Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Wie kommt Aloe vera ins Kosmetikregal und warum sollte man die Zimmerpflanze am besten ins Schlafzimmer stellen? Wir begeben uns auf Spurensuche und entdecken Erstaunliches: von der Bedeutung für Kleopatra bis zu modernen Forschungsergebnissen. Lucie zeigt, wie man Aloe vera auch in der Küche verwenden kann.
(1): In Bayonne: Roland Barthes und die Stadt der Zeichen
(2): Im Punjab: Die Heimat des Sikhismus
(3): In Finnland: Joels Rentierfilet mit dreierlei Knollensellerie
(4): In Nigeria: Die Frau, die König sein wollte
(1): Französisch-Guayana: Der Aufstand von Léon-Gontran Damas
(2): Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis
(3): Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien
(4): Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana
Thessalien, Griechenland: Jason, Thronerbe und Anführer der Argonauten, begibt sich auf eine epische Suche nach dem Goldenen Vlies, um seinen rechtmäßigen Platz als König zurückzuerobern. Mit seinem Schiff "Argo" durchsegelt er gefährliche Gewässer und begegnet mythischen Kreaturen wie dem bronzenen Riesen Talos und der siebenköpfigen Hydra. Schließlich stellt er sich einem finalen Kampf gegen eine Armee untoter Skelettkrieger. Regisseur Don Chaffeys Film adaptiert die griechische Argonautensage mit spektakulären Stop-Motion-Tricks von Ray Harryhausen, die bis heute als Meilenstein der Spezialeffekte gelten.
Jasons Reise beginnt mit einem Verrat: Pelias, der sich widerrechtlich den Thron von Thessalien angeeignet hat, überredet ihn, das Goldene Vlies aus dem fernen Kolchis zu holen - in der Hoffnung, Jason werde die gefährliche Mission nicht überleben. An Bord der "Argo" versammeln sich Helden wie Herakles und der blinde Hellseher Phineas, die sich den Herausforderungen der Reise stellen.
Auf einer bronzeüberzogenen Insel erwacht der gigantische Talos zum Leben und bedroht die Crew, bis Jason mit einer List den metallenen Wächter besiegen kann. In Phrygien befreien die Argonauten Phineas von den quälenden Harpyien, doch die größte Prüfung folgt in Kolchis: Jason muss die siebenköpfige Hydra bezwingen und dann gegen Skelettkrieger kämpfen, die aus den Zähnen des Untiers erwachsen. Jeder Sieg fordert seinen Tribut - Verluste unter den Gefährten und die wachsende Erkenntnis, dass die Götter ihr Schicksal lenken. Hera und Zeus beobachten das Geschehen vom Olymp aus; doch können sich die Argonauten auf ihre Hilfe verlassen?
Don Chaffey inszenierte die Sage als temporeiches Abenteuer, das die visuelle Magie Ray Harryhausens in den Mittelpunkt stellt. Die ikonische Skelettschlacht - vier Monate Produktionszeit für drei Minuten Film - revolutionierte die Tricktechnik und inspirierte Generationen von Filmemachern wie Steven Spielberg oder Peter Jackson. Bernard Herrmanns orchestrale Filmmusik unterstreicht die mythische Dimension, während die Drehorte in Italien und Spanien der Geschichte mediterranes Flair verleihen.
Mit Todd Armstrong, Nancy Kovack, Gary Raymond, Laurence Naismith, Niall MacGinnis, Michael Gwynn, Honor Blackman, Douglas Wilmer, Patrick Troughton, Nigel Green
Durch die Rhodopen, ein abgelegenes Gebirge südlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia, führt die höchstgelegene Personenzugstrecke des Balkans und die letzte bulgarische Schmalspurbahn. In 2.000 Meter Höhe schlängelt sie sich durch Europas bedeutendste Vogelschutzgebiete, weite Naturräume und den Pirin-Nationalpark. Die bulgarische Regierung wollte die Strecke schon oft stilllegen; nur dem Engagement einiger Bewohner der Gegend ist es zu verdanken, dass sie immer noch täglich fährt. Denn die Bahn ist in den abgelegenen Tälern oft das einzige öffentliche Verkehrsmittel.
Mitten zwischen zwei der schönsten Nationalparks Rumäniens windet sich eine einzigartige Gebirgsbahn an steilen Abhängen entlang und offenbart die unberührte Natur des Banater Gebirges in den südwestrumänischen Karpaten. Wo einst der Mensch die Landschaft formte und Bergwerke und Stollen in die Karststeine schlug, kann sich heute die Wildnis ungestört entwickeln. ARTE fährt mit 17 Stundenkilometern durch Rumänien und erzählt Geschichten in und entlang der ältesten Bergbahnlinie des Landes.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Obwohl in Italien Schwangerschaftsabbrüche bereits im Jahr 1978 legalisiert wurden, bleibt dieses Recht vielen Frauen verwehrt. Mehr als 60 Prozent - in manchen Regionen sogar bis zu 100 Prozent - der Gynäkologen und Gynäkologinnen weigern sich, Abbrüche durchzuführen. Seit Giorgia Meloni das Land regiert, erhalten die Abtreibungsgegner Unterstützung und werden lauter, so dass ein Schwangerschaftsabbruch oft einem Hindernislauf gleicht.
Hélène lebt im Haus ihres verstorbenen Onkels Paul Berthier, der Künstler war, und verwaltet gewissenhaft seinen Nachlass. Zu ihrem 75. Geburtstag versammelt sie dort ihre ganze Familie: ihre drei Kinder samt Partnern und Enkeln. Ein seltener Anlass, da ihre Tochter Adrienne in New York lebt und ihr Sohn Jérémie in China. Hélène spürt, dass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt. Was wird mit dem Haus und dem Erbe des Onkels geschehen, wenn sie stirbt?
Olivier Assayas' Familiendrama wurde von der Los Angeles Film Critics Association 2009 als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet.
Hélène bewohnt allein ein herrschaftliches Anwesen und kümmert sich voller Hingabe um den Nachlass ihres verstorbenen Onkels Paul Berthier, der Künstler war. Das Haus, in dem sie ihre Kinder großgezogen hat und sich nun gewissenhaft um die Kunstsammlung der Familie kümmert, ist schon lange nur noch zu besonderen Anlässen von Leben erfüllt.
Mit einem solchen Anlass, Hélènes 75. Geburtstag, beginnt der Film "Ende eines Sommers": Kinder rennen durch den riesigen Garten, es wird gelacht, gegessen und getrunken. Doch dann wird es ernst. Hélène will mit ihrem Sohn Frédéric die Kunstwerke durchgehen, um deren Restaurierung und Verkauf er sich nach ihrem Tod kümmern soll: einige Gemälde, wertvolle Möbelstücke und Dekorationsgegenstände.
Frédéric will davon nichts wissen. Für ihn ist klar, dass das Haus mitsamt den Kunstwerken in Familienbesitz bleiben soll. Doch für seine Geschwister, deren Lebensmittelpunkt schon lange nicht mehr in Frankreich, nicht einmal in Europa liegt, ist das Haus eher eine Last.
"Ende eines Sommers" hinterfragt unseren Umgang mit Objekten und ihren Wert. Während Frédéric viel an der Fortführung der Familientradition liegt, gehen seine Geschwister mit dem Familienerbe pragmatischer um. Für sie besteht der Besitz der Familie lediglich aus Dingen, die sie nicht brauchen und die sie deshalb verkaufen wollen. Doch was nützt eine Vase, die im Museum steht und nicht mehr mit Blumen bestückt werden kann?
Assayas zeigt diesen familiären Konflikt fernab von gängigen Klischees. Statt herzloser Protagonisten, denen am Familienerbe nichts gelegen ist, entwirft er mit Adrienne und Jérémie Figuren, die ihrem Bruder gegenüber sehr verständnisvoll sind.
Mit Juliette Binoche, Charles Berling, Jérémie Renier, Edith Scob, Valérie Bonneton, Dominique Reymond, Isabelle Sadoyan, Alice de Lencquesaing, Emile Berling, Kyle Eastwood
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben und das musikalische Schaffen des Singer-Songwriters Leonard Cohen anhand seines Liedes "Hallelujah", das zur Hymne wurde. Für Cohen wurde es existentiell. Erst nach fünf Jahren und mindestens 150 Versen war er endlich zufrieden damit. Doch Columbia Records wollte sein Opus Magnum nicht veröffentlichen. Erst mit Hilfe der Coverversionen von John Cale, Bob Dylan und Jeff Buckley schaffte der Song "Hallelujah" es in die Charts. Als dann noch eine eigene Version in "Shrek" auftauchte, nahm die Erfolgsgeschichte von "Hallelujah" ihren Lauf.
Seine Stimme ist unverwechselbar. Als der 73-jährige Leonard Cohen am 17. Juli 2008 nach einem Aufenthalt in einem buddhistischen Kloster und langer Konzertabstinenz wieder auf der Bühne steht, begeistert er seine Fans in der Londoner O2-Arena wie eh und je. Seine größten Hits wie "Suzanne", "Hallelujah" oder "Dance Me to the End of Love" stehen unter anderem auf dem Programm der einstündigen Konzertfassung.
Die spektakuläre Rossini-Oper "Moses und Pharao" erstmals beim Opernfestival von Aix-en-Provence, in einer einfallsreichen Inszenierung von Tobias Kratzer. Für seine Oper griff Gioachino Rossini (1792-1868) ein zeitloses Thema auf: Gab es seit dem legendären Auszug aus Ägypten je eine Zeit ohne Flucht und Migration? Regisseur Kratzer präsentiert das Drama als hochaktuelles Stück über das schwere Schicksal Geflüchteter.
Mit Michele Pertusi, Adrian Sâmpetrean, Jeanine De Bique, Pene Pati, Vasilisa Berzhanskaya, Mert Süngü, Géraldine Chauvet, Alessandro Luciano, Laurène Andrieu
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
De Gaulles Frau hat einen Hund geschenkt bekommen - und zwar nicht irgendeinen: Er hat einmal Adolf Hitler gehört und heißt "Wehrmacht". Am Strand will De Gaulle beweisen, dass man dem Hund - auch wenn das Tier unter einer Art posttraumatischer Störung leidet - beibringen kann, wer nun das Herrchen ist ...
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Mit dem Katamaran "Nomade des Mers" und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.