ARTE
ARTE Mo. 17.11.
Doku
Im Gegensatz zu den meisten Säugetieren können Schimpansen Rot und Grün unterscheiden, was ihnen hilft, rote Früchte im Laub schnell zu finden. ZDF
Chamäleons können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen - ideal zur Beobachtung der Umgebung. Sobald sie Beute entdecken, richten sich beide Augen auf das Ziel. So gelingt der perfekte Zungenschuss. ZDF
Die auffälligen Farben der Mandrills sind kein Schmuck, sondern klare Signale: Sie zeigen, wer das Sagen hat, wer bereit zur Paarung ist ? und wer gerade besonders aufgeregt ist. ZDF
Ein 3D-Modell zeigt die Kreuzotter im Gras: Ihr Zickzack-Muster warnt und tarnt zugleich, aus der Vogelperspektive ist sie kaum zu erkennen. ZDF

Was Tiere fühlen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Alles im Blick

  • GB 2025
  • 44'
Tiere Ob Lachse mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn, Spinnen mit ihren hoch entwickelten Augen oder Seekühe mit überraschend feinfühligen Tastorganen - Tiere verfügen über erstaunliche Sinnesfähigkeiten, die weit über unsere menschliche Vorstellungskraft hinausgehen. Sehen ist für Tiere mehr als nur Wahrnehmung - es entscheidet über Tarnung, Abschreckung, Jagd und Kommunikation. Chamäleons, Steinadler und Schimpansen nutzen ihre einzigartigen Augen, um ihre Umwelt zu entschlüsseln. Farben, Formen und Licht werden zu Werkzeugen des Überlebens.

Inhalt

Sehen ist ein Sinn, der weit über das bloße Erkennen hinausgeht. Für viele Tiere bedeutet visuelle Wahrnehmung: überleben, jagen, sich verstecken oder kommunizieren. Die Vielfalt tierischer Augen zeigt, wie unterschiedlich die Welt wahrgenommen werden kann. Doch auch das Gesehenwerden spielt eine wichtige Rolle. Auffälliges Äußeres dient der Partnersuche, der Abschreckung - oder sogar der Tarnung, wie bei der Kreuzotter oder beim Leoparden. Schimpansen verfügen über drei Farbrezeptoren (Rot, Grün und Blau) und gehören damit zu den wenigen Säugetieren mit vollem Farbsehen. Die meisten anderen Arten sehen nur zwei Farben und können Rot und Grün kaum unterscheiden. Für Schimpansen ist das ein evolutionärer Vorteil: Genau wie die Vögel erkennen sie reife Früchte im grünen Blätterdach. Das Chamäleon ist ein Spezialist des Sehens. Mit zwei unabhängig beweglichen Augen erreicht es einen Rundumblick von fast 360 Grad. Sobald eines der Augen Beute entdeckt, fokussieren beide gemeinsam. Die Fähigkeit zur Tiefenwahrnehmung macht das Reptil zu einem erfolgreichen Jäger im dichten Geäst. Der Steinadler verfügt über einen zusätzlichen Fotorezeptor, der auf ultraviolettes Licht reagiert. Damit erkennt er Spuren wie Urin, die für andere unsichtbar bleiben - ein entscheidender Vorteil bei der Jagd auf Säugetiere. Das UV-Sehen eröffnet ihm eine visuelle Dimension, die dem Menschen verborgen bleibt. Auch die nachtaktiven Koboldmakis aus Madagaskar zeigen mit ihren besonders lichtempfindlichen Augen, wie eng Sehen und Lebensraum miteinander verwoben sind.

Hintergrund

Ob Lachse mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn, Spinnen mit ihren hoch entwickelten Augen oder Seekühe mit feinfühligen Tastorganen - Tiere verfügen über erstaunliche Sinnesleistungen, die weit über unsere menschliche Vorstellungskraft hinausgehen. In vier faszinierenden Episoden taucht die Dokureihe tief in die Sinneswelten des Sehens, Hörens, Fühlens, Riechens und Schmeckens ein. Mit Hilfe modernster Forschungstechnologien entschlüsseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Fähigkeiten und zeigen, wie sie das Überleben in teils extremen Lebensräumen sichern. Ein visuell beeindruckender und erkenntnisreicher Blick auf die Vielfalt der Natur - und auf Sinne, die uns staunen lassen.

Sendungsinfos

Regie: Laura Coates Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN