Vor etwa 2.500 Jahren entstand der Parthenon auf der Athener Akropolis als Tempel für die Göttin Athene. Im Laufe der Geschichte wurde er von Erdbeben erschüttert, er brannte und wurde mehrfach umgebaut. Heute stellt sich die Frage, wie es den Griechen der Antike möglich war, dieses architektonische Meisterwerk ohne moderne technische Hilfsmittel zu errichten.
(1): Edmond Baudoin und das poetische Hinterland der Côte d'Azur
(2): Mexiko: Im Land der Luchadores
(3): Laos: Sommones Gemüsesalat mit Ingwer
(4): Kanada: Grey Owls Geheimnis
(1): Mexiko: Francisco Toledo, Maler der Mythen
(2): Kenia: Bäume pflanzen für den sozialen Frieden
(3): China: Wus Mapo Tofu
(4): Athen: Schändung mit dem Meißel
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot wartet die Hinrichtung.
Als Ex-Tennisprofi Tony Wendice erfährt, dass seine wohlhabende Frau Margot ihn betrogen hat, beschließt er kaltblütig, sie zu töten. Da er von ihrem Geld abhängig ist, sieht er einen Auftragsmord als einzige Möglichkeit, seine kostspielige Lebensführung aufrechterhalten zu können.
Tony wartet, bis der ehemalige Geliebte seiner Frau, der amerikanische Schriftsteller Mark Halliday, in die Stadt kommt. Alsdann erpresst er einen früheren Mitschüler, die ahnungslose Margot zu ermorden. Tony selbst verbringt den geplanten Tatabend mit Mark, um sich ein Alibi zu verschaffen.
Doch Margot gelingt es, den Angreifer mit einer Schere zu erstechen. Um dennoch sein Ziel zu erreichen, ändert Tony blitzschnell seinen Plan: Geschickt fälscht er die Indizien, damit alles nach einer vorsätzlichen Tat aussieht und seine Frau zum Tode verurteilt wird. Mark spürt jedoch, dass etwas nicht stimmt. Nun liegt es an ihm und an Kriminalkommissar Hubbard, das fast perfekte Verbrechen aufzuklären und Margot vor der Hinrichtung zu bewahren. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ...
Mit Grace Kelly, Ray Milland, Robert Cummings, Anthony Dawson, John Williams
Von den Ufern des Pazifischen Ozeans bis zum Sankt-Lorenz-Golf - die Reihe "Naturerbe Kanada" führt durch die großen Ökosysteme Kanadas mit ihrer weltweit einzigartigen Artenvielfalt.
Der boreale Nadelwald bedeckt fast 60 Prozent der Landfläche Kanadas und ist das am weitesten verbreitete Ökosystem der Erde. In diesem Gebiet nördlich von Québec lebt auch ein Großteil der indigenen Völker Kanadas. Hier befindet sich ein Viertel der letzten Primärwälder der Welt, die eine enorme Artenvielfalt aufweisen und dringend geschützt werden müssen.
Ob Lachse mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn, Spinnen mit ihren hoch entwickelten Augen oder Seekühe mit überraschend feinfühligen Tastorganen - Tiere verfügen über erstaunliche Sinnesfähigkeiten, die weit über unsere menschliche Vorstellungskraft hinausgehen.
Sehen ist für Tiere mehr als nur Wahrnehmung - es entscheidet über Tarnung, Abschreckung, Jagd und Kommunikation. Chamäleons, Steinadler und Schimpansen nutzen ihre einzigartigen Augen, um ihre Umwelt zu entschlüsseln. Farben, Formen und Licht werden zu Werkzeugen des Überlebens.
Ob Lachse mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn, Spinnen mit ihren hoch entwickelten Augen oder Seekühe mit überraschend feinfühligen Tastorganen - Tiere verfügen über erstaunliche Sinnesfähigkeiten, die weit über unsere menschliche Vorstellungskraft hinausgehen.
Wie hören Tiere - und was bedeutet das für ihr Überleben? Vom Klang der Korallenriffe über das Heulen der Wölfe bis zum geräuschlosen Flug der Eulen. Lautstärke und Frequenz dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch der räumlichen Orientierung und werden so zur Grundlage des Überlebens.
Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
2025
35'
Domenico Lucano, Bürgermeister von Riace, will verhindern, dass sein Dorf in Süditalien ausstirbt. Seine Idee ist, Migrantinnen und Migranten aufzunehmen. Hier sind Fremde willkommen. Sie bekommen ein Zuhause und das Dorf neue Einwohner. Das Projekt gilt vielen als beispielhaft. Aber für die rechte Regierung in Rom ist Riace ein Schandfleck. Der Staat hat dem Dorf das Geld für Flüchtlingshilfe gestrichen und überzieht Domenico wegen seiner Willkommenspolitik mit Prozessen. "Das ist eine politische Verfolgung", sagt der linke Bürgermeister und verteidigt seine Idee weiterhin.
Mexiko, 1750: Der spanische König dehnt seine Herrschaft auf Mexiko aus, und stößt dabei auf den zähen Widerstand des Yaqui-Stamms. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Alastray wird als Fahnenflüchtiger von dem Priester Joseph gerettet, der vor den Truppen des Königs auf den heiligen Schutz der Kirche beharrt. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt. Der treulose Alastray begleitet den unverbesserlichen Optimisten und wird nach Josephs Tod selbst von den Dorfbewohnern als Priester aufgenommen.
Mexiko, 1750: Bis ins kleinste Dorf setzt der spanische Königseine Macht durch.Dabei stößt er auf den zähen Widerstand des indigenen Stammes der Yaquis. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Auf der Flucht vor seinen Pflichten findet er Schutz bei dem Priester Joseph, der vor den Truppen des Königs auf das heilige Asylrecht in der Kirche beharrt. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt. Aus uneingestandenen Gewissensbissen begleitet Alastray den alten Priester auf seiner Reise und lernt von dem unverbesserlichen Optimisten Joseph. Als der Cowboy nach einem für Joseph tödlichen Angriff in San Sebastian als christlicher Missionar von den Dorfbewohnern in die Gemeinschaft aufgenommen wird, lässt er sich langsam auf die Leiden der Bewohner ein und nimmt Stellung im Kampf gegen die Yaquis...
Die Dreharbeiten des Films fanden in den gleichen mexikanischen Kulissenwie John Sturges' "Die glorreichen Sieben" aus dem Jahr 1962 statt. "San Sebastian" ist eine Koproduktion zwischen Frankreich, Italien und Mexiko, und ein seltenes Beispiel des Western-Genres auf französische Art, getragen von der Musik des italienischen Virtuosen Ennio Morricone.
Mit Anthony Quinn, Anjanette Comer, Charles Bronson, Sam Jaffe, Silvia Pinal, Jorge Martínez de Hoyos, Jaime Fernández
Bekannt ist er als rachesuchender Antiheld, der Vergnügen am Töten empfindet: Charles Bronson, eine Größe der Filmgeschichte, dessen Karriere sich von den 50er bis in die 80er Jahre erstreckte und mit "Ein Mann sieht rot" ihren Höhepunkt erreichte. Mit zahlreichen Archivbildern und Filmausschnitten aus einer mehr als 40-jährigen Laufbahn erzählt die Dokumentation die Geschichte eines ehemaligen Bergarbeiters, der zum späten Filmstar avancierte. Der graue Schnurrbart und der eiserne Blick wurden dabei zu seinem Markenzeichen. Doch was steckt hinter dem Mann von steinerner Härte, der bevorzugt den einsamen Rächer spielte und erst spät zu schauspielerischem Ruhm kam?
Jedes Jahr verschwinden in Japan Tausende von Menschen spurlos. Bekannt als Johatsu oder "die Verdunsteten" lassen sie ihr Leben aus verschiedenen Gründen hinter sich: eine problematische Beziehung, wachsende Schulden oder Drohungen der Mafia. Einige erhalten Unterstützung von sogenannten "Nachtfluchtunternehmen", die Menschen dabei helfen, zu verschwinden und an einem anderen Ort ein neues Leben zu beginnen. Der Film wirft einen intimen Blick auf dieses Phänomen und zeigt die innere Zerrissenheit und die Versöhnungsversuche der Verschwundenen und der Menschen, die zurückgelassen werden.
Federico Fellini liebte das Leben und war stets auf der Suche nach dem Sinn des Daseins. Die Dokumentation geht Fellinis Leidenschaft für das "Geheimnisvolle" auf den Grund, wie er selbst es nannte: Tatsächlich faszinierten ihn Esoterik und übersinnliche Phänomene. Bis zu seinem Tod befasste er sich mit spirituellen Erfahrungen von Geist und Seele.
Im 21. Jahrhundert ist Wasser zu einer lebenswichtigen und umkämpften Ressource geworden. Viele afrikanische Staaten - allen voran Äthiopien - errichten große Staudämme mit Wasserkraftanlagen, um ihre Energieunabhängigkeit zu sichern, die Wirtschaft zu stärken und umfassende Landwirtschaftsprojekte zu fördern. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm am Blauen Nil in Äthiopien verändert die Machtverhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent. Die Dokumentation beleuchtet die geopolitischen Konflikte um die Kontrolle über den Nil, den Lebensquell für über 300 Millionen Menschen.
Wildbienen sind zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt - ihr Schutz wird immer dringlicher. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Biene. In 15 Episoden von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenarten weltweit, stellt traditionelle Imkertechniken vor und beleuchtet Rituale, die im Umgang mit den faszinierenden Insekten entstanden sind. Die Kamera begleitet Honigsammler in den abgelegenen Tälern des Himalayas, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo Bienen sogar eine Rolle im Glauben spielen.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.