Kryptowährungen polarisieren: Während Ökonomen vor einer gefährlichen Blase warnen, sprechen Bitcoin-Fans von einer Revolution unseres Geldsystems. Doch was genau wollen Kryptowährungen eigentlich besser machen als Euro oder Dollar? Gibt es vielleicht gute Gründe, unser bisheriges Geldsystem zu hinterfragen? Und woher hat das Geld eigentlich seinen Wert?
Menschen können Autos steuern und am Computer haufenweise E-Mails schreiben. Im Vergleich dazu mag die Lebensweise von Steinzeitmenschen recht simpel erscheinen. Aber waren unsere Vorfahren wirklich dümmer? Oder profitieren wir einfach von dem Wissen, das über Tausende von Generationen hinweg angehäuft wurde und uns heutzutage zur Verfügung steht? Wären Steinzeitmenschen auch dazu fähig, all das zu lernen, wenn sie in unsere Zeit reisen könnten? Oder verfügten sie noch über weniger kognitive Fähigkeiten als Menschen heute?
Bardesign in aller Welt: In Nairobi sind ein Restaurant und eine Bar durch Graffitikünstler zu einer weltweiten Attraktion geworden. In Nürnberg haben ortsansässige Architekten einen Raumkokon entworfen, den es wohl kein zweites Mal in der westlichen Welt gibt. In München haben die Designer das Erdgeschoss eines Hotels in ein Raumerlebnis verwandelt, das man eher in Japan erwarten könnte. In Paris ist das Restaurant eines Luxushotels spektakulär zu einem orientalisch anmutenden Zelt geworden.
Hoch über den rumänischen Karpaten in Transsylvanien thront das Schloss Bran und wacht über eine Region voller Legenden. Die Festung ist durch den Vampir Graf Dracula heute weltweit bekannt. Jedes Jahr reisen unzählige Gruselfans an den Schauplatz der fiktiven Geschichte. In den dunklen Wäldern der Karpaten lauern jedoch noch andere wilde Kreaturen - und im Gegenteil zum blutrünstigen Grafen gibt es sie wirklich: Bären, Luchse und Wölfe haben die umliegenden Urwälder zu ihrem wichtigsten Zufluchtsort in Europa gemacht. Der Tourismus in der Region boomt. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, die Natur rund um die symbolträchtige Stätte zu bewahren - ein Spannungsfeld, das eine neue Art des Zusammenlebens zwischen Mensch und Tier hervorbringt.
Im Herzen der von Wind und Meer gepeitschten Insel Mull thront die Burg Duart Castle über den schottischen Highlands. Jahrhundertelang war die Burg das Wahrzeichen der Insel und Zeugin der schottischen Geschichte mit ihren zahlreichen Clanfehden. Doch heute scheinen ihr die tierischen Inselbewohner den Rang abzulaufen: Seeadler, Otter und Hirsche ziehen seit einiger Zeit Besucherinnen und Besucher an, die in der unberührten Natur dem perfekten Schnappschuss nachjagen. Durch diesen Wildlife-Tourismus verschiebt sich allmählich das empfindliche Gleichgewicht zwischen Kulturerbe und Natur. Kann auf der Insel Mull eine friedliche Koexistenz von Mensch und Tier gelingen?
Stockholm, 1942: Eric Erickson ist ein gebürtiger US-Amerikaner, der die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten hat. Aufgrund seines Ölhandels - Schweden ist offiziell neutral, so dass der Handel mit beiden Kriegsparteien möglich ist - steht er bei Personen, die mit dem Feind kollaborieren, auf der schwarzen Liste. Die Briten setzen ihn unter Druck, um ihn als Agent der Alliierten zu gewinnen.
Seine Geschäfte und die damit verbundenen häufigen Reisen nach Deutschland dienen als Tarnung. Es dauert nicht lange, bis seine neue, vorgespielte NS-freundliche Einstellung ihn von seinem schwedischen Umfeld und seiner Frau entfremdet. Um Einblick in die Ölversorgung der Nazis zu erhalten, treibt Erickson seine Pläne für eine neue Raffinerie voran. Bei einem Geschäftstreffen lernt er Marianne Möllendorf kennen, eine Offiziersgattin, die ebenfalls als Agentin arbeitet. Die beiden verlieben sich.
Als einer seiner deutschen Freunde stirbt, eilt Erickson nach Deutschland, um ein gefährliches Dokument zu vernichten. Die Gestapo verhaftet ihn und befragt ihn zu seiner Beziehung zu Marianne. Die Schlinge zieht sich zu ...
Mit Lilli Palmer, William Holden, Hugh Griffith, Eva Dahlbeck, Carl Raddatz, Ulf Palme, Ernst Schröder, Charles Regnier, Ingrid van Bergen
Die Berliner Museumsinsel gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und feiert 2025 ihr 200-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass blickt die zweiteilige Dokumentation tief in die bewegte Geschichte eines der bedeutendsten Museumskomplexe der Welt. Die Filme zeigen weltberühmte Kunstwerke und wie sich in ihrem Erwerb die Geschichte der deutschen Nation spiegelt.
Der erste Teil erzählt von der Gründung des Alten Museums über den Bau der Nationalgalerie für die "deutsche Kunst" bis zum Pergamonmuseum, mit dem das deutsche Kaiserreich auch in der Kultur zu den großen Konkurrenten England und Frankreich aufschließen konnte.
Der zweite Teil erzählt von der Entwicklung der Museumsinsel im beginnenden 20. Jahrhundert und von weltberühmten Kunstwerken wie der Büste der Nofretete und dem Ishtar-Tor. Dabei geht es auch um den Fund des Neandertaler-Skeletts und den Ehrgeiz, Deutschland als führende Wissenschaftsnation zu etablieren.
Das Concerto per Milano vor der Kulisse des Mailänder Domes ist jeden Sommer ein musikalischer Höhepunkt in der lombardischen Hauptstadt. Tausende Menschen genießen das Konzert bei freiem Eintritt. Das Orchestra La Filarmonica della Scala spielt unter der Leitung von Maestro Riccardo Chailly ein Unterhaltungsprogramm mit besonders schwelgerischen Klassikern. Solist ist der aus einer armenischen Musikerfamilie stammende Stargeiger und Dirigent Emmanuel Tjeknavorian. Vor allem US-amerikanische Filmmusik steht in diesem Jahr auf dem Programm.
Sonntags gegen 19.30 Uhr führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. Mehr Infos unter: arte.tv/karambolage
Wenn grüner, unreifer Dinkel über Feuer getrocknet wird, entsteht daraus Grünkern. Eine Landschaft in Nordbaden, das Bauland, gilt als Heimat des Grünkerns. Jürgen Stätzler ist einer der Letzten in der Region, der den Grünkern noch auf traditionelle Weise herstellt. Das geröstete Korn hat einen rauchig-würzigen Geschmack und passt zu vielen Gerichten.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Im brasilianischen Amazonasgebiet begeben sich Kinder tagtäglich auf einen der gefährlichsten Schulwege der Welt. Der dichte Dschungel gilt als eine der artenreichsten Regionen der Welt, und jeden Tag erlebt die Gruppe neue Abenteuer in den zahlreichen Überschwemmungswäldern. Zu Fuß und in Booten machen sie sich auf den Weg, denn Seen und Flüsse sind die einzigen Verbindungsstraßen in der Region - wie der Rio Negro, der zweitgrößte Nebenfluss der Welt. Gerade in der Regenzeit ist das Wetter unberechenbar, doch selbst das hält sie nicht auf ...
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Zauberkünstler Alfred Borden und Robert Angier sind auf der Suche nach der perfekten Illusion. Aus anfänglichem Wettbewerbsgeist unter Freunden wird schnell ernste Rivalität. Als dann noch Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, wird der Wunsch des Witwers nach Rache und Ruhm zur fanatischen Obsession. Der Höhepunkt der Feindschaft wird mit dem Zaubertrick "Der transportierte Mann" erreicht, für den beide Männer tödliche Opfer bringen müssen ... Thriller von Christopher Nolan mit Christian Bale und Hugh Jackman in den Hauptrollen.
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Freundschaft der beiden Magier Robert Angier und Alfred Borden ist zunächst von nur scherzhaft gemeintem Wettbewerbsgeist geprägt. Doch als Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, hat dieser nur noch Rache im Sinn und der Hass zwischen den beiden Männern wächst. Fortan sabotieren sie die Zaubershows des jeweils anderen - und das nicht ohne ernsthafte Folgen.
Hinzu kommt das neue Familienglück Bordens, das den Witwer Angier nur noch verdrießlicher macht. Der Höhepunkt ihrer Feindschaft wird erreicht, als Borden seinen Trick "Der transportierte Mann" vorführt, bei dem er sich selbst vom einen Bühnenende zum anderen teleportiert. Von Eifersucht auf den Erfolg seines Konkurrenten zerfressen, sinnt Angier mit dem Erfinder Cutter und seiner neuen Helferin und inzwischen Geliebten Olivia über eine Methode zur Kopie des Tricks nach und findet - einen Doppelgänger.
"Der neue transportierte Mann" verkauft sich sogar noch besser und Angier heimst den Ruhm ein. Doch er will mehr und wendet sich an den Wissenschaftler Dr. Tesla, um eine nochmals bessere, unübertreffliche Show zu bieten. Aber Angier und Borden beginnen beide, für ihren Konkurrenzkampf Freundschaften, Liebe und Leben zu opfern ...
Mit Hugh Jackman, Christian Bale, Scarlett Johansson, Michael Caine, Piper Perabo, Rebecca Hall, David Bowie
Mit dem "Rosenkavalier", angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokokos, schufen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Feldmarschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in die Braut verliebt, der er im Namen des Baron Ochs von Lerchenau die silberne Rose der Verlobung überreichen soll. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein, der bekannt ist für seinen provokativen Fotorealismus.
Mit Diana Damrau, Günther Groissböck, Bo Skovhus, Angela Brower, Emily Pogorelc, Christiane Kohl, Irène Friedli, Nathan Haller, Rebeca Olvera, Johan Krogius, Stanislav Vorobyov, Omer Kobiljak
Die Reihe "Köstliches Sizilien" erkundet eine Insel, die sich mittels kreativer Anpassung an den Klimawandel neu erfindet. Jede der vier Folgen ist eine kulinarische Entdeckungsreise, die zum Staunen und Nachkochen animiert und Begegnungen mit besonderen Menschen schafft.
Die aktuelle Folge beginnt dort, wo Nordafrika näher ist als Italien: im tiefsten Westen Siziliens, genauer auf Favignana, der größten Insel des kleinen Ägadischen Archipels. Umgeben von einsamer Natur fahren Alessandro Ernandes und sein Vater Marco täglich raus zum Fischen.
Sizilien - die vegetationsreiche Insel zwischen dem Tyrrhenischen, dem Ionischen und dem Mittelmeer ist ein bisschen Afrika, etwas Arabien, ein klein wenig Byzanz und Athen, etwas Rom und eine Prise Spanien. Diese Folge begibt sich auf Entdeckungsreise durch den fruchtbaren Süden, dem Val di Noto, zwischen Costabaira, Ramacca, Chiaramonte Gulfi, Modica und Noto und entdeckt Kaktusfeigen, Eselsmilch, köstliche selbstgemachte Bitterschokolade und Nudeln aus Johannisbrotmehl.
Diese grandiose Landschaft zählt heute zu den bekanntesten Ferienzielen der Schweiz. Riesige Berge - 50 davon über 3.500 Meter hoch - säumen den majestätischen Aletschgletscher. Heute leben die Menschen in der Region von und mit dieser beeindruckenden Natur. Sie wagen das Abenteuer Alpabtrieb, erforschen den Gletscher oder betreiben ein stromfreies Hotel. Sie führen die Tradition der Walliser Kampfkuhzucht fort und halten auf dem Jungfraujoch, 3.500 Meter über der Meereshöhe, die wohl berühmteste Forschungsstation der Welt am Laufen. Das Weltnaturerbe zu erhalten - darum geht es ihnen allen.