Hochebenen sind oft abgelegene Gebiete mit rauem Klima und ausgedehnten Landflächen, auf denen vor allem Viehzucht betrieben wird. Um den Herausforderungen des Klimawandels und der Zunahme von Monokulturen zu begegnen, besinnen sich heutige Viehzüchter auf das Wissen ihrer bäuerlichen Ahnen und arbeiten Hand in Hand mit der Natur, um auch in Zukunft ihr Auskommen zu finden.
Seit 2020 greifen Orcas in der Straße von Gibraltar und an den Küsten Südspaniens immer wieder Segelboote an. Mehr als 500 Interaktionen, wie die Übergriffe genannt werden, gab es zwischen 2020 und 2024. Vier Segelyachten wurden so schwer beschädigt, dass sie sanken. Aber warum machen die Killerwale das?
(1): Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe
(2): Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele
(3): Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss
(4): Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad
(1): New York: Little Nemo erwacht zum Leben
(2): Paris: Ein Hauch von Vietnam
(3): Japan: Die Futomaki von Miki
(4): Schweiz: Die Wurst der Zwietracht
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Zauberkünstler Alfred Borden und Robert Angier sind auf der Suche nach der perfekten Illusion. Aus anfänglichem Wettbewerbsgeist unter Freunden wird schnell ernste Rivalität. Als dann noch Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, wird der Wunsch des Witwers nach Rache und Ruhm zur fanatischen Obsession. Der Höhepunkt der Feindschaft wird mit dem Zaubertrick "Der transportierte Mann" erreicht, für den beide Männer tödliche Opfer bringen müssen ... Thriller von Christopher Nolan mit Christian Bale und Hugh Jackman in den Hauptrollen.
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Freundschaft der beiden Magier Robert Angier und Alfred Borden ist zunächst von nur scherzhaft gemeintem Wettbewerbsgeist geprägt. Doch als Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, hat dieser nur noch Rache im Sinn und der Hass zwischen den beiden Männern wächst. Fortan sabotieren sie die Zaubershows des jeweils anderen - und das nicht ohne ernsthafte Folgen.
Hinzu kommt das neue Familienglück Bordens, das den Witwer Angier nur noch verdrießlicher macht. Der Höhepunkt ihrer Feindschaft wird erreicht, als Borden seinen Trick "Der transportierte Mann" vorführt, bei dem er sich selbst vom einen Bühnenende zum anderen teleportiert. Von Eifersucht auf den Erfolg seines Konkurrenten zerfressen, sinnt Angier mit dem Erfinder Cutter und seiner neuen Helferin und inzwischen Geliebten Olivia über eine Methode zur Kopie des Tricks nach und findet - einen Doppelgänger.
"Der neue transportierte Mann" verkauft sich sogar noch besser und Angier heimst den Ruhm ein. Doch er will mehr und wendet sich an den Wissenschaftler Dr. Tesla, um eine nochmals bessere, unübertreffliche Show zu bieten. Aber Angier und Borden beginnen beide, für ihren Konkurrenzkampf Freundschaften, Liebe und Leben zu opfern ...
Mit Hugh Jackman, Christian Bale, Scarlett Johansson, Michael Caine, Piper Perabo, Rebecca Hall, David Bowie
Industriehallen, Verkehrsadern und massige Gebäude prägen die zunehmend grafisch anmutenden Landschaften Mitteleuropas und zwingen Wildtiere zur Anpassung. In "Wildnis 2.0" zeigt Regisseur und Kameramann Patrick Centurioni, wie sich Tiere in einer neuen, transformierten Welt zurechtfinden müssen. Unterstützende Naturschutzmaßnahmen können jedoch helfen, neue Lebensräume zu schaffen. Mit über 100 Drehtagen in Europa erzählt die Dokumentation von Ausgleichsflächen entlang von Bahnstrecken, Autobahnen sowie Wind- und Solarparks, sowie von ehemaligen Industriegeländen, die heute zu Quelllebensräumen umgestaltet wurden.
Brodelnde Vulkane und glühend heiße Lava auf Big Island, unberührte Natur auf Moloka'i. Ein Paradies für Surfer auf Maui, traumhafte Strände auf O'ahu und spektakuläre Küstenabschnitte auf Kaua'i. Nirgendwo sonst gibt es eine so große landschaftliche Vielfalt wie auf Hawai'i, der am weitesten vom Festland abgelegenen Inselgruppe der Welt.
ARTE unternimmt eine Entdeckungstour. Im Mittelpunkt steht Big Island, die größte und jüngste Insel des Archipels. Der aktive Vulkanismus auf dem Eiland offenbart die Urkräfte des Planeten.
Wälder sind für das Leben auf der Erde unverzichtbar. Sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und regulieren das Klima. Trotz der weltweit voranschreitenden Abholzung gibt es Orte, an denen Menschen im Einklang mit dem Wald und seinen Tieren leben und davon profitieren. Auf einer Entdeckungsreise von Borneo im Malaiischen Archipel bis nach Guatemala in Mittelamerika erzählt diese Folge der Dokumentationsreihe inspirierende Geschichten darüber, wie neue Lebens- und Arbeitsweisen diese Verbundenheit mit der Natur und ihren Bewohnern wiederherstellen.
Endlich clean - und dann? Kinder und Jugendliche, die drogenabhängig sind, landen nicht selten auf der Straße oder vor dem Richter. Und von denen, die entziehen, werden weit über die Hälfte rückfällig. In einer Jugendhilfeeinrichtung im nordhessischen Leimbach bekommen männliche Jugendliche die Chance auf einen Neustart in ein selbstbestimmtes Leben.
Irland in den 60er Jahren: Ob jung und unverheiratet Mutter geworden, zu hübsch, zu dumm, zu schlau oder Opfer einer Vergewaltigung - wie vielen anderen Frauen ergeht es den drei Protagonistinnen, deren Weg sie in eines der Magdalenenheime führt, eine vermeintlich wohltätige Einrichtung der katholischen Kirche. Um ihre Sünden zu büßen, müssen sie dort schwer arbeiten, hungern und werden geschlagen, erniedrigt und missbraucht. Meist ein Leben lang. Nach wahren Begebenheiten.
Mit Geraldine McEwan, Ann-Marie Duff, Nora-Jane Noone, Dorothy Duffy, Eileen Walsh, Mary Murray, Britta Smith, Sean McDonagh
Jérôme wurde als Kind sexuell missbraucht. Nachdem er Anzeige gegen den ehemaligen Priester Olivier de Scitivaux erstattet hat, greift er zur Kamera. Er filmt die sechs Jahre bis zum Prozess, begibt sich auf Spurensuche in seinen Erinnerungen und setzt sich mit der Mitschuld seines einstigen sozialen Umfelds auseinander. So entsteht ein Film aus der Ich-Perspektive, der zutiefst persönlich und doch politisch ist. Er zeigt, wie eine Missbrauchskultur entsteht, und stellt schonungslos die Frage: Was ist mit meinem Körper passiert? Und vor allem: Wer wusste von dem Missbrauch und ließ ihn zu?
Der Esel Eo ist ein Zirkustier in Polen und unterstützt die Artistin Kasandra bei ihren Übungen. Sie ist die Einzige, die dem Tier Liebe schenkt. Doch als er eines Tages beschlagnahmt wird, weil für Zirkustiere ein neues Gesetz gilt, beginnt für ihn eine neue Reise. Über verschiedene Bauernhöfe gelangt Eo schließlich in die große Freiheit. Er wandert allein durch die Natur und Städte und erlebt dabei allerlei merkwürdige Begegnungen.
Mit Sandra Drzymalska, Lorenzo Zurzolo, Mateusz Kosciukiewicz, Isabelle Huppert
Die 25-jährige Frédérique, Freddie genannt, wurde als Kleinkind aus Südkorea adoptiert und ist in Frankreich aufgewachsen. Als sie während einer Asienreise nach Korea kommt, ist sie fasziniert von ihrem Geburtsland, das ihr gleichzeitig sehr fremd ist. Dort trifft sie eine Studentin, die Französisch spricht und ihre Begleiterin und Übersetzerin wird. Die Studentin erzählt Freddie von dem Adoptionszentrum Hammond, wo sie vielleicht etwas über ihre Herkunft und ihre leiblichen Eltern erfahren kann.
Neugierig fährt Freddie dorthin. Die Adressen ihrer Eltern sind noch vorhanden. Das Adoptionszentrum nimmt auf Freddies Wunsch hin Kontakt zu ihnen auf. Ihre Mutter meldet sich nicht zurück, ihr Vater jedoch sofort. Spontan entscheidet sich Freddie, ihren Vater, seine neue Familie und ihre leibliche Großmutter zu treffen. Sie leben in einer Kleinstadt und freuen sich sehr über die unerwartete Tochter und Enkelin. Sie nehmen sie liebevoll auf. Für den Vater ist die Begegnung schmerzhaft, aber auch eine Erlösung. Er hat jahrzehntelang mit seinen Schuldgefühlen gelebt und freut sich über die wiedergefundene Tochter.
Freddie hingegen hadert mit dem Wiedersehen. Sie fühlt keine Verbindung zu ihrem leiblichen Vater. Er ist ihr zu aufdringlich, und die Sprachbarriere ist ein großes Hindernis. Ihre Selbstfindungsreise ist ein steiniger Weg: Wird Freddie Südkorea Hals über Kopf verlassen oder vielleicht sogar dort bleiben? Der emotionale Film, der die Themen Identität, Herkunft und Familie behandelt, berührt durch seine Direktheit und zeigt den Weg einer langen Versöhnung.
Mit Park Ji-min, Yoann Zimmer, Oh Kwang-rok, Guka Han, Kim Sun-young, Louis-Do de Lencquesaing, Hur Ouk-sook
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.