Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Joseph Kessel und der Mythos Hongkong
(2): Paris: Europas Freudenhaus
(3): Ungarn: Mártons Nudeln mit Pilz-Rahmsoße
(4): Australien: Ein feministischer Roadtrip
US-Marshal Guthrie McCabe, ein korrupter und zynischer Gesetzeshüter, wird zusammen mit dem idealistischen Leutnant Jim Gary beauftragt, eine verschollene Gruppe aus der Gefangenschaft der Komantschen zu befreien. Doch die gefährliche Mission enthüllt mehr als nur die Härte des Wilden Westens: Während McCabe von Gier und Selbstschutz getrieben ist, zeigt sich, dass nicht alle Gefangenen zurückkehren wollen und dass die Siedler voller Vorurteile und Gewalt stecken. John Ford inszenierte einen packenden Western, der die Grenze zwischen Gut und Böse hinterfragt und die Ignoranz der vermeintlichen Zivilisation anklagt.
Guthrie McCabe, ein desillusionierter und zynischer US-Marshal, lebt gut in seiner kleinen texanischen Stadt: Die Geschäftsleute des Örtchens müssen für seine Dienste zehn Prozent ihrer Einkünfte an ihn abtreten. Deshalb passt es ihm zunächst gar nicht ins Konzept, dass der idealistische Leutnant Jim Gary ihn ins 40 Meilen entfernte Armee-Fort beordert.
Wegen seiner guten Beziehungen zum indigenen Häuptling Quanah Parker soll sich McCabe ins Stammesgebiet der Komantschen begeben, um eine Gruppe von Siedlern zu suchen, die dort seit knapp einem Jahrzehnt verschollen sind. Zunächst versucht McCabe, den Hinterbliebenen den Plan auszureden: Nach zehn Jahren bei den Komantschen wären die verschollenen Kinder und Frauen ohnehin "keine echten Weißen" mehr.
Doch als eine fürstliche Belohnung in Aussicht gestellt wird, reiten er und Leutnant Gary los. Am Ende ihrer blutigen Mission müssen sie feststellen, dass nicht alle Gefangenen bereit sind, in die vermeintliche Zivilisation zurückzukehren, und dass sich die weißen Siedler gegenüber den Rückkehrern genauso barbarisch verhalten wie gegenüber den indigenen Völkern.
Mit James Stewart, Richard Widmark, Shirley Jones, Linda Cristal, John McIntire, Andy Devine, Woody Strode, Henry Brandon, Harry Carey Jr., Olive Carey, Ken Curtis
Während des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 entwickelt der englische Tierfilmer Martin Dohrn eine besondere Faszination für die Bienen in seinem kleinen Stadtgarten in Bristol. Er kommt ihnen mit seinen Objektiven so nah, dass er rund 60 verschiedene Bienenarten identifizieren und sogar einzelne Individuen unterscheiden kann. Die Dokumentation vermittelt einzigartige Einblicke in das Leben dieser Insekten.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht. Die Reihe untersucht das komplexe Verhalten der Meeresfauna. Die aktuelle Folge zeigt das Leben in den Korallenriffen.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht. Die Reihe untersucht das komplexe Verhalten der Meeresfauna. Tiere, die einst an Land lebten und ihren Lebensmittelpunkt ins Meer zurückverlegt haben, stehen im Mittelpunkt dieser Folge.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
In Polen ist Abtreibung bis auf wenige streng reglementierte Ausnahmen faktisch verboten. Viele Frauen kämpfen für eine Liberalisierung, Teile der neuen Regierung sind dafür, aber die Opposition versucht, die Entkriminalisierung der Abtreibung mit Hilfe der katholischen Kirche zu verhindern.
Russland, China und der Iran - die drei autokratischen Staaten sind Nachfolger zerfallener Imperien und versuchen heute, ihre einstige Macht zurückerlangen. Seit Beginn des Ukrainekrieges treten sie international als Verbündete auf, geeint durch gemeinsame Ziele: das Zurückdrängen der westlichen Hegemonie, die Wiederherstellung ihrer früheren Einflussbereiche und die Einführung eines neuen Gesellschaftsmodells. Dafür ziehen sie in einen hybriden Krieg gegen die Demokratien des Westens und setzen militärische, technologische und wirtschaftliche Mittel ein. Plant das Bündnis einen Umsturz der aktuellen Weltordnung?
"Indien ist DER Standort schlechthin", frohlocken Wirtschaftsbosse und Milliardäre im Land. Es herrscht Goldgräberstimmung, Indien will zur wirtschaftlichen Weltmacht werden. Für westliche Unternehmer erscheint das Land in der aktuellen geopolitischen Situation als interessanter Partner, als mögliche Alternative zu China. Doch wie tragfähig ist der aktuelle Boom in und um Indien? Ist es tatsächlich ein Wirtschaftswunder oder eine Fata Morgana? Kann das Land, in dem große soziale Ungerechtigkeit herrscht und Millionen Jobs fehlen, zu einem verlässlichen Wirtschaftspartner für den Westen werden?
Kann Wasserstoff die gewaltigen Energieprobleme der Zukunft lösen oder verbirgt sich hinter dem Hype nur ein großer Bluff der Industrie? Der Film unter der Regie von Andreas Pichler folgt Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten, die zeigen, dass die Energiewende komplizierter ist als gedacht und viele Überraschungen bereithält.
Im Sozialismus galt westliche Musik als ideologische Bedrohung. Um sich dem staatlichen Diktat zu widersetzen, wuchs im Verborgenen eine kreative Gegenkultur. Ein beunruhigendes Déjà-vu: In Russland landen unliebsame Künstler auf schwarzen Listen, weil sie sich gegen den Krieg in der Ukraine oder regimekritisch äußern. Die russische Punkband Pornofilmy kann davon ein Lied singen. Die 100. "Tracks East"-Folge wirft einen Blick auf die heikle Liaison von Kunst und Politik.
Von den kleinen Geldscheinen junger Zwangsprostituierter und Drogendealer überall in Europa bis zu den vielen Milliarden, die die Bosse vor allem über Immobilien-Deals waschen - der Film "Verhängnisvolle Versprechen" folgt den weltweiten Machenschaften der sogenannten "nigerianischen Mafia". Entstanden ist ein investigativer Film über Täter, Opfer und Ermittler, der mit exklusivem Zugang zu Abhörprotokollen und Kronzeugenaussagen die weltweite Struktur des Netzwerkes rekonstruiert.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In der heutigen Folge reist Arnaud zu einem der größten aktiven Vulkan der Welt, zum Mauna Loa auf Hawaii.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.