Kühn, talentiert und skandalfrei - wie Billy Wilder Hollywood eroberte. Anhand von Ausschnitten aus seinen unkonventionellen Filmen und Interviews mit dem für ihn typischen scharfen Witz geht die Dokumentation dem Werk des legendären Filmemachers auf den Grund.
Die Filmemacherinnen Clara und Julia Kuperberg zeigen, wie die vielfach ausgezeichnete Kinolegende Billy Wilder auf elegante und satirische Weise die Schattenseiten des amerikanischen Traums aufdeckt.
Bangkok - Thailands Hauptstadt, größter Handelsplatz Südostasiens und ein wahres Shoppingparadies. Doch die Metropole am Chao Phraya bietet mehr als Tempel und riesige Malls. Mit über 15.000 Ständen und Läden zählt der Chatuchak-Markt zu den größten Asiens. Bis zu 300.000 Besucher strömen an einem Verkaufstag durch die mit Wellblech überdachten Gänge.
(1): Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna
(2): Finnland: Heiß, heißer, Sauna!
(3): In Finnland: Wer schießt schneller als sein Schatten?
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die Dokumentation, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Anfang des 20. Jahrhunderts in England verbringt der zwölfjährige Leo seine Sommerferien auf dem herrschaftlichen Anwesen seines wohlhabenden Freundes Marcus. Die Klassenunterschiede werden bald noch deutlicher, als Leo zum unfreiwilligen Mittler einer Liebesaffäre zwischen Marcus' älterer Schwester und dem Bauern Ted Burgess wird. Er wird zum Boten ihrer Liebesbriefe, gerät aber zunehmend unter Druck, da die Affäre aufgrund von Marians Verlobung nicht bekannt werden darf. Das historische Drama zeigt die psychologischen und sozialen Konsequenzen der rigiden Klassengesellschaft im England der Jahrhundertwende.
England zur Jahrhundertwende: Der zwölfjährige Leo verbringt seine Sommerferien auf dem Schloss der aristokratischen Familie seines Schulfreundes Marcus. Er schwärmt für Marcus' ältere Schwester Marian, die gerne Zeit mit ihm verbringt. Als er bei einem Unfall den Bauern Ted Burgess kennenlernt, der ihn bittet, Marian eine Nachricht zu überbringen, ist er zunächst überrascht. Marian bittet ihn ihrerseits, Ted einen Brief zu bringen. Erst nach einiger Zeit, als die Neugierde ihn übermannt, öffnet Leo den Brief und findet heraus, dass er Liebesbriefe überbringt.
Die Affäre zwischen Ted und Marian wäre ein Skandal, da Marian sich bald mit dem Grafen Hugh verloben soll. Leo gerät in ein moralisches Dilemma, da er Marian helfen will, aber auch von ihrer Mutter unter Druck gesetzt wird, das Geheimnis zu verraten.
Das historische Drama ist laut Filmdienst eine "entlarvende Analyse großbürgerlich-feudaler Rituale" und zeigt die repressiven Folgen der rigiden Klassengesellschaft für alle Beteiligten. Der Film ist die dritte Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Joseph Losey und dem Drehbuchautor Harold Pinter.
Mit Julie Christie, Alan Bates, Margaret Leighton, Dominic Guard, Michael Redgrave, Michael Gough, Richard Gibson, Edward Fox
Seit 2019 arbeiten Teams aus der ganzen Welt an wichtigen Ausgrabungsstätten des Landes, um zu retten, was zu retten ist. Forscherinnen und Forscher untersuchen die Überreste der alten Zivilisationen mit modernsten wissenschaftlichen Verfahren. Was sie bislang gefunden haben, übertrifft alle Erwartungen. Dur Scharrukin, Ninive, Larsa und Lagasch gehörten zu den ersten assyrischen und sumerischen Städten, die im 19. Jahrhundert entdeckt wurden. Die dort ausgegrabenen Statuen, Flachreliefs und Keilschrifttafeln bilden den Mittelpunkt der eindrucksvollen Sammlungen des Louvre und des British Museum.
Die Stätten zeugen von einer großen menschheitsgeschichtlichen Revolution, dem Aufkommen der städtischen Zivilisationen. Die ersten Siedlungen entstanden um das 4. Jahrtausend vor Christus, im 1. Jahrtausend entwickelten sich erste Metropolen. In der Vergangenheit konzentrierten sich die Ausgrabungen auf die reichen Paläste und Tempel, die nur knapp fünf Prozent der Stadtfläche ausmachten.
Heute kombiniert die Forschung konventionelle Ausgrabungsmethoden mit geomagnetischen Messungen, Satellitenaufnahmen und geografischen Informationssystemen und ist damit in der Lage, die Strukturen dieser frühen Städte und die Veränderungen, denen sie unterworfen waren, zu untersuchen und zu visualisieren.
Während der Wiederaufbau des Irak langsam voranschreitet, entsteht dank der Arbeit der Archäologinnen und Archäologen ein neues Bild Mesopotamiens, das der Welt den unerforschten Reichtum des Landes, sein Erbe und dessen geschichtliche Bedeutung vor Augen führt. Nach und nach geben die mesopotamischen Städte in dem geschundenen Land ihre Geheimnisse und ihre Vergänglichkeit preis.
Mit Desinformation beeinflussen Autokraten und Populisten die öffentliche Meinung weltweit. Sie streuen bewusst Falschmeldungen, um Verwirrung zu stiften und ihre Gegner zu schwächen. Russland ist ein Meister darin. Spätestens seit der Invasion in die Ukraine steuert es massive Desinformationskampagnen gegen demokratische Staaten im Westen. Auch dort werden "alternative Fakten" zunehmend zum Problem. "Tracks East" berichtet unter anderem aus den USA, wo Donald Trump Journalisten vorwirft, "Fake News" zu verbreiten, und aus Ungarn, wo Viktor Orban seine Macht mit Desinformation erhält.
Mit atemberaubenden Bildern, modernsten grafischen Gestaltungsmitteln und einer packenden Erzählweise erkundet der Dokumentarfilm Irlands Küsten. Er führt zur herben Schönheit dieser ursprünglichen Klippenlandschaft, die Heimat einer reichen Artenvielfalt ist. Von frühchristlichen Stätten bis zu vergessenen Schiffswracks birgt die irische Küste zahlreiche Geheimnisse und Überraschungen.
Ein Porträt des heiligen Patrick von Irland aus neuer Perspektive, das sein europäisches Wirken in den Mittelpunkt stellt. Der spätere Schutzpatron Irlands wurde in der damaligen römischen Provinz Britannien, dem heutigen England, geboren und gelangte im Alter von 16 zunächst als Sklave auf die irische Insel. Jahre der Knechtschaft, Flucht und Bekehrung zum christlichen Glauben stellten die Weichen für bahnbrechende Veränderungen - nicht nur in Irland, sondern in ganz Europa. Die Dokumentation lässt die vorchristliche Kultur Irlands lebendig werden und zeigt, wie die von Patrick gegründete irische Kirche nicht nur Religion, sondern auch Bildung, Wissenschaft und Philosophie lehrte und als Vorbild in ganz Europa Schule machte.
"Cooler" geht es wohl kaum: Elina Mäkelä ist Kaltwasserschwimmerin. Ihr Ziel ist es, die Polar Ice Mile vor Spitzbergen zu absolvieren. Die Dokumentation begleitet die Finnin bei der Vorbereitung auf dieses Extremsportereignis, das sie an ihre körperlichen und psychischen Grenzen bringt. Besonders im Fokus steht die Ambivalenz von Kälte - es gibt positive und negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Herausforderung, der sich Elina stellt, ist in jedem Fall enorm, und schon im Training wird klar, dass sie sich und ihrem Körper Übermenschliches abverlangt.
Eine junge Frau kehrt in ihr Heimatdorf in den Voralpen zurück, nachdem ihr Vater im Wald abhandengekommen ist. Während das alljährliche Sonnwendfeuer vorbereitet wird, ist sie hin- und hergerissen zwischen der Verantwortung für ihren infantilen Vater und der Sehnsucht nach Nähe und Unbeschwertheit, die sie mit einer Jugendfreundin erlebt. Zwischen der Beklemmung der elterlichen Wohnung und dem heiteren Treiben der Festvorbereitungen sucht die junge Frau ihren Platz.
Mit Lisa Weber, Richard Schmidt-Wonisch, Katharina Loewert, Alexander Kienbichl, Martin Sommerauer, Robert Eder
Noa ist ein selbstbewusstes siebenjähriges Kind. An einem scheinbar endlosen Sommertag tobt Noa mit Freundinnen und Freunden in Badehosen durch den Garten. Das Spiel findet für Noa ein jähes Ende. Als die Mutter Noa den ersten Badeanzug schenkt, verändert sich Noas Blick auf die Welt unwiderruflich. Doch Noas bestem Freund entgeht dieser Kummer nicht ...
Mit Theresa Martini, Lara Cocron, Yannick Laux, Annis Weiglhofer-Campbell, Leonardo Eisl, Adriana Traper
Ein Strand außerhalb von Leningrad im Winter 1941: Zwei Frauen, Mutter und Tochter, machen sich mit einer Handvoll Fleisch auf den Rückweg in die Stadt. Das Fleisch könnte ihrer beider Rettung vor dem Verhungern sein - hätte die Tochter es nicht bereits verschlungen. Während eines langen Fußmarsches zurück in die Stadt wird das Verhältnis der beiden auf eine harte Probe gestellt.
Mit Svetlana Belesova, Natalia Bobyleva, Natascha Bondar, Viktor Bashmakov
Osman ist gefangen in einer monotonen Routine. Eines Tages findet er seine Mittelklasse-Wohnung auf den Kopf gestellt, als ein rätselhafter Besucher die Gesetze der Zeit neu definiert. Während Stunden sich auflösen wie flüchtige Jetstreams, entgleitet Osman die Kontrolle über die Realität ...
Gilles feiert seinen 35. Geburtstag bei der Finissage seiner Ausstellung zeitgenössischer Aktfotografie. Sein stark übergewichtiger Bruder Fred schläft dabei betrunken auf einer Couch im Hinterzimmer ein. Für Gilles beginnt ein Spießrutenlauf ...
In der satirisch überspitzten Agentenkomödie wird der Finanzskandal um Wirecard parodistisch auf die Schippe genommen. Möchtegern-Agenten erfahren von dem betrügerischen Plan des Firecard-Chefs Jens Baldweg und setzen alles daran, ihn zu durchkreuzen.
Mit Michael Altinger, Martin Winkelmann, Mitsou Jung
Nolan, Kapitän auf einem kanadischen Walfangschiff, will unbedingt einen Orca fangen, da ein Aquarium dafür eine große Belohnung verspricht. Die Meeresbiologin Rachel warnt ihn: Orcas haben ein komplexes Sozialverhalten und könnten sich rächen wollen. Trotzdem wagt Nolan mit seiner Schiffsbesatzung den Versuch.
Als sie auf eine Orca-Schule treffen, harpuniert Nolan irrtümlich ein trächtiges Weibchen, das daraufhin in die Schiffsschraube gerät und schwer verletzt wird. Der Wal wird an Bord gehievt, verliert sein Kalb und verendet. Der Orca-Bulle, der eine extrem loyale Verbindung zu seinem Partnertier hat, wird Zeuge und verfolgt den Walfänger bis in den Hafen, wo er Chaos verursacht.
Es beginnt eine Rachejagd ganz nach Art von "Moby Dick", nur zunächst umgekehrt. Das Tier jagt den Menschen. Als der Orca schließlich Nolans Crew tötet, verfolgt der Kapitän ihn bis ins nördliche Eismeer. Wer von beiden wird überleben?
In der Realität bezieht sich der veraltete und irreführende Name "Killerwal" auf das natürliche Jagdverhalten der intelligenten und spielfreudigen Orcas gegenüber Beutetieren - nicht Menschen. Der etwas vergessene Actionfilm hat für Fans des Genres Kultstatus.
Mit Richard Harris, Charlotte Rampling, Will Sampson, Bo Derek, Robert Carradine, Keenan Wynn
Am 10. November 1970 richtete sich der französische Präsident Georges Pompidou in den Fernsehnachrichten um 13 Uhr mit bebender Stimme an seine Landsleute, um sie offiziell über das Ableben von General de Gaulle zu unterrichten: Sein Tod habe Frankreich zur Witwe gemacht. Zwei Tage später fand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris ein großer Gedenkgottesdienst statt. Mehr als 6.000 Personen nahmen daran teil, darunter zahlreiche Staatsoberhäupter und Vertreter aus gut 80 Nationen. Rund 300 Millionen Zuschauer verfolgten das Geschehen zu Hause am Bildschirm.
Am gleichen Tag wurde Charles de Gaulle gemäß seinem testamentarischen Willen im kleinen Kreis im Dorf Colombey-les-Deux-Églises beigesetzt. Zum Gedenken an den Mann, der Frankreich am 18. Juni 1940 zum Widerstand gegen die deutschen Besatzer aufgerufen hatte, versammelten sich am Abend Weggefährten aus dieser Zeit an den Champs-Élysées und schritten die Avenue bis zum Arc de Triomphe hinauf.
Welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen drei Zeremonien, und wie nahm die ausländische Presse, die bei bedeutenden Persönlichkeiten prunkvollere Ehrbezeugungen gewöhnt war, die Feierlichkeiten wahr?
Das Rheinland erstreckt sich entlang des Rheins im Westen Deutschlands. Anfang November gedenkt man hier mit bunten Laternenumzügen dem heiligen Martin. Die Kinder erhalten Weckmänner aus süßem Hefeteig und als Festessen werden Martinsgänse zubereitet. Familie Kircher aus Mettmann hält ihre Gänse in Freilandhaltung. Für die sie beginnt mit dem Martinstag die Saison.