- 1. Staffel
- 6. Folge
- A 2022
- 88'
Philipp Hochmair, Andreas Guenther und Jaschka Lämmert ermitteln wieder. Der Todessturz eines Geschäftsmannes entpuppt sich als Verbrechen. Dessen Ehefrau liegt zudem als Hauptverdächtige bewusstlos im Koma.
Sender | Zeit | Zeit | Titel |
---|---|---|---|
ORF1 Serie |
Video
|
Video
88:00
|
Blind ermittelt
KRIMIREIHE Tod im Prater (Staffel: 1 Folge: 6), A 2022
Blind ermittelt
Tod im Prater
Philipp Hochmair, Andreas Guenther und Jaschka Lämmert ermitteln wieder. Der Todessturz eines Geschäftsmannes entpuppt sich als Verbrechen. Dessen Ehefrau liegt zudem als Hauptverdächtige bewusstlos im Koma. Mit Philipp Hochmair, Andreas Guenther, Jaschka Lämmert, Michael Edlinger, Roman Binder, Elena Wolff, Jerry Kwarteng, Karin Hanczewski, Harald Schrott, Norman Hacker, Isabel Karajan, Julia Cencig
|
PRO7 Show |
Video
|
Video
230:00
|
Schlag den Star
SPIELSHOW, D 2025
Schlag den Star
Das zweite Duell der Ehepaare bei "Schlag den Star". Detlef Soost kämpft mit seiner Frau Kate Hall gegen Eko Fresh und seine Frau Sarah Bora. Welches Paar wird am Ende den Takt angeben und die Gewinnsumme in Höhe von 100.000 Euro gewinnen? Matthias Opdenhövel führt durch den Abend, Ron Ringguth kommentiert. |
3SAT Doku |
Video
|
Video
37:00
|
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
DOKUMENTATION
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
Das perfekte Imitat einer Popstar-Stimme in Sekundenschnelle produziert: KI-Musik ist immer weniger von menschengemachter Musik zu unterscheiden. Wohin wird das führen? Musikschaffende sind mal besorgt, mal enthusiastisch angesichts der neuen Software. Als erstes trifft es Produzierende von Gebrauchsmusik, aber auch Megastars wie Billie Eilish und R.E.M. sind alarmiert. Im August 2024 schafft es erstmals ein von KI komponierter Song in die deutschen Charts: "Verknallt in einen Talahon" platziert auf Platz 48 zwischen Beyoncé und Taylor Swift. Der Song wird nicht nur wegen des kontroversen Titels heiß diskutiert, sondern auch wegen der Komponistin: der Künstlichen Intelligenz. Produziert hat den Chart-Erfolg der Softwareentwickler und Hobbymusiker "Butterbro". Ein paar Prompt-Angaben, ein Klick - und schon landet das Ergebnis in den Charts! Ist es wirklich so einfach? Der Salzburger Musikproduzent Thomas Foster jedenfalls ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. Er produziert Musik und Jingles für Werbung und Radio. Und in den Abendstunden bastelt er an Club-Hits für Ibiza, Marbella und Co. Andere Menschen braucht er dafür kaum noch: Dank KI kann er selbst Streichorchester und mehrstimmigen Gesang in seine Musik einarbeiten. Programme wie Suno oder Udio machen das Komponieren zum kreativen Blumenpflücken: Inspiration per Mausklick. Schöne neue Musikwelt also? Mit dem technologischen Fortschritt steht zugleich die eigene Zukunft vieler Musikschaffenden auf dem Spiel. Moritz Eggert, Präsident des deutschen Komponistenverbands, warnt vor massivem Job-Verlust durch KI. Nicht nur Komponisten auch Sängerinnen und Sänger könnte dieses Schicksal ereilen. Selbst absolute Profis wie die österreichische Sängerin Monika Ballwein haben mitunter Schwierigkeiten, computergenerierten Gesang von echter Stimme zu unterscheiden: "Es macht mir natürlich Angst ersetzt zu werden, das gebe ich zu." Noch sagen mehr als Dreiviertel der jungen Erwachsenen zwischen 25 und 34 Jahren in Deutschland laut einer repräsentativen ZDF-Umfrage vom Juli 2024 zum Thema "KI - die neue Realität", dass es ihnen eher wichtig bis sehr wichtig ist, dass echte Menschen an der Musik beteiligt sind, die sie hören. Aber wie lange gilt das noch? Während einige Megastars wie Billie Eilish, REM und Sam Smith einen Brandbrief gegen die KI schreiben, setzen andere auf eine Umarmung der neuen Technik. Die kanadischen Sängerinnen Grimes und Portrait XO stellen ihre Stimme als Download zur Verfügung: Verwendung gegen 50 Prozent Beteiligung am Gewinn. Wer seine Stimme dagegen nicht zu Markte tragen will, fragt sich, wie er sie wirklich schützen kann. Und ob sie womöglich nicht längst ohne Wissen genutzt wurde. Schließlich mussten die KI-Programme mit Abertausenden Werken trainiert werden. Der GEMA-Vorsitzende Dr. Tobias Holzmüller mahnt: "Man darf nicht vergessen der einzige Grund, warum es diese KI gibt, ist, dass Generationen von Musikerinnen und Musikern Werke geschrieben haben. Die hätten gar nicht verwendet werden dürfen." Da wäre es nur fair, wenn die Urheber vergütet würden, findet auch Bruno Kramm. Der Musiker und IT-Experte versucht, die KI-Programme zu überlisten und zu beweisen, womit sie ursprünglich gespeist wurden. |
3SAT Film |
Video
|
Video
88:00
|
Liebe und andere Delikatessen
TV-KOMÖDIE, D 2010
Liebe und andere Delikatessen
Dank ihres Jobs in einer Berliner Werbeagentur kann sich Franka Lauth ein Penthouse, ein Cabrio und ein Sofa für 4500 Euro leisten. Doch plötzlich ist sie arbeitslos. Frankas Erzkonkurrent Markus Spreng hat ihre Präsentationsunterlagen für eine spektakuläre Kampagne geklaut und gibt sie als seine eigene Arbeit aus. Ihr kleinmütiger Chef Roland Kunze glaubt Franka nicht, die daraufhin wutentbrannt kündigt. Die Erwartungen der erfolgsverwöhnten Art-Direktorin auf eine adäquate Stelle werden schnell enttäuscht. Nach einem ernüchternden Besuch beim Arbeitsamt nimmt Franka, um wenigstens die Wohnung weiter abzahlen zu können, einen Job als Küchenhilfe bei einem Catering-Unternehmen an. Sie verliebt sich in ihren Chef Jakob, der ein begnadeter Koch ist, seine First-Class-Häppchen jedoch fantasielos präsentiert. Franka entwickelt jede Menge Marketing-Ideen, doch der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig: Jakob muss sparen, und so verliert Franka auch diesen Job. Gemeinsam mit Jakobs Ex-Mitarbeiterin Deria gründet sie ihren eigenen Catering-Service. Während Jakobs Geschäft schlecht läuft, avanciert Frankas Unternehmen zum Geheimtipp der Food-Szene. Ein Großauftrag mit einem Galadinner für 500 Gäste bringt Franka aber unerwartet in Bedrängnis: Ohne professionelle Unterstützung droht das pure Chaos. Jakob hätte Kapazitäten frei - doch die beiden Liebenden haben sich inzwischen in einen erbitterten Kleinkrieg verstrickt. Das Auge isst mit in dieser appetitlichen Food-Komödie mit dem "Mädchen"-Star Diana Amft und Charakterkopf Steffen Wink in den Hauptrollen. Brigitte Janner und Hans Peter Hallwachs als Frankas Eltern lockern die romantische Komödie auf. Weiterhin zu sehen sind Lucas Gregorowicz, Falk Rockstroh und Lale Yavas. Matthias Tiefenbacher inszenierte nach einem Buch von Uli Brée. Gedreht wurde in Berlin. Mit Diana Amft, Steffen Wink, Lale Yavas, Eckhard Preuß, Brigitte Janner
|
ORF2 Film |
Video
|
Video
90:00
|
Mein Opa ist der Beste
KOMÖDIE, A 1995
Mein Opa ist der Beste
Franz Sedlak, ein pensionierter Kaffeehausbesitzer und Hypochonder aus Passion, ist auf der Suche nach seiner Tochter Johanna, die vor 8 Jahren von zu Hause ausgerissen ist. Nach turbulenten, tragikomischen Verwechslungen findet er sie mit einem entzückenden dunkelhäutigen Enkelkind am Wörthersee. Mit Otto Schenk, Tobias Moretti, Annika Pages, Rebecca Horner, Hemma Clementi, Mercedes Echerer, Erwin Steinhauer, Thaddäus Podgorski, Cornelius Obonya, Michael Menger, Adelheid Picha, Heinz Petters, Eugen Stark
|
ORF2 Film |
Video
|
Video
88:00
|
Ein Herz wird wieder jung
KOMÖDIE, A 1997
Ein Herz wird wieder jung
Das Leben des Süßwarenfabrikanten Friedrich Hoffmann erfährt eine entscheidende Wendung, als Susanne Arnold bei ihm auftaucht und sich als seine Enkelin zu erkennen gibt. Sie ist die Tochter eines unehelichen Sohnes, von dessen Existenz er nichts wusste. Komplikationen ergeben sich, als Hoffmanns Geschäftsführer, Paul, sich in das Mädchen verliebt und Hoffmanns Neffen, die um ihr Erbe zittern, Ränke spinnen. Mit Otto Schenk, Annika Pages, Tobias Moretti, Gerhard Zemann, Franz Robert Wagner, Marianne Nentwich, Senta Wengraf, Heinz Petters, Rudolf Melichar, Albert Rueprecht, Gertraud Jesserer, Eva Herzig, Fritz Karl
|