ARTE
ARTE Fr. 11.04.
Info

Stadt Land Kunst Spezial

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Japan

  • F 2025
  • 45'
Magazin (1): Japan: Tanizakis Laster und Geheimnisse (2): Japan: Siegeszug des Sake (3): Japan: Mikas Pancakes mit süßen Bohnen (4): Die "Desperate Housewives" von Tokio

Themen


Japan: Tanizakis Laster und Geheimnisse: Der japanische Schriftsteller Jun'ichiro Tanizaki (1886-1965) war schon zu Lebzeiten eine Bekanntheit. Man bezeichnete ihn gar als "Tanizaki den Großen". In Japan waren die Menschen verrückt nach seinen sinnlichen, sensiblen und provokanten Werken, die etliche Male der Zensur zum Opfer fielen. Nur wenige Schriftsteller haben sich so viel getraut wie Tanizaki. Mit seinen eigenartigen Romanfiguren und ihren perversen Sehnsüchten wie in "Naomi oder Eine unersättliche Liebe" zeichnet er auch ein Bild der im 20. Jahrhundert im Land vorherrschenden dekadenten, geradezu frenetischen Stimmung.

Japan: Siegeszug des Sake: In Japan ist Sake ein nationales Heiligtum, willkommenes Ventil in einer einengenden Gesellschaft, das auf dem Land wie auch in den Städten zu jeder Gelegenheit getrunken wird. Doch es dauerte lange, bis der Reiswein die Herzen der Japaner eroberte. Die Geschichte des Getränks ist untrennbar mit der des Landes verbunden: einer langsamen, aber unumkehrbaren Demokratisierung - von der Aristokratie der Vergangenheit bis zu den jungen Trendsettern der Gegenwart.

Japan: Mikas Pancakes mit süßen Bohnen: In Kamakura kauft Mika rote Bohnen für ein Dessert. Zu Hause bereitet sie einen Pancake-Teig zu, den sie anschließend in kleinen Portionen in der Pfanne brät. Dann kocht sie die Bohnen und fügt etwas Zucker hinzu. Aus den Pancakes formt sie kleine Sandwiches, die sie mit den Bohnen belegt.

Die "Desperate Housewives" von Tokio: Im August 1945 besetzten US-Soldaten die japanische Hauptstadt Tokio. Im kosmopolitischen Stadtviertel Roppongi wurden immer mehr Ehen zwischen GIs und Tokioterinnen geschlossen. Bevor sie ihren neuen Ehemännern in die USA folgten, sollten die Japanerinnen ein spezielles Training absolvieren ...

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN