
Eine Welt aus Wäldern
NATUR UND UMWELT In Zeiten des Eises, F 2017
ARTE Journal
NACHRICHTEN, D, F 2025
ARTE
Mo. 14.04.
Doku
Die Natur, unsere Verbündete

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Macht der Ozeane
- 1. Folge
- GB 2024
- 43'
Natur und Umwelt
Die Ozeane und die darin lebende Tier- und Pflanzenwelt sind die größten Ökosysteme der Erde, die CO2 in großen Mengen abbauen und speichern können. Erstaunlich ist, wie sie das CO2 aus der Atmosphäre holen. Die Dokumentation stellt die so genannte "biologische Kohlenstoffpumpe" vor und erklärt, wie das Leben im Ozean - vom Plankton über Speisefische und geheimnisvolle Tiefseekreaturen bis hin zu Walexkrementen - wesentlich dazu beiträgt, der Atmosphäre CO2 zu entziehen.
Inhalt
Mehr als 70 Prozent unserer Erde sind von Ozeanen bedeckt. Sie beherbergen die unterschiedlichsten Lebewesen, von mikroskopisch kleinem Plankton bis hin zu riesigen Fischschwärmen und Buckelwalen. Sie alle spielen eine überraschende, aber entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Speicherung von CO2. Die erste Folge der Dokumentationsreihe zeigt, wie das Ökosystem Meer funktioniert und stellt faszinierende Lebewesen vor, die sich als Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel erweisen.
Im Mittelpunkt stehen außerdem Menschen und Organisationen, die in einer sich rasant verändernden Welt unermüdlich nach innovativen Wegen suchen, um marine Lebensräume zu verstehen, zu erhalten und in großem Maßstab wiederherzustellen, damit die Ozeane überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre noch besser aufnehmen und speichern können.
Im Nordosten der USA rüsten Wissenschaftler Buckelwale mit Kameras und GPS-Geräten aus, um zu untersuchen, wie sich ihre Ernährungsgewohnheiten ändern, weil die Erwärmung der Meere das Verhalten ihrer wichtigsten Beuteorganismen verändert. Weiter draußen auf See verfolgen ihre Kollegen mit modernster akustischer Überwachungstechnik die täglichen Wanderungen von Meerestieren von der Oberfläche bis in über 600 Meter Tiefe.
Doch nicht nur die Wissenschaft hat sich den Kampf gegen den Klimawandel auf die Fahnen geschrieben. Auf einer kleinen kenianischen Insel ermöglicht der Emissionshandel Projekte, die die lokale Bevölkerung bei der Anpflanzung und dem Erhalt von Mangrovenwäldern unterstützen - einem Ökosystem, das für die CO2-Bindung besonders wichtig ist, eine große Artenvielfalt beherbergt und das Land vor dem Anstieg des Meeresspiegels schützt. Im Südpolarmeer schließlich sammelt ein Profisegler während einer internationalen Regatta Daten über die Veränderungen in den weitgehend unberührten, aber dennoch bedrohten Gewässern.
Hintergrund
"Die Natur, unsere Verbündete" beschäftigt sich mit unserem Planeten und der Frage, wie wir die Umwelt retten können, um den Klimawandel aufzuhalten oder sogar rückgängig zu machen. Die Dokumentationsreihe beleuchtet, was zu unseren Lebzeiten möglich ist und was unsere Kinder und Enkelkinder noch tun können.
Sendungsinfos
Regie: Nicola Brown
Stereo