Afghanistan - Verlorenes Land

Afghanistan - Verlorenes Land - Krieg gegen den Terror

ZDFinfo
Afghanistan - Verlorenes Land

Afghanistan - Verlorenes Land - Krieg gegen den Terror

Dokumentation

Mit dem Abzug ihrer Truppen im August 2021 überlassen die USA das Land faktisch den Taliban. Die Geschichte dieses politischen Scheiterns beginnt kurz nach dem Einmarsch, 20 Jahre zuvor. Nach den Anschlägen am 11. September 2001 marschieren US-Truppen in Afghanistan ein, um Terroristen zu bekämpfen. In den Folgejahren kommt es zu immer mehr Spannungen in einem zunehmend blutigen Konflikt. Zeitzeugen erzählen die Geschichte dieses Krieges. Was als Mission zur Ergreifung Osama bin Ladens beginnt, mündet in einen langen Feldzug von vier US-Präsidenten und ihren Alliierten, bei dem Zehntausende von Soldaten und Zivilisten sterben. Schon bei den ersten Friedensverhandlungen auf dem Bonner Petersberg zeigen sich Vorurteile und Missverständnisse, die die westliche Sicht auf Afghanistan prägen. Die Taliban werden nicht eingeladen, woraufhin sie sich in den Untergrund zurückziehen und ihren gewaltsamen Widerstand immer weiter ausbauen. Im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentation kommen Experten, Schlüsselakteure und Politiker zu Wort, die den Afghanistan-Krieg miterlebt und geprägt haben. Die zweiteilige BBC-Dokumentation "Afghanistan - Verlorenes Land" beschäftigt sich mit den Hintergründen eines militärischen und politischen Desasters, enthüllt den politischen Druck und zieht Bilanz eines Krieges, der das Schicksal Afghanistans besiegelt.
ZDFinfo
Liebe und Sex in Indien

Liebe und Sex in Indien

ZDFinfo
Afghanistan - Verlorenes Land

Afghanistan - Verlorenes Land - Im Stich gelassen

ZDFinfo

ZDFinfo heute

ONE PHOENIX
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Ist Gott eine Erfindung?, USA 2010
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Hat Gott uns erschaffen, oder haben wir Gott erschaffen? Die moderne Wissenschaft hat sich vom Göttlichen nicht abgewandt. Überall sucht sie es: in Affengehirnen, im Virtuellen, im Alltag. Morgan Freeman geht dem uralten Rätsel um die Existenz einer höheren Macht nach. Psychologen haben unter anderem entdeckt, dass der Mensch bei mangelnder Kontrolle dazu neigt, höhere Kräfte wie Schicksal oder Fügung für Geschehnisse verantwortlich zu machen.
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Das Spiel mit der Zeit, USA 2015
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Für unsere Orientierung im Leben - fürs Planen, Denken, Reden, Handeln - ist die Vorstellung von Zeit sehr wichtig. Hollywood-Schauspieler Morgan Freeman fragt: Gibt es Zeit auch rückwärts? Seit Einsteins Relativitätstheorie hat Zeit nicht mehr viel Bedeutung. Dem großen Physiker zufolge sind das Gestern, Heute und Morgen nur Illusionen. Zeit hat neben den drei Raumdimensionen eine vierte Dimension. So ist die Idee der "Gegenwart" nur eine Schimäre.
ZDFinfo Doku
Wer ist Andrew Tate? PORTRÄT, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Der "König der toxischen Männlichkeit". Teenager lieben seinen Auftritt als Alphamann. Die Polizei ermittelt wegen Vergewaltigung und Menschenhandel. Wer ist Social-Media-Star Andrew Tate? Er ist eine der meistgegoogelten Personen im Netz, mit mehr Aufrufen als Rihanna, und behauptet sogar, Billionär zu sein. Trotz Vorwürfen, Teil des organisierten Verbrechens zu sein, hat er eine riesige Gefolgschaft junger Männer. Und wird verehrt wie ein Guru. Tate nutzt die sozialen Medien und verbindet sie mit alten, gewaltverherrlichenden Vorstellungen von Männlichkeit. Frauen sollten gehorsam sein wie Hunde, sagt Tate, dann könne er sich um sie kümmern. Aber sie sollten nicht seine Autos fahren, denn das könnten sie nicht, und seine Autos seien teuer. Und er sagt: Vergewaltigungsopfer müssten auch "Verantwortung für die Tat übernehmen". All das gehört zu seiner Inszenierung als fragwürdiges Vorbild für junge Männer. Der ehemalige Kickbox-Weltmeister und Webcam-Zuhälter verdient sein Geld inzwischen mit Onlinekursen. Selbst, als er im Dezember 2022 in Rumänien wegen Menschenhandels und Vergewaltigungsvorwürfen in Untersuchungshaft saß, konnte man sich von ihm digital erklären lassen, wie man ein "Alphamann" wird. Tates grundlose Misogynie und sein Narzissmus "holt euch, was euch gehört" scheinen für junge Männer verlockend zu sein. Tate ist eine Berühmtheit, aber nicht nach den Kriterien der traditionellen Medienwelt. Man kennt ihn nicht von den Titelseiten der Zeitungen oder Zeitschriften, nicht aus Talkshows oder den Nachrichten. Und doch kennt ihn fast jeder männliche Teenager. Andrew Tate ist woanders. In den sozialen Medien. Auf TikTok wurden Videos mit dem Hashtag AndrewTate insgesamt mehr als 13 Milliarden Mal angeklickt. In Athen gingen nach der Verhaftung von Andrew Tate Jugendliche auf die Straße und forderten seine Freilassung. Schulen in Großbritannien organisieren Workshops, um Lehrer darin zu schulen, wie sie mit Andrew Tates Einfluss auf Schüler umgehen können. Wer ist Andrew Tate, und welche Mechanismen stecken hinter seiner Reichweite?
ZDFinfo
heute Xpress NACHRICHTEN
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
ZDFinfo Doku
Hate Crime - Tatmotiv Hass RECHT UND KRIMINALITÄT Tödliches Doppelleben, GB 2018
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Der 29-jährige Joshua Vallum wird 2016 zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte gestanden, seine 17-jährige Freundin Mercedes im Affekt erstochen zu haben. Joshua erklärte, er habe in blinder Wut gehandelt, als er ein Geheimnis entdeckte, das seine Freundin vor ihm verborgen hatte. Ein Verbrechen aus Liebe und Hass. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach den Hintergründen. In Gesprächen mit der Polizei und Staatsanwaltschaft, mit dem Angeklagten selbst, mit seiner Familie und mit der Familie und den Freunden des Opfers werden allmählich immer mehr Informationen über Joshua, seine Freundin Mercedes und die Wahrheit ihrer Beziehung enthüllt. Und es zeigt sich, wie gefährlich es in manchen Teilen Amerikas sein kann, anders zu sein.
ZDFinfo Doku
Hate Crime - Tatmotiv Hass RECHT UND KRIMINALITÄT Der Stalker mit der Kamera, GB 2018
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Adrian Loya tötete seine ehemalige Arbeitskollegin Lisa Trubnikova mit elf Schüssen. Die Tat hatte er minutiös geplant und schließlich gefilmt. Sein Anwalt plädiert auf unzurechnungsfähig. Einzelgänger Loya hatte sich lange vorbereitet und sowohl seine Planung als auch den Mord mit einer Action-Cam gefilmt. Die Polizei findet sein Tagebuch, in dem er beschreibt, wie er sich in Lisa verliebt und wie diese Liebe schließlich in Hass umschlägt. Und wie er von diesem Moment an ihre Ermordung plant. Loyas Anwalt Drew Segadelli sieht das Tagebuch und die Filmaufnahmen als Beweis dafür an, dass sein Mandant die Tat in einem wahnhaften Zustand begangen hat und deshalb nicht für zurechnungsfähig erklärt werden kann. Die Zuschauer und die Geschworenen müssen entscheiden: Ist Loya schuldig?
ZDFinfo Doku
Hate Crime - Tatmotiv Hass RECHT UND KRIMINALITÄT Mord in Palm Beach, GB 2019
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
2015 wird in Palm Beach der 18-jährige Onésimo Lopez-Ramos ermordet. Drei Jahre später steht David Harris vor Gericht: Er soll die Tat aus rassistischen Motiven begangen haben. Freispruch oder lebenslänglich? In der Dokumentation kommen Harris' Anwalt, seine Schwester und andere Prozessbeteiligte zu Wort. Der Film gibt Einblick in die Gerichtsverhandlung und zeigt Aufnahmen aus dem Verhörraum der Polizei. Gewaltdelikte aufgrund von Hass und Vorurteilen werden auch als Hassverbrechen bezeichnet. Diese True-Crime-Serie befasst sich mit drei dieser Fälle und erzählt die Geschichten von Opfern und Tätern. Neben den Tatbeteiligten kommen auch deren Angehörige sowie Polizisten und Staatsanwälte zu Wort. Sie berichten, was passiert, wenn aus Hass Gewalt wird. Die dreiteilige Reihe enthüllt, wie tief verwurzelt manche Vorurteile in der amerikanischen Gesellschaft sind.
ZDFinfo Doku
Hate Crime - Tatmotiv Hass RECHT UND KRIMINALITÄT Rassenhass in Mississippi, USA 2018
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Der dunkelhäutige James Craig Anderson wird in Jackson, Mississippi, von einer Gruppe weißer Jugendlicher überfahren und getötet. Bald zeigt sich, dass die Tat kein Unfall war, sondern Mord. Die Jugendlichen werden verhaftet und angeklagt. Eine von ihnen ist die 18-jährige Sarah Graves. Im Laufe der Ermittlungen wird das FBI eingeschaltet. Es ermittelt: Die Tat war kein "Fehler" betrunkener Jugendlicher, sondern rassistisch motiviert. In Gesprächen mit Sarahs Freunden und Familie, dem afroamerikanischen Richter Henry T. Wingate, Anwälten und FBI-Beamten beleuchtet der Film ein Geflecht aus Vorurteilen und tief sitzendem Rassismus, der auch heute noch existiert und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
ZDFinfo Doku
Black Lives Matter - Kampf gegen Rassismus GESELLSCHAFT UND SOZIALES, USA 2021
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
In den USA ist die Wahrscheinlichkeit, im Gefängnis zu landen, für Schwarze fünfmal höher als für Weiße. 50 Jahre nach der Bürgerrechtsbewegung kämpfen sie immer noch für ihre Rechte. Vor allem in den drei wichtigen Bereichen Bildung, Wohnraum und Strafjustiz gab es immer wieder Momente, in denen die USA die Chance hatten, gerechter für alle zu werden. Warum hat sich das nicht erfüllt? Wer sind die Menschen, die den Kampf nicht aufgeben? Im Sommer 2020 erfasst die "Black Lives Matter"-Bewegung Städte auf der ganzen Welt. Sie fordert nicht nur ein Ende der Polizeibrutalität gegen Schwarze, sondern die Gleichberechtigung für Menschen aller Hautfarben. Die Dokumentation liefert den Kontext für die Wut, die diese Proteste antreibt. Sie lässt Menschen zu Wort kommen, die seit Jahrzehnten an vorderster Front dafür kämpfen, dass das, was im Bürgerrechtsgesetz - dem sogenannten Civil Rights Act von 1964 - versprochen wurde, endlich Realität wird.
ZDFinfo Doku
Gun Nation - Amerikas tödlicher Waffenwahn DOKUMENTATION, F 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
In den USA eskaliert die Waffengewalt. Geschätzte 400 Millionen Schusswaffen sind in Privatbesitz - die Opferzahlen auf Rekordhoch. Der Streit um strengere Waffengesetze spaltet das Land. Während Initiativen härtere Kontrollen fordern, pochen andere auf den zweiten Verfassungszusatz und ihr Recht, sich zu verteidigen. Das Tragen einer Schusswaffe gehört für sie zur eigenen amerikanischen Identität. Die Dokumentation zeichnet das eindringliche Porträt einer bewaffneten Nation: Die Autorin besucht die Gunsite Academy in Arizona - die größte private Schießschule der Welt. Waffenfans aus dem ganzen Land üben hier ihre Treffsicherheit. Außerdem trifft die Autorin Menschen wie Brandon Wolf, Überlebender des verheerenden Massakers im Nachtklub Pulse. Seit der Tragödie kämpft er für eine Reform des Waffenrechts. Philip Smith dagegen ist Gründer der "National African American Gun Association". Erklärtes Ziel der Organisation: möglichst viele afroamerikanische US-Bürger und -Bürgerinnen an die Waffe zu bringen. Ärztin Stephanie Bonne sieht täglich, was Schusswaffen anrichten. Sie arbeitet für ein Krankenhaus in Newark, New Jersey, auf dessen Intensivstation fast ausschließlich Opfer von Schießereien versorgt werden. In ihren Augen hat sich der Missbrauch von Waffen in den USA längst zu einer regelrechten Epidemie entwickelt.
ZDFinfo Doku
Im Fadenkreuz Moskaus - Die Geschichte der Ukraine GESCHICHTE, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Ist die "moderne Ukraine vollständig von Russland geschaffen" worden, wie Putin behauptet? "ZDF-History" liefert die historischen Hintergründe der aktuellen Invasion durch russische Truppen. Schon die Zaren gingen rigoros gegen jede Manifestation einer eigenen ukrainischen Identität vor. Die Sprache wurde verboten, alle Bestrebungen zu mehr Unabhängigkeit unterdrückt. Erst die Russische Revolution brachte die Ukraine auf den Weg der Eigenständigkeit. Zunächst wurde die Unabhängigkeitserklärung 1918 von den Bolschewiki blutig bekämpft, Kiew von der Roten Armee besetzt. Jeder, der noch öffentlich Ukrainisch sprach, riskierte, getötet zu werden. Alle ukrainischen Symbole wurden zerstört, sogar Straßenschilder auf Ukrainisch. Dann durfte sich die Ukraine als Republik in die Sowjetunion einreihen - als Getreidelieferant und später als Waffenschmiede. Die ukrainische Landbevölkerung widersetzte sich den Vorgaben aus Moskau, daraufhin verschärfte die sowjetische Regierung die Repressionen. "Holodomor" bezeichnet den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er-Jahren, der schätzungsweise vier Millionen Ukrainer zum Opfer fielen. Stalin benutzte die Ukraine als Satelliten ohne Macht - mit einem willfährigen Parteichef, Nikita Chruschtschow. So kam es, dass die Wehrmachtssoldaten beim Überfall 1941 in großen Teilen der Ukraine als Befreier begrüßt wurden. Doch der Jubel verstummte bald, da die Nationalsozialisten alle Slawen als "Untermenschen" betrachteten und ebenfalls nur an der "Kornkammer" interessiert waren. Kiew wurde als letzte Großstadt der Sowjetunion erobert und erst Ende 1943 von der Roten Armee befreit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden der Ukraine neue Landesteile zugeteilt, zuletzt 1954 die Krim. Jahrzehntelang blieb es ruhig, aber mit dem Aufstieg von Michail Gorbatschow bildeten sich auch in der Ukraine wieder separatistische Bewegungen. Die Folge: die Erklärung der Unabhängigkeit nach dem Zerfall der Sowjetunion. Putin betrachtet diese Entwicklung nach wie vor als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Er wirft der damaligen Führung in Moskau vor, sie hätten "den Zusammenbruch des historischen Russlands, der UdSSR, auf dem Gewissen". In der Ukraine beginnt ein Stellvertreterkrieg zwischen dem westlich orientierten Teil des Landes und dem russlandhörigen Osten - zunächst auf der Straße und dann ab 2014 auch mit Waffengewalt.
ZDFinfo Doku
Stalin - Der rote Zar GESCHICHTE, D 2017
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Josef Stalin gehörte zu den schlimmsten Verbrechern der Geschichte, seine Gewaltherrschaft forderte Millionen Opfer. Doch wie wurde aus dem jungen Revolutionär ein gefürchteter Diktator? "ZDF-History" zeigt den Aufstieg von Josef Stalin zur absoluten Macht: vom Revolutionär zum Tyrannen, vom Gejagten zum Jäger. Kaum eine Familie in der Sowjetunion blieb von Stalins Terror verschont. Trotzdem verehren ihn viele Russen bis heute. In der Dokumentation berichten Weggefährten und Zeitzeugen von Stalins wachsendem Verfolgungswahn und vom alltäglichen Wahnsinn seiner Terrorherrschaft. Zu Stalins Werkzeugen der Macht gehörten Säuberungen, Deportationen und das Straflagersystem Gulag, in dem Millionen umkamen. Heute jedoch sieht jeder zweite Russe Stalins Herrschaft positiv: Er habe Russland zur Weltmacht geführt.
ZDFinfo Doku
Chruschtschow - Der rote Zar GESCHICHTE, D 2019
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Als Kreml-Chef rechnete er mit Stalin ab. Als Gegenspieler John F. Kennedys brachte er die Welt an den Rand des Abgrunds. Geheime Tonbandaufnahmen zeigen, was Chruschtschow wirklich dachte. Nach Stalins Tod stand er im Zentrum der Macht: ein scheinbar offener Staats- und Parteichef mit einem Plan für die Zukunft. Chruschtschows erklärtes Ziel war es, dem Westen auf Augenhöhe zu begegnen. Doch warum riskierte er einen Atomkrieg mit den USA? Seine verbalen Ausbrüche sind legendär: Chruschtschow war unberechenbar, aufbrausend und provokant. Nicht von ungefähr nannte ihn die internationale Presse "Hurricane Nikita". Unvergessen ist sein Auftritt bei den Vereinten Nationen in New York, bei dem er angeblich mit seinem Schuh auf das Rednerpult geschlagen haben soll. Dabei galt Chruschtschow zu Beginn seiner Herrschaft als weltoffen und konziliant. Der einstige Handlanger Stalins forderte einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz und prangerte die Verbrechen seines Vorgängers an. Gegenüber dem Westen prägte er einen neuen Begriff: die friedliche Koexistenz. "Er wollte in Frieden mit dem Westen leben. Er glaubte allerdings auch, dass wir, wenn wir unser System reformieren würden, bald ganz vorne lägen", berichtet sein Sohn Sergej Chruschtschow. Auf dem Höhepunkt der politischen Annäherung tourte der Kreml-Chef mit Ehefrau und Sohn sogar durch die USA und machte Bekanntschaft mit Schauspielern in Hollywood und Mickey Mouse in Disneyland. Was so hoffnungsvoll begann, mündete in eine große Enttäuschung Chruschtschows. 1961 versuchten die USA durch eine CIA-gestützte Invasion in der Schweinebucht, den Sturz Castros auf Kuba herbeizuführen - zu Beginn der Ära Kennedy. Das Kräftemessen ging weiter: "Als mein Vater den US-Präsidenten 1961 in Wien traf, hieß es, es gäbe ein Gleichgewicht der Mächte. Doch die Amerikaner hatten Hunderte von Interkontinentalraketen und Tausende strategische Bomber", sagt Sergej Chruschtschow. Dem wollte der Kreml-Chef durch die Stationierung von Atomraketen auf Kuba etwas entgegensetzen. Der Mann, der den Kalten Krieg beenden wollte, trug maßgeblich dazu bei, eine seiner gefährlichsten Krisen auszulösen. Die Dokumentation zeigt, was Nikita Chruschtschow antrieb, wie die Katastrophe eines Atomkrieges verhindert werden konnte und woran der rote Zar im Kreml letztlich scheiterte.
ZDFinfo Doku
1000 Jahre Russland Geschichte einer Großmacht DOKUMENTATION, GB 2020
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Russland hat eine lange Geschichte, geprägt von Größe, Macht und tiefem Leid. Die russischen Herrscher haben die Vergangenheit des Landes immer wieder für ihre Zwecke umgedeutet - bis heute. In kaum einem anderen Land liegen sagenhafte Größe, Mythos und tiefes Leid näher zusammen. Eine Geschichte von starken, brutalen Herrscherfiguren, die ihrem eigenen Volk viel abverlangten, gleichzeitig aber Russland zur Weltmacht führten. Schon immer ringt das Land um sein Verhältnis zum Westen - zwischen Bewunderung und Ablehnung. Vom Zerfall der Kiewer Rus über das Großfürstentum Moskau, das Zarenreich bis hin zum Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus sowie Putins Russland - die 1000-jährige Geschichte ist bedrohlich und faszinierend zugleich.
ZDFinfo Doku
Russlands Kriege DOKUMENTATION Das Zarenreich, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Die Romanows schreiben Geschichte. Mit Strategie und Härte hieven sie das russische Reich auf die Bühne der Weltpolitik. Bis der Erste Weltkrieg dem Zarenreich ein blutiges Ende bereitet. Zar Peter der Große und später Katharina die Große erobern im 17. und 18. Jahrhundert mit einer gewaltigen Armee auch Teile des europäischen Südens: die Krim und den Kaukasus. Spätere Nachfolger verteidigen das Reich der Romanows gegen Napoleon. Die mächtigen Romanows führen das Zarenreich in den Kreis der europäischen Großmächte. Nikolaus II. jedoch verliert Thron und Leben als Folge zweier Kriege 1905 und 1917. Die Romanows säen die Träume von "Neurussland", auf die sich Putin berufen wird. Die Zaren sind fasziniert vom Westen und wollen mit militärischer Macht im Konzert der Mächte mitspielen. Obwohl Russland im 19. Jahrhundert zeitweise über die größte Armee der Welt verfügt, muss es jedoch schmerzhafte und unerwartete Niederlagen hinnehmen. Als Zar Nikolaus II. Proteste blutig unterdrücken lässt, setzt er damit seinen Thron aufs Spiel. Wenn Russland zu den Waffen greift, hält die Welt den Atem an. In vier Jahrhunderten haben Zaren und Diktatoren ein Imperium geschmiedet, in blutigen Schlachten erweitert und verteidigt.
ZDFinfo Doku
Russlands Kriege DOKUMENTATION Die Sowjetunion, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Aus dem russischen Bürgerkrieg entsteht eine neue Macht: die Sowjetunion. Lenin, Stalin und ihre Nachfolger schweißen das Land mit militärischer Macht gegen alle Widerstände zusammen. Die Rote Armee, die Leo Trotzki aus revolutionären Garden und den Resten der zaristischen Armee 1918 bildet, wird zum Schwert Russlands. Sie gewinnt den Bürgerkrieg, erobert abgefallene Gebiete zurück und verteidigt das Land gegen Hitlers Vernichtungswahn. Nach 1945 wird die Rote Armee zum Synonym für die Unterdrückung der kommunistischen Satellitenstaaten. Die Sowjetunion verbindet von 1917 bis 1991 imperiale Großmachtpolitik mit ideologischem Anspruch, nach innen wie nach außen. Das kostet Millionen Ukrainern, Balten, Georgiern, Tschetschenen, aber auch Russen das Leben. Am Ende besiegeln die Niederlage im Afghanistankrieg und die Kosten des Wettrüstens mit den USA das Schicksal der Sowjetunion - ausgerechnet in dem Moment, in dem sich das Reich vorsichtig demokratisiert. Wenn Russland zu den Waffen greift, hält die Welt den Atem an. In vier Jahrhunderten haben Zaren und Diktatoren ein Imperium geschmiedet, in blutigen Schlachten erweitert und verteidigt.
ZDFinfo Doku
Russlands Kriege DOKUMENTATION Die Russische Föderation, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Putin will Russland mit militärischer Gewalt zurück zu imperialer Größe führen. Seine Kriege in Tschetschenien und Georgien sind nur Vorspiele. Sein Ziel: verlorene Territorien zurückholen. Zur Jahrtausendwende übernimmt Putin das Ruder im Kreml. Die russischen Streitkräfte liegen am Boden. Der ehemalige KGB-Offizier will das ändern. Er modernisiert die Waffentechnik und setzt auf neue Strategien, darunter Cyberangriffe und verdeckte Operationen. Den Untergang der Sowjetunion sieht Putin von Beginn an als einen Fehler der Geschichte, der korrigiert werden muss. Er verehrt Stalin als Führungsfigur. In seiner Vorstellung sei er selbst auserwählt, Stalin nachzufolgen und Russlands Größe und Bedeutung wieder herzustellen. Gegner wie den KGB-Überläufer Alexander Litwinenko lässt Putin das mit brutaler Härte spüren. Wenn Russland zu den Waffen greift, hält die Welt den Atem an. In vier Jahrhunderten haben Zaren und Diktatoren ein Imperium geschmiedet, in blutigen Schlachten erweitert und verteidigt.
ZDFinfo Sport
sportstudio UEFA Champions League FUßBALL, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Das "Champions League"-Magazin in ZDFinfo bietet hintergründige Informationen zum Finale, das am Samstag in Istanbul stattfindet. Noch einmal wird auf den Verlauf der "Champions League"-Saison zurückgeblickt und der Weg ins Endspiel im Atatürk Olympic Stadium gezeichnet.
ZDFinfo Doku
Liebe und Sex in Indien DOKUMENTATION, F 2018
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
In Indien entstand vor fast 2000 Jahren das Kamasutra, und Bollywood-Liebesfilme haben weltweit Fans. Wer aber glaubt, Liebe und Sex gehörten in Indien zum öffentlichen Leben, irrt. Ein Kuss in der Öffentlichkeit oder das Reden über Sex wird in Indien vielmehr als obszön empfunden. Neun von zehn Ehen werden arrangiert und hängen besonders von der Kastenzugehörigkeit ab, obwohl das Kastenwesen offiziell vor 70 Jahren abgeschafft wurde. Häufig treffen sich die Brautleute bei der Trauung erst zum dritten oder vierten Mal und sind in der Hochzeitsnacht zum ersten Mal allein. Doch zumindest in den boomenden Großstädten, in denen auch Frauen lukrative Arbeitsplätze erobern, gibt es bei jungen Leuten zarte Ansätze, an diesen Traditionen zu rütteln.
ZDFinfo Doku
Afghanistan - Verlorenes Land DOKUMENTATION Krieg gegen den Terror, GB 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Mit dem Abzug ihrer Truppen im August 2021 überlassen die USA das Land faktisch den Taliban. Die Geschichte dieses politischen Scheiterns beginnt kurz nach dem Einmarsch, 20 Jahre zuvor. Nach den Anschlägen am 11. September 2001 marschieren US-Truppen in Afghanistan ein, um Terroristen zu bekämpfen. In den Folgejahren kommt es zu immer mehr Spannungen in einem zunehmend blutigen Konflikt. Zeitzeugen erzählen die Geschichte dieses Krieges. Was als Mission zur Ergreifung Osama bin Ladens beginnt, mündet in einen langen Feldzug von vier US-Präsidenten und ihren Alliierten, bei dem Zehntausende von Soldaten und Zivilisten sterben. Schon bei den ersten Friedensverhandlungen auf dem Bonner Petersberg zeigen sich Vorurteile und Missverständnisse, die die westliche Sicht auf Afghanistan prägen. Die Taliban werden nicht eingeladen, woraufhin sie sich in den Untergrund zurückziehen und ihren gewaltsamen Widerstand immer weiter ausbauen. Im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentation kommen Experten, Schlüsselakteure und Politiker zu Wort, die den Afghanistan-Krieg miterlebt und geprägt haben. Die zweiteilige BBC-Dokumentation "Afghanistan - Verlorenes Land" beschäftigt sich mit den Hintergründen eines militärischen und politischen Desasters, enthüllt den politischen Druck und zieht Bilanz eines Krieges, der das Schicksal Afghanistans besiegelt.
ZDFinfo Doku
Afghanistan - Verlorenes Land DOKUMENTATION Im Stich gelassen, GB 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Taktische Fehler des Westens gehen dem Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan voraus. Sie machen die Hoffnung des afghanischen Volkes auf eine friedliche Zukunft zunichte. Mit jedem neuen Präsidenten ändern die USA ihre Taktik gegenüber Afghanistan, was die Lage immer weiter destabilisiert. Erst stocken die USA ihre Truppen auf; dann verhandeln sie insgeheim mit den Taliban. Diese jedoch fühlen sich nicht an ihre Zusagen gebunden. Als die USA im August 2021 ihre Truppen aus Afghanistan abziehen, ist dies aus Sicht der Taliban eine bedingungslose Kapitulation. Was 2001 als Mission zur Ergreifung Osama bin Ladens beginnt, entwickelt sich zu einem langen Feldzug von vier US-Präsidenten und ihren Alliierten, der Zehntausende von Soldaten und Zivilisten das Leben kostet und am Ende erfolglos bleibt. Der zweite Film der zweiteiligen Dokumentation berichtet aus der Sicht von Politikern und Akteuren, wie sich die einstige Friedensmission zu einer humanitären Katastrophe entwickelt. Die zweiteilige BBC-Dokumentation "Afghanistan - Verlorenes Land" beschäftigt sich mit den Hintergründen eines militärischen und politischen Desasters, enthüllt den politischen Druck und zieht Bilanz eines Krieges, der das Schicksal Afghanistans besiegelt.
ZDFinfo Doku
Iran und die Bombe DOKUMENTATION Vom Partner zum Feind, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Die Frage, ob iranische Fundamentalisten die Hand an der Bombe haben, treibt die Welt um. Denn trotz massiver Sanktionen konnten sie über Jahrzehnte eine eigene Atomindustrie aufbauen. Die zweiteilige ZDFinfo-Dokumentation "Iran und die Bombe" zeichnet mithilfe von Archivmaterial, beteiligten Wissenschaftlern, Diplomaten und Politikern die historische Genese des iranischen Atomprogramms nach. Es ist eine Geschichte voller Lügen und Geheimnisse. Der erste Teil, "Vom Partner zum Feind", zeigt den Sinneswandel des Westens. Zu Zeiten des Schahs gilt der Iran noch als verlässlicher Partner und wird aktiv von den USA unterstützt. Das ändert sich, als islamische Fundamentalisten an die Macht kommen und sich das Atomprogramm zu eigen machen. Im Film zu Wort kommt unter anderen Mehdi Sarram, der 1967 Irans ersten Nuklearreaktor zum Laufen gebracht hat. Im Interview mit dem ehemaligen Außenminister Joschka Fischer geht es um die zentrale Frage, warum internationale Bemühungen um eine Lösung des Konflikts seit Dekaden scheitern. Baut der Iran an der Atombombe? Diese Sorge treibt die Welt seit Jahrzehnten um. Der Zweiteiler "Iran und die Bombe" zeichnet die Genese des iranischen Atomprogramms nach, das sich trotz massiver Sanktionen immer weiterentwickeln konnte. Eine Geschichte voller Lügen und Geheimnisse.
ZDFinfo Doku
Iran und die Bombe DOKUMENTATION Auf dem Weg zur Atommacht, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Baut der Iran an der Atombombe? Diese Sorge treibt die Welt um. Und einiges spricht dafür, dass die Mullahs tatsächlich mehr wollen als nur die friedliche Nutzung der Nukleartechnik. Die zweiteilige ZDFinfo-Dokumentation "Iran und die Bombe" zeichnet mithilfe von Archiven, beteiligten Wissenschaftlern, Diplomaten und Politikern die historische Genese des iranischen Atomprogramms nach. Es ist eine Geschichte voller Lügen und Geheimnisse. Der zweite Teil, "Auf dem Weg zur Atommacht", zeigt eine Entwicklung, die stark abhängig von den Politikwechseln in den USA ist. Während nach Jahren des Stillstands Barack Obama eine Lösung sucht und sein Atomabkommen mit dem Iran feiert, macht Donald Trump dieses mit einer einzigen Unterschrift wieder zunichte. Die zweiteilige Dokumentation erläutert, wie europäische Atomhändler und kriminelle Wissenschaftler Irans Atomaufstieg unterstützen. Und sie sucht Antworten auf die Frage, warum ein Land, das mit eigenen Gas- und Ölvorkommen keine Atomenergie benötigt, dennoch ein Atomprogramm aufrechterhält. In Interviews, unter anderen mit dem ehemaligen Außenminister Joschka Fischer, geht es vor allem darum, warum internationale Bemühungen um eine Lösung des Konflikts seit Dekaden scheitern. Baut der Iran an der Atombombe? Diese Sorge treibt die Welt seit Jahrzehnten um. Der Zweiteiler "Iran und die Bombe" zeichnet die Genese des iranischen Atomprogramms nach, das sich trotz massiver Sanktionen immer weiterentwickeln konnte. Eine Geschichte voller Lügen und Geheimnisse.
ZDFinfo Doku
Illusionen des Atomzeitalters - Strahlende Zukunftsträume DOKUMENTATION, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Am Anfang standen große Hoffnungen: Energie im Überfluss, ungeahnte Antriebe für Erde und Weltraum, selbst der Hunger der Welt schien stillbar - dank bestrahlter Superpflanzen. Doch als Erstes demonstriert eine Waffe die ungeheure Kraft, die im Atomkern steckt. Im August 1945 markieren die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki den Beginn der nuklearen Aufrüstung. Zehn Jahre später gehen die ersten Kernkraftwerke ans Netz. Die Hoffnung, die Generationen von Forschern und Erfindern seit der ersten gelungenen Kernspaltung im Jahr 1938 beflügelte, erweist sich als trügerisch. Die Waffe, die nach Lesart des US-Militärs im Krieg gegen Japan mehr Leben gerettet als zerstört haben soll, wird zum "Must-have" im Wettrüsten des Kalten Krieges. Die Zahl der Atommächte wächst stetig. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges verfügen sie zusammen über mehr als 60.000 Atomsprengköpfe. Doch nicht nur die militärische, auch die zivile Nutzung hat ihre tödlichen Risiken: Spätestens als 1986 in Tschernobyl ein Atomreaktor explodiert, ist die Zeit der Illusionen vorüber. Dennoch setzen viele Länder weiter - und verstärkt - auf die Kernkraft. 25 Jahre danach erschüttert die Katastrophe in den japanischen Reaktoren von Fukushima die Weltöffentlichkeit - und erneut stellt sich die Frage, wie lang das Atomzeitalter noch dauern wird. "Terra X History" zeigt, wie systematisch Militärs und Atomindustrie über Jahrzehnte Gefahren verharmlost und Risiken verschwiegen haben.
ZDFinfo Doku
Schattenwelten DOKUMENTATION Auf den Schlachtfeldern der Zukunft, D 2021
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Es ist ein Krieg, den es offiziell gar nicht gibt: Im Schattenkrieg werden Konflikte ausgetragen, in denen Söldner, Hacker und Drohnen an die Stelle regulärer Armeen treten. Staaten entziehen sich ihrer Verantwortung und treiben die Privatisierung der Gewalt voran. Der Krieg in der Grauzone ist ein wachsendes Geschäft: Söldner und eine digitale Waffenindustrie führen Angriffe durch, deren Auftraggeber im Dunkeln bleiben möchten. Nachdem die USA sich trotz ihrer überlegenen Armee in zwei endlosen Kriegen verausgabt haben, holt die Supermacht ihre Soldaten nach Hause. Doch während die Hightech-Armee am Hindukusch gescheitert ist, sichern die USA jenseits der offiziellen Kriegsgebiete ihre Überlegenheit mit Spezialeinheiten, gezielten Tötungen per Drohne, Hacks und Überwachungstechnologien. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Krieg und Frieden. Der Krieg der Zukunft spielt sich zunehmend in einer Grauzone ab, wie etwa in der Ukraine. Die Dokumentation zeichnet nach, wie russische Söldner und Hacker das Land destabilisierten und weiter spalteten. Ukrainische, amerikanische und deutsche Experten sprechen über den bislang verheerendsten Cyberangriff der Geschichte: NotPetya, der in der Ukraine seinen Ausgangspunkt nahm. Die vergangenen zehn Jahre waren auch ein Jahrzehnt der Aufrüstung im Cyberspace. Hacking ist ein blühendes Geschäft geworden, das auch stark von Staaten subventioniert wurde. Digitale Söldner verkaufen Spionagesoftware an autoritäre Regime. Kriminelle Hacker greifen für ihre Kunden jedes Ziel an, mit dem sich Geld verdienen lässt, etwa mit Erpressersoftware. Doch auch das klassische Söldnergeschäft boomt, weil Staaten ihre offiziellen Armeen nicht mehr in den Kampf ziehen lassen wollen. Der ehemalige Söldner Sean McFate berichtet über ein Geschäft, das sich seine eigene Nachfrage schafft: "Die Welt der Söldner ist eine Welt, die im Krieg versinkt", warnt er. Während Kriege sich zunehmend im Schatten abspielen, ziehen die USA sich aus den konventionellen Kriegen zurück. Stattdessen schicken sie Drohnen in entlegene Kampfgebiete, um ihre Gegner auszuschalten - oder die, die sie dafür halten. Denn Drohnenangriffe sind nicht so präzise, wie sie scheinen. Erstmals sprechen in dieser Dokumentation Khaled und Ahmed bin Ali Jaber, die zwei Familienmitglieder bei einem US-Drohnenangriff im Jemen verloren haben. Die Familie hat auch die Bundesregierung angeklagt, weil der Angriff über die Ramstein Air Base gesteuert wurde. Die Dokumentationsreihe "Schattenwelten" zeigt in fünf Folgen Entwicklungen und Strukturen auf, die es selten bis in die Nachrichten schaffen. Und häufig werden die einzelnen News nicht miteinander verknüpft, sodass die Bedrohungen für Staaten und Gesellschaften weiter im Schatten bleiben. Von Cyberwar, Organisierter Kriminalität bis Propagandaschlachten: Unter der Oberfläche der medialen Wahrnehmung gibt es eine ganz andere Realität.
ZDFinfo
heute journal NACHRICHTEN
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Fake News, Angst und QAnon, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Einfache Antworten in schwierigen Zeiten: Das ist der Köder der Verschwörungstheoretiker. In Zeiten von Social Media und Fake News locken QAnon und Co. so Millionen Menschen in ihr Netz. Verschwörungen verzerren das Weltbild und wirken wie eine Droge. In Detroit erzählt die ehemalige QAnon-Gläubige Lenka Perron von ihrem Ausstieg. Claudia Müller, ehemalige Redaktionsleiterin einer alternativen Medienplattform, zeigt, wie man Fake News schreibt. Der republikanische Opportunist Sam Racioppi war beim Sturm aufs Kapitol dabei. Für ihn sind Verschwörungen Mittel zum Zweck. Verschwörungstheorien wirken auf komplexe Art und Weise. Sie gaukeln einfache Erklärungen vor und regen dazu an, eigene Schlüsse zu ziehen. Doch basieren diese nicht auf Fakten, sondern modernen Märchen. Die Masche gerät zum perfiden Spiel, das in den USA im Fall von QAnon sogar zum Sturm aufs Kapitol führte. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Egal, ob die "BRD GmbH", Chemtrails, QAnon, die Illuminaten oder Reptiloide - lange Zeit sind das Nischenthemen kleiner Communities. Mittlerweile sind solche Erzählungen auch der breiten Öffentlichkeit ein Begriff, und wir begegnen ihnen immer öfter im Alltag. Die sechsteilige Doku-Serie "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" begibt sich in das skurrile wie abgründige Paralleluniversum von Verschwörungserzählungen.
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Reptiloide, Aliens und Kontakte, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Sind wir allein im Universum? Die Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Außerirdische sind Stoff für Science-Fiction-Filme, stehen aber auch im Zentrum von Verschwörungstheorien. In den französischen Pyrenäen ist der Hobbyforscher Werner Betz auf den Spuren des Außerirdischen Lilor. Und in Sacramento will die Hypnose-Therapeutin Laurie McDonald Menschen dabei helfen, ihre unheimlichen Erfahrungen mit Außerirdischen zu verarbeiten. Anja Schäfer hingegen verbreitet die esoterischen Lehren der angeblichen Venusianerin Omnec Onec, und der selbst ernannte Ufo-Pastor Mike Hoggard ist überzeugt, dass Außerirdische identisch mit biblischen Dämonen sind. In den USA glauben etwa 65 Prozent aller Menschen, dass auf anderen Planeten außerirdisches Leben existiert. Aber auch in Europa begeben sich Leute auf die Suche nach Beweisen für extraterrestrische Besucher. Was oft harmlos beginnt, kann sich schnell zu einer Verschwörungstheorie entwickeln, besonders, wenn der Glaube an Aliens mit rechten Narrativen verknüpft wird. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Egal, ob die "BRD GmbH", Chemtrails, QAnon, die Illuminaten oder Reptiloide - lange Zeit sind das Nischenthemen kleiner Communities. Mittlerweile sind solche Erzählungen auch der breiten Öffentlichkeit ein Begriff, und wir begegnen ihnen immer öfter im Alltag. Die sechsteilige Doku-Serie "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" begibt sich in das skurrile wie abgründige Paralleluniversum von Verschwörungserzählungen.
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Roswell, UFO-Akten und Reichsflugscheiben, D 2023
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Der Hype rund um das Mysterium Ufos ist weltweit auf einem neuen Hoch. Doch hinter unschuldiger Faszination lauert der Einstieg in gefährliche, realitätsverzerrende Verschwörungserzählungen. Raumschiffe, fliegende Untertassen, unerklärliche Flugobjekte. Die Grenzen zwischen Sci-Fi und Realität verschwimmen. Immer mehr Leute glauben an Besuche aus dem All und laufen Gefahr, versteckten demokratie- oder fremdenfeindlichen Botschaften aufzusitzen. Seit Menschengedenken blicken wir in den Himmel. Aber guckt von dort aus auch jemand zurück? Werden wir vielleicht schon seit längerer Zeit von oben beobachtet, von Ufos - unbekannten Flugobjekten? Vor allem in Ufologie-Kreisen waren die Erwartungen im Sommer 2021 groß, als das Pentagon die jahrzehntelang gesammelten Geheimdienstberichte über Ufo-Sichtungen veröffentlichte. Eindeutige Beweise für Flugobjekte außerirdischen Ursprungs gab es auf den Videos zwar nicht zu sehen, aber den vor allem in den USA grassierenden Ufo-Hype hat das weiter befeuert. Auf dem jährlich stattfindenden Ufo-Festival in Roswell ist folglich auch das Hauptthema: Was weiß die amerikanische Regierung wirklich über die mysteriösen Objekte am Himmel, die mittlerweile UAPs genannt werden? Dort hält auch der Geologe und Ufo-Enthusiast Frank Kimbler Vorträge. Bei seinen regelmäßigen Ausflügen in die Wüste New Mexicos hat er Metallteile gefunden. Reste eines angeblich 1947 dort abgestürzten Ufos? Außerdem gibt es die offiziell als authentisch bestätigten Aufnahmen, die von Piloten der US Navy bei ihren Trainingsflügen gemacht wurden. Dazu gehört Ryan Graves, der vor der Küste Floridas mysteriöse Flugobjekte auf seinem Radarschirm gesehen hat. Darunter das berühmt gewordene "Tic Tac"-Ufo. Geheime Waffen? Futuristische Drohnen? Oder doch Ufos? Die sechsteilige Doku-Serie "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" begibt sich in das skurrile wie abgründige Paralleluniversum von Verschwörungserzählungen.
ZDFinfo Doku
Schattenwelten DOKUMENTATION Der Kampf um die Wahrheit, D 2021
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Die öffentliche Meinung wird immer mehr polarisiert, gesteuert von Staaten und Konzernen - unter der Oberfläche des Sichtbaren. Ist diese gefährliche Entwicklung noch zu stoppen? Facebook, YouTube, Twitter und Co. sind zu den größten Propagandamaschinen der Geschichte geworden - sie erreichen Milliarden von Menschen. Sie haben mehr Macht und Einfluss als jede andere Organisation in der Geschichte, das macht sie auch zur Gefahr. Die Hoffnung, dass die Welt sich digital friedlich vernetzt, ist verflogen. Angst und Hass scheinen zu dominieren. Schlägt die durch Algorithmen zugespitzte Polarisierung immer häufiger in Gewalt um? Kann Demokratie, bei der es eigentlich um Kompromisse, Diskussion und Transparenz gehen muss, unter diesen Umständen überleben? Wie groß die Meinungsmacht der Tech-Giganten wirklich ist, zeigte sich in der Debatte um russische Anzeigen im US-Wahlkampf 2016 ebenso wie in jener um Fake News. So meldete das Fakt-Checking-Portal Snopes, dass es durch COVID-19 über die Grenzen strapaziert worden sei, weil zu viele Gerüchte und Falschnachrichten im Umlauf seien. In den USA hat sich die aggressive Stimmung aus dem Netz auch auf die Straßen übertragen. Es gab Tote in Kenosha und Portland. Eine bereits gefährlich aufgeladene Situation wird durch Propaganda von innen und außen immer weiter angeheizt, und die Infrastruktur dafür stellen US-Konzerne zur Verfügung, um weiter Profit zu machen, denn polarisierende, spaltende Inhalte sind durch ihren Suchtfaktor höchst lukrativ. Niemand kennt sich also besser als Facebook damit aus, wie man Gesellschaften spaltet und damit Geld verdient. Ein digitales Paralleluniversum ist entstanden, eine neue Heimat für zuvor vereinzelte Menschen, in der alles möglich scheint. Mit wenig Aufwand kann man inzwischen die öffentliche Meinung beeinflussen, ein paar Twitter-Accounts gründen, Falschnachrichten lancieren - und damit lässt sich viel Schaden anrichten. So tobt längst ein weltweiter Flächenbrand, ein "Propaganda-Weltkrieg". Totalitäre Akteure und solche, die es werden wollen, schreiben ihre eigene Geschichte. In Ländern wie Russland und dem Iran wird die eigene Bevölkerung längst mit Lügen kontrolliert - und ein wirksames Korrektiv fehlt. An allen Fronten drohen die Demokratien den Kampf gegen die Desinformation zu verlieren, sie scheinen keinen festen Boden unter die Füße zu bekommen. Zumal die größte Gefahr von innen, aus der Bevölkerung selbst heraus, droht, wie nicht zuletzt der Aufstieg der QAnon-Bewegung auch in Deutschland zeigt. Ist der Kampf also schon verloren? Gegen die Desinformation? Kann auch die Polarisierung nicht mehr gestoppt werden? Der Vorsprung der "Beeinflussungsindustrie" ist enorm. Die Dokumentationsreihe "Schattenwelten" zeigt in fünf Folgen Entwicklungen und Strukturen auf, die es nur manchmal bis in die Nachrichten schaffen. Und häufig werden die einzelnen News nicht miteinander verknüpft, sodass die Bedrohungen für Staaten und Gesellschaften weiter im Schatten bleiben. Von Cyberwar, Organisierter Kriminalität bis Propagandaschlachten: Unter der Oberfläche der medialen Wahrnehmung gibt es eine ganz andere Realität.
ZDFinfo Doku
Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information GESCHICHTE Verschwörungstheorien, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Ob das Kennedy-Attentat, 9/11 oder das Coronavirus - Verschwörungstheorien haben Konjunktur, auch dank des Internets. Doch sie sind kein Phänomen der Moderne. Seit Jahrhunderten lassen sich Menschen von Verschwörungstheorien verführen. Dabei versucht jede, Lügen aufzudecken und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Werden sie jedoch missbraucht, können sie zu Ausgrenzung und Gewalt führen. Lange Zeit dienen Verschwörungstheorien dem Machterhalt der Herrschenden und der Unterdrückung von Minderheiten. Im England des Mittelalters beschuldigt ein Mönch die jüdische Bevölkerung, einen christlichen Jungen ermordet zu haben. Aus der lokalen Legende erwächst ein antisemitisches Narrativ, das sich in ganz Europa verbreitet und zu Verfolgung und Pogromen führt. Mit der Aufklärung verliert die Religion als Erklärungsinstanz an Bedeutung. An ihre Stelle treten Logik und Vernunft. Doch auch damit lässt sich der Verschwörungsglaube nicht aufhalten - ganz im Gegenteil: Erstmals treten globale Superverschwörungsmythen in Erscheinung. Einfache Erzählungen, die scheinbar allumfassende Erklärungen für komplexe Fragen des Weltgeschehens liefern. So soll nicht nur der berühmte Musiker Wolfgang Amadeus Mozart von den Freimaurern ermordet worden sein, sondern auch die Französische Revolution auf den konspirativen Machenschaften des Geheimbundes fußen. Verschwörungstheorien spiegeln die Angst der Mächtigen vor gesellschaftlichem Fortschritt wider. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versetzt die Russische Revolution die Welt in Aufruhr. Schnell machen Gerüchte die Runde, dass die Revolutionäre in Wahrheit einer jüdisch-kommunistischen Weltverschwörung angehören. In Deutschland nutzen die Nazis die Legende, um Angst und Hass gegen die jüdische Gemeinschaft zu schüren. Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch erleben Verschwörungstheorien einen Wandel: Jetzt dienen sie nicht mehr dem Erhalt bestehender Machtstrukturen, sondern greifen diese an. So kursieren bereits wenige Tage nach der Ermordung John F. Kennedys Theorien über eine angebliche Beteiligung der amerikanischen Regierung am Attentat. Verschwörungstheorien sind somit auch Ausdruck eines allgemeinen Misstrauens gegenüber der Politik. In der Gegenwart erlebt dieses Misstrauen durch das Aufkommen sozialer Netzwerke einen regelrechten Boom. Verschwörungsgläubige treffen und organisieren sich im Internet - und etablieren Gegenöffentlichkeiten, deren radikalisierte Mitglieder auch nicht vor Gewalt zurückschrecken. Die sechsteilige Reihe erzählt, wie mit Lügen Geschichte gemacht wurde und welche Rolle die Medien bei der Verbreitung von Propaganda und der Verteidigung der Wahrheit gespielt haben.
ZDFinfo Doku
Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information GESCHICHTE Meinungsmacher, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Einflussreiche Persönlichkeiten prägen unsere Geschichte. Dabei nutzen Meinungsmacher die Medien ihrer Zeit geschickt, um ihre Ansicht zu verbreiten und Macht auszuüben. Meinungsmacher schrecken auch vor zweifelhaften Methoden nicht zurück. Sie nutzen Lügen und verdrehen Wahrheiten, solange sie in ihrem Interesse liegen. Vermeintlich höhere Ziele dienen als Vorwand, um den eigenen Hunger nach Macht zu stillen. Einige Meinungsmacher werden berühmt, über andere ist nur wenig bekannt. Der Apostel Paulus gilt als erster Meinungsmacher der Geschichte. Ohne ihn wäre das Christentum nicht das, was es heute ist. Unter seinem Einfluss verbreiten sich die Geschichten über Jesus von Nazareth auf der ganzen Welt. 1500 Jahre später sorgt Martin Luther für die größte Revolution im christlichen Glauben: Seine Thesen führen zur Spaltung der Kirche in Europa. Das Geheimnis ihres Erfolgs liegt in der geschickten Nutzung neuer Technologien. Vom geschriebenen Wort bei Paulus über die Druckerpresse bei Luther - ab dem 20. Jahrhundert erweitern die Massenmedien die Werkzeugpalette der Meinungsmacher. Edward Bernays macht sich die Erkenntnisse der Psychoanalyse zunutze, um die Massen durch geschickte Manipulation zu lenken. Sei es, um Zigaretten zu verkaufen oder Regierungen zu stürzen. "Die genialste Form der Manipulation ist eine, die der Manipulierte nicht mitbekommt", formuliert Philosoph Philipp Hübl. Kein gesellschaftlicher Bereich ist vor dem Einfluss geschickter Meinungsmacher sicher, auch die Wissenschaft nicht. Im digitalen Zeitalter steigen die Möglichkeiten der Meinungsmanipulation. Im neuen Jahrtausend werden Algorithmen zu Meinungsmachern unserer Gesellschaft. Sie filtern Inhalte und Informationen, auf deren Grundlage eine öffentliche Meinung entsteht. Die sechsteilige Reihe erzählt, wie mit Lügen Geschichte gemacht wurde und welche Rolle die Medien bei der Verbreitung von Propaganda und der Verteidigung der Wahrheit gespielt haben.
ZDFinfo Doku
Fake News: Sieben mächtige Propaganda-Lügen GESCHICHTE, D 2022
Scannen. Sammeln. Sparen.
Gratis
Hat Bundespräsident Lübke wirklich KZs geplant? Wurden RAF-Terroristen im Gefängnis ermordet? "ZDF-History" untersucht die großen Falschmeldungen der Geschichte. Auch den "Fall Lisa". Die angebliche Entführung eines russischen Mädchens in Deutschland löste eine diplomatische Krise aus. Die "Protokolle der Weisen von Zion", die seit über 100 Jahren eine "jüdische Weltverschwörung" unterstellen, sind Fake News. Oder der sogenannte Hufeisen-Plan, der die angebliche Vertreibung von Kosovo-Albanern durch Serbien beschrieb und sogar einen NATO-Militäreinsatz rechtfertigte. Auch der Brexit gelang nur, weil viele Briten die Story von der übermächtigen und überteuerten EU gerne geglaubt haben. Alles nur politische Täuschung - bewusste Falschmeldungen, dazu gedacht, die Menschen hinters Licht zu führen? "ZDF-History" untersucht, was wirklich wahr und was Fake ist.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN