Die Menschen haben ein unglaubliches Talent, Naturparadiese in eine Hölle auf Erden zu verwandeln. Die Dokumentationsreihe erzählt von Trauminseln, die zu Strafkolonien gemacht wurden. Norfolk Island im Pazifik galt als härtestes Gefängnis im British Empire. Heute findet man dort am Ende der Welt wieder ein Naturparadies. Bewohnt wird die winzige Insel von den Nachkommen der Mannschaft der "Bounty", denen die Insel einst von Queen Victoria geschenkt wurde.
Die Menschen haben ein unglaubliches Talent, Naturparadiese in eine Hölle auf Erden zu verwandeln. Die Dokumentationsreihe erzählt von Trauminseln, die zu Strafkolonien gemacht wurden. Seit zwei Jahrtausenden wird die Mittelmeerinsel Pianosa vor Elba als Gefängnis genutzt. Heute ist sie das Herzstück eines Nationalparks, in dem Sträflinge die Natur schützen, als Touristenführer arbeiten und zusammen mit Archäologen die römischen Ruinen ausgraben.
(1): Belgien: Emile Verhaeren, der Dichter der Moderne
(2): Türkei: Der Sprachschatz der sephardischen Juden
(3): Frankreich: Guilhems Poulet basquaise
(4): Ein queeres Gefängnis in New York
(1): Jersey, Claude Cahuns widerständische Insel
(2): Simbabwe rettet die Savanne
(3): Spanien: José Antonios Jakobsmuscheln an Weißweinsoße
(4): Jamaika: Die Geschichte der Sklaven
Victor und Jeanne sind ein Paar. Als sie einen Freund von Jeanne in einem Hippie-Camp in Südfrankreich besuchen, will dieser ihnen die Vorzüge eines ökologischen, solidarischen Lebens näherbringen. Seiner Partnerin zuliebe bleibt Victor widerwillig ein paar Tage. Smartphones sind verboten, und als die beiden herausfinden, dass in der Außenwelt eine Pandemie tobt, sitzen sie fest. Nun muss die Kommune auf sich allein gestellt überleben, doch Misstrauen und absurde Begegnungen lassen ein Zusammenleben in Harmonie utopisch erscheinen. Culture-Clash-Komödie im Rahmen des "Summer of ..." auf ARTE.
Mit Eric Judor, Blanche Gardin, Célia Rosich, Michel Nabokov, Youssef Hajdi, Claire Chust, Eddy Leduc
Brigitte Fiedler führt souverän eine eigene Kanzlei und ist es gewohnt, ihren Willen durchzusetzen. Sie hat hohe Ansprüche, nicht nur an sich selbst, sondern auch an ihre Tochter Anna. Diese ist wie sie Juristin geworden, soll eines Tages die Kanzlei übernehmen und die Familientradition fortsetzen. Überhaupt mischt sich Brigitte gern in die Angelegenheiten ihrer Tochter ein, und so ist sie auch sehr neugierig, wer denn der neue Mann an Annas Seite ist, den sie in London kennengelernt hat. Das erste Treffen wird allerdings ein dreifacher Schock: Annas neuer Freund ist die Grazer Musiklegende Richie Moosleitner - ein veritabler Rockstar. Richie ist viel älter als Anna und vor allem - er ist Brigittes Ex-Freund! Brigitte ist nicht die Einzige, der das nicht passt: Auch Richies erwachsener Sohn Michael hat es satt, unter den Eskapaden und ständig wechselnden Beziehungen seines Vaters zu leiden. Und so steht schnell fest: Diese Liebe muss verhindert werden - koste es, was es wolle.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Fritz Karl, Aaron Friesz, Marie-Luise Stockinger, Gerhard Liebmann, Thomas Mraz, Johannes Silberschneider, Daniela Golpashin
Korsika, Frankreichs größte Insel, liegt im Mittelmeer. Sie gilt als eine der schönsten Inseln der Welt. Das liegt vor allem an ihren reichen Natur- und Kulturschätzen. Wilde, weitgehend unberührte Landschaften machen den Zauber Korsikas aus. Die fünfteilige Reihe besucht ungewöhnliche Menschen an besonderen Schauplätzen der Natur. Wasser bestimmt einen großen Teil des Lebens auf Korsika. Nicht nur das die Insel umschließende Mittelmeer macht seinen Einfluss geltend, sondern gerade die zahlreichen kleinen und größeren Wasserläufe sind es, die die verschiedenen Formen der Landwirtschaft ermöglichen und neue Freizeitmöglichkeiten für Besucher erschließen.
In Irland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem in der Hauptstadt Dublin. Die Finanz- und Immobilienkrise 2007/2008 hatte Irland besonders hart getroffen. Daher sind auch heute noch zahllose Familien obdachlos. Jordyn und Jonathan und ihre kleine Tochter Delilah haben keine feste Bleibe und suchen jeden Abend aufs Neue nach einem Schlafplatz. Die Wohnungsnot treibt vor allem die junge Generation in die Obdachlosigkeit.
Seit über 100 Jahren machen Menschen Urlaub im Zelt oder im Wohnwagen. Camping ist Freiheit und Abenteuer für wenig Geld. Ab Mitte der 1930er Jahre, mit Einführung des bezahlten Urlaubs, wird Camping populär. Ob mit Zelt, Wohnwagen oder später im Wohnmobil: Camper lieben das Leben zwischen Gaskocher und Klappbett. Ihre rollenden Miniheime sind Kult und Spiegel ihrer Zeit.
Der Berg ruft - und die Menschen strömen hin. Die Alpen erleben ab den 1950er Jahren einen Touristenboom. In den Nachkriegsjahren zieht Fernweh in die Herzen ein. Die Menschen können sich jetzt bescheidenen Urlaub leisten und wollen etwas erleben. Der alpine Raum lockt mit Natur, Erholung und dosiertem Abenteuer - ohne große Sprachbarrieren. Eine unwiderstehliche Mischung aus "zu Hause" und "weit weg". Viele Familien reisen erstmals in die Alpen. Hinter ihnen liegt der Alltag, vor ihnen der Großglockner. Komfort ist auf der Reise damals Nebensache.
In den 1960er Jahren erlebt John Stonehouse, Mitglied der Labour Party, einen steilen Aufstieg im Kabinett von Harold Wilson, dem britischen Premierminister. Dies freut auch besonders seine Frau Barbara. Doch dann zwingt ihn bei einer Dienstreise in die Tschechoslowakei der dortige Geheimdienst mit einem kompromittierenden Video zur Kooperation. Aus der Not macht Stonehouse für sich eine Tugend, denn für den Verrat von britischen Staatsgeheimnissen wird er großzügig entlohnt. Nur leider stellt er sich als Spion schnell als Komplettausfall heraus, wodurch er an mehreren Fronten unter Druck gerät. Als die Labour Party 1970 auch noch die Parlamentswahl verliert, steht er mit dem Rücken zur Wand und schmiedet einen ausgefallenen Plan, um seinen Problemen zu entkommen ...
Mit Matthew Macfadyen, Keeley Hawes, Emer Heatley, Kevin R. McNally, Igor Grabuzov, Ieva Andrejevaite, Orla Hill, Aoife Checkland, Archie Barnes, Dainton Anderson
Im House of Commons wird eine Schweigeminute für den in Miami verschollenen Labour-Abgeordneten John Stonehouse abgehalten. Doch während seine Frau Barbara und seine drei Kinder versuchen, den möglichen Tod des geliebten Ehemannes und Vaters zu akzeptieren, genießt der in Wirklichkeit in Australien mit Hilfe einer falschen Identität das Leben. Nur Stonehouses Geliebte Sheila, die auch seine ehemalige Assistentin ist, weiß von dem gewieften Plan des Politikers. Er musste aus England verschwinden, um den Anschuldigungen wegen Geldveruntreuung und Spionage zu entkommen. Doch dann macht der Abgeordnete durch sein aristokratisch-britisches Verhalten die australischen Behörden auf sich aufmerksam ...
Mit Matthew Macfadyen, Keeley Hawes, Emer Heatley, Kevin R. McNally, Igor Grabuzov, Ieva Andrejevaite, Dorothy Atkinson, Orla Hill, Aoife Checkland, Archie Barnes
Der gewiefte Plan des Labour-Abgeordneten John Stonehouse, mit dem er versucht hatte, sich einer Anklage wegen Veruntreuung und Spionage zu entziehen, ist aufgeflogen. Nun ist er nicht nur gezwungen, aus Australien nach England zurückzukehren, sondern muss sich auch gegenüber seiner Ehefrau Barbara und seinen drei Kindern erklären. Auch seine Parteigenossen sehen seine plötzliche Wiederauferstehung zweischneidig: Einerseits hält seine Stimme die Partei unter Premierminister Harold Wilson an der Macht, andererseits prangert er in einer Rede Druck, Heuchelei und politische Korruption im House of Commons an. Nur seine Geliebte Sheila scheint nach wie vor bedingungslos zu ihm zu stehen. Bis ihn schließlich der lange Arm der Justiz einholt ...
Mit Matthew Macfadyen, Keeley Hawes, Emer Heatley, Kevin R. McNally, Igor Grabuzov, Ieva Andrejevaite, Dorothy Atkinson, Orla Hill, Aoife Checkland, Archie Barnes
Nolan, Kapitän auf einem kanadischen Walfangschiff, will unbedingt einen Orca fangen, da ein Aquarium dafür eine große Belohnung verspricht. Die Meeresbiologin Rachel warnt ihn: Orcas haben ein komplexes Sozialverhalten und könnten sich rächen wollen. Trotzdem wagt Nolan mit seiner Schiffsbesatzung den Versuch.
Als sie auf eine Orca-Schule treffen, harpuniert Nolan irrtümlich ein trächtiges Weibchen, das daraufhin in die Schiffsschraube gerät und schwer verletzt wird. Der Wal wird an Bord gehievt, verliert sein Kalb und verendet. Der Orca-Bulle, der eine extrem loyale Verbindung zu seinem Partnertier hat, wird Zeuge und verfolgt den Walfänger bis in den Hafen, wo er Chaos verursacht.
Es beginnt eine Rachejagd ganz nach Art von "Moby Dick", nur zunächst umgekehrt. Das Tier jagt den Menschen. Als der Orca schließlich Nolans Crew tötet, verfolgt der Kapitän ihn bis ins nördliche Eismeer. Wer von beiden wird überleben?
In der Realität bezieht sich der veraltete und irreführende Name "Killerwal" auf das natürliche Jagdverhalten der intelligenten und spielfreudigen Orcas gegenüber Beutetieren - nicht Menschen. Der etwas vergessene Actionfilm hat für Fans des Genres Kultstatus.
Mit Richard Harris, Charlotte Rampling, Will Sampson, Bo Derek, Robert Carradine, Keenan Wynn
1942 ist überall Krieg: Menschen, die dieses Jahr erlebt haben, Frauen, Männer und Kinder, meist Zivilisten, erzählen davon in der sechsteiligen Dokumentationsreihe "1942". Briefe, Tagebücher, Biografien und mündlich überlieferte Zeugnisse lassen die Lebenswege jener vom Krieg geprägten Menschen lebendig werden.
1942 ist überall Krieg: Menschen, die dieses Jahr erlebt haben, Frauen, Männer und Kinder, meist Zivilisten, erzählen davon in der sechsteiligen Dokumentationsreihe "1942". Briefe, Tagebücher, Biografien und mündlich überlieferte Zeugnisse lassen die Lebenswege jener vom Krieg geprägten Menschen lebendig werden.
Wann werden Star-Wars-Fans ihr eigenes Laserschwert haben? Professor Schnauzbart zufolge müssen die Erdlinge noch lange warten, denn so ein Gerät wäre alles andere als handlich und würde zudem auch viel zu viel Energie verbrauchen ...
Der Pfeilschwanzkrebs und die Faszination der Unterwasserwelt
F 2024
11'
Der Pfeilschwanzkrebs ist ein lebendes Fossil, dessen Vorfahren bereits vor 450 Millionen Jahren den Meeresgrund bevölkerten. Doch nie zuvor gelang eine derart scharfe Unterwasseraufnahme des Tieres. Das Foto gewann 2023 den renommierten Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year".
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur, lebendige Traditionen und Legenden. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch Schweden, Norwegen, Finnland und Island und wurde ausschließlich in 4K-Technik gedreht. Die Vulkaninsel Island, die zwischen Grönland und Norwegen im Nordatlantik liegt, besticht mit spektakulären, weltweit einmaligen Landschaften und dem größten Gletscher Europas.