(1): Wie Jack Delano Puerto Rico seine Farben zurückgab
(2): Provence: Wo die Pieds-Noirs eine neue Heimat fanden
(3): Neuseeland: Anjamos Crumble
(4): Usbekistan: Der Emir, der die Sterne liebte
Henry de Monfreids Kenia / Argentinien / Slowenien
F 2025
45'
(1): Kenia: Henry de Monfreid, Schriftsteller und Freibeuter
(2): Argentinien: Das weiße Gold der Salinas Grandes
(3): Malaysia: Sonias Kokosbällchen
(4): Slowenien: Ein Arzt unter Tage
Zeitungsreporter und Ex-Trinker Steve Everett wird mit einer unerwarteten Mission an der US-Westküste betraut: Er soll über die Hinrichtung eines zum Tode verurteilten Mörders berichten. Da entdeckt Everett überraschend, dass der Mann unschuldig ist - und ihm bleibt nur ein Tag Zeit, um die Vollstreckung des Urteils zu verhindern.
Steve Everett ist ein Zeitungsreporter alter Schule: als Profi unschlagbar, im persönlichen Umgang ein unverbesserlicher Querulant. Privat bekommt er seine Probleme nur schlecht in den Griff, und sein chaotisches Privatleben wirkt sich auf seinen Job aus: Die "New York Times" hat ihn gefeuert. So macht er an der US-Westküste bei der "Oakland Tribune" weiter - ohne aus seinen ewigen Seitensprüngen und Autoritätsproblemen zu lernen. Trotz der Protektion durch seinen Freund, den Chefredakteur Alan Mann, gerät Everett sofort mit dem Lokalredakteur Bob Findley aneinander - bis eine brisante Story sein ganzes Können fordert: Er soll über die Hinrichtung des verurteilten Mörders Frank Beechum berichten. Der vermeintliche Mörder hatte sich bereiterklärt, der Zeitung ein letztes Interview zu geben. Bei seiner Recherche stellt Everett fest, dass der Mann in der Todeszelle unschuldig ist. Ihm bleibt nicht einmal ein Tag, um die Vollstreckung des Urteils zu verhindern. Wie besessen jagt Everett nun den Beweisen nach, die die Hinrichtung aufschieben könnten. Er ist Beechums letzte Hoffnung. Everett hat mit sich selbst alle Hände voll zu tun, denn sein Selbstzerstörungstrieb und seine Umgebung machen es ihm nicht leicht, den Kopf über Wasser zu halten - aber er weiß, dass es im Fall Beechum um Existenzielles geht ...
Mit Clint Eastwood, Isaiah Washington, Denis Leary, Lisa Gay Hamilton, James Woods, Diane Venora
Von den Ufern des Pazifischen Ozeans bis zum Sankt-Lorenz-Golf - die Reihe "Naturerbe Kanada" führt durch die großen Ökosysteme Kanadas mit ihrer weltweit einzigartigen Artenvielfalt.
In den westlichen Prärien Kanadas erstreckten sich ursprünglich Graslandschaften über rund 600.000 Quadratkilometer. Davon sind nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. 50 Millionen Hektar Steppe hat Kanada in nur 50 Jahren in Ackerland umgewandelt. Die verbliebenen Flächen werden nun durch die Förderung fossiler Brennstoffe wie Öl und Schiefergas weiter reduziert. Kanadas Prärien sind damit eines der am stärksten bedrohten Ökosysteme der Welt.
Tiere erleben ihre Umwelt auf eine Weise, die für uns kaum vorstellbar ist. Sie spüren, kommunizieren und jagen mit einer Präzision, die unsere Vorstellungskraft sprengt. Ob Oktopus, Tiger oder Hai - ihre Sinne sind fein auf Vibrationen, Berührungen und Bewegungen abgestimmt. Die Natur ist voller Superkräfte - tauchen Sie ein in die verborgene Welt des tierischen Tastsinns!
Geruch und Geschmack sind für viele Lebewesen weit mehr als nur Sinneseindrücke. Tieren und sogar Pflanzen dienen sie zur Orientierung und Kommunikation - und sichern so das Überleben.
Gehen große Arbeitgeber in die Insolvenz, betrifft das oft ganze Regionen. In Sachsen-Anhalt bangen 580 Mitarbeiter eines Autozulieferers um ihre Zukunft und um ihren Heimatort. In Mittelengland ist mit der strauchelnden Porzellanindustrie ein ganzer Wirtschaftszweig in der Krise, die Menschen müssen seit Jahren den Niedergang ihrer Städte miterleben.
Auf den Spuren der Geschichte. Die Nürnberger Prozesse
1. Folge
F 2025
45'
November 1945: Nürnberg liegt nahezu vollständig in Trümmern und wird zugleich Schauplatz eines der bedeutendsten Prozesse des Jahrhunderts. Erstmals werden führende Vertreter des NS-Regimes für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor laufenden Kameras angeklagt. Über 300 Reporter, Schriftsteller und Fotografen aus aller Welt kommen nach Nürnberg. Die US-Armee bringt sie im Schloss Faber-Castell unter. Ihre Berichte veranschaulichen auf eindringliche Weise, was sich in Nürnberg zutrug.
Auf den Spuren der Geschichte. Die Nürnberger Prozesse
2. Folge
F 2025
45'
Frühling 1946: Die Beweise gegen die führenden Vertreter des NS-Regimes sind erdrückend und die in Nürnberg versammelten Journalistinnen und Journalisten werden Zeugen eines Tauziehens zwischen den Westmächten und der Sowjetunion: Die Rivalität zwischen den Verbündeten von einst macht aus den Nürnberger Prozessen einen Wettlauf gegen die Zeit.
In seinem langen Leben war Peter Sichel (1922-2025) Zeuge und auch Akteur vieler historischer Umbrüche: Er war Sohn einer jüdischen Familie von Weinhändlern aus Mainz, Flüchtling vor den Nazis, US-Soldat im Zweiten Weltkrieg und nach 1945 als hochrangiger US-Geheimdienstoffizier tätig, bis Sichel der CIA den Rücken kehrte und mit internationalem Erfolg wieder in den Weinhandel einstieg. Die Dokumentation beleuchtet eine erstaunliche Lebensgeschichte, in der das Schicksal eines einzigen Menschen zur Chronik des 20. Jahrhunderts wird.
Der Zustand des Amazonas in Brasilien ist besorgniserregend - auch unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, genannt Lula. Im vergangenen Jahr gab es mehr als 140.000 Brände, die meisten im Amazonasgebiet. 2025 ist El Niño zwar schwächer und die Waldbrandsaison verschiebt sich, aber an der Dramatik der Lage ändert sich wenig. Denn Korruption, Landraub und das Gesetz des Stärkeren bedrohen den Regenwald. Abholzungen und Brandstiftung sind an der Tagesordnung. Indigene, die für ihren Lebensraum kämpfen, werden bedroht, Politikerinnen und Politiker bleiben oft tatenlos: Die Dokumentation ist ein investigativer Weckruf und Blick in eine Zukunft, die längst begonnen hat.
"Das letzte Weiße Nashorn" begleitet zwei junge Kenianer während ihrer ersten vier Arbeitsjahre als Nashornpfleger im Tierreservat Ol Pejeta am Fuße des Mount-Kenya-Massivs. Sie sind Teil einer kleinen Gruppe von Rangern, die für den Schutz und das Wohlergehen der letzten Nördlichen Breitmaulnashörner sorgen. Vor allem kümmern sie sich um Sudan, das letzte männliche Tier dieser Art. Der Dokumentarfilm zeigt, wie sie ihn bis zum letzten Atemzug begleiten. Sie haben sich dem Erhalt seiner Art und dem Kampf gegen illegale Wilderei verschrieben.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.