Nordtour
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Kids |
Antje
ZEICHENTRICKSERIE ...und die Kakaobohne der Maya (Folge: 1), D 2003
Antje
...und die Kakaobohne der Maya
Antje und der Kleine Tiger machen sich Sorgen: Ihr Freund, der Kleine Bär, liegt wie ein schlapper Mehlsack auf dem Sofa und sagt kaum ein Wort. Eindeutige Diagnose: Der Kleine Bär ist krank und braucht dringend Medizin. Der Kleine Tiger kennt ein Geheimrezept: eine warme Tasse mit Kakao - die hat noch immer jede Grippe verjagt.
Aber die Dose mit dem Kakaopulver ist leer. Da hat Antje eine Idee. Sie werden für den Kleinen Bären echten Kakao besorgen, frisch geröstet aus frischen Kakaobohnen. Wo es die gibt? Opa Puschkins Reisetagebuch verrät es ihnen: klar, in Mexiko.
Und so begeben sich Antje, ihr Fischfreund Schlüter und der Kleine Tiger auf die lange Reise in den mexikanischen Urwald. Und weil eben alles besser geht, wenn man Freunde hat, hilft ihnen Stanislaus Stups, der Forscherhund vom Institut für Schatz- und Buddelkunde.
Doch bis sie das Getränk der Götter gefunden haben, müssen Antje und ihre Freunde unangenehme Begegnungen mit Kakerlaken, Krokodilen und fleischfressenden Pflanzen überstehen, eine aztekische Geheimtür öffnen und noch so manch andere Hürde nehmen.
|
||||
NDR Kids |
Antje
ZEICHENTRICKSERIE ...und das Geheimnis von Loch Ness (Folge: 2), D 2003
Antje
...und das Geheimnis von Loch Ness
Es ist früher Morgen in Panama. Schlüter schwimmt seine Runden im Fluss vor dem Haus und auch Antje und der Kleine Tiger wollen erst einmal ein Bad nehmen. Doch plötzlich ist die Ruhe dahin. Schlüter schießt wie von einer Tarantel gestochen aus dem Wasser. Ein leibhaftiges Seeungeheuer sei ihm auf den Fersen. Doch es ist weit und breit nichts zu sehen. Zurück im sicheren Haus holt Antje Opa Puschkins Tagebuch aus dem Schrank. Sie erinnert sich an ein altes Foto, auf dem ein Seeungeheuer zu sehen ist - das Ungeheuer von Loch Ness.
|
||||
NDR Show |
Die Tierärzte - Retter mit Herz
REALITY-SOAP Eine Großfamilie hält zusammen (Folge: 26), D 2019
Die Tierärzte - Retter mit Herz
Eine Großfamilie hält zusammen
Viele frischgeborene Lämmer im Stall, ein Ausflug zur Minigolf-Anlage und eine drohende Vergiftung: Die Tierärzte an der Nordsee, der Mosel und am Starnberger See treffen viele ihrer Patienten auch außerhalb der Praxis an.
|
||||
NDR Doku |
Musik für die Ewigkeit - Bachs Brandenburgische Konzerte
DOKUMENTATION, D 2020
Musik für die Ewigkeit - Bachs Brandenburgische Konzerte
Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach gehören zur genialsten Musik, die der Barock zu bieten hat: Jedes der sechs Konzerte ist ein Meisterwerk, jedes eine Reise in ein eigenes musikalisches Universum. Wie die "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi sind sie bis heute unglaublich populär. Dennoch ist erstaunlich wenig über die Entstehung bekannt.
Die Benennung geht auf Bachs Widmung an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg zurück, den er bei einem Besuch in Berlin kennengelernt hatte. Das Widmungsexemplar trägt das Datum vom 24. März 1721, entstanden sind die Konzerte aber vermutlich schon früher. Mit 32 Jahren kam Bach als Kapellmeister an den Hof von Köthen. Sein Dienstherr, Fürst Leopold von Anhalt-Köthen, leistete sich hier ein exzellentes Orchester, mit dem Bach seine technisch äußerst anspruchsvollen Kompositionen verwirklichen konnte.
Die Flötistin Ana de la Vega gehört zu den schillernden Persönlichkeiten einer jungen Musikergeneration. Anlässlich des 300. Jubiläums der Brandenburgischen Konzerte begibt sie sich auf eine Reise zur Geschichte und zu den musikalischen Besonderheiten der Werke. Fasziniert von Bach und seiner Musik sucht sie nach Spuren in Leipzig, Weimar, Köthen und Berlin: Wie sind die Konzerte entstanden? Was macht sie so einzigartig? Und was ist dran an der Behauptung, sie wären ein heimliches Bewerbungsschreiben Bachs gewesen?
Eine Dokumentation mit Ana de la Vega, Alexander Sitkovetsky , Ramón Ortega Quero , Cyrus Allyar , Johannes Berger (Organist, Cembalist) und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.
|
||||
NDR Show |
Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur für Streichquartett
KONZERT
Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur für Streichquartett
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters spielen das Intermezzo für Streichquartett in Es-Dur von Hugo Wolf. Die Aufnahme von 2024 ist eine Produktion des SWR.
Erstsendung: 17.10.2024
|
||||
NDR Doku |
Plötzlich Olympiaheld - Läufer zwischen zwei Welten
REPORTAGE Porträt: Samuel Fitwi
Plötzlich Olympiaheld - Läufer zwischen zwei Welten
Porträt: Samuel Fitwi
Bei seiner Flucht aus Eritrea lief Samuel Fitwi Hunderte Kilometer um sein Leben. Dann wird sein Lauftalent zufällig beim Fußball in der neuen Heimat in der Eifel entdeckt. Heute läuft er in der Spitze der deutschen Leichtathletikelite. Sein Ziel: die Olympischen Spiele 2024 in Paris, denn nur so kann ihn seine Familie in der Heimat zum ersten Mal Marathon laufen sehen.
|
||||
|
|||||
NDR Sport |
Sportclub live
MAGAZIN Hannover Marathon - Deutsche Meisterschaften 2025
Sportclub live
Hannover Marathon - Deutsche Meisterschaften 2025
Der Hannover-Marathon wird immer beliebter! Unter den Laufbegeisterten sind auch in diesem Jahr wieder besonders viele Top-Athletinnen und -Athleten, die auf der schnellen Strecke durch die Leinestadt um die Deutschen Meisterschaften antreten. Besonders hochkarätig besetzt ist das Feld bei den Frauen: Hier gehen neben Vorjahressiegerin und Streckenrekordhalterin Domenika Mayer u.a. auch die Herausforderinnen Deborah Schöneborn und Laura Hottenrott an den Start. Ähnlich spannend wird es bei den Männern: Dort fordert der Wahlhamburger Haftom Welday den amtierenden deutschen Rekordhalter und Top-Favoriten Samuel Fitwi heraus.
|
||||
NDR Show |
Fitnesstrends, die Sie kennen sollten
RANKINGSHOW
Fitnesstrends, die Sie kennen sollten
Denn um fit und gesund zu bleiben, probieren Menschen immer wieder neue, verrückte Sportarten aus. Die einen krabbeln auf allen Vieren, manche reiten auf Steckenpferden, andere klemmen sich Besenstiele zwischen die Beine. NDR Autorin Ariane Peters hat 20 Sport- und Fitnesstrends zusammengetragen. Slow Jogging, das Trainingsprogramm des japanischen Kaiserpaars gehört dazu, oder Schachboxen, der ultimative Mix aus Faust und Hirn. Aber auch Klassiker wie Hula-Hoop, Telegym und Wattwalking sind wieder im Kommen. Extrem schweißtreibend sind sie alle, sogar beim Zugucken vom gemütlichen Sofa.
|
||||
NDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS
Wunderschön!
Das gibt es nur auf Madeira: mit der Seilbahn rauf auf den Monte, runter mit dem Korbschlitten. Die Insel gehört zu Portugal und liegt rund 1000 Kilometer entfernt vom Festland mitten im Atlantik. Anne Willmes reist kreuz und quer über die Insel und erkundet ihre Besonderheiten: spektakuläre Steilklippen und Lavapools statt Sandstrände, ein Unterwasser-Naturschutzpark voller exotischer Fische und in der Hauptstadt Funchal eine Outdoor-Galerie aus kunstvoll bemalten Haustüren. Sie wandelt auf den Spuren von Weltfußballer Cristiano Ronaldo, der in Funchal aufgewachsen ist, und erforscht das Geheimnis des berühmten Madeiraweins.
Spektakulär ist die Wanderung durch den uralten Lorbeerwald entlang der Wasserkanäle, den berühmten Levadas. Madeira hat viele schroffe Steilküsten, einige kleine Steinstrände und nur wenige Sandstrände. In Porto Moniz im Nordwesten der Insel badet Anne Willmes in einem sogenannten Lavapool, geschützt vor den hohen Atlantikwellen. Einen neun Kilometer langen Traumstrand findet sie auf der Nachbarinsel Porto Santo. In Caniço an der Südküste von Madeira kann man in einem Unterwasser-Naturschutzpark schwimmen und vor allem auch tauchen oder schnorcheln.
Überall auf Madeira begegnet Anne Willmes die Bewunderung für den Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Der Flughafen trägt den Namen des berühmten Fußballspielers, im Hafen von Funchal steht eine riesige Bronzestatue vor dem Ronaldo-Museum, wo seine Trophäen und Ebenbilder ausgestellt sind: Ronaldo virtuell, lebensgroß, in Gold und ganz aus Schokolade. Das Haus seiner Familie im Stadtteil Santo Antonio steht nicht mehr, aber eine Nachbarin erinnert sich an den Knirps genauso wie der Präsident des Amateurclubs Andorinha, wo Ronaldo als Achtjähriger seine ersten Spiele absolvierte.
Der uralte Lorbeerwald zieht sich bis auf eine Höhe von 1300 Metern. Er bedeckt ein Fünftel der Insel Madeira und ist für den Wasserhaushalt dort unentbehrlich. Denn die Feuchtigkeit aus den Nebeln schlägt sich als Wasser auf den Bäumen nieder. Anne Willmes macht eine Wanderung ins Reich der Wasserfälle und Levadas, den steinernen Kanälen, die schon ab dem 14. Jahrhundert auf Madeira in den Fels gehauen wurden.
|
||||
NDR Doku |
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
DOKU-REIHE Wenig Hoffnung für die Kichererbse (Folge: 17)
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Wenig Hoffnung für die Kichererbse
Spreewaldbauer Sebastian Kilka startet ein Experiment. Er hat einen Triebwagen gekauft, eine Art rollendes Laufgatter für seine Rinder. Der wird an den Trecker gehängt. In dem rollenden Gatter sollen die Tiere von einer Weide zur anderen gebracht werden. Sebastian lässt den Tieren Zeit, sich an das neue Gefährt zu gewöhnen. Doch die Rinder sind misstrauisch.
Auf dem Windberghof füttert Holger seine Herdenschutzhunde auf der Ziegenweide. Martina erntet schon die ersten Äpfel. Der Herbst ist auch im Schwarzwald angekommen und die Wintervorräte müssen aufgestockt werden.
In Sachsen-Anhalt bekommt Biobauer Jonas Unterstützung. Die 22-jährige Louise hat ihre Ausbildung bei Jonas gemacht und hilft bei der Ernte aus. Die Kichererbsen sollen nun geerntet werden. Doch die Früchte sind immer noch nicht reif, es gab zu viel Regen. Dann wird eben der Plan geändert und Danke gesagt: auf Jonas-Art.
Auf dem Kratzerhof bei Freising werden Ziegen und Schafe hübsch gemacht: Während die Landwirte Sepp und Nicki Hufe schneiden, befreit der Scherer die Schafe von ihrer Wolle. So richtig Spaß haben die Tiere nicht daran.
In Ostwestfalen packen Landwirt Ludger Bremehr und Sohn Lorenz in der hofeigenen Metzgerei mit an. Sie lernen, wie aus dem Fleisch ihrer Longhorn-Rinder Patties für den Grill werden. Danach geht es aufs Feld: Die reifen Kürbisse müssen geerntet werden. Dabei hilft die ganze Familie.
Ihren Putenküken serviert Christine Bremer an diesem Tag ein besonderes Festmahl. Allerdings wollen die Kleinen den Salat aus Brennesseln, Eigelb und Reis einfach nicht fressen. Christine muss ihre Küken austricksen.
|
||||
NDR Info |
Wie lecker ist das denn?!
ESSEN UND TRINKEN So kocht der Norden
Wie lecker ist das denn?!
So kocht der Norden
Vier norddeutsche Köche mit eigenem Hof treten in einen kulinarischen Wettstreit. Den Anfang macht Henning Bauck aus Niedersachsen mit seinem Bio-Landbaubetrieb in der Gemeinde Bad Bodenteich in der Lüneburger Heide. Der erste Gastgeber der Sendung "Wie lecker ist das denn?!" ist der Rocker unter den Biobauern und bei ihm wird es wild: Riesen-Steaks vom Bio-Rocker
|
||||
NDR Show |
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
ESSEN UND TRINKEN
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
Cremig, körnig oder von zartfester Konsistenz: Diese Woche dreht sich in der Iss-besser!-Küche alles um Frischkäse und Tofu. Die beliebten Milch- und Sojaprodukte gibt es in vielfältigen Varianten, zudem sind sie wahre Multitalente. Man kann sie sowohl süß als auch pikant zubereiten. Frischkäse und Tofu können außerdem durch hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralien punkten.
Auf der Speisekarte von NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl steht als erstes eine Quiche-Lorrain. Der Teig für den pikanten Gemüsekuchen wird aus Mandelgrieß hergestellt. Genau das richtige für ernährungsbewusste Genießer: Mandeln enthalten nämlich wertvolle Mineralstoffe, Eiweiß, gesunde Fette und Vitamine. Gefüllt wird die Superfood-Quiche mit Lauch und einer Frischkäsecreme. Dazu gibt es einen würzigen Dip aus Meerrettich, Petersilie und Äpfeln.
Danach geht es mit einem Rezept aus der Alpenregion weiter: Topfenknödel auf Tomatenragout. Topfen ist in Österreich und in manchen süddeutschen Regionen die Bezeichnung für Quark. Allerdings gibt es auch in der Herstellung einen kleinen Unterschied: Topfen enthält weniger Feuchtigkeit und ist deshalb für das Knödel-Rezept besser geeignet. Einen normalen Quark - bevorzugt Magerstufe - sollte man deshalb vorher in ein Sieb oder Tuch legen und entwässern. Auch bei den weiteren Knödel-Zutaten achten die beiden Ernährungsexperten auf gesunde Lebensmittel. Bei der Zubereitung werden beispielsweise die Weizen-Semmelbrösel durch Dinkelbrot ersetzt. Eine würzige Note bekommen die Knödel durch geschmorte Zwiebeln, Knoblauch und Liebstöckel. Durch seine ätherischen Öle hat das "Maggi"- Kraut ein intensives Aroma, zudem verschiedene Vitamine, und Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Kalium. Serviert werden die Knödel mit einem Tomatenragout und einer ordentlichen Prise Parmesankäse.
Zum Abschluss kommen die Liebhaber von Süßspeisen auf ihre Kosten. Tarik Rose und Matthias Riedl servieren eine Mousse au Chocolat. Der Clou: Bei der Zubereitung werden Eier und Sahne durch Tofu ersetzt. Damit ist der französische Küchenklassiker auch für Freunde pflanzenbasierter Ernährung gut geeignet. Bei der Zubereitung wird aufgelöste Edelbitterschokolade mit Sojasahne und Seidentofu vermengt. Diese Tofu-Variante ist weich und cremig und ähnelt beispielsweise Joghurt oder Quark. Die luftige und schmackhafte Schokoladencreme wird mit einem fruchtigen Mix aus Mango und Maracuja und karamellisierten Cashewkernen angerichtet.
|
||||
NDR Show |
BINGO! - Die Umweltlotterie
GEWINNSHOW
BINGO! - Die Umweltlotterie
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
|
||||
NDR |
Nordseereport
REGIONALMAGAZIN
Nordseereport
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
DAS!
Wie will ich leben, wie will ich sterben? Alena Buyx will einen Kompass für die existenziellen Fragen geben. Sie ist Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien und war vier Jahre lang die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. In ihrem aktuellen Buch "Leben & Sterben" und auf dem Roten Sofa führt sie durch die großen Fragen der gesamten Lebensspanne: von künstlicher Befruchtung, pränataler Diagnostik und Frühgeburten bis hin zu Sterbehilfe, assistiertem Suizid und Palliativmedizin.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
|
|||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Doku |
die nordstory Spezial
LAND UND LEUTE Im Reich der Seeadler
die nordstory Spezial
Im Reich der Seeadler
Seeadler lieben Mecklenburg-Vorpommern. Abgeschiedene Horste und frischer Fisch sorgen für das Familienglück in den Baumkronen. Mit 479 Brutpaaren und hunderten Jungvögeln gilt der Nordosten als das Bundesland mit den meisten Seeadlern. Eine ganze Heerschar von Ehrenamtlichen beobachtet den Horstbau. Manche verfolgen die Seeadlerpaare ein ganzes Leben lang. Am Stettiner Haff lebt auch der nachweislich älteste Seeadler mit 31 Jahren. Alle paar Jahre lässt er sich mal wieder blicken und fotografieren. Und Seeadler sind zudem für die Forschung interessant, als Indikator-Tiere für Umweltgifte.
|
||||
NDR Sport |
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
FUßBALL
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
|
||||
NDR Show |
Die NDR Quizshow
QUIZSHOW
Die NDR Quizshow
Wer wird es diesmal schaffen, in der "NDR Quizshow" zu gewinnen und von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" gekürt zu werden?
Wird die "Leuchte" nach Hagenow zu Fabian Barth gehen, der für diese Sendung von seiner Lebensgefährtin angemeldet worden ist, oder zu Angela Brünink nach Nordhorn, die in ihrer Freizeit Karaoke-Partys veranstaltet?
Wer von den fünf Kandidatinnen und Kandidaten beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen?
Dies und viele Informationen rund um den Norden einmal mehr in der "NDR Quizshow".
|
||||
NDR Sport |
Sportclub
MAGAZIN
Sportclub
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
|
||||
NDR Doku |
Sportclub Story
DOKUMENTATION Volleyballstar Krystal Rivers - Der Wille zu leben
Sportclub Story
Volleyballstar Krystal Rivers - Der Wille zu leben
|
||||
NDR Show |
Quizduell-Olymp
QUIZSHOW
|
||||
NDR Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Show (Wh.)
TALKSHOW
NDR Talk Show
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
* Alena Buyx, Medizinethikerin und Autorin
* Martin Brambach, Schauspieler und Autor
* Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Schauspieler, und seine Großmutter Bärbel Wierichs
* Olivia Jones, Entertainerin und Unternehmerin
* Herlinde Koelbl, Fotografin
* Vera Cordes, Moderatorin
* Anne Will, Journalistin und Moderatorin
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Wenn der Tod ein Anfang ist - Der strenge Ablauf einer Multiorganentnahme
Die Nordreportage
Wenn der Tod ein Anfang ist - Der strenge Ablauf einer Multiorganentnahme
In ganz Deutschland warten pro Jahr etwa 10.000 schwerkranke Menschen auf ein neues Organ. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Bereitschaft, Organe zu spenden, nach Hamburg die höchste deutschlandweit. Doch es reicht nicht. Hatte die Uniklinik Greifswald früher bis zu 25 Entnahmen pro Jahr, waren es 2019 nur noch vier. Wir begleiten eine Multiorganentnahme bei einem 21-Jährigen, der einen schweren Verkehrsunfall hatte.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Falk Teschemacher vom Hof Berg in Schleswig-Holstein hat Urlaub und ist nicht auf dem Hof. Damit der Betrieb aber reibungslos weiterläuft, hat er eine lange Liste dagelassen. Es gibt reichlich zu tun für die Azubis. Im mecklenburgischen Zepelin macht Benedikt Ley seine Kontrollrunde auf dem Hof. Besonders genau inspiziert er dabei den Schweinestall, denn auf dem Mühlenhof sind junge Schweine angekommen. Funktionieren die Futterautomaten und ist für genug Abwechslung im Stall gesorgt, damit die Ferkel ihren Spieltrieb befriedigen können.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
DAS!
Wie will ich leben, wie will ich sterben? Alena Buyx will einen Kompass für die existenziellen Fragen geben. Sie ist Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien und war vier Jahre lang die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. In ihrem aktuellen Buch "Leben & Sterben" und auf dem Roten Sofa führt sie durch die großen Fragen der gesamten Lebensspanne: von künstlicher Befruchtung, pränataler Diagnostik und Frühgeburten bis hin zu Sterbehilfe, assistiertem Suizid und Palliativmedizin.
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Bullen*innen - Kühe*außen (Folge: 1018)
Elefant, Tiger & Co.
Bullen*innen - Kühe*außen
Elefanten: Frauen-Nachmittag!
Die zwei Jungtiere entwickeln sich prächtig und auch der Rest der Elefantenherde funktioniert gut. Allerdings werden die Karten der Macht immer wieder neu gemischt, sobald die beiden Bullen Voi Nam und Edgar die Außenanlage verlassen und die sechs Kühe alleine sind. Dann steigt der Stresspegel und es kommt zu einigen Provokationen und Reibereien.
Krontauben: vom Erdboden verschluckt?
Erfreuliche Nachrichten im Gondwanaland: Bei den Krontauben hat es erstmals mit Nachwuchs geklappt. Jeden Morgen entdeckt Lisa Fischer die kleine Taube an einem anderen Ort. Während Mama und Papa in der Tropenhalle unterwegs sind, wartet die Kleine geduldig und gut getarnt im Gebüsch, bis sie wieder von ihren Eltern abgeholt wird. Doch ausgerechnet an diesem Tag kann Lisa das Jungtier nicht mehr finden.
Komodowaran: Stäbchen-Essen adé!
Jiwa wird allmählich erwachsen. Mit fast zwei Jahren ist die Zeit gekommen, die Ernährung des Komodowarans anzupassen. Daher verzichtet Christian Patzer auf die bisherige Pinzetten-Fütterung von kleinen Mäusen. Stattdessen gibt es nun größere Happen, die mit Kabelbinder fixiert sind und Jiwa zu mehr Bewegung beim Fressen zwingen sollen.
|