NDR
NDR So. 06.04.
Doku
Adlergeschwister sitzen gemeinsam in ihrem Nest. NDR
André Laubner auf Horst-Besuch bei Familie Seeadler NDR
Seeadler wird beringt. NDR

die nordstory Spezial

Im Reich der Seeadler

  • 90'
Land und Leute Seeadler lieben Mecklenburg-Vorpommern. Abgeschiedene Horste und frischer Fisch sorgen für das Familienglück in den Baumkronen. Mit 479 Brutpaaren und hunderten Jungvögeln gilt der Nordosten als das Bundesland mit den meisten Seeadlern. Eine ganze Heerschar von Ehrenamtlichen beobachtet den Horstbau. Manche verfolgen die Seeadlerpaare ein ganzes Leben lang. Am Stettiner Haff lebt auch der nachweislich älteste Seeadler mit 31 Jahren. Alle paar Jahre lässt er sich mal wieder blicken und fotografieren. Und Seeadler sind zudem für die Forschung interessant, als Indikator-Tiere für Umweltgifte.

Inhalt

Seeadler lieben die Natur und Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In den Baumkronen sorgen die abgeschieden gelegenen Horste und frischer Fisch für das Familienglück. Mit 479 Brutpaaren und Hunderten umherziehenden Jungvögeln gibt es im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns die meisten Seeadler. Eine ganze Gruppe von Ehrenamtlichen beobachtet den Horstbau. Die Seeadlerschützer kontrollieren die Nester im Frühjahr und starten im Sommer riskante Kletterpartien hinauf in die Horstbäume, um die jungen Greifvögel zu beringen. 27 Meter hoch sind manche Kiefern oder Buchen, in denen die Seeadler leben. Manche Tierschützer verfolgen die Seeadlerpaare ein ganzes Leben lang. Am Stettiner Haff lebt der mit 31 Jahren nachweislich älteste Seeadler. Alle paar Jahre lässt er sich mal wieder blicken und auch fotografieren, so im Herbst 2024. Seeadler sind für die Forschung interessant. Als Indikator-Tiere für Umweltgifte können die Wissenschaftler vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung an den Seeadlern die Schadstoffe in der Natur nachweisen. Die häufigste nachgewiesene Todesart der Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern ist die Vergiftung durch Bleikugelmunition. Jäger diskutieren auf dem Schießstand darüber, wie die Seeadler sie aufnehmen könnten. Auch Kollisionen der Greifvögel mit Windenergieanlagen beobachten die Ornithologen. Es gibt erste Kamerasysteme, die ein Windrad stoppen, wenn sich ein Seeadler nähert.

Sendungsinfos

Von: Thomas Balzer Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN