Das Mittelalter zählt zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Zeitaltern der Weltgeschichte. Intrigen, Verrat, Leidenschaft und die grausamen Kämpfe um die Macht prägen diese legendäre Epoche. Der mächtige, ungarische Feldherr János Hunyadi hat zu jener Zeit den Lauf der europäischen Geschichte entscheidend geprägt.
Als seine Großmutter stirbt, wird Roman aus der Ukraine zu seiner Mutter Oksana geschmuggelt, die in Deutschland den Rentner Gert pflegt. Eine Liaison der beiden stößt ihn vor den Kopf. Roman und Oksana sind ohne Papiere an Gerts Wohnung gebunden. Der Witwer begegnet Roman herzlich, doch dieser sieht ihn als Konkurrenz an. Als Gert Oksana mit akuten Schmerzen zu einer Klinik bringt und sich Romans annimmt, muss dieser seine Haltung überdenken. Da die Behörden Gerts anonymer Krankenhauseinlieferung von Oksana auf die Schliche kommen, taucht er mit dem zunächst weiter misstrauischen Roman in einer Waldhütte unter. Langsam freunden sich die beiden an, und Gert versucht, die unerschütterliche Hoffnung Romans auf eine baldige Rückkehr seiner Mutter am Leben zu erhalten. Gleichzeitig bringt der vitale und nimmermüde Roman den adipösen Diabetiker an seine körperlichen Grenzen, bis es zu einem Zuckerschock Gerts kommt, den Roman nicht abzuwenden weiß. Plötzlich ist der Junge auf sich allein gestellt. Die ZDF/3sat-Koproduktion "Rivale" lebt zunächst vom vereinnahmenden Schauspiel seines Kinderdarstellers Yelizar Nazarenko. Darin sind sich sowohl die Jury der Hofer Filmtage 2020, die den Jungen als "erstaunlich präsentes und authentisches Naturtalent" betitelte, wie auch der deutsche Regisseur des Films, Marcus Lenz, einig, der sich beim Dreh nicht habe satt sehen können an der "rohen, ehrlichen und ungefilterten" Erscheinung Nazarenkos, die er mit improvisatorischen Freiheiten und einer kompromisslosen Kamerabindung seines jungen Laiendarstellers einfängt. Neben Yelizar Nazarenkos darstellerischer Gewalt ist allerdings nicht weniger das Schauspiel des verdienten deutschen Kino- und Fernsehschauspielers Udo Samel hervorzuheben, der seiner Figur Gert eine große Charaktertiefe und eine nuancierte Ambiguität verleiht. Doch es ist nicht nur das Schauspiel, das "Rivale" seit seiner Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Busan eine positive Resonanz eingebracht hat und ihn in Hof den "Förderpreis Neues Deutsches Kino" als "Bester Film" gewinnen ließ: Es ist die Symbiose eines bildstarken, dokumentarischen Inszenierungsansatzes und eines wendungsreichen und originellen Drehbuchs, die "Rivale" zu einem "unwiderstehlich emotionalen" Seherlebnis werden lässt, wie es in der Jurybegründung aus Hof heißt. Gunter Hanfgarn und Andrea Ufer, die Produzenten des Films, heben gewissermaßen daran anknüpfend die existenziellen Grauschattierungen von "Rivale" als eine weitere Besonderheit heraus, die sich unter anderem in verschiedentlichen Dichotomien großer Emotionen wie Liebe versus Eifersucht oder Heimatsuche versus Freiheitsdrang zeigen würden. Für den Regisseur Marcus Lenz, der auch als Co-Autor des Films fungierte, stellt "Rivale" nach seinem von der ZDF-Talentschmiede "Das kleine Fernsehspiel" geförderten Debütspielfilm "Close" (2004) seine zweite fiktionale Langfilmarbeit dar. In den vergangenen Jahren hatte sich der Regie- und Kameraabsolvent der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin verstärkt als Kameramann von Dokumentarfilmen verdient gemacht, wobei der Film "Fighter" (2016) seiner langjährigen Weggefährtin Susanne Binninger bereits eine ZDF/3sat-Koproduktion darstellte.
Mit Udo Samel, Yelizar Nazarenko, Maria Bruni, Evgeniy Chernykoff
Der Wagen, der in den Unfall des schwer verletzten Clanmitglieds Zlatan Sailovic verstrickt war, wurde sichergestellt. Sascha Zuber, der den Wagen verschwinden lassen sollte, droht ein Verfahren wegen Fahrerflucht. Zudem sind ihm Zlatans Gefolgsleute dicht auf den Fersen. Von Zubers Verteidigerin erfährt Richter Michael Jacobi, dass Zuber ein Alibi hat. Er soll zum Zeitpunkt des Unfalls ein anderes Fahrzeug gestohlen haben. Im Bandenmilieu ist die Stimmung aufgeheizt. Jeder misstraut jedem und niemand spielt mit offenen Karten.
Mit Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss, Paula Beer, Sascha Alexander Geršak, Taddeo Kufus, Lena Kalisch, Krista Stadler, Gerti Drassl, Rainer Bock, Jack Hofer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Miriam Hie, Thomas Schubert, Manuel Sefciuc
Die Chinesische Mauer ist eines der größten Bauwerke der Menschheitsgeschichte. Sie erstreckt sich über Tausende Kilometer von der Küste am Pazifik bis zur Wüste Gobi. Für kein anderes Projekt brauchte man so viel Zeit, Arbeitskraft und Material. Die Dokumentation ergründet die Geheimnisse der Chinesischen Mauer: Warum haben die Chinesen diese gigantische Anstrengung auf sich genommen und wie haben sie sie bewältigt? Und wie lang ist die Mauer wirklich? Diese Frage sorgt auch deshalb für Diskussionen, weil im Laufe der Jahrhunderte immer neue Abschnitte hinzugefügt wurden. Neue Untersuchungen und Messdaten ergeben ein komplexes Bild der genialen Konstruktion.
Schwarzhumoriger, bissig bayerischer Mordsspaß! Im dritten Eberhofer-Krimi nach einem Bestseller von Rita Falk laufen Sebastian Bezzel, Simon Schwarz & Co. in Höchstform auf. Gregor Bloéb versetzt die schräge Provinznest-Truppe von Niederkaltenkirchen in Angst und Schrecken. Die Flucht führt sie an den sonnigen Gardasee, wo ja Lisa Maria Potthoff das Liebesglück in der Pizzeria Potenza sucht. Susi hat von Niederkaltenkirchen endgültig die Nase voll. Eberhofer hat die allerletzte Chance vermasselt, mit ihr zusammenzuziehen. So folgt Susi dem heißblütigen Luca nach Potenza am Gardasee, wo dieser für sie eine Pizzeria eröffnet hat. Dienststellenleiter Moratschek fürchtet indes die Rache des Psychopathen Küstner. Ein Schweinskopf in seinem Bett hat ihn in hellste Panik versetzt. Eberhofer übernimmt mit seiner skurrilen Truppe Moratscheks Personenschutz. Auf turbulenter Flucht geht es im Hippie-Bus ausgerechnet zu Susis Pizza-Paradies am Gardasee.
Mit Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Sigi Zimmerschied, Enzi Fuchs, Gregor Bloéb, Daniel Christensen, Maria Hofstätter
Moderator Kai Pflaume präsentiert mit 75 Gästen, u. a. Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Alexander Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe, die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte. Von "tagesschau" bis "Tatort", von Comedy bis zu Showklassikern: Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten online die Wahl. Das Geheimnis, wer gewonnen hat, wird in der Show gelüftet. Musikalisch wird die Show von der NDR Bigband begleitet.
Eine drapierte Frauenleiche wird inmitten eines blühenden Rapsfeldes aufgefunden. Der Ehemann der Toten bezichtigt seinen ehemaligen Schüler, Linus Wagner, der Täter zu sein. Linus wiederum beschuldigt den Ehemann des Mordes. Dieser habe seine Frau über Wochen weggesperrt. Nach der Befragung durch Ann Kathrin am Yachthafen flieht er aber vor ihr. Währenddessen empfangen Rupert und Marion Wolters eine Austauschkollegin aus Polen. Ein Paket mit den Kleidungsstücken der "Toten im Raps" taucht auf. Weitere Frauen werden vermisst gemeldet, und deren Partner erreichen ebenfalls solche Pakete. Sind die Frauen wirklich entführt worden oder sind sie abgehauen, weil sie ihrem Leben eine neue Richtung geben wollten? Was ist die Verbindung zwischen den Frauen, den Familien? Klaasen und ihr Team stecken bereits mitten in einem Serientäter-Fall. Hier zerstört jemand systematisch Beziehungen, reißt Familien auseinander, denkt sich Ann Kathrin. Eine dunkle Ahnung überkommt sie. Als der Täter auch noch eines der Kinder einer der Frauen entführt, droht alles aus dem Ruder zu laufen. Erst eine Entdeckung, die weit in die Vergangenheit zurückreicht, bringt die Ermittler auf die richtige Spur. Ein gnadenloser Lauf gegen die Zeit beginnt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Mit Picco von Groote, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Marie Schöneburg, Wolf Bachofner, Andreas Euler, Christian Ahlers, Elzemarieke de Vos, Niels Bormann, Christian Beermann, Harry Lampl, Joshua Hupfauer, Maria Magdalena Wardzinska, Sammy Schrein, Lea Willkowsky, Sebastian Klein, Leopold Hornung, Martin Baden, Doreen Fietz, Lena Jerkic Crnic, Paul Hansen, Jule Gehrke, Klaas Krichels
Nach dem überragenden Welterfolg der "Dreigroschenoper" will das Kino den gefeierten Autor für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht möchte nicht nach den Regeln der Filmindustrie spielen. Seine Vorstellung vom "Dreigroschenfilm" ist radikal, kompromisslos und politisch. Er will eine völlig neue Art von Film machen und weiß, dass die Produktionsfirma sich niemals darauf einlassen wird. Ihr geht es nur um den Erfolg an der Kasse.
Mit Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Joachim Król, Claudia Michelsen, Christian Redl, Robert Stadlober, Britta Hammelstein, Meike Droste, Peri Baumeister
Die einst prächtigste Kaiserstadt Chinas liegt im heutigen Fengyang. Die erste Stadt der Ming-Dynastie war Vorbild für alle, die ihr folgten - auch für Peking. Nach rund 600 Jahren unter der Erde wird die Ruinenstadt nun wieder ausgegraben. Archäologen, Forschende, Historiker und Arbeiter begeben sich auf die Spuren einer längst vergangenen Epoche und gewinnen jeden Tag neue Erkenntnisse über das Schicksal einer geheimnisvollen Stadt.
In der Landwirtschaft im Nordwesten Frankreichs waren Percheron-Pferde von jeher unverzichtbar. Diese großen, kräftigen Tiere pflügten die Felder, zogen Baumstämme aus den Wäldern und Postkutschen übers Land. Als nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr Maschinen Einzug hielten, entsorgte man die verbliebenen Rösser in Schlachthöfen. Heute erobern sie Frankreich und die Herzen der Menschen zurück, auch durch mehr ökologisches Bewusstsein. Sogar zu Reitpferden werden Percherons inzwischen ausgebildet.
Es sind die großen Rätsel der Erdgeschichte, die uns zum Staunen bringen: Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und: Kommt bald die nächste Eiszeit? Forscherinnen und Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. ZDFinfo begleitet sie dabei, wie sie teils Millionen Jahre alte Spuren verfolgen. Gelingt es ihnen, die großen Rätsel der Erdgeschichte zu lösen? Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erforscht, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt. Dinosaurier-Forscherin Tanja Wintrich fragt sich, warum die Giganten der Urzeit so groß werden konnten. Geowissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck untersucht fossile Funde, um herauszufinden, wer wirklich die ersten Menschen in Amerika waren. Und Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin kann vielleicht das Rätsel um die geheimnisvolle Tunguska-Explosion lösen. ZDFinfo zeigt die Mysterien und den aktuellen Stand der Forschung.
Die Natur hat Wunder geschaffen, die uns Menschen mit ihren Mythen und Geheimnissen seit jeher faszinieren. Tiefe Schluchten, hohe Gipfel, riesige Höhlen - entstanden über Jahrmillionen. Die ZDFinfo-Dokumentation zeigt die sieben größten Naturwunder der Erde. Wie sind die Wasserfälle des Iguazú entstanden? Was sind die Geheimnisse des Grand Canyon? Und was können wir tun, um das bedrohte Great Barrier Reef zu retten? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Geheimnisse der Naturwunder, sie entdecken dabei neue Tierarten, analysieren Millionen Jahre alte Gesteinsschichten und setzen sich für den Schutz dieser besonderen Orte ein. Denn die Naturwunder sind durch Eingriffe des Menschen und durch die Auswirkungen des Klimawandels mehr und mehr bedroht. Dabei steht viel auf dem Spiel. Es sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern Zeitzeugnisse voller Geschichte und Geschichten.
Die kanadischen Badlands im Südosten Albertas: Prärie, so weit das Auge reicht, staubtrockene Canyons und bizarre Felstürme, genannt "Hoodoos". Eine faszinierende, unwirklich erscheinende Landschaft, in der einst die Dinosaurier zu Hause waren. Auf fast 90.000 Quadratkilometern leben nur noch wenige, sehr bodenständige Menschen - auch junge Familien. Hebamme zu sein im "schlechten Land", ist mehr als ein Abenteuer.