Ulf Poschardt, Herausgeber der "Welt", rechnet in seinem neuen Bestseller mit jenen ab, die Deutschland in eine tiefe Krise gestürzt haben: Er nennt sie die "Shitbürger".
Die AfD wirbt für eine Koalition mit der CDU: Hält die Brandmauer? Und: Wie kommt die deutsche Wirtschaft aus der Krise? Bei „maischberger“: Der Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Philipp Amthor. Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion Bernd Baumann. Der Chef des Reisekonzerns TUI, Sebastian Ebel. Der TV-Journalist und Moderator Theo Koll und die Journalistinnen Mariam Lau und Ulrike Herrmann.
Große Unternehmen präsentieren sich gerne als grün, sauber und nachhaltig. Seit einigen Jahren ist ein Schlagwort aber besonders beliebt und ziert fast jede Firmen-Homepage: KLIMANEUTRAL. Dort, wo Emissionen nicht durch nachhaltigeres Wirtschaften oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingespart werden, können sogenannte CO2-Zertifikate gekauft werden. Kompensiert wird mit Umweltschutzprojekten in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Volkswagen ist laut eigenen Aussagen auf dem Weg zu einer "klimaneutralen" Mobilität. Die Österreichische Post liefert "klimaneutral" Pakete ins Haus. Netflix und Meta verkünden, vollständig "klimaneutral" zu operieren. Wer fliegt, kann bei fast allen Airlines seine CO2-Emissionen ausgleichen. Und bei Shell kann man sogar "klimaneutral" Benzin oder Diesel tanken. Doch wie soll das funktionieren? Dort, wo Emissionen nicht durch nachhaltigeres Wirtschaften oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingespart werden, können sogenannte CO2-Zertifikate gekauft werden. Das Versprechen dahinter: Jede Tonne CO2, die ein Unternehmen nicht selbst einspart, spart jemand anderer für sie. Kompensiert wird mit Umweltschutzprojekten in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Auf dem Papier ist das ein Deal, bei dem alle gewinnen, denn dem Klima ist es egal, ob in einem VW-Werk die Emissionen zurückgehen oder ein Wald in Indonesien nicht gerodet wird und damit als CO2-Speicher dient. Hauptsache, das schädliche Klimagas wird reduziert. Doch was, wenn dieses grüne Versprechen nicht gehalten werden kann? Die Korrespondenten Isabella Purkart, Vanessa Böttcher und Patrick A. Hafner sind in Europa, Afrika und Asien unterwegs, um sich anzuschauen, wer die Gewinner und wer die Verlierer im internationalen Zertifikate-Handel sind. In Kenia treffen sie Bäuerinnen und Bauern, die für ein Klimaschutzprojekt im Rahmen des Zertifikate-Handels gewaltsam von ihrem Land vertrieben wurden. In Indonesien werden sie Zeugen davon, dass in einem der größten Waldschutzgebiete der Welt riesige Flächen Regenwald niedergebrannt werden. Und sie konfrontieren in Deutschland und Österreich Unternehmen mit dem Vorwurf des Greenwashings, denn nach den Recherchen drängt sich die Frage auf: Was bringt es wirklich, wenn im globalen Süden unsere Klimasünden getilgt werden?
Für viele ist er der beste Skirennläufer aller Zeiten. 8facher Gesamtweltcupsieger, 12 kleine Kristallkugeln, 7facher Weltmeister, 2facher OIympia-Sieger. 2019, am Höhepunkt seiner Karriere, der Rücktritt. 2051 Tage lang war Marcel Hirscher weg. Um im Oktober 2024 wieder in den Profisport zurückzukehren.
Auf Euphorie folgt rasch Ernüchterung: Slalom in Levi, Drittletzter. Slalom in Gurgl, ausgeschieden. Die Kritik lässt nicht lange auf sich warten. Ob von ehemaligen Rennläufern, Kollegen, Medien und sogar von Hirscher selbst. Und dann passiert es: Der 35jährige verletzt sich schwer, reißt sich im Training das Kreuzband.
Was jetzt? Wars das endgültig mit dem Comeback von Marcel Hirscher? Und warum wollte er überhaupt zurück in den Rennsport? Kann er nicht ohne Aufmerksamkeit und Druck? Oder ist er einfach nur ein Geschäftsmann, der seinen selbstentworfenen Ski bestmöglich vermarkten möchte?
Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 auf den Grund. Sie trifft Marcel Hirscher zum exklusiven Gespräch, blickt hinter die Kulissen des österreichischen Nationalsports und des einzigartigen Star-Phänomens Marcel Hirscher.
Und so wird das Bild, das die Öffentlichkeit bis jetzt von Hirscher hatte, in dieser Dok 1 Stück für Stück zurechtgerückt - am Ende steht nicht mehr der ehrgeizige Ski-Superstar Marcel Hirscher vor Lisa Gadenstätter. Sondern einfach nur "Der Marcel".
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Barbara Lanz, Wolfram Berger, Hilde Dalik
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle - Feuer bedroht Familie Zwei Unbekannte entfachen nachts Feuer in einem Wohnhaus. Acht Menschen kommen nur durch Glück mit dem Leben davon. Doch wem galt der hinterhältige Anschlag? - Gefährlicher Besuch Es klingelt, ein Mann öffnet die Tür. Vor seiner Wohnung steht ein Unbekannter, der plötzlich hereinstürmt. Es kommt zu einer rätselhaften Bluttat. - Raub statt Date Übers Internet verabredet sich ein junger Mann mit einer unbekannten Frau. Doch als er am vereinbarten Treffpunkt erscheint, ist sie nicht da - dafür vier Männer. - Ungewöhnlicher Überfall Ein Unternehmer fährt nachts nach Hause. Plötzlich zwingt ihn ein quer stehendes Auto zum Anhalten - ein zweiter Wagen kesselt ihn von hinten ein. Der Mann sitzt in der Falle. "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Lithium, Kobalt, Grafit oder Germanium - das sind nur einige der notwendigen Rohmaterialien, um die Energiewende umzusetzen. Doch in der EU werden sie kaum abgebaut. Die EU ist nahezu gesamt von Rohstoffimporten aus China, Afrika oder Südamerika abhängig. Mit dem Jahr 2030 soll sich das ändern. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, dass 15 Prozent des Verbrauchs "kritischer Rohmaterialen" aus dem Recycling kommen sollen. Wiederverwertung und Nachnutzung als unabdingbare Grundlage für die Energiewende also. Fachleute sehen dieses Ziel als "sehr ambitioniert" an, da die entsprechenden Technologien erst in den Startlöchern stehen. In seiner Dokumentation zeigt der Filmemacher Alfred Schwarzenberger unter anderem das Recycling von seltenen Erden aus Elektroschrott und besucht die aufgelassene Mine in Bad Bleiberg.
Der Ortler - höchster Berg Südtirols und ehemals höchster Berg der Monarchie. Die Bergwelten-Dokumentation portraitiert diesen besonderen Berg, seine Bewohner und seine Geschichte, in der auch der österreichische Gelehrte Julius Payer eine tragende Rolle spielt. Und der Film begleitet mehrere Alpinisten, die an den Wänden von "Südtirols König der Berge" ein ganz besonderes Abenteuer bestehen müssen.
Die Esteros del Iberá sind das größte Feuchtgebiet Argentiniens. Inmitten der Lagunen und Sümpfe waren einst Jaguare beheimatet. Der Mensch hat diese Großkatzen hier jedoch durch ungebremste Jagd ausgerottet. Nun sollen sie wieder angesiedelt werden. Auf einer abgelegenen Insel im Sumpfgebiet wurde ein Zentrum für die Jaguaraufzucht errichtet. Dort will man Jungtiere züchten, die dann ausgewildert werden können. Das wurde weder im Land der Gauchos noch anderswo je zuvor versucht. Die Reportage hat die Station besucht.
Wahre Freundschaften bieten Raum für Ehrlichkeit, Vertrauen und bedingungslose Unterstützung.
Doch was macht eine Freundschaft wirklich tief und unerschütterlich? Die heutigen Gäste verraten, wie sie sich gegenseitig in allen Lebenslagen unterstützen und warum Offenheit und Ehrlichkeit die Grundpfeiler einer starken Freundschaft sind.
In ihrer Talkshow lädt Moderatorin Sandra Maischberger Gäste mit bewusst unterschiedlichen Hintergründen und Meinungen ein, um über Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu diskutieren.
Was als harmloser Ausflug beginnt, endet jedoch in einem Horrortrip. Fünf Freundinnen, die einander fremder nicht sein könnten. Als eine der Frauen erschossen gefunden wird, steht plötzlich jede als potenzielle Mörderin da. Jede hat ein Motiv und jede verdächtigt jede.
Mit Silke Bodenbender, Franziska Weisz, Nora Waldstätten, Nicolette Krebitz, Edita Malovcic, Christopher Schärf, Raimund Wallisch, Harald Krassnitzer