Es ist ein gefährlicher Trend, den die WHO seit 2021 "stille Pandemie" nennt: Bakterien und andere Erreger bilden schneller Resistenzen gegen bestehende Antibiotika, als neue Antibiotika auf den Markt kommen. Die Entwicklung ist schleichend, aber gleichzeitig allumfassend. Sie bedroht das globale Gesundheitssystem, das ohne wirksame Antibiotika undenkbar ist. Mit seinem Dokumentarfilm benennt Regisseur Michael Wech die Gefahren und wirft einen Blick auf die Chancen und Erfolge im Kampf gegen die Resistenzen.
Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Reihe "Impulse" macht naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel zugänglich. Sie gibt Antworten auf zentrale Fragen der Naturwissenschaft - so erklärt, dass auch Schöngeister, die um Mathe und Physik sonst einen großen Bogen machen, ins Staunen geraten.
Diese Folge begibt sich auf eine Reise zu den Meilensteinen, die die Erforschung der Quantenphysik möglich gemacht haben.
Schwarze Löcher sind ein heißes Thema in der Astrophysik - sie könnten wichtige Hinweise auf die Entstehung unseres Universums liefern. Der Wissenschaftler Nikodem Poplawski vertritt die These, dass nicht der Urknall ("Big Bang") den Anfang markierte, sondern ein "Big Bounce" - ein großer Rückprall. Demnach könnte unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden sein. Oder leben wir womöglich sogar in einem?
Warum hat Natur einen so positiven Effekt auf unser Wohlbefinden? Und wie können wir uns wieder stärker mit ihr verbinden? Ronja von Rönne macht sich auf die Suche nach dem Glück, das in Naturerfahrungen liegt. Sie trifft die systemische Naturtherapeutin Olivia Köhler, die Retreats in der Wüste, an Flüssen oder am Meer anbietet, um die Menschen zurück zur Natur und zu sich selbst zu führen. Den Abenteurer und Filmemacher Sylvestre Campe zieht es an die extremen Orte dieser Welt. Welches Glück findet er in den wilden, rauen und schönen Momenten?
In diesem Klassiker der Filmgeschichte lässt sich das wohlhabende Ehepaar Jerry und Lucy Warriner in New York kurzerhand scheiden, weil sie sich gegenseitig beschuldigen, Affären zu haben. So richtig wollen beide die Scheidung aber gar nicht und sabotieren bald die neuen Bekanntschaften ihres Noch-Ehepartners. Werden die beiden trotz ihres Stolzes wieder zueinanderfinden? Eine beschwingte und unterhaltsame romantische Komödie über Missverständnisse in einer Ehe.
Als die wohlhabende Lucy Warriner eines Tages mit dem gut aussehenden Gesangslehrer Armand nach Hause kommt und sich herausstellt, dass ihr Mann Jerry gar nicht wirklich im Urlaub in Florida war, ist das Misstrauen groß. Beide bezichtigen sich einer Affäre, obwohl sie keine Beweise dafür haben. Aus dem Streit folgt kurzerhand eine Scheidung, die binnen 90 Tagen rechtskräftig werden soll. Schnell finden die beiden aus Frust neue Begleitungen, auch um ihren Noch-Ehepartner eifersüchtig zu machen. Das funktioniert einfacher als gedacht und beide versuchen jeweils, den anderen und seinen neuen Partner auseinanderzubringen. Ihr Stolz erlaubt es ihnen jedoch nicht zuzugeben, dass die Scheidung vielleicht nicht die beste Idee war ...
Die Komödie überzeugt mit schnellen, witzigen Dialogen, von denen einige improvisiert waren und von der Spielfreude der Darsteller zeugen. Dafür bekam Irene Dunne ihre dritte Oscarnominierung und Cary Grant wurde nach Erscheinen des Films endgültig zum Hollywoodstar. Die beiden drehten zusammen noch zwei weitere Filme in den Rollen eines Ehepaars.
Mit Irene Dunne, Cary Grant, Ralph Bellamy, Molly Lamont, Alexander D'Arcy, Cecil Cunningham, Robert Allen
Philippa hat es nicht leicht: In ihrem Agenturjob wird sie ständig übersehen, ihre Söhne gehen langsam eigene Wege und sie steckt mitten in der Scheidung von John, mit dem sie sich eigentlich ganz gut versteht. Nach einem Theaterbesuch entwickelt sie eine Faszination für König Richard III. und setzt sich zum Ziel, seine seit mehr als 500 Jahren verschollenen sterblichen Überreste zu finden. Sie will nicht wahrhaben, dass der umstrittene Monarch wirklich ein so verachtenswertes Monster gewesen sein soll, wie ihn Shakespeare dargestellt hat. Ihre Suche ist der Ausgangspunkt für eine abenteuerliche Reise, auf der die unscheinbare Philippa gegen große Widerstände ihrer Intuition folgt und es mit angesehenen Historikern aufnimmt, um der Welt die wahre Geschichte von Richard III. zu erzählen. Sie wendet sich an die Universität von Leicester, um archäologische Unterstützung zu bekommen, doch die Ideen und die Intuition einer Amateurin werden dort nicht ernst genommen. Nur mit der Unterstützung der "Richard III Society" kommt sie schließlich ihrem Ziel näher, dem vergessenen Monarchen die letzte Ehre zu erweisen und eine lange offengebliebene historische Frage endlich zu beantworten.
Mit Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Lloyd, Mark Addy, Amanda Abbington, James Fleet, Lee Ingleby, Shonagh Price, Benjamin Scanlan, Adam Robb
Wie kaum eine zweite Landschaft schürt die Amalfi-Küste in Italien seit Jahrhunderten die Sehnsucht nach dem Süden. Ende 1997 hat die UNESCO die pittoreske Steilküste zum Weltkulturerbe erklärt - und damit gleich eine ganze Landschaft unter ihren Schutz gestellt. Aber was unterscheidet die Amalfi-Küste von anderen Küstenstreifen, was macht sie so besonders? Und was bedeutet es für eine Landschaft, wenn sie zum Erbe der ganzen Menschheit erklärt wird? Muss sie nicht - Stichwort Massentourismus - vor eben dieser Menschheit bewahrt werden?
Mit "Mozart y Mambo" stürmte Sarah Willis 2020 die Klassik-Charts. Nun kehrt die Hornistin der Berliner Philharmoniker nach Kuba zurück. Dieses Mal mit einem neu komponierten Orchesterwerk: der "Cuban Dance Suite", die auf der kubanischen Tanzmusiktradition basiert. Mit dem Havana Lyceum Orchestra, einer kubanischen Rhythmus-Section und sechs jungen kubanischen Komponistinnen und Komponisten begibt sich Sarah Willis auf einen Roadtrip quer durch Kuba und spielt die "Cuban Dances" an den Orten ihrer musikalischen Wurzeln.
Die Reihe "Köstliches Kampanien" erkundet eine Region Süditaliens, die voller Widersprüche ist: alt und modern, chaotisch und kreativ. In vier Folgen gewähren verschiedene Protagonistinnen und Protagonisten einen ganz persönlichen Einblick in ihren Alltag und laden ein in ihr Allerheiligstes: die Küche. Die kulinarischen Kreationen zeichnen das Bild einer einmaligen Region und animieren zugleich zum Staunen und Nachkochen.
"Im Schatten des Vesuvs" spielt am westlichen Ende des Golfs von Neapel, dem Gebiet der Phlegräischen Felder: 150 Hektar Land mit einem ständig lauernden Supervulkan.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Salsa tönt aus den Bars und Clubs von San Juan, Hauptstadt der Karibik-Insel Puerto Rico. Der Rhythmus ist so etwas wie die Nationalhymne des Landes. In dem Außengebiet der USA leben die Menschen zwischen zwei Kulturen. Eine von ihnen ist Jacky Ramos, die als Profitänzerin den Traum vieler Puerto-Ricanerinnen lebt. Doch sie tanzt nicht nur selbst, sondern unterrichtet auch mit Begeisterung. Vom ambitionierten Nachwuchs bis zum Model - wer richtig Salsa tanzen möchte, ist bei Jacky richtig.
Wes Andersons mehrfach ausgezeichnetes Meisterwerk mit Starbesetzung - Ralph Fiennes, Bill Murray, Jeff Goldblum, Jude Law, Adrien Brody und viele mehr in einer absurden Hotelierkomödie. In den 30er Jahren ist das "Grand Budapest Hotel" irgendwo in einem osteuropäischen Gebirge eine luxuriöse Institution, um das sich Legenden ranken. So erzählt der ehemalige Hotel-Page Zero von seinen Erlebnissen an der Seite des charismatischen Concierge Monsieur Gustave, der ihn mit auf eine unerwartete Reise nimmt. Mit gewitzten Dialogen und dem unverkennbaren visuellen Stil von Wes Anderson bietet der Film perfekte Unterhaltung.
In der fiktiven osteuropäischen Republik Zubrowka liegt im bergigen Kurort Nebelsbad das pittoreske "Grand Budapest Hotel". Ein Luxustempel, um den sich viele Geschichten ranken und in dem wichtige Persönlichkeiten verkehren. Zero, ein junger Mann unbekannter Herkunft, erzählt von seinen verrückten Erlebnissen in dem Hotel.
Er fängt als Page an und findet sich in einem kuriosen Universum wieder, geleitet von Concierge Monsieur Gustave. Dieser ist für die Organisation des Service verantwortlich und kennt alle wichtigen Gäste des Hotels. Besonders zugeneigt ist er den älteren, wohlhabenden Witwen. Als eine dieser Witwen stirbt, Madame D., nimmt Monsieur Gustave seinen Lehrling Zero mit auf eine Reise zu ihrem Schloss - in der Hoffnung, etwas von ihrem Erbe abzubekommen.
Was folgt, ist eine Reihe bizarrer Verquickungen à la Wes Anderson mit seinem absurden Humor und unnachahmlichen Bildwitz: schnelle, eloquente Dialoge, symmetrische Bildkompositionen in Perfektion und eine opulente Szenografie bis ins kleinste Detail. Hinzu kommt ein Staraufgebot, auch in kleinen Rollen: von Ralph Fiennes über Adrien Brody und Jeff Goldblum bis zu Willem Dafoe. Ihr absurdes Comedy-Ping-Pong ist perfekte Unterhaltung.
Mit Ralph Fiennes, Bill Murray, Mathieu Amalric, Tilda Swinton, Léa Seydoux, Adrian Brody, Willem Dafoe, F. Murray Abraham, Harvey Keitel, Edward Norton, Jeff Goldblum, Jude Law, Tony Revolori
Nackte Frauenkörper kunstvoll inszeniert: Seit 70 Jahren ist "Crazy Horse Paris" eine Instanz des Pariser Nachtlebens. Das Konzept des legendären Cabarets stammt von Lebemann Alain Bernardin, der nackte Haut zur Kunst erhob. Bis heute strömen die Menschen in Scharen herbei, um einen Abend lang französisches Lebensgefühl voll Glamour und raffiniert inszenierter Freizügigkeit zu genießen. Dabei hat sich "Crazy Horse Paris" immer wieder neu erfunden. Heute macht das Cabaret durch die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern wie Christian Louboutin, Dita Von Teese und Beyoncé von sich reden.
Adrienne Lecouvreur (1866-1950) war zu ihren Lebzeiten, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der unbestrittene Star der Pariser Comédie-Française. Voltaire gehörte zu ihren Bewunderern. Sie hatte zahlreiche Verehrer und Liebhaber. Bekannt ist ihre leidenschaftliche Affäre mit Hermann von Sachsen, dem Maréchal de Saxe (1696-1750). Der Legende nach endete die Beziehung tödlich. Die Schauspielerin starb, wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, an einer Vergiftung durch ihre Rivalin, die Herzogin von Bouillon. Dies ist die Handlung des Stücks von Eugène Scribe und Ernest Legouvé, von der sich Francesco Cileas Librettisten inspirieren ließen. ARTE zeigt eine Inszenierung der lettischen Nationaloper.
Mit Tatiana Trenogina, Raimonds Bramanis, Ramona Zaharia, Krisjanis Norvelis, Dainis Kalnacs, Rinalds Kandalincevs, Inga Slubovska-Kancevica, Evija Martinsone, Roberts Lapins
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Im Amazonasbecken in Kolumbien erklärt ein Schamane die Wirkung von Ayahuasca, das dort Yagé genannt wird. Das heilende halluzinogene Gebräu wird aus einem Pflanzenextrakt gewonnen.
"Tempo - Mut - Erfindungskraft - Frauen in der Geschichte des Autos" erzählt die Geschichte des Automobils aus rein weiblicher Perspektive. Diese Liaison beginnt bereits Ende des 19. Jahrhunderts und besteht bis heute. Anhand zahlreicher historischer Filmaufnahmen, Fotos und Animationen begibt sich die Dokumentation auf die Spuren der ersten Frauen hinterm Steuer.
Jutta Kleinschmidt, Michèle Mouton und Sophie Hofmann führen generationsübergreifend durch ihre Welt des bis heute männlich dominierten Rennsports. Autofahren und Motorsport waren dabei immer gleichbedeutend mit Emanzipation und Unabhängigkeit.