Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Le Havre: Monets impressionistischer Hafen
(2): Kaunas: Glanzstück des litauischen Modernismus
(3): In Vietnam: Maus gebratener Tintenfisch mit Gemüse
(4): In Chile: Bücher des Zorns
(1): Celia, Elena Fortúns kleine Heldin aus Madrid
(2): Bordeaux: Die Stadt der zehntausend "Échoppes"
(3): Hawaii: Lasagne mit Brotfrüchten von Heidi
(4): Irland: Piraten außer Kontrolle
Die junge Yvette nimmt es mit dem Gesetz nicht so genau. Gemeinsam mit ihrer Freundin Noémie verübt sie einen Raubüberfall auf einen Juwelier. Doch der Einbruch geht gehörig daneben und als sie gefasst wird, wendet sie sich hilfesuchend an den Rechtsanwalt André Gobillot. Sie habe zwar keinen Pfennig in der Tasche, könne ihn aber "in Naturalien" bezahlen - signalisiert sie dem älteren Mann, indem sie ihm freimütig ihre weiblichen Vorzüge präsentiert. Er akzeptiert, und mit seiner Hilfe endet die Verhandlung mit einem Freispruch.
Doch Yvettes Freiheit bedeutet die Gefangenschaft ihres Verehrers. Gobillot verfällt der jungen Frau, die zu seiner Geliebten wird. Da er verheiratet ist, ruft die Liaison einen Skandal hervor. Schnell wird klar, dass die Beziehung nicht nur seine Ehe gefährdet, sondern sich auch auf seine berufliche Karriere auswirkt. Als dann noch ein junger Mann beginnt, um Yvette zu werben, wird das ungleiche Paar auf eine harte Probe gestellt ...
Mit Jean Gabin, Brigitte Bardot, Edwige Feuillère, Nicole Berger, Madeleine Barbulée, Annick Allières
Mit fast 8.000 Inseln faszinieren die Philippinen mit einer beeindruckenden Unterwasserwelt, großer Artenvielfalt und einzigartigen Karst- und Vulkanlandschaften. Palawan gilt mit ihren vielen kleinen Felsengruppen, Traumstränden und unberührten Wäldern als eine der eindrucksvollsten Inseln des Archipels. Ihr zerklüftetes Höhlenlabyrinth entstand vor vielen Millionen Jahren. An ihrer Westküste mündet der unterirdische Puerto-Princesa-Fluss ins Meer. Der weltweit längste und durch ein Höhlensystem schiffbare Untergrundfluss gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Auf der Welt existieren mehr als 100 Millionen Seen und so groß wie diese Zahl ist auch ihre Vielfalt. Seen liefern Trinkwasser für Millionen von Menschen und gelten als ein Hotspot des Lebens: Fast die Hälfte aller Fischarten lebt im Süßwasser. Damit stellen sie für Vögel, Amphibien und Insekten ein beliebtes Jagdgebiet dar. In anderen Seen herrschen extreme Bedingungen: Sie sind salziger als das Meer, giftig oder heiß.
Tief unter Erde hat das Wasser atemberaubende Landschaften geschaffen: Höhlen. Sie gehören zu den letzten weißen Flecken des Planeten. Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen? Wie passen sich Tiere an die extremen Bedingungen an? Und wieso sind Höhlen wichtige Fundgruben für Archäologen? ARTE steigt hinab in die Tiefe und erkundet die spektakulärsten Wasserhöhlen der Erde.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
In Serbien demonstrieren seit November 2024 Zehntausende Studenten gegen die Regierung, weil nach der Sanierung eines Bahnhofs in Novi Sad das Vordach einstürzte und 16 Menschen starben. Die Unterstützung für die Proteste steigt Monat für Monat an. Es ist eine breite Bürgerbewegung entstanden, denn die mangelnde Aufklärung wurde zu einem Symbol für die korrupte Klientelwirtschaft und das Versagen des Staates.
Mit Tom Cruise, Penélope Cruz, Cameron Diaz und einigen weiteren Filmstars prominent besetzter Mystery-Thriller von Cameron Crowe nach der Vorlage eines spanischen Kinoerfolgs von Alejandro Amenábar und Mateo Gil: Für David Aames ist das Leben eine große Party - bis ein Autounfall sein gutes Aussehen beschädigt. In der Folge verschwimmen Traum und Wirklichkeit. Raffiniert inszeniertes Verwirrspiel mit großem Staraufgebot.
Mit Tom Cruise, Cameron Diaz, Penélope Cruz, Kurt Russell, Jason Lee, Noah Taylor, Timothy Spall, Tilda Swinton
Prüdes Hollywood - Laster, Lust und Leidenschaft im Film
D 2024
53'
"Sex sells" war gestern. Im aktuellen Blockbusterk--Kino gibt es so wenige Sexszenen auf der Leinwand wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Noch in den 1990er Jahren gehörten pikante Sexszenen wie selbstverständlich zum Kinoerlebnis. Doch die goldenen Zeiten der Sexszene, in denen Erotikthriller wie "Basic Instinct" (1992) oder "Eine verhängnisvolle Affäre" (1987) die Kinokassen klingeln ließen, sind vorbei.
2015 zieht Nora Philippe nach New York. Als junge Mutter macht sie sich auf die Suche nach Verbündeten, um Mutterschaft und Feminismus unter einen Hut zu bringen. Ihre Recherchen führen sie an das Barnard College, eine geschichtsträchtige Universität für Frauen. Nora trifft Evy, Lila, Anta und Talia - vier Studentinnen, die sich mit ihr auf eine intime und sehr politische Reise begeben. Die Regisseurin begleitet die Frauen über zehn Jahre, die geprägt sind von Donald Trumps erster Präsidentschaft, MeToo, Black Lives Matter und der Klimakrise.
Die attraktive und souveräne Caroline befindet sich an einem Wendepunkt in ihrem vormals geordneten Leben als Ehefrau, Mutter und Großmutter: Nach dem Krebstod ihrer besten Freundin hängt sie ihren langjährigen Beruf als Zahnärztin an den Nagel und sieht sich einer neuen Freiheit gegenüber, die sie zuletzt in ihren Kindheitstagen erlebte. Um angesichts der vielen Zeit, die ihr nun zur Verfügung steht, nicht zu vereinsamen, schenken ihre Töchter ihr einen Schnupperkurs in einem Senioren-Freizeitclub namens "Les beaux jours".
Nach einem Dissens mit der Leiterin des Schauspielkurses, für den sie sich zunächst angemeldet hatte, findet sie schließlich Gefallen an einem Computerkurs und besonders an dessen charmantem Dozenten Julien. Nachdem er ihr bei einem Internetproblem geholfen hat, bittet Julien Caroline, seine schmerzenden Backenzähne zu untersuchen. Es folgen ein gemeinsames Essen, ein Kuss und schließlich ein unverfänglicher Seitensprung, der sich zu einer leidenschaftlichen Affäre des ungleichen Paares weiterentwickelt.
Doch Caroline, die erstmals seit langem wieder unbeschwert ist, wird in ihrer Kopflosigkeit unachtsam. So ist es nicht verwunderlich, dass ihr Mann Philippe von ihren Eskapaden erfährt und sie zur Rede stellt. Caroline, die aufgrund des großen Altersunterschieds von Anfang an skeptisch gegenüber den Absichten Juliens war, beginnt, die Zukunftsaussichten mit beiden Männern zu hinterfragen ...
Mit Fanny Ardant, Laurent Lafitte, Patrick Chesnais, Jean-François Stévenin, Fanny Cottençon, Catherine Lachens, Alain Cauchi
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In dieser Folge reist Arnaud nach Ecuador zum Cotopaxi-Gletscher - dort, wo Feuer auf Eis trifft.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Sie fühlen Wörter, schmecken Töne, hören Gefühle oder sehen Zahlen farbig: Es gibt Menschen, die ihre Umwelt anders wahrnehmen als die anderen. Etwa vier Prozent der Bevölkerung haben synästhetische Wahrnehmungen in unterschiedlicher Ausprägung. Das ist keine Krankheit, sondern eine besondere Fähigkeit, die in der Gesellschaft noch relativ unbekannt ist.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.