Die 20-jährige Laura will beim Präsidium einer kleinen bretonischen Hafenstadt eine Anzeige wegen Vergewaltigung gegen den frisch ernannten Minister Quentin Le Bars aufgeben. Die Beamten reagieren jedoch skeptisch auf ihre Anschuldigungen gegen den Politiker. Laura lässt sich nicht entmutigen und beginnt zu erzählen, wie es zu den Übergriffen gekommen ist. Rückblick: Nachdem sie erfolglos in Paris ihr Glück versucht hat, ist Laura wieder bei ihrem Vater Max untergekommen, einem ehemaligen Box-Champion, der in einem kleinen Haus direkt am Meer wohnt. Dieser arbeitet seit einigen Jahren als Chauffeur für den örtlichen Bürgermeister Quentin Le Bars, den er um Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung für Laura bittet. Der 48-jährige Bürgermeister verspricht, sich darum zu kümmern. Kurz darauf hat Laura einen Termin mit ihm in seinem Büro. Schon das erste Aufeinandertreffen bereitet Laura ein mulmiges Gefühl. Der Bürgermeister kommt ihr auffällig nah - Laura hat das Gefühl, sie wird von ihm mit Blicken ausgezogen. Aber sie nimmt es hin. Er ist ein mächtiger Mann. Vielleicht ist es so üblich. Quentin organisiert ihr alsbald im nahe gelegenen Casino eine Wohnung und eine Arbeitsstelle als Barkeeperin. Die Wohnung gefällt Laura sehr - und auch da sie keine andere Option hat, sagt sie zu. Bereits am nächsten Tag wird der hohe Preis für die Gefälligkeit des Bürgermeisters offenbar: Der erste Übergriff findet statt. Von nun an besucht der Bürgermeister sie regelmäßig in ihrer Wohnung. Laura geht es von Tag zu Tag schlechter. Auf der Arbeit wird ihre Verfassung wahrgenommen, doch niemand sagt etwas. Alle sehen weg. Ihr Vater kriegt davon nichts mit, er ist mit seinem bevorstehenden Comeback als Boxer beschäftigt. Schließlich macht Lauras Chefin Hélène, eine frühere Bekannte von Max, ihm gegenüber Andeutungen. Aber gibt es einen Ausweg für Vater und Tochter?
Mit Alba Gaïa Bellugi, Pascal Greggory, Jean-Pierre Martins, Patrick d'Assumçao, Anne Suarez
Auch wenn die Koalitionsverhandlungen lange Zeit durch Bremsen oder sogar Stillstand geprägt waren, jetzt gibt die neue Regierung richtig Gas. Unter anderem wurden ein Mietpreisdeckel, Handyverbot und Stopp des Familiennachzugs beschlossen. "Gute Nacht Österreich" zieht ein erstes Resümee der Dreier-Koalition. Dazu begrüßt Peter Klien auch Alfred Dorfer im Studio, der sich genauer mit der Rolle der SPÖ auseinandersetzt.
US-Präsident Donald Trump wirbelt wie ein Tornado durch die Weltpolitik und der alten Ordnung folgen Chaos und Verunsicherung. Als Folge sind sich die meisten Politiker:innen einig: Europa muss aufrüsten. Peter Klien wirft einen Blick auf den unberechenbaren US-Präsidenten und seine Entscheidungen.
In Österreichs Schulen gibt es ein Problem: Immer weniger Schüler sprechen gut genug Deutsch, um dem Unterricht folgen zu können. Auch wenn Wien hier Spitzenreiter ist, betrifft das Thema doch das ganze Land. Und dass es rasche Lösungen braucht, ist allen klar. Doch seit Jahren wird der Ball zwischen Bund und Ländern hin- und hergespielt. Wird der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr diese Aufgabe endlich lösen? "Gute Nacht Österreich" schaut hinter die Türen der heimischen Klassenzimmer.
Die junge Britin Miranda und der aus Deutschland stammende Max Urlaubsfeeling trifft Verbrechen: Die ehrgeizige Kommissarin Miranda wird von London nach Mallorca strafversetzt. Dort muss sie mit dem lebenslustigen Münchner Max ein Team bilden. Kann das klappen? Das ungleiche Paar ermittelt auch in der dritten Staffel vor dem malerischen Hintergrund der Urlaubsinsel Mallorca gemeinsam Kriminalfälle.
Mit Julian Looman, Elen Rhys, María Fernández Ache, Tábata Cerezo, Alex Hafner, Nansi Nsue
Das Parkett ist frei für die "Dancing Stars"! Der glamouröseste Ballsaal des Landes hat wieder seine Türen geöffnet. Österreichs erfolgreichstes Event-Format startet in die 16. Staffel und verspricht erneut unvergessliche Momente.
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Tessa Mittelstaedt, Hans-Werner Meyer, Martin Peñaloza Cecconi, Valerie Stoll
Wer schafft es, in den Blind Auditions einen der Coaches zu überzeugen?
Bei "The Voice Kids" zeigen die jüngsten Gesangstalente, was sie können!
Ayliva, Clueso, Stefanie Kloß und Wincent Weiss suchen "The Voice Kids".
Ob bei Ebbe und Flut, der Nachtruhe oder dem Paarungsverhalten bei Tieren: Der Mond hat seine unsichtbare Kraft im Spiel. Doch der Erdtrabant hat noch weit mehr Macht über unseren Planeten. Der Mond bewegt Ozeane und hat gleichzeitig Einfluss auf die Geschwindigkeit der Erdumdrehung. Ohne den Mond hätte ein Tag nur acht Stunden - unser Leben sähe also ganz anders aus. Auch verschiedene Tierarten lassen sich in ihrem Lebensrhythmus vom Mond leiten. Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich maßgeblich ändern. Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten auf unserem Planten. Auch die Gezeiten spielen für das Leben auf der Erde eine zentrale Rolle: Sie erzeugen klimastabilisierende Strömungen, definieren unser Landschaftsbild und haben die Evolutionsgeschichte beeinflusst. In Frankreich und Indien lässt sich die Kraft des Mondes sogar in Form einer spektakulären Gezeitenwelle, die sich entgegen der Flussströmung bewegt, beobachten. Viele Tierarten richten ihre biologische Uhr nach den Mondphasen aus: Im Labor können der Korallenforscher Anthony Bertucci und sein Team nachvollziehen, inwieweit das Mondlicht den Fortpflanzungszyklus von Korallen bestimmt. Auch in Australien, genauer gesagt auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean, lässt sich ein atemberaubendes Naturspiel beobachten, das mit dem Mond in Verbindung steht: Jedes Jahr zwischen Oktober und November wimmelt es dort von Millionen Roter Landkrabben, die auf dem Weg zum Meeresufer sind. Einmal am Wasser angekommen, beginnt ein Millionen Jahre alter Fortpflanzungsritus, wobei die Weibchen ihre befruchteten Eier im Meer ablegen. Die Krebse wissen instinktiv, dass der Meeresspiegel während dieser Zeit, kurz vor dem Neumond, am günstigsten steht. Welchen Einfluss hat der Erdtrabant noch auf das Leben auf unserem Planeten? Und wie lässt sie sich erklären, die geheimnisvolle Macht des Mondes? Diesen und anderen Fragen geht die "nano Doku: Im Bann des Mondes - Leben mit Gravitation" nach.
Der Kinderwunsch stellt Paare vor eine emotionale Zerreißprobe.
Während der eine vom Nachwuchs träumt, zögert der andere - ein Konflikt, der Beziehungen an ihre Grenzen bringen kann. Wie gehen Paare mit unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen um, welche Kompromisse sind möglich und wann ist eine Trennung unausweichlich?
Bis zu 150 Mal am Tag taucht Marie Velakutshi in die Tiefen des Kongo-Flusses, um Muscheln heraufzuholen. Eine anstrengende und gefährliche Arbeit. Denn die Strömung des Flusses ist stark und droht Marie immer wieder hinauszuziehen. Der jungen Frau bleibt jedoch nichts anderes übrig. Es ist die einzige Arbeit, mit der sie Geld verdienen kann. Die Muschelsuche ist hier traditionell Frauensache. Nur: Wie lange können Marie und ihre Kolleginnen diese kräftezehrende Arbeit noch ausführen? Die Muscheln werden weniger und Umweltschutzauflagen drohen. Möglicherweise gehört sie damit zu den letzten Muscheltaucherinnen im Kongo-Delta. ARTE zeigt diese Sendung zum 25-jährigen Jubiläum von "360° Reportage".