Frauenpower auf der Schanze: Skispringen ist keine reine Männerdomäne mehr. Bei ihren Wettkämpfen, inzwischen auch bei den Olympischen Spielen, geben die nervenstarken Athletinnen alles und stehen ihren männlichen Kollegen in nichts nach. Die wohl renommierteste Talentschmiede in Europa ist das österreichische Skigymnasium Stams. Hier werden junge Nachwuchsspringerinnen ausgebildet. Ihr gemeinsames Ziel: Der Sprung in die Weltspitze!
Mitten in Arizona, irgendwo zwischen Disneyland und Las Vegas: Das bayerische Urgestein Jasmin Münchgstettner, Touristin aus Rosenheim, steigt nach einem Streit mit ihrem Ehemann aus dem Auto. Alleingelassen in der Wüste, quartiert sie sich in einem heruntergekommenen Motel namens Bagdad Café ein. Am Anfang machen ihr die chaotischen Zustände zu schaffen, doch mit der Zeit findet sie Gefallen an den bizarren Gestalten, die das Motel bevölkern. Bevor allerdings Toleranz und Harmonie in der märchenhaften Atmosphäre des Wüstencafés die Überhand gewinnen, werden noch Welten aufeinanderprallen.
Mit Marianne Sägebrecht, CCH Pounder, Jack Palance, Christine Kaufmann, George Aguilar, Monica Calhoun, Darron Flagg, G. Smokey Campbell, Hans Stadlbauer, Alan S. Craig
"ARTE Reportage" schickt seine Teams in die ganze Welt. Sie berichten über Krisen und Konflikte sowie mögliche Lösungen aus der Sicht der lokalen Bevölkerung, damit Zuschauer und Zuschauerinnen die Welt von heute besser verstehen. Zur 1000. Sendung zeigt ARTE in vier Sonderausgaben die besten Reportagen seit 2004, die noch immer aktuell sind. Reporterinnen und Reporter berichten über ihre Arbeit und geben dabei einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten und Recherchen.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Florianópolis, Inselparadies im Süden Brasiliens. Die Hauptstadt des Bundesstaates Santa Catarina ist für ihre vergleichsweise hohe Lebensqualität und atemberaubenden Strände bekannt. In den Wintermonaten spielt sich an den Stränden ein altes Ritual ab: die Meeräschen-Fischerei. Dieser Fisch - hier auf Portugiesisch pesce de tainha genannt - hat einen hohen kulturellen und ideellen Wert für die Gemeinschaft der Fischer und Einwohner - doch die Zeiten für den Fischfang sind schwer, einige Jahre wurde sogar ein komplettes Fangverbot verhängt. Doch der Traum von einem Rekordfang lässt keinen los.
Sie kamen aus dem hohen Norden, waren als wilde Krieger verschrien und schufen auf Sizilien das reichste und fortschrittlichste Königreich Europas: die Normannen. Der Dokumentarfilm macht diese facettenreiche Geschichte aus dem Mittelalter lebendig und präsentiert sie so bunt und vielfältig, wie Sizilien heute ist.
Diese faszinierende Dokumentation lädt zu einer Entdeckungsreise in die Vielfalt tierischer Sexualität ein - von schwulen Flamingos und pansexuellen Primaten über geschlechtswechselnde Clownfische bis hin zu multigeschlechtlichen Pilzen. Mit einem erfrischenden Blick auf das Tierreich räumt der Film mit Vorurteilen auf und zeigt, wie vielfältig und überraschend Beziehungen in der Natur sein können. Er beleuchtet neue wissenschaftliche Erkenntnisse und begleitet Forschende, die sich auf Spurensuche nach Queerness in der Tierwelt begeben. Dabei begegnen sie Arten, die nicht den traditionellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität entsprechen.
Auf der Erde leben geschätzt zehn Trillionen Insekten und Spinnen, aber die Art und Weise, wie sie sich fortpflanzen, ist für viele Menschen völlig unbekannt. Jetzt beobachten Forschende die Tiere beim Liebesspiel. Ihr Fazit: Es ist komplex! Seien es Feldgrillen auf Hawaii, Schwarze Witwen auf Vancouver Island oder Tanzfliegen in Ontario - für sie alle ist der Geschlechtsakt elementar. Was und wie sie es anstellen, das Überleben ihrer Art zu sichern, begeistert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.
Der Chor der Morgendämmerung senkt sich den verbrannten Berg hinab und hallt in den Schiefermauern eines portugiesischen Dorfes wider. Ruby erwacht und steht im Halblicht. Draußen ist ihr Hund Frankie weggelaufen. Als Tochter zweier Welten, der einen, welche die englischen Eltern hinter sich gelassen haben, und des portugiesischen Landes ihrer Erziehung, das sie immer noch als Ausländerin ansieht, bewegt sich Ruby zwischen den Grenzen beider, ohne einer von beiden anzugehören. Ihre beste Freundin Millie wird nach England zurückkehren; das Ende ihrer Kindheit trifft auf das Ende eines warmen Sommertages.
Und so wird die bevorstehende Partynacht zum Abschied. In symbolisch aufgeladenen Momenten erzählt der Film "Ruby" von einem programmatischen Gegenentwurf inmitten der Natur. "Ruby" ist ein Rohdiamant, voller Energie, was sich in der angenehm lockeren Atmosphäre des Films und der Musik von Sonic Youth widerspiegelt.
Sie ist eine der größten Diven der Gegenwart und hat die Welt der Oper geprägt wie kaum eine andere: Anna Netrebko. Die Dokumentation zeigt sie als schillernde Sopranistin auf der Bühne und Protagonistin der emotionalsten Opernarien. Auch in Vorbereitungen und hinter den Kulissen wird sie als disziplinierter Profi brillant und anspruchsvoll in Szene gesetzt. Ebenso kann das Publikum Persönliches erfahren: Wie blickt "die Netrebko" auf ihr Leben zurück? Und wie sieht sie ihre Zukunft? "Anna Netrebko - Ein Leben für die Oper" ist nicht zuletzt eine Begegnung mit einem echten Superstar der Klassik.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.