Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Seit über 20 Jahren regiert Recep Tayyip Erdogan die Türkei. In seinen ersten Amtsjahren erlebte das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung. Aber er hat auch die Verfolgung Andersdenkender angeordnet und gilt für viele längst als Diktator. Der Zweiteiler erzählt die Geschichte seines Aufstiegs und der rücksichtslosen Verteidigung seiner Macht.
Seit Recep Tayyip Erdogan im Jahr 2003 an die Macht kam, hat sich die Türkei von einer pluralistischen Demokratie zu einer Autokratie gewandelt. Die zweite Folge der Dokumentation zeigt, wie Erdogan in einen Korruptionsskandal verwickelt wurde, wie er Kritiker zum Schweigen brachte und wie die erbitterte Fehde zwischen Erdogan und dem Kleriker Fethullah Gülen eskalierte.
(1): Patrick Leigh Fermor und der griechische Widerstand
(2): Armenien: Das Alphabet als Grundstein einer gemeinsamen Geschichte
(3): Drôme: Gisèles Lammkeule
(4): England: Eine Frau greift nach den Sternen
Der Bürgermeister von Lyon, Paul Théraneau, hat ein Problem: Er ist von den vielen Jahren in der Politik ausgelaugt und "kann nicht mehr denken", wie er sagt. Um Abwechslung ins Rathaus zu bringen, engagiert er die Philosophin Alice. Sie soll ihm Denkanstöße geben und ihn auf neue Ideen bringen. Théraneau ist fasziniert von den Einfällen der jungen Frau und überträgt ihr immer mehr Verantwortung. Dabei stößt er jedoch sein Umfeld vor den Kopf; seine engsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Alices schnellem Aufstieg wenig begeistert.
Eine erfrischende Politkomödie, gespickt mit intelligenten Dialogen und philosophischen Fragen.
Mit Fabrice Luchini, Anaïs Demoustier, Nora Hamzawi, Léonie Simaga, Antoine Reinartz, Maud Wyler, Alexandre Steiger, Pascal Rénéric, Thomas Rortais, Thomas Chabrol
An der Elbe, im Nordwesten Deutschlands, liegt eine ganz besondere Region. Hier wechseln sich einzigartige Kultur- und Naturlandschaften ab: endlose Obstwiesen, seltenes Regenmoor und ursprünglicher Wald.
Viele Zugvögel brüten hier und ziehen ihre Küken groß. Im Frühsommer bietet das Blütenmeer der Apfelwiesen einen einmaligen Anblick im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas - dem Alten Land.
Der Film zeigt die Schönheit der Natur im Verlauf des Naturjahres. Im Zentrum stehen die Obstwiesen: von der Frühlingsblüte über das Bangen um die Ernte bis hin zum Winterschnitt.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht. Die Reihe untersucht das komplexe Verhalten der Meeresfauna. Die heutige Folge folgt Walen, Haien und Thunfischen mit den Meeresströmungen.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht. Die Reihe untersucht das komplexe Verhalten der Meeresfauna. Diese Folge zeigt, wie Meeresbewohner sowohl in endlos scheinenden Sandböden als auch in dichten Algenwäldern Schutz vor ihren Feinden finden.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Mascha und ihr Mann Wasja haben Russland verlassen und versuchen, in Belgrad ein neues Leben zu beginnen. Sie gehören zu den vielen jungen und wohlhabenden Russen, die die Stadt in den letzten Jahren verändert haben: Während viele Belgrader, wie der serbische Anwalt und Makler Ognjen von den Russen profitieren, sorgen die Neuankömmlinge durch steigende Mieten und die Bildung von Parallelgesellschaften auch für Spannungen.
Berlin, 1945: Ein völlig überfüllter Zug trifft in der zerbombten Stadt ein. Unter den Ankommenden ist auch die junge Fotografin Susanne Wallner. Sie hat die Gefangenschaft im Konzentrationslager überlebt und will nun in ihre Wohnung zurückkehren. Dort jedoch lebt seit kurzem der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens, der seine schrecklichen Erinnerungen in Alkohol zu ertränken versucht.
"Die Mörder sind unter uns" blieb trotz seines sensationellen Erfolgs einer von nur wenigen deutschen "Trümmerfilmen", die sich ernsthaft mit Kriegsverbrechen, Schuld und Gewissen auseinandersetzten.
Mit Hildegard Knef, Ernst Wilhelm Borchert, Arno Paulsen, Erna Sellmer, Christian Schwarzwald, Robert Forsch
Ein französischer Ex-Spion, der zurückgezogen mit seiner Frau in Zürich lebt, erhält den Befehl, wieder aktiv zu werden. Der Grund: Mehrere französische Agenten wurden von Terroristen ermordet. Seine Arbeit als Bankangestellter wird zur Fassade und sein Privatleben gerät in Gefahr. Ein grausamer Alptraum beginnt ...
Yves Boisset inszenierte "Der Maulwurf" als packenden Thriller mit Lino Ventura und Michel Piccoli in den Hauptrollen, der die düstere Atmosphäre des Kalten Krieges eindrücklich widerspiegelt. Gekonnt zeichnete Boisset das undurchsichtige Verwirrspiel der Geheimdienste nach, aus deren Fängen es kein Entrinnen gibt.
Der preisgekrönte Film zeichnet ein hautnahes Porträt der Künstlerin Apolonia Sokol. Die Filmemacherin Lea Glob begleitete die Malerin über einen Zeitraum von 13 Jahren. Das Ergebnis ist ein hautnahes Porträt über eine einzigartige Künstlerin. Als Tochter eines französischen Vaters und einer polnischen Mutter wuchs Sokol in der ausgelassenen Pariser Bohème auf und machte später eine Ausbildung zur Künstlerin. Sokols Freundschaft zur ukrainischen Künstlerin und Femen-Aktivistin Oksana Schatschko wurde zu einem dramatischen und herzzerreißenden Wendepunkt ihres Lebens.
Herbert Blomstedt dirigiert die Wiener Philharmoniker
D 2021
79'
Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Klassikszene. Ohne Taktstock, dafür stets mit einem freundlichen Lächeln, schafft er für Publikum und Orchester gleichermaßen faszinierende Konzerterlebnisse. Auch im hohen Alter - inzwischen ist er 97 Jahre alt - ist Blomstedt bei internationalen Spitzenorchestern immer noch ein gefragter Gastdirigent. Im Großen Festspielhaus in Salzburg brachte er 2021 mit den Wiener Philharmonikern zwei bedeutende Symphonien auf die Bühne: Johannes Brahms' vierte und Arthur Honeggers dritte.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.