1989: An der Grenze zwischen Ungarn und Österreich beginnt der Eiserne Vorhang zu bröckeln. Ohne große Ambitionen auf eine politische Karriere erklärt der junge ungarische Ministerpräsident Miklós Németh ihn einfach für aufgehoben. Mit einer innovativen visuellen Umsetzung, die Archivmaterial, nachgesprochene Tonsequenzen, Protokolle und Zeugenberichten mischt, blickt "1989" ins Innere des wankenden sozialistischen Machtapparats und rekonstruiert im Stil eines Polit-Krimis die großen und kleinen Ereignisse, die schließlich zum Fall der Mauer führten.
(1): Los Angeles: Es war einmal ... Quentin Tarantino
(2): Lozère: Wertvolle Wolle
(3): Österreich: Noemis und Lauras vegane Frikadellen
(4): Costa Rica: Krieg der Kräuter
(1): Kerala: Die rebellische Feder der Arundhati Roy
(2): Die Königlichen Manufakturen im Dienste Spaniens
(3): Bretagne: Gwenaëlles Butterkuchen
(4): Schweiz: Gefangen im goldenen Käfig
Flüsse sind Lebensraum für unzählige Arten, aber auch komplexe Ökosysteme, die durch Dürren, Umweltverschmutzung und übermäßige Nutzung stark bedroht sind. Von der Normandie bis nach Spanien bemühen sich Menschen um eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers aus den Flussläufen und den Schutz der dort lebenden Forellen- und Lachspopulationen.
Die faszinierende Tierdokumentation "Die Tiere von der Landebahn" entstand unter außergewöhnlichen Bedingungen: Zwei Jahre lang konnte ein Kamerateam während und nach dem Lockdown an verschiedenen Flughäfen Frankreichs filmen. Die Dokumentation enthüllt das ungeahnte Leben wilder Tier- und Pflanzenarten am Rande der Rollfelder. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkung des Flugverkehrs ging es an den Flughäfen ruhig zu, so dass die Tiere über einen sehr langen Zeitraum ungestört beobachtet werden konnten.
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die dreiteilige Dokumentationsreihe, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die dreiteilige Dokumentationsreihe, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Fiaker, die traditionellen Pferdekutschen, prägen seit mehr als 300 Jahren das Stadtbild Wiens. Doch die steigende Anzahl an Hitzetagen stellt das Tierwohl dieser Tradition in Frage. Wie zeitgemäß sind die Pferdekutschen noch?
Westfrankreich, 1944: In der nicht besetzten Zone versorgt der Chirurg Julien Dandieu in seiner Kleinstadt auch viele verwundete Soldaten. Trotz des Krieges lebt er mit seiner schönen Frau Clara und Tochter Florence ein glückliches Leben. Als die deutsche Armee jedoch näher heranrückt, bringt er seine Familie in ein nahe gelegenes Dorf - in der Hoffnung, dass sie dort in Sicherheit ist. Doch überraschenderweise treffen die deutschen Truppen dort zuerst ein. Schafft es Julien noch rechtzeitig zu seiner Familie? Das emotionale Kriegsdrama überzeugt durch herausragende Darsteller wie Philippe Noiret, Jean Bouise und Romy Schneider.
Mit Philippe Noiret, Romy Schneider, Jean Bouise, Joachim Hansen, Robert Hoffmann, Karl Michael Vogler, Caroline Bonhomme, Catherine Delaporte, Madeleine Ozeray
Als Liliana Cavanis Film "Der Nachtportier" 1974 in die Kinos kommt, ist der Skandal vorprogrammiert. Erzählt wird die Liebesgeschichte zwischen einer KZ-Überlebenden und einem ehemaligen SS-Schergen, deren zum Scheitern verurteilte sadomasochistische Opfer-Täter-Beziehung gleichsam von Leidenschaft und Rachegedanken geprägt ist. In Frankreich wird der Film zwar ein Kinoerfolg, spaltet jedoch die Kritik. In Italien wird er als "unmoralisch" eingestuft und zensiert. Auch in Deutschland und Österreich löst er bei Presse und Publikum negative Reaktionen aus. In dieser Dokumentation schildern Liliana Cavani, Charlotte Rampling und andere die Entstehungsgeschichte dieses bis heute umstrittenen Kultfilms und den Skandal, für den er seinerzeit sorgte.
"Der falsche Überlebende", Javier Cercas und sein packender Roman
F 2024
53'
2005 schockiert ein Riesenskandal ganz Spanien: Der Präsident der spanischen Organisation für Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, Enric Marco, hat 25 Jahre lang eine ganze Nation mit seiner Lebenslüge des KZ-Überlebenden betrogen. In seinem packenden Roman "Der falsche Überlebende" rollt der spanische Schriftsteller Javier Cercas den Fall auf und befragte dafür in ausführlichen Gesprächen vor laufender Kamera Enric Marco selbst. Diese unveröffentlichten Interviews bilden den roten Faden der Dokumentation, die die Hintergründe des Betrugs aufzeigt, aber auch die menschlichen Beweggründe beleuchtet.
Nachdem der Fabrikarbeiter Dorem Clery unter mysteriösen Umständen gestorben ist, reist Werner Herzog nach Getunkirchenburg, um seinen rätselhaften Tod zu untersuchen. Doch Herzog ist nicht der, der er zu sein scheint, und der Film nicht das, was man erwartet ... Der Film basiert auf einem Drehbuch, das von einer Künstlichen Intelligenz auf der Grundlage von Herzogs Werk generiert wurde.
Die US-amerikanische Journalistin Julia recherchiert in Paris über Judendeportationen in Frankreich und die Kollaboration mit den Nazis durch das Vichy-Regime. In der Wohnung ihrer französischen Schwiegereltern stößt sie auf die Geschichte des Mädchens Sarah, das einst in dieser Wohnung lebte. Der Film verknüpft in zwei Zeitsträngen Gegenwart und Vergangenheit, wenn die Journalistin Julia und mit ihr die Zuschauer die tragische Geschichte von Sarah erfahren. Als die Familie bei der großen Razzia vom 16. Juli 1942 durch die Gestapo festgesetzt wird, gelingt es dem Mädchen, seinen kleinen Bruder in einem versteckten Wandschrank einzuschließen. Sarah nimmt den Schlüssel mit und muss nun alles dafür tun, rechtzeitig zurückzukommen ...
Als Gegenpol gehört der Verlobte der Journalistin Julia einer Familie an, die von der Deportation profitierte und die Wohnung der verschleppten jüdischen Familie übernahm. Hartnäckig deckt Julia die verdrängte Vergangenheit auf und erzwingt bei allen Beteiligten eine Auseinandersetzung mit ihr.
"Eine intime und berührende, dabei nie rührselige Studie des Umgangs mit einer schuldverstrickten Vergangenheit."
Mit Kristin Scott Thomas, Mélusine Mayance, Niels Arestrup, Frédéric Pierrot, Michel Duchaussoy, Dominique Frot, Natasha Mashkevich, Gisèle Casadesus, Aidan Quinn
Am 21. August 1940, nach elf Jahren im Exil, wurde Leo Trotzki, einer der wichtigsten Akteure der russischen Revolution, in Mexiko-Stadt von dem spanischen Kommunisten Ramón Mercader ermordet. Die Dokumentation zeigt parallel Trotzkis Leben im Exil und die Vorbereitungen seines Mörders, der 1937 vom sowjetischen Geheimdienst angeworben wurde, um einen der spektakulärsten politischen Morde des 20. Jahrhunderts zu begehen.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die Reihe "Köstliches Sizilien" erkundet eine Insel, die sich mittels kreativer Anpassung an den Klimawandel neu erfindet. Jede der vier Folgen ist eine kulinarische Entdeckungsreise, die zum Staunen und Nachkochen animiert und Begegnungen mit besonderen Menschen schafft.
"Im Schatten des Ätna" begibt sich auf Entdeckungsreise entlang des östlichen Val Demone, rund um Torre Faro, Messina, Savoca und Augusta. Die regionalen Spezialitäten sind Spaghetti alle vongole, Kürbis süß-sauer und Salat aus Bananenblüten.
Die Reihe "Köstliches Sizilien" erkundet eine Insel, die sich mittels kreativer Anpassung an den Klimawandel neu erfindet. Diese Folge begibt sich auf Entdeckungsreise durch den traditionsreichen Norden zwischen Baglio San Pietro, Ciaculli, Aspra und Palermo. Serviert werden Ricotta-Torte mit Pistazien, Mandarinenrisotto und die kunstvolle Süßspeise aus Marzipan Frutta Martorana.
Das Calancatal im Süden Graubündens ist eines der abgelegensten und ursprünglichsten Täler der Schweiz. Hier liegt der Parco Val Calanca, der kleinste Naturpark des Landes und der einzige im italienischsprachigen Gebiet. Eine majestätische Bergwelt mit kargen Felswänden und schroffen Gebirgskämmen. Kleine Dörfer und Weiler klammern sich an Sonnenterrassen, einige sind nur zu Fuß oder per Seilbahn zu erreichen. Mittendrin liegt der herzförmige Lagh de Calvaresc. Der kleine See ist das Wahrzeichen des Tals. Eine Reise in die wilden Landschaften der Schweiz.