In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Rainer Maria Schießler, Michael Vogtmann, Herbert Ulrich
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
2014
48'
Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Senta Auth, Brigitte Walbrun, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Martin Wenzl, Tommy Schwimmer, Daniela März, Teresa Rizos, Harry Blank, Doreen Dietel, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Michael Schreiner, Erich Hallhuber, Andrea Schmitt, Holger Matthias Wilhelm, Herbert Ulrich, Silke Popp
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Senta Auth, Brigitte Walbrun, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Martin Wenzl, Tommy Schwimmer, Daniela März, Teresa Rizos, Harry Blank, Doreen Dietel, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Michael Schreiner, Erich Hallhuber, Andrea Schmitt, Holger Matthias Wilhelm, Herbert Ulrich, Silke Popp
Ping Pong gegen Parkinson: Kampf um Lebensqualität
D 2024
28'
Nach Angaben der Deutschen Parkinson Gesellschaft sind allein in Deutschland 400.000 Menschen betroffen. Weltweit gibt es sieben Millionen Patienten. Doch jeder zehnte ist unter 40. Ein Film über Betroffene, die trotz ihrer Erkrankung nicht aufgeben und aktuelle Behandlungsmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse im Kampf gegen Parkinson vor.
Als Laetitia Fech 1994 zur weltweit jüngsten Äbtissin des Klosters Waldsassen gewählt wurde, war das Kloster dem Verfall preisgegeben. Seit sie die erste Renovierung seit dem Barock durchgeführt hat, strahlt die Abtei wieder in neuem Glanz. Zugleich haben sich etliche junge Schwestern dem Konvent angeschlossen. Und so klingt es fast wie ein Märchen, dass gegen das Sterben so vieler alter Klöster die Abtei in Waldsassen wieder eine Überlebenschance hat.
Das Stift St.Peter - Bis dass der Tod Euch scheidet
D 2018
43'
Seit mehr als 1.300 Jahren leben und wirken Benediktinermönche in der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Sie ist damit das älteste Kloster im deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Erzählt wird von drei Mönchen, die dieses Leben gewählt haben: Dem aus Bayern stammenden Abt und zwei jungen Mönchen, von denen einer auf dem Weg zur ewigen Profess begleitet wird.
Als spirituelle Urlaubs-Alternative werden Klöster immer beliebter in Deutschland. Mit einer Mischung aus klösterlichem Leben und Wohlfühl-Angeboten treffen sie einen Nerv in der Gesellschaft.
Moderatorin Annette Krause besucht Klöster am Bodensee und in der Region Bregenz. Sie trifft die barmherzigen Schwestern in Hegne, die Franziskanerinnen in Reute und die Mönche in Mehrerau. In Hegne zeigt man ihr das Kloster und Hotel, spricht über alltägliche Dinge wie Schuhkauf und Handynutzung. In Reute lernt sie Heilkräuter und die Hostienbäckerei kennen, bei den Mönchen in Mehrerau bestaunt sie wertvolle Bücher der Klosterbibliothek.
In der Werkstatt von Alois Linder in Nußdorf am Inn wird gerade die Windlade einer Kirchenorgel gespundet. Die Windlade ist das Herzstück jeder Orgel. Durch sie geht der Luftstrom, der die Pfeifen zum Erklingen bringt.
Glaube, Gemeinschaft und fantastische Baukunst - Kirchen sind für Menschen Orte der Besinnung und Treffpunkte für soziales Miteinander, sie prägen unsere Städte. Kirchen sind für viele Menschen mehr als nur eindrucksvolle Bauwerke. Hinter den Kirchenmauern verbirgt sich oftmals Geheimnisvolles, sogar Mystisches. Pfarrerinnen und Bischöfe, Sängerinnen, Organisten, aber auch Menschen, die sich im Alltag für ihre Gemeinde engagieren - sie alle haben eine besondere Beziehung zu ihrer Kirche.
In "Himmel auf Erden" werden fünfzehn herausragende Kirchen im gesamten Südwesten vorgestellt - ihre Geschichte, ihre Architektur und die Menschen, die dort leben und wirken.
Die Dokumentation "Vierzehnheiligen - Wallfahrtsort im Wandel" taucht ein in die Welt hinter Klostermauern und gibt einen wahrhaftigen Einblick ins Innenleben zweier Konvente. Porträtiert werden Menschen, die dort nicht nur ihre Berufung gefunden haben, sondern auch ihre Freiheit. Sie lässt den Protagonistinnen und Protagonisten Raum, von sich und ihren religiösen Überzeugungen zu erzählen. Dabei sind humorvolle Momente ebenso zu erleben wie tiefe Innerlichkeit im Gebet.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Es ist ein ganz besonderes "Gipfeltreffen", zu dem Werner Schmidbauer auf den Mitterberg bei Bad Feilnbach eingeladen hat. Sein Gast ist Martin Kälberer, Multiinstrumentalist und seit über 30 Jahren Schmidbauers kongenialer Musikpartner und einer seiner zwei besten Freunde. Die beiden machen sich auf den Weg und Martin Kälberer erzählt von seiner Kindheit in Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Seine Mutter war Musiklehrerin und förderte das Talent ihrer beiden Söhne Oliver und Martin. Mit fünf Jahren bekam Martin Gitarren- und Mandolinenunterricht. Kurze Zeit später kam das Klavier dazu. Schon mit 15 Jahren gewinnt Martin mit der Mandoline den ersten Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Die Kindheit ist überschattet von den Gewaltausbrüchen des oft unbeherrschten Vaters. Mit 17 Jahren verlässt Martin Kälberer sein Elternhaus und studiert an der Jazzabteilung der Musikhochschule Graz. 1994 produziert er seine erste CD und im selben Jahr beginnt die kreative Zusammenarbeit mit Werner Schmidbauer. Kälberer ist inzwischen auch als Solokünstler sehr erfolgreich und hat das Schweizer Instrument "Hang" bei uns bekannt gemacht. Neben der Musik hat er eine zweite Leidenschaft - das Kochen. Bei der traditionellen Gipfelbrotzeit erzählt er von seiner Frau Andrea, die er schon auf dem Gymnasium kennengelernt hat, und mit der er seit mittlerweile 23 Jahren verheiratet ist. Am Ende dieses freundschaftlichen Gipfeltreffens holt Martin Kälberer ein Vibrandoneum aus seinem Rucksack und die beiden Freunde spielen zum Abschied das Schlussmotiv der Sendung live: "A Dog in de Berg".
Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze
D 2023
43'
Der Frühling kommt und mit ihm Frühlingsgefühle - auch bei den Wildtieren zwischen Oberrhein und Zugspitze. Männchen und Weibchen müssen sich nun finden.
Vorgestellt werden Bräuche und Fastenspeisen in der Karwoche. Die Gerichte: Forellenfilet im Schinken-Eiermantel; Saiblings-Pflanzerl mit Frühlingsspinat, Kresse und Röstzwiebeln; Zander-Filet in der Kartoffelkruste; Duo von gebratenem Saibling und Zander; "Scheiterhaufen" - Auflauf mit Semmeln, Äpfeln, Rosinen und Eiermilch
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In dieser Folge ihrer Reihe "Leben mit einem Denkmal" erzählt Sybille Krafft von außergewöhnlichen Menschen, die frischen Wind in das Gemäuer von historischen Pfarrhöfen gebracht haben.
Der Kreuzweg am Karfreitag ist eines der zentralen religiösen Ereignisse im Kirchenjahr. Die feierliche Andacht erinnert an den Leidensweg Jesu Christi von seiner Verurteilung bis zur Grablegung. In einer stimmungsvollen Prozession im Kolosseum tragen Gläubige das Kreuz über 14 Stationen und begleiten die Meditationen. Jedes Jahr beauftragt der Papst andere Autorinnen und Autoren mit den Texten, die aktuelle Themen und spirituelle Reflexionen verbinden. Im vergangenen Jahr hatte Franziskus die Texte selbst verfasst, er zog aus der Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu Anregungen zur Gewissenserforschung.
Die Live-Übertragung kommentieren Monsignore Erwin Albrecht und Elisabeth Möst.
Grandiose Verfilmung der biblischen Legende in "Samson und Delilah". Das mit zwei Oscars prämierte Technicolor-Meisterwerk aus dem Jahr 1949 entstand unter der Regie von Cecil B. DeMille und erzählt die dramatische Geschichte von Samson, gespielt von Victor Mature, und Delilah, verkörpert von Hedy Lamarr, in atemberaubenden Bildern.
Mit George Sanders, Hedy Lamarr, Victor Mature, Angela Lansbury, Henry Wilcoxon, Olive Deering, Fay Holden, Julia Faye, Russ Tamblin
Der Fabrikarbeiter Aldo (Steve Cochran) wird von seiner langjährigen Geliebten Irma (Alida Valli) verlassen. Enttäuscht vagabundiert er mit seiner kleinen Tochter durch Norditalien. Er besucht seine Ex-Verlobte, kommt eine Weile bei einer Tankstellenbesitzerin unter und arrangiert sich mit einer jungen Prostituierten. Da er sich nirgends heimisch fühlt, kehrt er sehnsüchtig zu Irma zurück, die von ihrem neuen Mann bereits ein Kind hat. Doch der Anblick ist für Aldo unerträglich.
Mit Steve Cochran, Alida Valli, Dorian Gray, Betsy Blair, Gabriella Pallotta, Lynn Shaw
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.