Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
In Louisiana ist das Leben der Menschen schon immer eng mit der Natur verbunden, besonders mit den Vögeln der Region, was sich unter anderem in der beliebten Kunst des Holzvogelschnitzens zeigt. In den Sümpfen und Wäldern des US-Staates leben über 470 Vogelarten, darunter Pelikane, Kraniche und Reiher. In den letzten Jahren sind viele jedoch verschwunden, was nicht nur ein Verlust für die Menschen, sondern auch für die Ökosysteme darstellt. Umweltschützer bemühen sich daher um eine Rückkehr der Arten. Ihre größte Hoffnung ist das Gebiet Acadiana, das als eines der größten Vogelparadiese der USA gilt. Hier sollen einst verschwundene Arten wie der Schreikranich wieder angesiedelt werden. Ein mühsames Unterfangen, das aber langsam Früchte trägt.
Der Montafoner Sura Kees ist ein kulinarisches Erbe der Alpen, das erst im 21. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Der Senner Daniel Mangeng stellt diesen Sauermilchkäse nahezu wie vor 700 Jahren her, ohne Käsekulturen. Zeit und Temperatur lassen die Milch von selbst dick und sauer werden. Die ausgeprägte, aber milde Säure verleiht dem Käse einen frischen, lebendigen Geschmack.
(1): Australien: Kim Scott, die Stimme der Ureinwohner
(2): La Réunion: Erzählungen von der Insel
(3): Sizilien: Annas Reis mit Schokolade
(4): Marokko: ein deutscher Deserteur
Als der Bauer Charly Pieber sein Maisfeld ernten möchte, entdeckt er etwas Schreckliches: Zwischen den grünen Pflanzen liegt im Licht der frühen Morgensonne eine tote Braut. Es stellt sich schnell heraus, dass die Frau Anna Jusic heißt und gestern noch ihre Hochzeit gefeiert hat. Doch wie konnte der neue Lebensabschnitt der jungen Kroatin so dramatisch enden? Der Mordfall wird dem Polizeiinspektor Sifkovits, von allen "Schiffi" genannt, anvertraut - denn er ist in der kleinen österreichischen Gemeinde Stinatz aufgewachsen und kennt die Menschen dort bestens.
Doch der Fall entpuppt sich schnell als viel komplexer als erwartet: Während Schiffi versucht, sich durch Intrigen und persönliche Verstrickungen hindurchzuarbeiten, erhält er unerwartet Unterstützung von einem ganz besonderen Trio: Die kluge Hilda Resetarits, die scharfsinnige Resl Grandits und Schiffis Mutter Baba wissen alles über jeden. Eine Personensuche in den sozialen Medien könnte nicht schneller sein, denn wenn die drei älteren Damen ihre Runden durch die kleine Gemeinde drehen, reden sie nicht nur über den neuesten Klatsch und Tratsch, sondern haben ihre Augen auf allem und jedem. Doch je mehr Schiffi über die mysteriöse Vergangenheit der Braut und die dunklen Geheimnisse der Dorfbewohner herausfindet, desto undurchsichtiger wird der Fall.
Auf der Suche nach Antworten oder Hinweisen, die ihm vielleicht entgangen sind, wendet er sich an seine Mutter und deren zwei Freundinnen, die ihm mit ihrem Insider-Wissen zur Seite stehen. Auch alte Freunde aus seiner Kindheit unterstützen den etwas tollpatschigen, aber entschlossenen Polizeiinspektor. Doch als Schiffi schließlich glaubt, dem Mörder auf die Spur gekommen zu sein, hofft er tief in seinem Inneren, dass er sich diesmal vielleicht irrt ...
Mit Thomas Stipsits, Erika Deutinger, Linde Prelog, Erika Mottl, Gerhard Liebmann, Christoph Krutzler, Clemens Berndorff, Rainer Doppler, Michael Rast, Alexander Absenger, Julia Edtmeier, Michael Fuith, Sabrina Reiter, Silvana Veit, Oliver Rosskopf
Die fruchtbare Mitte der türkischen Schwarzmeerregion begeistert mit ihrer facettenreichen Landschaft und dem traditionsreichen Leben ihrer Bewohner. Wo der Fluss Kizilirmak in das Schwarze Meer mündet, erstreckt sich ein einzigartiges Naturparadies, Heimat unzähliger Vogelarten, Wasserbüffel, wilder Kamele und Pferde. An den Hängen des Pontischen Gebirges prägen Tabak- und Haselnussanbau den Alltag. An der Küste ist die jahrhundertealte Fischerkultur nicht wegzudenken, die den Tagesablauf und das Leben der Menschen bestimmt.
Der Osten der türkischen Schwarzmeerküste gilt als rau, wild und eigensinnig. Jeden Frühsommer finden auf der Ayder-Alm Stierkämpfe statt, bei denen die Tiere die Rangordnung in der Herde bestimmen - eine 250 Jahre alte Tradition. Am Mencune-Wasserfall sammeln Tausende Bienen unter der Obhut ihres kreativen Imkerkönigs den Nektar der vielen Wildblumen, die an den steilen Hängen wachsen. Im Kackar-Gebirge erntet das ganze Dorf kostbare Teeblätter und in einer Felswand bei Macka versteckt sich einer der wichtigsten Wallfahrtsorte des Christentums: das Sumela-Kloster.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Einsamkeit wird zu einem immer größeren gesellschaftlichen Problem. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass nicht nur ältere Menschen betroffen sind. Welche Wege gibt es aus der Einsamkeitsspirale - für Jung und Alt?
Gräfin Irma von Sztáray träumt von einer Anstellung als Hofdame bei Sisi, Kaiserin von Österreich und Ungarn. Das Auswahlverfahren ist streng - körperliche Fitness und Geschicklichkeit sind entscheidend. Und dann darf sie die begehrteste Frau ihres Jahrhunderts treffen. Doch Sisi lebt längst fern des Hofes auf der griechischen Insel Korfu, inmitten von Abenteuern und freier Natur. Die unkonventionelle Sisi fordert die gesamte Welt heraus und Irma lässt sich von ihr mitreißen, verliebt sich Hals über Kopf in die wilde Frau. Doch dann trifft Sisi eine Entscheidung, die ihr Leben und das ihrer Hofdame für immer verändern könnte ...
Frauke Finsterwalders schwarze Komödie widmet sich den historischen Figuren der Hofdame Irma Sztáray und der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn und verpackt sie in eine bittersüße Geschichte von Wahnsinn und dem Traum von Freiheit.
Mit Susanne Wolff, Sandra Hüller, Stefan Kurt, Georg Friedrich, Sophie Hutter, Maresi Riegner, Johanna Wokalek, Sibylle Canonica, Angela Winkler, Markus Schleinzer, Tom Rhys Harries
Keine deutsche Schauspielerin der vergangenen Jahrzehnte wird international so gefeiert wie Sandra Hüller. Für ihre Rolle in "Anatomie eines Falls" erhält sie 2024 eine Oscarnominierung. Mit Mitte 40 steht sie am vorläufigen Zenit ihrer Karriere. Für die Dokumentation nimmt sie sich exklusiv Zeit für ein langes Gespräch. Sie berichtet von dem Abenteuer der Schauspielerei auf der Bühne und im Film. Weggefährten, wie die Regisseure Justine Triet und Hans-Christian Schmid, der Theaterpionier Johan Simons und der Schauspieler Jens Harzer erzählen von ihrer Kunst der Verwandlung, beschreiben Probensituationen und ihren emotionalen Zugang zu Figuren. Ein faszinierender Blick auf eine Ausnahmekünstlerin.
Die afroamerikanische Sängerin Akua Naru ist eine Ausnahmeerscheinung im männerdominierten Hip-Hop. Das gilt sowohl für ihre Texte als auch für die Musik. Mit ihrem energetischen Rap-Flow, vermengt mit Blues, Jazz und tiefgründigem Soul begeistert Akua Naru das Publikum im ausverkauften Hamburger "Mojo Club". Begleitet wird sie, wie auf ihrem neuen Album "All About Love", von Streichern des renommierten Kammerorchesters Ensemble Resonanz.
Wie viel Freundschaft, Liebe und Solidarität sind in Zeiten von Repression und Willkür möglich? Diese Frage stellt sich täglich in einem Dorf an der syrisch-türkischen Grenze. Der sechsjährige kurdische Junge Sero absolviert Anfang der 80er Jahre sein erstes Schuljahr in einer arabischen Schule und muss erleben, wie ein absurder Nationalismus in seiner kleinen Welt radikale Veränderungen hervorruft, die auch sein engstes Umfeld nicht unberührt lassen.
Mit Tuna Dwek, Serhad Khalil, Jay Abdo, Ismail Zagros, Ahmet Zirek, Jalal Altawil, Derya Uygurlar
Hiro kehrt verletzt zurück und überbringt das Ultimatum seiner Geiselnehmer. Die Jugendlichen müssen sich entscheiden: Kämpfen sie um die Höhle oder fliehen sie weiter in die Berge? Can will kämpfen. Als Boxer weiß er sich durchzusetzen. Doch nicht alle in der Gruppe sind bereit, in den Kampf zu ziehen. Kann Kim sich durchsetzen und die Wilde Republik retten? In der Zwischenzeit gelingt es Lars, das Puzzle endlich zusammenzusetzen, doch er gerät dabei in große Gefahr ...
Mit Merlin Rose, Emma Drogunova, Béla Gabor Lenz, Maria Dragus, Rouven Israel, Aaron Altaras, Camille Dombrowsky, Verena Altenberger, Luna Jordan, Anand Batbileg, Franz Hartwig, Gerhard Liebmann, Katia Fellin, Roland Silbernagl
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. Die aktuelle Folge führt Arnaud auf die Liparischen Inseln mit seinem berühmtesten Vulkan - dem Stromboli.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Um sich nach seinem abendlichen Bad im Meer umziehen zu können, reicht Lebornec de Gaulle einen Badeumhang. Doch der General versteht das System offenbar falsch. Kurz darauf spaziert de Gaulle mit dem Umhang bekleidet über den Strand. Kein Wunder, dass er deshalb von einer Gruppe abergläubischer Bretoninnen für den Ankou gehalten wird - nach bretonischer Überlieferung der personifizierte Tod. Es stimmt also doch: Uralte Legenden bevölkern die Strände der Bretagne in der Abenddämmerung ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
1949 rief Simone de Beauvoirs (1908-1986) Essay "Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau" einen riesigen Skandal hervor - und wurde zum weltweiten Bestseller. Erstmals hinterfragt eine Philosophin und Schriftstellerin darin die Stellung der Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft. Vor allem die tabulosen Beschreibungen von Mutterschaft, Sexualität und Abtreibung wirkten für damalige Verhältnisse schockierend. Es ist zugleich ein tausendseitiges Plädoyer für Gleichberechtigung, weibliche Unabhängigkeit und Sittenlockerung. Aber wie reifte dieses bahnbrechende Werk in Simone de Beauvoir heran? Entscheidende Impulse zur Ausarbeitung ihres berühmten Essays empfing die damals 39-Jährige im Jahr 1947, auf einer Vortragsreise durch die USA: Vier Monate lang beobachtete sie die Haltungen junger US-Amerikanerinnen auf dem Universitätsgelände und staunte über die Fügsamkeit der verheirateten Frauen. Auf dieser Reise begann sie auch eine Liebesbeziehung zu dem Chicagoer Schriftsteller Nelson Algren, der ihr sein Land nahebrachte.
Entsetzt über die brutale Rassentrennung, verglich sie die Lage der Schwarzen unter der weißen Vorherrschaft mit der Situation der Frauen unter der männlichen Dominanz - ohne allerdings den doppelten Opferstatus der afroamerikanischen Frauen ausreichend zu reflektieren. Heute werden Grundrechte wie die körperliche Selbstbestimmung der Frau erneut infrage gestellt; de Beauvoirs Überlegungen scheinen aktueller denn je. Ihr Schlüsselsatz "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es" nahm die aktuelle Gender-Forschung vorweg.
Der Dokumentarfilm "Das andere Geschlecht - auf den Spuren von Simone de Beauvoir" führt in der Art einer Initiationsreise an die für das Buch inspirierenden Orte. Bedeutende feministische Forscherinnen kommentieren einzelne Reisestationen: Judith Butler, Laure Murat, Silvia Federici, Kellie Carter Jackson, Caitlin Keliiaa und Françoise Vergès. Bei ihrer kritischen Neulektüre setzen sie sich mit Aktualität und Grenzen des Buches auseinander, das bis heute vielfältige Denkanstöße bietet.