Ein Relikt der Altsteinzeit gibt uns Rätsel auf. Die Venus von Willendorf ist eine kunstvoll gefertigte Frauenstatuette, rund 29.000 Jahre alt, üppig und nackt. Seit Facebook sie als Pornografie eingestuft und von seinen Seiten verbannt hatte, ist sie in den sozialen Medien ein Star. Anhand der Venus versucht diese Sendung das Zusammenleben von Männern, Frauen, Kindern in der Steinzeit neu zu interpretieren. Dabei zeigt sich, dass diese Menschen bereits eine entwickelte Kultur besaßen.
(1): Im Objektiv von Frank Horvat ist Paris weiblich
(2): Moldau: Ein Prost auf den Wein
(3): Belize: Das Boil Up von Priscilla
(4): Zürich: Ein neues schwules Lebensgefühl
(1): Tokio: Manga oder Rezeptbuch?
(2): Woher stammt Vanille wirklich?
(3): Usbekistan: Atanazars frittierter Fisch
(4): Frankreich: Liebesgedicht oder Flugblatt der Résistance
Preisgekröntes Politdrama von Regisseur Stephen Frears ("Gefährliche Liebschaften"), das die Geschichte der britischen Königsfamilie nach dem tragischen Tod von Prinzessin Diana erzählt. In der Hauptrolle zu sehen: Helen Mirren, die für ihre Darstellung der Queen den Oscar erhielt.
Mit Helen Mirren, Michael Sheen, James Cromwell, Sylvia Syms, Alex Jennings, Helen McCrory, Roger Allam, Laurence Burg
Blüten und Beeren von Heidekraut, Ginster und Faulbaum tauchen die Heidelandschaften Westeuropas in bunte Farben. Jahrtausendelang sorgten Landwirte durch Beweidung dafür, dass die Heiden nicht zuwucherten. Seit etwa hundert Jahren werden auf diesen wenig ertragreichen Flächen jedoch vermehrt Nadelbäume angepflanzt, um höhere Renditen zu erwirtschaften. Heute bemühen sich Naturliebhaber um den Erhalt und die Wiederbelebung der französischen Heidelandschaften zwischen Zentralmassiv und Finistère.
Unsere Erde beherbergt Landschaften von unvorstellbarer Schönheit. Die Dokumentationsreihe "Die schönsten Landschaften der Welt" nimmt uns mit an diese Orte. In spektakulären Aufnahmen und mit überraschenden Geschichten machen die Filme sichtbar, was sonst selbst erfahrenen Reisenden verborgen bleibt.
In diesem Teil der Reihe geht es nach Snowdonia in Wales, eine ursprüngliche, dünn besiedelte Region. Die Dokumentation zeigt in eindrucksvollen Bildern die beeindruckenden Gebirgszüge und ihre Entstehung, die Schönheit von über 200 Seen, eine einzigartige Tierwelt - und eine beeindruckende Kulturgeschichte, die Tausende Jahre zurückreicht.
Doppelt so viele US-Amerikaner in den Niederlanden. Dreimal so viele in Portugal. Auch in Spanien ist die Zahl der Visumsanträge förmlich explodiert. Der Grund bei den meisten: Nichts wie weg aus dem trump'schen Amerika. Schon in seiner ersten Amtszeit von 2016 galt der republikanische Geschäftsmann als Grund für die Auswanderungswelle.
Was kostet es, der Macht die Wahrheit zu sagen? In Putins Russland kann es lebensgefährlich sein. Die Dokumentation begleitet in Echtzeit einen Informanten aus dem russischen Giftprogramm bei seiner Flucht in den Westen. Einer der prominentesten Kritiker des Kremls ist Wladimir Kara-Mursa: Der politische Aktivist überlebte zwei mutmaßliche Vergiftungen und wurde später wegen Hochverrats zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt. Es laufen Verhandlungen über einen möglichen Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen. An den diskreten Bemühungen beteiligt ist auch der investigative Journalist Christo Grozev. Bekannt für seine Enthüllungen über Putins Geheimdienste, steht er inzwischen selbst auf der Fahndungsliste des Kremls - und wird gewarnt, Europa nicht mehr zu betreten.
Die Dokumentation analysiert eine weitgehend unbekannte geopolitische Doktrin, die Wladimir Putins Politik maßgeblich prägt: die "Strategie der fünf Meere". Sie verbindet nationalistische Motive mit imperialer Geschichtsschreibung, Energiesicherung und der Kontrolle zentraler Handelsrouten. Im Fokus steht Russlands Versuch, durch gezielte Einflussnahme rund um Ostsee, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer, Asowsches und Weißes Meer eine strategische Einflusssphäre zu errichten - mit weitreichenden Folgen für Europa und die globale Ordnung.
Nachdem Militärregime in Niger, Mali und Burkina Faso westliche Truppen vertrieben haben, nutzt Russland das entstandene Machtvakuum für seinen geopolitischen Vormarsch. Die Sahelzone - einst Ort von blühendem Handel und Kultur - ist heute geprägt von Terror, Repression und Einflusskämpfen. So entstand diese investigativ-dokumentarische Reise unter lebensgefährlichen Bedingungen. Die Dokumentation gibt Menschen eine Stimme, die inmitten von Angst und Kontrolle dennoch den Mut haben, zu sprechen, und legt offen, wie stark Putin den russischen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent ausweitet.
Russland führt Krieg in der Ukraine und inszeniert sich gleichzeitig als kulturelles Gegenmodell zum Westen. "Tracks East" zeigt, wie Moskau Gewalt, Geld und Popkultur als politische Werkzeuge einsetzt. Während der Kreml mit dem "Intervision Song Contest" ein Alternativprojekt zum ESC auflegt und sich betont weltoffen gibt, terrorisieren russische Drohnen die Bevölkerung der Stadt Cherson. In Moldau wächst die Angst vor russischer Einflussnahme bei den Parlamentswahlen Ende September. "Tracks East" fragt: Mit welchen Mitteln arbeitet Putins Machtpolitik?
Der Film dokumentiert die ersten beiden Wochen nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine aus der Perspektive des sibirischen Dissidenten Egor Lesnoy und seiner Familie. Sie stehen stellvertretend für Millionen von zumeist jungen Russen, die aus tiefer Verzweiflung über diese Politik und die Ignoranz vieler Landsleute ihrem Land den Rücken kehren. Das Publikum lernt persönliche Geschichten kennen, die hinter dem Krieg stehen und die intim und nah an den Protagonisten erzählt werden ...
Ein Sommer in Berlin. Nike und Katrin wohnen im gleichen Haus in Prenzlauer Berg. Auf Nikes Balkon sinnieren sie abends bei Rotwein über Sehnsüchte und Wünsche. Katrin sucht einen Mann und Vater für ihren Sohn, Nike einen Kerl, der zupacken kann. Der kommt in Gestalt des Truckers Ronald und nistet sich bald bei ihr ein. Katrin verguckt sich derweil in den Apotheker von gegenüber. Bald schon knirscht es zwischen den Freundinnen. Anlässlich Andreas Dresens Geburtstag am 16. August wird sein Werk in einem Schwerpunkt bei ARTE mit einer Auswahl seiner erfolgreichsten und eindrucksvollsten Filme gewürdigt.
Ein Sommer in Berlin: Die Freundinnen Katrin und Nike wohnen im selben alten Mietshaus in Prenzlauer Berg und verbringen oft zusammen die Abende auf Nikes Balkon, wo sie bis spät in die Nacht Wein trinken und plaudern. Katrin, aus Freiburg zugezogen, ist arbeitslos und alleinerziehende Mutter eines Sohnes. Nike ist gelernte Schneiderin, jobbt aber als mobile Altenpflegerin.
Nachdem Katrin beinahe von einem Lkw überfahren wurde, lernt Nike den Fahrer Ronald in ihrer Stammkneipe näher kennen und nimmt ihn mit zu sich nach Hause. Sie beginnt eine Affäre mit Ronald, die sich zunehmend zwischen die beiden Freundinnen drängt. Denn der Trucker hat seine eigenen Vorstellungen vom Leben und der Liebe.
Katrin fühlt sich dadurch von ihrer Freundin alleingelassen. Ihre Einsamkeit versucht sie durch Alkohol zu betäuben. Nach einem Streit zwischen den beiden Frauen betrinkt sich Katrin hemmungslos. Während sie sich langsam wieder berappelt, kümmert sich Nike um Katrins Sohn Max, der seinerseits ersten Liebeskummer hat. Und auch Nikes neue Beziehung zu Ronald verläuft nicht problemlos. Doch das Leben geht weiter und es ist immer noch Sommer in Berlin ...
Mit Nadja Uhl, Inka Friedrich, Andreas Schmidt, Stephanie Schönfeld, Vincent Redetzki, Christel Peters, Kurt Radeke
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die Inselgruppe der Orkneys liegt nördlich des schottischen Festlands. Das Meer mit seinem Fischreichtum ist nicht nur wichtige wirtschaftliche Ressource. Es kann bei stürmischem Wetter auch zur lebensgefährlichen Falle werden - für Fischer, Tanker, Segelschiffe, Sportler und Schatztaucher. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind täglich im Bereitschaftsdienst. Sie sind Männer und Frauen, Jung und Alt, Väter und Söhne, Lehrer, Ingenieure, Fährmänner, Ärzte und Fischer. "GEO Reportage" war mit an Bord.