Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Der Meeresschatz von Madeira: Der Schwarze Degenfisch
Bei der Frage, ob der Schwarze Degenfisch mit oder ohne Bananen besser schmeckt, scheiden sich auf Madeira die Geister. Für den Koch Octávio Freitas gilt: Hauptsache, der Fisch wird mit lokalen Produkten zubereitet. Unsere Journalistin Orane Delépine probiert bei ihm diesen Fisch, der in den Gewässern rund um die Insel laicht. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Ursprüngen des köstlichen Gerichts sowie von der Geschichte der Fischerei und der Bananen auf Madeira.
(1): New Mexico: Die neue Welt der Georgia O'Keeffe
(2): Irak: Die Ma'dan, Hüter der Sümpfe
(3): Belize: Glorias Fischeintopf mit Kokosnuss und Kochbananen
(4): Toulouse: Von Schwimmern und Mitschwimmern
(1): Norwegen: Die verschwundenen Fjorde von Anne B. Ragde
(2): El Salvador: Die Farbenpracht der Wandmalereien
(3): Papua-Neuguinea: Trishs Kokosbananen
(4): Athen: Eine musikalische Arche Noah
Nach dem Tod seiner Frau fehlt Frank der Mittelpunkt, und seinen vier erwachsenen Kindern fehlt der Mensch, mit dem sie ihr Leben besprechen und teilen konnten. Zu Franks Bedauern schlagen Amy, Robert, Rosie und David die Einladung ihres Vaters in ihr Elternhaus aus. Um zu seinen Kindern eine Beziehung aufzubauen, bricht der gesundheitlich angeschlagene Frank zu einem Roadtrip mit Überraschungsbesuchen auf.
Zunächst will er seinen Sohn David, einen Künstler, in dessen New Yorker Wohnung überraschen, doch dieser ist nicht anzutreffen. Daher reist Frank weiter nach Chicago zu Amy, der erfolgreichen Chefin einer Werbeagentur und Mutter von Jack. Es folgt ein Besuch in Denver bei Robert, einem Perkussionisten, für den Frank sich immer eine Karriere als Stardirigent gewünscht hatte. Schließlich trifft Frank in Las Vegas Rosie, die schon als Kind eine Karriere als Tänzerin anstrebte. Seine drei angetroffenen Kinder versichern dem besorgten Vater, sie seien glücklich. Doch Frank ahnt, dass sie ihm verbergen, wie es wirklich um sie und den abwesenden Bruder David steht. Er durchschaut ihre Lügen und bleibt fest entschlossen, die Familie zu vereinen und den Kindern das Gefühl zu geben, dass alles wieder gut werden könnte.
In "Everybody's Fine" erzählt Regisseur Kirk Jones die Geschichte eines stets bemühten Familienvaters, der im Rentenalter auf schmerzhafte Weise erfährt, dass seine Erziehungsmethoden wenig Anklang gefunden haben.
Mit Robert De Niro, Drew Barrymore, Kate Beckinsale, Sam Rockwell, Lucian Maisel, Damian Young, James Frain, Austin Lysy
Sie ist Luft- und Wasserwesen. Sie ist Kämpferin und Tänzerin zugleich. Sie führt zwei Leben, die in allem gegensätzlich sind - und das schon seit mehr als 300 Millionen Jahren. Am Rande von Teichen, Seen und Mooren verblüfft sie mit waghalsigen Flugmanövern: die Libelle. Doch was das menschliche Auge wahrnimmt, ist nur ein schwacher Abglanz: Die wahre Welt dieser Insekten ist ungleich komplexer und spannender, und die Dokumentation fängt sie in faszinierenden Bildern ein.
Das Grüne Band Europa beginnt im Norden an der russisch-norwegischen Grenze und zieht sich dann südwärts durch Finnland und die baltischen Staaten. Im Laufe der Zeit entstanden hier mehrere grenzüberschreitende Naturschutzprojekte. Doch nun vereitelt der Ukraine-Krieg jegliche Kommunikation mit Russland, und die Ergebnisse der jahrzehntelangen Anstrengungen zum Erhalt eines grünen Korridors in Nordeuropa sind in Gefahr. Grenzüberschreitender Naturschutz scheint heute praktisch unmöglich. Dabei ist diese Zusammenarbeit entscheidend für den Erhalt des Nordabschnitts und seiner vielfältigen Ökosysteme, die eine Chance für die Artenvielfalt ganz Europas darstellen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Republik Moldau liegt an der Grenze zur Ukraine und ist das ärmste Land Europas. Die Regierung strebt in die EU, dagegen kämpft eine starke, teilweise von Moskau unterstützte Opposition. Während die einen Angst vor einer russischen Invasion haben, streben die anderen eine enge Anlehnung an Russland an und beschwören die sowjetische Vergangenheit. Die Lager stehen sich unversöhnt gegenüber.
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus versucht er, in sein gewohntes Leben zurückzukehren und den Vorfall zu vergessen. Da er aber mehrfach anonym bedroht und erpresst wird, entschließt er sich, eigenständig zu ermitteln. Dabei stößt er auf ein kriminelles Netzwerk, das ihn bis ins geteilte Berlin führt.
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends anlasslos auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Zurück aus dem Krankenhaus versucht er, so gut wie möglich in seinen Alltag zurückzukehren. Doch der mysteriöse Vorfall lässt ihn nicht los, zumal merkwürdige Telefonanrufe, Erpressungsversuche und sogar ein Autobombenanschlag folgen. Bastien schaltet die Polizei ein. Als diese ihm nicht weiterhelfen kann, entschließt er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und trifft dabei auf einen gewissen Sylvain Hagner. Der ist ein aktenkundiger Krimineller, der vor ihm schon sechs andere Opfer erpresst hat. Hagner fordert eine Milliarde Francs von Bastien. Eine beträchtliche Summe, die er nicht auftreiben kann - bis seine Ermittlungen ihn zu einem alten Familiengeheimnis führen. Seine Mutter hat ihm den Besitz von vier Gemälden der Maler Degas, Dufy, Renoir und Picasso verheimlicht. Wie hat Hagner von dem wertvollen Besitz erfahren?
Es offenbart sich ein kriminelles Netzwerk, das bis ins geteilte Berlin führt, wo es zum Showdown kommt.
Mit Lino Ventura, Lea Massari, Jean Poiret, Robert Hoffmann, Elizabeth Bourgine, Béatrice Agenin, Jean-Pierre Bacri
New York, Sommer 1977: Ein Serienmörder, der sich "Son of Sam" nennt, verbreitet Angst und Schrecken in der Stadt. Vor allem im italienisch geprägten Nordosten der Bronx schlägt er zu. Die Polizei sucht mit Hilfe der Mafia und der Medien nach dem Mörder. Hier leben zwei Paare ihren Disco-Traum der 70er Jahre: Vinnie und seine Frau Dionna sowie Vinnies ältester Freund Richie und seine Freundin Ruby. Doch die Mordserie und die für die damalige Zeit typische lockere Moral überfordern die noch klassisch katholisch geprägten Menschen. Und der Außenseiter Richie wird zum Sündenbock für alles Übel gestempelt.
New York, Sommer 1977: Im Nordosten der Bronx, einem von italienischen Einwanderern geprägten Viertel, geht ein Serienmörder um, der sich "Son of Sam" nennt. Die Mordserie, die bald die Polizei, die Mafia und die Medien beschäftigt, wirkt auch als Katalysator für die Konflikte, die bislang in den Familien der Nachbarschaft unausgesprochen blieben.
Da ist Vinnie, der in einem Friseursalon arbeitet und abends den Disco-König gibt. Er betrügt seine Frau Dionna nach Strich und Faden, gleichzeitig verlangt er aber von ihr, eine gute katholische Ehefrau zu sein. Sein Jugendfreund Richie hat eine Beziehung mit Ruby, tritt aber zugleich in der Schwulenszene in Sex-Clubs auf und versucht sich als Pornodarsteller.
Richie scheint zu glauben, dass er mit Hilfe eines künstlichen britischen Akzents Karriere als Punkrock-Star machen könnte. Je mehr Druck durch die Mordserie auf den Menschen lastet, desto verrückter und aggressiver werden ihre Handlungen. Es beginnt eine wilde Hexenjagd, die einen Sündenbock sucht und ihn in dem seltsamen Außenseiter Richie findet. Und plötzlich steht Vinnie an vorderster Front, um den ersten Stein auf seinen alten Kumpel zu werfen.
Auch wenn "Summer of Sam" thematisch wie ein komplementäres Gegenstück zu "Do the Right Thing" (1989) wirkt, betrat Spike Lee mit diesem Film Neuland. Es war sein erster Film, in dem er sich nicht primär mit der afroamerikanischen Community befasste, sondern mit einer Mordserie im italoamerikanischen Milieu. Die historische Mordserie des "Son of Sam" diente dabei als Hintergrundfolie.
Mit John Leguizamo, Adrien Brody, Mira Sorvino, Michael Rispoli, Jennifer Esposito, Anthony LaPaglia, Bebe Neuwirth, Patti LuPone, Ben Gazzara, John Savage
Der bekannte Schürzenjäger Alexis wird auf die Festung Tossenstein strafversetzt. Unterwegs nach Tossenstein fällt er der schönen Räubertochter Rischka in die Hände, in die er sich sofort verliebt, und die ihm - halb Beute, halb Treuepfand - seine Uniformhose abknöpft. Nach seiner Ankunft beauftragt ihn der Kommandant von Tossenstein mit einer Strafexpedition gegen die Räuberbande. Alexis erhält zur Belohnung die Hand der Kommandantentochter Lilli: nicht gerade eine Wunschheirat. Eine überraschende Begegnung zwischen den beiden Frauen bringt wieder Ordnung in die Irrungen und Wirrungen der Liebe ...
Mit Pola Negri, Paul Heidemann, Victor Janson, Wilhelm Diegelmann, Hermann Thimig, Edith Meller, Marga Köhler
Einsamkeit ist ein prägendes Gefühl der Menschen, insbesondere in Großstädten. Zu keinem Zeitpunkt der Geschichte haben mehr Menschen allein gelebt als heute. Trotz aller Mobilität und möglicher Vernetzung durch soziale Medien fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Deutschlands Hauptstadt Berlin ist Sinnbild für diese Entwurzelung. Der Dokumentarfilm widmet sich dem großen Gefühl der Einsamkeit und begleitet sechs ganz unterschiedliche Menschen, die sich ihrem schmerzlichen Alleinsein stellen. Ob Künstler, Alleinerziehende, Studentin, Rentner, ewiger Junggeselle oder einsam in der Partnerschaft - dieses Gefühl hat viele Facetten.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Viele Alte sind weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt und die Gebrechen zunehmen. Der zweite Teil von "Das Uhrwerk des Lebens" berichtet von der Geschichte des Alterns. Welche soziale Stellung hatten Alte in verschiedenen Epochen inne? Ein gleichermaßen überraschender wie nachdenklicher Zugang zum Thema.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.