ARTE
ARTE Mi. 09.04.
Doku
Die Reiteralm bei Berchtesgaden: Der Gebirgsstock ist durchzogen von Höhlen und Schächten. ZDF
Im mexikanischen Yucatán befinden sich die längsten wassergefüllten Höhlensysteme der Welt. ZDF
Ein Gefühl wie im Weltall: Diese Cenote in Yucatán misst 75 Meter im Durchmesser und ist 90 Meter tief. ZDF
In Yucatán erkundet Forschungstaucher Uli Kunz ein außergewöhnliches Phänomen: die sogenannten ?Höllenglocken?. ZDF

Wasserhöhlen - Labyrinthe in der Tiefe

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Nasse Unterwelten

  • D 2024
  • 43'
Natur und Umwelt Tief unter Erde hat das Wasser atemberaubende Landschaften geschaffen: Höhlen. Sie gehören zu den letzten weißen Flecken des Planeten. Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen? Wie passen sich Tiere an die extremen Bedingungen an? Und wieso sind Höhlen wichtige Fundgruben für Archäologen? ARTE steigt hinab in die Tiefe und erkundet die spektakulärsten Wasserhöhlen der Erde.

Inhalt

Tief unter der Erde hat das Wasser spektakuläre Landschaften geformt: Höhlen, die zu den letzten weißen Flecken des Planeten gehören. Es ist eine Welt, die zum größten Teil noch unbekannt ist, schließlich ist sie nur erfahrenen Höhlentauchern zugänglich und ihre Erkundung nicht ungefährlich. In Mexiko erkundet Forschungstaucher Uli Kunz die Unterwelt der Halbinsel Yucatán und stößt auf rätselhafte Spuren der Maya. Für sie waren die Cenoten lebenswichtige Trinkwasserquellen und Kultstätten. Kunz taucht hinab in einen der größten Süßwasser-Speicher der Erde und begegnet Tieren, die sich an das Leben in völliger Dunkelheit angepasst haben. Von Mexiko aus geht es auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, ein von steilen Felswänden umgrenztes Karstplateau. Hier wartet eine fremde Welt, denn der Gebirgsstock ist durchzogen von tiefen Höhlen und Schächten. Die Dokumentation begleitet Höhlenforscher auf eine Expedition der Extreme ins Innere des riesigen Bergmassivs. Höhlen sind Zeugen der Erdgeschichte - und oft auch Archive der menschlichen Vergangenheit. In den Calanques in Südfrankreich liegt die Cosquer-Höhle: Hier entdeckten Taucher vor knapp vierzig Jahren rätselhafte Tiermalereien aus der Steinzeit. Heute ist die Höhle nur tauchend zugänglich. Und der Meeresspiegel steigt: Schon bald werden die Fels-Zeichnungen ganz von Wasser bedeckt sein. Die Reise in die Welt der Höhlen ermöglich tiefe Einblicke in die Geschichte der Erde: Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen? Wie passen sich Tiere an die extremen Bedingungen an? Und wieso sind Höhlen so wichtige Archive für Archäologen?

Sendungsinfos

Regie: Jakob Kneser Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN