Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren verstorben. Er sah sich selbst als "Papst vom anderen Ende der Welt", der mit seinen Reformen immer wieder auf großen Widerstand stieß.
Seit 2007 zeigt MC Martin Puntigam, wie schön Wissenschaft sein kann, wenn man dabei nur ein hautenges rosa Trikot anhat. Und fallweise auch Kunststoffnippel. Vermutlich rührt die Wissenschaftsfeindlichkeit vieler Menschen in Österreich daher, dass sie beides vernachlässigen, und dann kann es ja nichts werden mit Vernunft und Aufklärung. Die Science Busters machen es natürlich richtig und beantworten: Wird Blaukraut rot, wenn es sich schämt? Warum krebst der Flamingo so gern in der Gegend herum? Und wie laut rülpsen Ozeane?
Mit dabei: Dr. Florian Freistetter, Astronom, und Martin Moder, PhD, Molekularbiologie, zwei purpurne Naturwissenschaftler, frisch gepflückt für Sie im Science Busters-Rosarium.
Nach dem Tod von Papst Franziskus intensiviert sich die Diskussion um die Ausrichtung der katholischen Kirche. Wird der Kurs wieder konservativer oder wagt die Kirche mehr Reformen? Was ist vom nächsten Papst zu erwarten und welchen Weg muss die katholische Kirche in Österreich wählen, um nicht weiter an Bedeutung zu verlieren?
Die „Willkommen Österreich“-Hosts Stermann und Grissemann begrüßen diesmal gleich vier Gäste, mit denen sie über Kunst, Kommerz und Comedy sprechen: DJ Hell, Jonathan Meese und Brigitte Meese sowie Malarina
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller, Paul Matic, Elisabeth Kanettis, Xiting Shan, Thomas Clemens, Atef Vogel, Felix Kreutzer, Nadine Grosinger
Beeindruckende Felswände und fruchtbare Täler - wo der afrikanische und der europäische Kontinent aufeinanderprallen, konnte ein vielfältiges Ökosystem entstehen. Südtirol beheimatet - geprägt von extrem tiefen Temperaturen und einem warmen mediterranen Klima gleichermaßen- eine bemerkenswerte Artenvielfalt. Im gesamten Land ragen die bis zu 25 Meter hohen Stämme der Zirbelkiefer aus den Böden. Im Osten des Landes findet man noch unberührte Torfmoore mit fleischfressenden Pflanzen und einer Vielzahl an Insekten. In den Bergen leben Gämsen und der Steinadler während in den Tälern noch Schmetterlinge wie der blaue Saphir, sowie seltene Schlangen und Insekten zu finden sind. Seit der letzten Eiszeit leben Menschen in Südtirol. Sie haben sowohl Hänge als auch Täler und Felder landwirtschaftlich genutzt. Bis heute leben Mensch und Natur hier in tiefer Symbiose. Doch Pflanzen und Tiere müssen sich mit den zunehmenden Veränderungen der Umwelt arrangieren und auf den Klimawandel reagieren. Ein Film von Rolando Menardi
Kurz nach Sonnenaufgang entdeckt Riedl, der gerade Wilderern auf der Spur ist, fern der Zivilisation die Leiche eines Mannes. Es handelt sich um einen Musiker, der auf seinem Heimweg mit einem Kopfschuss getötet wurde. Da die Leiche in einem Jagdrevier liegt, vermuten die Ermittler, dass es sich um einen Jagdunfall handeln könnte. Doch schnell stellt sich heraus, dass der tote Musiker eine Affäre mit einer Kollegin aus seinem Streichquartett hatte, deren Freund einen Jagdschein besitzt.
Mit Katharina Müller-Elmau, Christian Tramitz, Michael Brandner
Der Frühling ist da und es ist Zeit, den Garten zum Leben zu erwecken.
Gärtnern ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kopf freizubekommen , sich fit zu halten und sich an der Natur zu erfreuen. Wer gerade erst damit beginnt, seinen grünen Zufluchtsort zu gestalten, wird von den Gästen viele Tipps erfahren, um den Garten zum Blühen zu bringen. Ob "englisch gepflegt" oder geheimnisvoll verwildert, ob Blumen- oder Gemüsegarten: Für jeden Gartentyp gibt es passende Pflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt, zum Graben und Säen, Düngen und Schneiden? Und wie geht man mit ungebetenen tierischen Mitbewohnern um?
Schignano - seit Jahrhunderten feiern die Menschen hier mit einem archaischen, wilden Karneval das Ende des Winters. Sie spielen in bunten, selbstgenähten Kostümen die "Wilden", in einem Bergdorf hoch über dem Comer See. In den Straßen tanzen die "Belli" und die "Brutti" - die Schönen und Reichen gegen die Hässlichen und Armen - die "GEO Reportage" hat die Menschen hinter den schaurigen Holzmasken besucht.