "in stein gemeisselt. kamni spomina" umetnici Rezi in Lena Kolter opozarja na razne družinske zgodbe v Bilcovsu kakor tudi po Koroškem. Umetniški deli iz gline opominjajo na dogodke med drugo svetovno vojno in na pomen miru v današnjem casu.
V graškem semenišcu so vabili na skupen zborovski koncert ob 25. obletnici prijateljstva med Moškim pevskim zborom Gradec in pevci iz Rogaške Slatine.
Skupno z Zvezno gimnazijo za Slovence v Celovcu in z Regijsko pisarno Olimpijskega komiteja Slovenije je Slovenska športna zveza priredila prvo Miniolimpijado zunaj Slovenije.
Moderation: Mira Grötschnig - Einspieler
Redaktion: Niko Kupper
Gesamtleitung: Franci Rulitz
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Laut Statistik Austria lebt in jedem zehnten Vorarlberger Haushalt mindestens ein Hund - Tendenz steigend. Für die meisten Menschen in diesen Haushalten ist die Fellnase ein Familienmitglied, bei manchen ist die Tierliebe besonders ausgeprägt und sie haben ihr ganzes Leben um die Vierbeiner ausgerichtet. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg begleitet eine Züchterin, die die Rückzucht von Qualzucht praktiziert. Weiters zu sehen ist ein Hundetrainer, der seit Jahrzehnten schon tausenden Hunden und ihren Herrchen und Frauchen weitergeholfen hat - auch nach einem massiven Beißvorfall. Das Filmteam hat auch eine Frau besucht, die bei Tag und Nacht, Wind und Wetter ausrückt, wenn ein Hund ausreißt. Und schließlich wird ein Mann vorgestellt, der schwerkranke Menschen mit seinen Hunden begleitet und ihnen so neue Kraft und Hoffnung gibt.