Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Fernab der südkoreanischen Metropole Seoul befindet sich der buddhistische Gameunsa-Tempel. Hier leben, beten und kochen drei Nonnen miteinander, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Wissen der jahrhundertealten Tempelküche zu bewahren. Äbtissin dieses kleinen Klosters ist die charismatische Wookwan Sunim. Sie wird in Asien als eine der besten Köchinnen der Welt verehrt.
Der Apfel - eine Frucht mit tausend Facetten. Knackig, saftig und immer wieder überraschend. Der Apfel ist nicht nur lecker, auch in Mythologie und Literatur spielt er eine wichtige Rolle. Die Deutsch-Französin Lucie stellt Apfelessig her und garniert Gebäck mit einem intensiven Apfel-Nelken-Gel.
(1): Eine Stadt mit zwei Gesichtern: Juan Marsés Barcelona
(2): Hongkong: Heiß geliebtes Neonlicht
(3): Auf Martinique: Audes Flusskrebse mit Tomatensoße und Brot
(4): In Litauen: Kurs auf die Freiheit
(1): Japan: Tanizakis Laster und Geheimnisse
(2): Japan: Siegeszug des Sake
(3): Japan: Mikas Pancakes mit süßen Bohnen
(4): Die "Desperate Housewives" von Tokio
Nachdem ein Attentäter namens Khamel zwei Richter des Obersten Gerichtshofs, Jensen und Rosenberg, ermordet hat, schreibt die Jurastudentin Darby Shaw einen Aufsatz, in dem sie ihre Theorie zu den Hintergründen der Tat darlegt. Über ihren Freund, Professor Callahan, gelangt die Theorie an das FBI. Der Investigativjournalist Gray Grantham will ihre Geschichte, alle anderen wollen sie tot sehen ...
Nach der Ermordung von zwei Richtern des Obersten Gerichtshofs wird eine Untersuchung eingeleitet, doch die Ermittler tappen im Dunkeln. Die Jurastudentin Darby Shaw unternimmt auf eigene Faust Nachforschungen und findet eine Verbindung zwischen den beiden scheinbar sehr unterschiedlichen Richtern: Beide sind Naturliebhaber und haben eine Ölbohrung in Louisiana blockiert, die seltene Pelikane bedroht hätte.
Darüber schreibt sie einen Aufsatz und gibt ihn ihrem Professor und Liebhaber Thomas Callahan. Dieser leitet den Aufsatz an einen Freund beim FBI weiter, und bald ist die sogenannte "Pelikan-Akte" im Weißen Haus gelandet. Jemand will offenbar nicht, dass die Akte veröffentlicht wird, denn Callahan wird bei einem Autobombenattentat getötet, das Darby nur knapp überlebt.
Währenddessen wird Gray Grantham, ein Investigativjournalist beim "Washington Herald", von jemandem kontaktiert, der behauptet, Informationen über die Morde zu haben. Diese Kontaktperson macht jedoch einen Rückzieher. Darby wendet sich ebenfalls an Grantham, der die Information über das Engagement der beiden Richter als korrekt bestätigt.
Darbys Computer, Disketten und Dateien verschwinden aus ihrem Haus. Grantham und Darby tauchen gemeinsam unter und finden heraus, dass es sich bei der Kontaktperson um einen Washingtoner Anwalt handelt, spezialisiert auf die Öl- und Gasindustrie. Unter Hochdruck versuchen die beiden, Beweise für ihre Thesen zu finden, um sie veröffentlichen zu können.
"Die Akte" ist ein spannender Politthriller mit komplexem Plot, suggestiver Musik und überzeugenden darstellerischen Leistungen von Denzel Washington und Julia Roberts.
Mit Denzel Washington, Sam Shepard, John Heard, Julia Roberts, Tony Goldwyn, Cynthia Nixon, Stanley Tucci, Ralph Cosham, Hume Cronyn
Bunt und tropisch, quirlig und exotisch: Floridas Millionenmetropole Miami ist ein Schmelztiegel der Kulturen - aber auch ein Treffpunkt der Natur. Denn neben den einheimischen Arten haben sich hier im Laufe der Zeit tierische Einwanderer aus aller Welt angesiedelt. Pfaue aus Indien und Chamäleons aus Arabien, Leguane aus Mittel- und Barsche aus Südamerika: Die meisten der zugereisten Bewohner Miamis wurden - ob absichtlich oder nicht - einst vom Menschen importiert. Doch die unfreiwilligen Einwanderer haben sich ihrer neuen Umgebung mit der Zeit erfolgreich angepasst.
Andreas Kieling dokumentiert als Chronist der Zeit wie Artenschutzprojekte in Zeiten des Klimawandels wirken. Ozeane erwärmen sich, Meereis schmilzt. Das gefährdet viele Meeresbewohner. Und doch gelingt es dem Tierfilmer, die Schönheit und Einzigartigkeit von Wasserparadiesen filmisch einzufangen. Er trifft quirlige Commerson-Delfine im Südpolarmeer, macht sich auf die Suche nach seltenen Flussdelfinen in China, Myanmar und Brasilien, findet elegante Manta-Rochen auf den Malediven und taucht in Indonesien mit dem Mondfisch, dem größten Knochenfisch der Erde.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Der Brennerpass ist die meistbefahrene Straße über die Alpen. Doch seine maroden Brücken müssen dringend saniert werden, allen voran die österreichische Luegbrücke. Eine Mammutaufgabe für die Ingenieure! Wie gehen Anwohner, Speditionen und die Tourismusbranche mit dem jahrelangen Engpass um? Und wie kann ein Verkehrsinfarkt auf der Brennerautobahn verhindert werden?
Um an Gelder für ihre Forschung zu Keilschriften zu kommen, lässt sich die alleinstehende Anthropologin Alma Felser von ihrem Dekan zur Teilnahme an einer ungewöhnlichen Studie überreden: Sie soll drei Wochen lang mit einem humanoiden, auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Roboter namens Tom zusammenleben. Dessen Künstliche Intelligenz ist einzig darauf programmiert, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein. Zu Beginn hat Alma nicht mehr als skeptische Belustigung für Tom übrig. Doch nach einigen gemeinsamen Tagen mit dem charmanten und schnell dazulernenden Partner muss Alma erschrocken feststellen, dass sie gegen alle inneren Überzeugungen beginnt, Gefühle für ihn zu entwickeln ...
Mit Dan Stevens, Maren Eggert, Sandra Hüller, Hans Löw, Wolfgang Hübsch, Annika Meier, Falilou Seck
Mireille Mathieu, geboren 1946, gehört neben Edith Piaf und Dalida zum nationalen Kulturerbe Frankreichs. Die Dokumentation zeigt das Spannungsfeld zwischen der Gefeierten und gleichzeitig faszinierenden Künstlerin, der Botschafterin Frankreichs in der Welt, die in der eigenen Heimat nur noch wenig auftritt. Die Dokumentation hinterfragt, warum Mathieu derart spaltet, aber auch, woher sie kommt, welche Menschen sie auf ihrem Lebensweg begleitet haben. Zwischen Bewunderung und Anerkennung eines künstlerischen Lebenswerkes und einer kritischen, teilweise mokanten Bewertung einer Künstlerin nähert sich diese Dokumentation einer ungewöhnlichen Frau.
David Garrett, geboren 1980, einst gefeiertes Geigen-Wunderkind mit früher Klassikkarriere, hat heute weltweit auch große Erfolge als Cross-over-Künstler. Es ist nicht nur ein ständiger musikalischer Spagat, sondern auch ein Leben, das geprägt ist von Verzicht in der Kindheit, künstlerischer Anerkennung und der Suche nach dem Selbst. 30 Jahre nach seinem Bühnendebüt zieht Garrett nun ein sehr persönliches Resümee.
Für sein Open-Air-Konzert auf Sizilien hat sich Stargeiger David Garrett einen spektakulären Ort ausgewählt: das antike Theater von Taormina - mit Blick auf den Ätna. Dort spielt er beliebte Zugaben-Stücke von Antonio Vivaldi, Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, Georg Kreisler und vielen anderen Komponisten in neuen Arrangements. Begleitet wird er dabei von seinem Gitarristen und Arrangeur Franck van der Heijden, dem Bassisten Rogier van Wegberg sowie dem "Orchestra del Teatro Vittorio Emanuele di Messina" unter der Leitung der Dirigentin Gianna Fratta.
Alte Schuld, Vergebung und eine neue Liebe: Nach 20 Jahren in der französischen Fremdenlegion kehrt Martin in seine tschechische Heimatstadt zurück. Gleich zu Beginn seines neuen Lebens muss er allerdings von seiner Schwester erfahren, dass die Mutter in seiner Abwesenheit verstorben ist. Martin wird bewusst, dass er im Militär zwar gelernt hat, in jeder gefährlichen Situation zu überleben, jedoch nicht, wie man mit der Komplexität menschlicher Emotionen und Beziehungen umgeht. Als er die kluge Tochter des stellvertretenden Bürgermeisters kennenlernt, Sara, verliebt er sich leidenschaftlich in sie und eine Wendung zum Glück scheint in greifbarer Nähe. Doch dann holt ihn eine Tat aus der Vergangenheit ein ...
Mit Milan Ondrik, Marie Poulova, Pavel Kriz, Alena Antalova, Vincent Navratil, Eva Bandor, Jan Kolarik, John Bok, Matous Rajmont
Flip-Flops: eine Neuheit für General de Gaulle. Diese neuartigen Schuhe kommen in den unterschiedlichsten Augenblicken zum Einsatz. Ganz egal ob am Strand oder zu Hause. Auch wenn die neuen Geräusche, die mit diesen Schuhen verbunden sind, gewöhnungsbedürftig bleiben, so können die Flip-Flops bei anderem Lärm behilflich sein … Ein guter General muss schließlich für jede Situation gerüstet sein.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.