1. Juni 1310 - Marguerite Porete stirbt auf dem Scheiterhaufen
F 2022
26'
Die Mystikerin Marguerite Porete wird 1310 in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie hatte ein Buch verfasst, das von der Kirche als häretisch angesehen wurde. Vor dem Hintergrund der Prozesse unter Philipp dem Schönen gegen Ketzer und politische Gegner stellt sich die Frage: War Marguerite Poretes grausamer Tod ein Vorbote der späteren Hexenverfolgungen?
Warum verlieben wir uns in diese oder jene Person? Warum wählen wir die eine Partei und nicht die andere? Das ist - in liberalen Gesellschaften - doch unsere freie Entscheidung. Oder verkauft unser Gehirn sie uns nur als solche, und sie wurde tatsächlich von einer Art Autopilot getroffen? Mit anderen Worten: Ist unser freier Wille nur unsere eigene Illusion? Werden unsere Entscheidungen viel mehr von physikalischen oder neurologischen Gesetzen vorherbestimmt als uns bewusst ist?
Exemplare der "Frankfurter Küche" werden in großen Museen der Welt wie dem New Yorker "MoMA" oder dem Pariser Centre Pompidou ausgestellt. Die vor 100 Jahren von einem Architektenteam um Margarete Schütte-Lihotzky gestaltete Design-Ikone ist das Vorbild aller späteren Einbauküchen. Die Raum-Ausnutzung, das stimmige Farbkonzept, ein integriertes Bügelbrett, die Kochnische zum energieeffizienten Nachgaren, die leicht zu reinigende Oberflächen, Schubladen und Schütten, all das inspiriert das Küchendesign bis heute. Und sogar ein Popsong wurde der "Frankfurter Küche" gewidmet!
Die Anden - die längste Gebirgskette der Erde - sind ein Naturraum in ständiger Bewegung. Gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren und der Atmosphäre wirken hier unaufhörlich. Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine spektakuläre Expedition entlang dieser faszinierenden Landschaft.
In Cusco prägen Erdbeben seit Jahrhunderten das Leben der Menschen. Hier zeigt sich, wie die Nazca-Platte, die sich unter die Südamerikanische Platte schiebt, das Gebirge wachsen lässt und Vulkane wie den Cotopaxi hervorbringt. Im chilenischen Hochland werden dabei wertvolle Rohstoffe an die Oberfläche gedrückt - ihr Abbau wirft grundlegende Fragen zum Umgang mit der Natur auf.
Doch nicht nur Kräfte aus der Tiefe formen die Anden: Wind, Wasser, Eis und Sonne arbeiten unermüdlich. In Patagonien graben gewaltige Gletscher tiefe Täler ins Gestein, der ständige Wechsel aus Frost und Tau sprengt selbst massive Felsen. Auf den Spuren Alexander von Humboldts erklimmt Devey den Chimborazo, durchquert alle Klimazonen der Erde in der Vertikalen - und erfährt im Ursprungsgebiet der Kartoffel, wie Artenvielfalt zur Ernährungssicherheit der Zukunft beiträgt.
Der kalte Humboldtstrom vor der Küste Südamerikas sorgt für extreme Trockenheit im Hinterland - und macht die Atacama-Wüste zum trockensten Ort der Erde. Dort, wo die höchste Sonneneinstrahlung der Welt gemessen wurde, blicken Astronominnen und Astronomen in ferne Galaxien. Schon die indigenen Völker dachten hier über den Ursprung des Lebens nach - ihre Nachfahren bauen heute mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen Wein mitten in der Wüste an.
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot wartet die Hinrichtung.
Als Ex-Tennisprofi Tony Wendice erfährt, dass seine wohlhabende Frau Margot ihn betrogen hat, beschließt er kaltblütig, sie zu töten. Da er von ihrem Geld abhängig ist, sieht er einen Auftragsmord als einzige Möglichkeit, seine kostspielige Lebensführung aufrechterhalten zu können.
Tony wartet, bis der ehemalige Geliebte seiner Frau, der amerikanische Schriftsteller Mark Halliday, in die Stadt kommt. Alsdann erpresst er einen früheren Mitschüler, die ahnungslose Margot zu ermorden. Tony selbst verbringt den geplanten Tatabend mit Mark, um sich ein Alibi zu verschaffen.
Doch Margot gelingt es, den Angreifer mit einer Schere zu erstechen. Um dennoch sein Ziel zu erreichen, ändert Tony blitzschnell seinen Plan: Geschickt fälscht er die Indizien, damit alles nach einer vorsätzlichen Tat aussieht und seine Frau zum Tode verurteilt wird. Mark spürt jedoch, dass etwas nicht stimmt. Nun liegt es an ihm und an Kriminalkommissar Hubbard, das fast perfekte Verbrechen aufzuklären und Margot vor der Hinrichtung zu bewahren. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ...
Mit Grace Kelly, Ray Milland, Robert Cummings, Anthony Dawson, John Williams
Auch 100 Jahre nach seinem Tod hat die Kunst von Félix Vallotton (1865-1925) nichts von ihrer Kraft und Modernität eingebüßt. Lange bevor Künstler wie René Magritte, Salvador Dalí und Balthus bekannt wurden, konfrontierte Vallotton sein Publikum mit dessen Sehnsüchten, Ängsten und Trieben. Auch heute noch sprechen seine Bilder zu den Menschen. Die Dokumentation versucht, dem Künstler der französischen Moderne und seinem Werk auf den Grund zu gehen und durch neue Zugänge zu seinen Arbeiten und Archivmaterial sein Geheimnis zu lüften.
Die New Yorker Philharmoniker in Nordkorea - Sternstunden der Musik
D 2025
43'
2008 fand wohl eines der ungewöhnlichsten Konzerte statt, die die New Yorker Philharmoniker bisher gegeben haben: Auf Einladung des nordkoreanischen Kulturministeriums spielen sie in der Hauptstadt Pjöngjang. Die Sternstunde lässt die Ereignisse um das auch musikalisch herausragende Konzert unterhaltsam Revue passieren und fragt Zeitzeugen und Mitwirkende, wie das Geschehen aus heutiger Sicht zu bewerten ist.
(1) Das Inventar
Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989. Was ist heute noch von ihr übrig?
(2) Was mir fehlt
Jenny Cazelles ist Französin und lebt in Deutschland. Dort wäre sie rundum glücklich, wenn ihr nicht ihr Schneckenteller fehlen würde.
(3) Die Geschichte
Nikola Obermann erzählt von kriegsversehrten Soldaten, die in Frankreich einen eigenen Namen haben, nicht aber in Deutschland: die "gueules cassées".
(4) Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel!
Das Ferghana-Tal im Osten Usbekistans ist bekannt für seine Fruchtbarkeit. Hier bewirtschaftet Bahriddin Yunusov seinen kleinen Garten und erntet im Herbst Quitten, Kaki und Kürbisse. Kürzlich gab es Familiennachwuchs bei den Yunusovs - zur Feier wird groß aufgetischt: Es gibt die Nationalspeise Plov, die gefüllten Teigtaschen Manti und eine kräftige Shurpa-Suppe.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Mitten in einer der frauenfeindlichsten Gegenden der Welt, gibt es einen Ort, wo nur Frauen das Sagen haben: Umoja in Kenia. Der Name kommt nicht von ungefähr: Umoja bedeutet auf Swahili so viel wie "Verbundenheit". Die Frauen, die hier leben, stellen sich gemeinsam gegen das Patriarchat ihres Stammes: Bei den Samburu herrschen die Männer. Doch in Umoja haben sie keinen Zutritt. Für Jane Lengo'pe ist Umoja ihr Zuhause, die 48 Frauen ihre Familie. Das wünscht sie sich auch für Nairiamu Ledokode. Die Neue im Dorf ist vor ihrem gewalttätigen Mann geflüchtet.
New York, 15. Januar 2009: An diesem winterlichen Nachmittag kracht ein Flugzeug in den Hudson River. Pilot Chesley "Sully" Sullenberger hat die Entscheidung getroffen, nach einem Vogelschlag statt umzukehren eine Wasserlandung durchzuführen. Alle 155 Passagiere überleben, und Sully wird in der Öffentlichkeit als Held gefeiert. Doch dann melden sich Kritiker zu Wort: Könnte es sein, dass Sully durch seine instinktive Entscheidung die Passagiere unnötig in noch größere Gefahr gebracht hat?
New York, 15. Januar 2009: An diesem winterlichen Nachmittag kracht ein Flugzeug in den Hudson River. Pilot Chesley "Sully" Sullenberger", mit 42 Jahren Flugerfahrung, hat in Sekundenschnelle die Entscheidung getroffen, nach einem Vogelschlag eine Wasserlandung durchzuführen, statt zum Flughafen zurückzukehren. Alle 155 Passagiere und die Crew werden gerettet, und Sully wird als Held gefeiert. Kurz darauf beginnt jedoch die Flugunfalluntersuchung, und neben den Belästigungen durch die lokale Presse setzt auch die Verkehrsbehörde den erfahrenen Piloten hohem Druck aus. Denn den Computerberechnungen und Simulationen nach wäre ein Rückflug zu einem der New Yorker Flughäfen möglich und sicherer gewesen. Zwischen posttraumatischen Empfindungen und der belastenden Anhörung gerät Sully in Selbstzweifel: Hat er durch seine instinktive Entscheidung seine Passagiere einer noch größeren Gefahr ausgesetzt?
Durch Clint Eastwoods packenden Film erleben wir als Zuschauer die volle Entfaltung der spektakulären Rettungsaktion und werden wie die Passagiere des US-Airways-Flugs 1549 in unsere Sitze gedrückt. Mit der Geschichte des Piloten Sully ergründet Eastwood den Unterschied zwischen Instinkt und Technik, Mensch und Maschine sowie den Umgang der Menschen mit Krisensituationen.
Mit Tom Hanks, Aaron Eckhart, Laura Linney, Anna Gunn, Mike O'Malley, Jamey Sheridan
Starbesetzter Genre-Klassiker aus den 90er Jahren mit Kurt Russell und Val Kilmer als Westernlegenden Wyatt Earp und Doc Holliday: Die Pläne eines erfolgreichen Gesetzeshüters, sich unerkannt im Kaff Tombstone, Arizona, zur Ruhe zu setzen, werden durch das Auftauchen von Kriminellen durchkreuzt. Solche zur Strecke zu bringen, hat ihn berühmt gemacht, und so greift Wyatt noch einmal zu Sheriffstern und Revolver, um zusammen mit seinem Freund Doc Holliday die Stadt aus der Anarchie zu befreien.
Gesetzeshüter Wyatt Earp will sich in der Western-Stadt Tombstone zur Ruhe setzen. Doch skrupellose Revolverhelden terrorisieren die Stadt. So muss Wyatt noch einmal zu Sheriffstern und Revolver greifen, um zusammen mit seinem Freund Doc Holliday die Stadt aus der Anarchie zu befreien. Einen Höhepunkt dieser Auseinandersetzung zwischen Ordnungshütern und Gesetzlosen bildet dabei die berühmte Schießerei in der Nähe des Pferdestalls O.K. Corral.
Unter der Regie des griechischen Action-Regisseurs George P. Cosmatos, der zuvor die Sylvester-Stallone-Filme "Rambo II - Der Auftrag" (1985) und "Die City-Cobra" (1986) gedreht hatte, entstand mit "Tombstone" eine starbesetzte, actionreiche Neuinszenierung einer bereits in einigen Western-Klassikern verarbeiteten historischen Begebenheit aus den Annalen des Wilden Westens. Kurt Russell glänzt mit einer fesselnden Darstellung des gealterten Helden Wyatt Earp, an seiner Seite Val Kilmer als dessen Freund Doc Holliday. Weitere Stars wie Sam Elliott, Charlton Heston und Bill Paxton ergänzen eine weithin hochkarätige Besetzung. Wie in vielen modernen Western geht es auch in diesem Film um das Spannungsverhältnis zwischen den Mythen des Wilden Westens und ihrem historischen Wahrheitsgehalt.
Mit Kurt Russell, Val Kilmer, Michael Biehn, Powers Boothe, Robert Burke, Dana Delany, Sam Elliott, Stephen Lang, Charlton Heston, Bill Paxton
Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" ist ein Meisterwerk des Belcanto. Die Aufführung am Teatro Real in Madrid steht unter der musikalischen Leitung von José Miguel Pérez-Sierra und wird von David McVicar inszeniert - mit Lisette Oropesa in der Titelrolle.
Mit Lisette Oropesa, Aigul Akhmetshina, Ismael Jordi, Roberto Tagliavini, Andrzej Filonczyk, Elissa Pfaender
Am 11. September 2001 gibt Hélène Grimaud Beethovens 4. Klavier-Konzert in London, dies unter dem Eindruck der einstürzenden Twin Towers in New York City. Pianistin und Orchester suchen Trost in der Musik - gegen den Schrecken wird das Konzert zu einer musikalischen Sternstunde. Die Dokumentation lässt die Musik und die Ereignisse Revue passieren - mit Christoph Eschenbach und dem Orchestre de Paris.
Moderatorin Sylvia Camarda stürzt sich mitten hinein in das sinnliche Vergnügen von Dancehall. Der jamaikanische Tanzstil erobert seit einigen Jahren Clubs und Tanzstudios rund um den Globus - und ist sexuell äußerst explizit. Fasziniert beobachtet die Tänzerin und Choreographin, wie sich Unterleiber beim "daggering" aneinander reiben und Hüften und Pobacken beim "wining" im Turbotempo geschüttelt werden. Dazu schillernde und sportliche Outfits, die mehr zeigen als verdecken.
Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda macht sich in Sevilla und Granada, beides Epizentren und Geburtsstätten des Flamencos, auf die Suche nach dem Kern des traditionsreichen Tanzes.
"Move!" zeigt die Leidenschaft in diesem feurigen und energiegeladenen Tanz, die durch den tanzenden Körper strömt. Liebe, Hass, Lust, Begehren, Besessenheit, wie drücken sie sich im Tanz und in alltäglichen Bewegungen aus?
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.