Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Vilnius vertreibt seine Geister
(2): In Brasilien: Capoeira - Tanz als Kampfkunst
(3): Auf Kuba: Lamm in Rotwein von Daimariz
(4): Im Elsass: Widerständler überleben im Versteck
(1): Paris: Christo und das Geschenk der Freiheit
(2): British Columbia: Im Land der Bären
(3): Griechenland: Vaias gefüllte Paprikaschoten
(4): Italien: Eine amerikanische Prinzessin
"Sie glauben ja nicht, wie kompliziert es ist, einen Flirt zu programmieren", vertraut die Mitarbeiterin des Roboterherstellers ihrer neuen Produkttesterin Alma Felser an. Um Gelder für ihre Forschung zu Keilschriften zu bekommen, hat sich die alleinstehende Anthropologin notgedrungen von ihrem Dekan dazu überreden lassen, an einer Studie über humanoide Roboter mitzuwirken. Ihr Gutachten soll bei der Entscheidung helfen, ob die Marktzulassung solcher Roboter ethisch vertretbar ist.
Zu diesem Zweck muss Alma drei Wochen lang Tom bei sich aufnehmen: einen Roboter der Extraklasse in attraktiver Menschengestalt, dessen Künstliche Intelligenz einzig und allein darauf ausgerichtet ist, Almas perfekter Partner zu sein. Sein Algorithmus wurde mit allen möglichen Daten über sie gefüttert, lernt bei jeder Interaktion dazu und passt sein Verhalten an Almas Charakter und ihre Bedürfnisse an.
Alma, die nicht daran glaubt, dass eine Maschine einen Menschen ersetzen kann, lässt sich nur äußerst widerwillig auf das Experiment ein. Mit der Zeit wird sie jedoch immer häufiger von Tom - und sich selbst - überrascht. Denn abgesehen von seiner erwartbaren mathematischen und analytischen Intelligenz zeigt Tom sich erstaunlich sensibel und humorvoll: So aufmerksam wie niemand sonst hört er Alma zu, scheint ihre Probleme zu verstehen und bringt sie zum Lachen. Wird sie etwa doch Gefühle für ihn entwickeln? Und wie steht es um Tom - empfindet er oder simuliert er nur? Kann er eine eigene Persönlichkeit, einen eigenen Willen entwickeln?
Mit Dan Stevens, Maren Eggert, Sandra Hüller, Hans Löw, Wolfgang Hübsch, Annika Meier, Falilou Seck
Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist.
In der pulsierenden Metropole Delhi feiert man das Navaratri-Fest, eine alte Tradition mit besonderen Fastenritualen. Im Pilgerort Vrindavan, hier soll der Gott Krishna aufgewachsen sein, werden ihm seine 56 Lieblingsspeisen im Tempel geopfert, denn er ist ein Gourmet. Im Hinduismus gibt es nicht nur unzählige Göttinnen und Götter, sondern auch genauso viele Geschichten, die sich um sie ranken.
Die dreiteilige Dokumentation taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte.
Paris, Montmartre: Vor 20.000 Jahren erstreckte sich hier eine unendliche eisige Weite. In dieser Folge geht es um Anpassungsfähigkeit: Wie konnten so kälteempfindliche Tierarten wie Eichhörnchen, Hirsch oder Igel der 80.000 Jahre dauernden letzten Kaltzeit standhalten? Vor 12.000 Jahren änderte sich das Klima abrupt und die Erde erwärmte sich. Rasch breiteten sich die Wälder auch jenseits ihres bisherigen Schutzraumes am Mittelmeer aus. Mit den Laubbäumen eroberten auch die Waldtiere den europäischen Kontinent.
Die Ozeane und die darin lebende Tier- und Pflanzenwelt sind die größten Ökosysteme der Erde, die CO2 in großen Mengen abbauen und speichern können. Erstaunlich ist, wie sie das CO2 aus der Atmosphäre holen. Die Dokumentation stellt die so genannte "biologische Kohlenstoffpumpe" vor und erklärt, wie das Leben im Ozean - vom Plankton über Speisefische und geheimnisvolle Tiefseekreaturen bis hin zu Walexkrementen - wesentlich dazu beiträgt, der Atmosphäre CO2 zu entziehen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Der Cabrales-Käse wird in Nordspanien nach strengen Regeln hergestellt - bis zu einem Jahr lang reift er in den feucht-kühlen Gebirgshöhlen der Picos de Europa. Doch die Käser kämpfen mit zunehmend schweren Bedingungen durch den Klimawandel und mangelnden Nachwuchs. Der Tradition zuliebe trotzen sie den Schwierigkeiten. Werden sie das alte Handwerk vor dem Aus retten können?
Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ...
Die Verfilmung des berühmten Briefromans von Choderlos de Laclos aus dem Jahr 1782 zeigt in opulenten Bildern die Dekadenz des selbstgefälligen französischen Adels kurz vor der Revolution: Durch Intrigen und frivole Spielchen um Macht und Verführung zerstört er sich schließlich selbst.
Die Marquise de Merteuil ist eine durchtriebene Aristokratin, die es genießt, ihre gesellschaftliche Machtposition auszuspielen. Gemeinsam mit ihrem ehemaligen Geliebten, dem Vicomte de Valmont, einem Freigeist und Verführer ohne Moral, schmiedet sie eine Intrige, um ihre Rachepläne an einem anderen Ex-Geliebten zu vollenden: Sie bittet Valmont, die unschuldige Cécile, Tochter ihrer Cousine und zukünftige Braut ihres Verflossenen, noch vor der Hochzeitsnacht zu verführen. Als Belohnung verspricht sie Valmont eine gemeinsame Liebesnacht.
Doch Valmont will zunächst nicht mitspielen. Er hat seine Gedanken ganz woanders, nämlich bei der tugendhaften Madame de Tourvel, die im Haus ihrer Tante wohnt, während ihr Ehemann auf Reisen ist. Da aber Madame de Tourvel vor dem berüchtigten Frauenhelden gewarnt wird und seine Chancen bei ihr zunächst gegen null gehen, lässt sich Valmont auf das zweifelhafte Geschäft mit der Marquise ein. Er verführt die junge Cécile. Doch die Marquise verweigert ihm die versprochene Belohnung: Die gemeinsame Liebesnacht soll es nur geben, wenn Valmont endlich die Finger von Madame de Tourvel lässt. Das gefährliche Ränkespiel der beiden Intriganten endet in einem offenen Kampf, der nicht nur sie selbst zu vernichten droht ...
Der berühmte Briefroman "Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos wurde von Stephen Frears mit Opulenz und Feingefühl in Szene gesetzt. Seine Verfilmung bringt die verruchte Eleganz des Ancien Régime eindrucksvoll zur Geltung.
Mit Glenn Close, John Malkovich, Michelle Pfeiffer, Swoosie Kurtz, Keanu Reeves, Mildred Natwick, Uma Thurman
Die Schauspielerin Glenn Close gehört zu den Besten ihres Fachs. Hinter ihrer frappierenden Wandlungsfähigkeit steckt eine Künstlerin, die sich erst finden musste, um zu der Frau zu werden, die sie heute ist. In dieser Dokumentation blickt sie mir großer Offenheit auch in Bezug auf ihr Privatleben auf eine Laufbahn zurück, die mit einem Befreiungsschlag begann, am Theater Fahrt aufnahm und in zahlreichen Glanzleistungen in Theater und Film mündete.
"Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos sorgte gleich bei der Veröffentlichung 1782 für einen Skandalerfolg beim Publikum. Doch geht es in dem häufig verfilmten Klassiker der Weltliteratur um weit mehr als Liebe, Macht und Intrige: Der Briefwechsel zwischen der Marquise de Merteuil und dem Vicomte de Valmont offenbart eine sozialkritische Momentaufnahme Frankreichs vor der Revolution, eine Reflexion über den Status der Frau und ist Abbild des ewigen Kampfes der Geschlechter. Die Dokumentation "Skandalöse Liebschaften" erzählt anhand von Romanauszügen, Filmausschnitten und Gesprächen mit Experten, wie aus dem lange verbotenen Werk ein Kultbuch wurde.
Nutsa und Lana Gogoberidze oder die Dunkelheit ist niemals vollkommen
D 2024
89'
Die georgische Filmemacherin Lana Gogoberidze, 1928 in Tbilissi geboren, erinnert sich an ihre Mutter, die ebenfalls Filmemacherin war. Ihr poetischer Dokumentarfilm erzählt von der persönlichen Liebe zur Filmkunst, aber auch von Krieg, Terror und Verfolgung und ist damit auch ein hochaktueller Kommentar auf unsere politische Gegenwart.
Sie lassen sich von Autos anfahren, aus mehreren Metern Höhe herunterstoßen oder von gewalttätigen Männern verprügeln. Und jedes Mal stehen sie wieder auf, bereit für den nächsten Schlag. Virginie, Petra und Estelle sind Stuntfrauen beim Film und begeben sich für ihren Job Tag für Tag in Gefahr. Dabei verlangen sie ihren Körpern alles ab. Aber was, wenn der Körper nicht mehr kann? Dass dieser Beruf größtenteils männlich geprägt ist, sagt viel über die Rolle der Frau im Filmbusiness und letztendlich auch in unserer Gesellschaft aus.
Kann Musik politisch sein? Mit seinem Werk "Voices" schafft der Komponist Max Richter eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. So will er musikalisch Raum schaffen, damit Musikerinnen und Musiker und Publikum wieder mit den fundamentalen Prinzipien des 1948 verabschiedeten Dokuments in Verbindung treten können. Das Werk wurde in der Hamburger Elbphilharmonie aufgezeichnet - mit Max Richter im Gespräch.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.