Knapp zwei Monate nach seinem Amtsantritt hielt US-Präsident Donald Trump eine Ansprache vor beiden Kammern des US-Kongresses. Dabei legte er seine Visionen für die Zukunft des Landes dar. Das ZDF zeigt die Rede in voller Lönge im Originalton und ordnet sie in einem Gespräch mit dem USA-Experten Michael Werz ein. Die Sendung moderiert Elmar Theveßen aus Washington.
Die Regierungsbildung in Österreich und große europäische Gipfeltreffen bieten viel Material für gute Satire - das lässt sich Maschek natürlich nicht entgehen und sorgt für Lachgarantie. Bei der Wahl in Deutschland ging es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst und Exkanzler Scholz ist nun auf Jobsuche, die sich gar nicht so einfach gestaltet. Zum Abschluss zeigt Maschek die wundervollen Männerfreundschaften, die gerade wieder mehr und mehr die Welt beherrschen.
Wie in den USA über die Aussetzung der amerikanischen Militärhilfen für die Ukraine diskutiert wird, über das Zerwürfnis zwischen Trump und Selenskyj und der Effekt auf die europäische Verteidigungspolitik.
Michael Fleischhacker trifft die drei Parteichefs - Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - zum Talk im Bundeskanzleramt.
ORF III zeigt ein Best of mit den lustigsten Fernseh- und Bühnenauftritten der Kabarett-Ikone. Neben aberwitzigen Sketchen wie "Das G-Drama" und "Die Zeitungsredaktion" sind auch einige der legendären Doppelconférencen zusammen mit Ernst Waldbrunn als Herr Berger und Herr Schöberl zu sehen.
Eine Handtasche klauen kann jeder, für einen Wirtschaftscoup braucht es mehr: Ausstrahlung, Überzeugungskraft, gute Manieren, ein perfektes Sozialverhalten und Durchhaltevermögen. Die "White Collar"-Täter, Hochstapler mit dem weißen Kragen, sind schwer zu durchschauen und noch schwerer vor Gericht zu stellen. Denn nicht alles ist illegal, manche Masche einfach nur genial. Selbst absolute Finanzprofis werden zuweilen geblendet. Ihre Tricks verbergen sie gern hinter Zahlenkolonnen und Briefkastenadressen, hinter Firmennetzwerken und Scheinunternehmen. Sam Bankman-Fried gilt als "König der Krypto-Welt", sein Unternehmen FTX zählt zu den größten Krypto-Börsen der Welt. Dann bricht alles zusammen, und der Unternehmer muss sich wegen Geldwäsche und Finanzmanipulationen vor Gericht verantworten. Einst war der Unternehmer Adam Neumann 14 Milliarden Dollar schwer. Er hat den Büroraum-Riesen WeWork geschaffen. Doch sein ausschweifender Lebensstil bringt den Manager zu Fall; ein geplanter Börsengang muss abgesagt werden. Jan Marsalek gilt als Mastermind des Wirecard-Skandals. Während sich seine ehemaligen Vorstandskollegen vor Gericht verantworten müssen, ist Marsalek auf der Flucht. Hat er frühzeitig Millionen zur Seite geschafft für ein Leben nach dem Wirecard-Zusammenbruch? Die zweiteilige Dokumentation "Die smarten Verführer - Hochstapler in der Wirtschaft" beschreibt die spektakulärsten Fälle der letzten Jahre. Drei Experten entlarven die Strategien der Hochstapler.
Deutschlands Verteidigung in Not Woher kommt das Geld?
Nicht erst der Eklat zwischen Trump, Vance und Selenskyj in Washington macht deutlich: Die künftige Bundesregierung steht vor neuen sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen. Hierzu diskutieren Union und SPD derzeit ein weiteres Sondervermögen zur Finanzierung des Verteidigungshaushaltes. Doch woher kommt das Geld?
Staatsanwalt unter Verdacht Drogen, Razzia und Verräter
Einem Staatsanwalt aus Hannover wird vorgeworfen, Interna aus Ermittlungen an eine Drogenbande verraten zu haben. Darauf deuten Erkenntnisse aus entschlüsselten Krypto-Chats hin. Der Staatsanwalt, der für die Ermittlungen gegen die Bande zuständig war, soll sie vor Razzien gewarnt und dafür Geld kassiert haben. Mittlerweile sitzt er in Untersuchungshaft. Doch er bestreitet die Vorwürfe. Fest steht: Die mutmaßlichen Drahtzieher der Drogenbanden konnten sich der geplanten Festnahme entziehen und sind unter anderem nach Dubai geflohen.
Warum Gelsenkirchen AfD wählt Verlorenes Revier
Gelsenkirchen im Ruhrgebiet, ehemals Bergarbeiter-Stadt, ist traditionell eine rote SPD-Bastion. Bei der Bundestagswahl gingen dort nun erstmals die meisten Zweitstimmen an die AfD – für die einstige Arbeiterpartei SPD ein historischer Absturz in einer westdeutschen Stadt, in der ihre Politik seit Jahren keine Antworten auf Arbeitslosigkeit, Armut und Verwahrlosung gefunden hat.
Florian Schellnast und Sebastian Rigger aus Wien haben mit "JOULZEN" eine nachhaltige Lösung entwickelt, um bestehende Heizsysteme kostengünstig zu modernisieren. Ihr Konzept: Der Umbau von Öltanks zu intelligenten Wärmespeichern. Diese Lösung speichert überschüssige Energie und reduziert die laufenden Kosten. Die Vision ist vielversprechend, aber die Konkurrenz hoch. Die Investor:innen Eveline Steinberger und Mathias Muther sind interessiert. Aber kommt es auch zum Deal?
Am Fundort einer Wasserleiche rasseln die junge Forensikerin Dr. Theresa Wolff und der alteingesessene, erfahrene Jenaer Kriminalhauptkommissar Robert Brückner das erste Mal zusammen. Zu Brückners Erstaunen will die neue, forsche Rechtsmedizinerin dabei sein, wenn er zu den Angehörigen des Opfers fährt. Nicht genug, dass Wolff mit der Toten gleich ein Zwiegespräch anfängt, nun mischt sie sich auch noch ein in den Kompetenzbereich des Ermittlers. Nach erfolgreichem Studium und Forschungsarbeit in Berlin ist Theresa Wolff in ihre Thüringer Heimatstadt zurückgekehrt. Jena, umgeben von viel Wald, ist geprägt von interessanten Gegensätzen: enge Gassen mit mittelalterlichem Fachwerk, aber auch moderne Glasfassaden eines Hightech-Wissenschaftsstandortes. Theresa hat den Ehrgeiz, neueste forensische Methoden einzusetzen. Aber auch Intuition und Vertrauen in das Bauchgefühl sind der Förstertochter nicht fremd. Ihr erster Fall wird für Theresa Wolff schnell zu einem persönlichen. Der Ehemann des Opfers, der Uniklinikarzt Dr. Steffen Köhler ist Theresas erste Urlaubsliebe, was sie dem Ermittler Brückner aus nachvollziehbaren Gründen lieber erst einmal verschweigt. Nur logisch, dass ihr Brückner bald unterstellt, sie sei in diesem Fall befangen.
Mit Nina Gummich, Thorsten Merten, Kristin Suckow, Florian Bartholomäi, Roland Wolf, Kirsten Block, Lea Drinda
In der Wirtschaft zählen nicht nur Zahlen. Zuweilen entscheidet der schöne Schein über Erfolg oder Pleite. Immer wieder in den Schlagzeilen: glamouröse Hochstapler und ihre Geschichten. Sie wickeln Investoren um den Finger, blenden mit Charme und Eloquenz. Am Anfang steht oft eine scheinbar geniale Geschäftsidee - in vielen verschiedenen Branchen: Co-Working, Kryptowährungen, Finanzdienstleistungen. Am Ende verlieren Investoren und Kunden ihr Geld. Um in modernen Zeiten mit seinem Unternehmen durchzustarten, braucht es Ausstrahlung, Überzeugungskraft, gute Manieren, ein perfektes Sozialverhalten und Durchhaltevermögen. Auch wenn die Geschichte dünn ist: Häufig gelingt es den Talenten, das Narrativ vom Erfolg über Monate und Jahre durchzuhalten. Die "White Collar"-Täter, Hochstapler mit dem weißen Kragen, sind schwer zu durchschauen und noch schwerer vor Gericht zu stellen. Denn nicht alles ist illegal, manche Masche gar nicht justiziabel. Ihre Tricks verbergen sie gern hinter Zahlenkolonnen und Briefkastenadressen, hinter Firmennetzwerken und Scheinunternehmen. Selbst gestandene Finanzprofis, Wirtschaftskapitäne und Staatsunternehmen stecken Millionen in Start-ups, die sich nach Jahren als großer Bluff erweisen. Erst im Nachhinein sind alle schlauer - doch das Geld ist meist weg. Mit einer faszinierenden Geschäftsidee gewinnt die junge Elizabeth Holmes das Vertrauen der Anleger. Anhand eines Bluttropfens will sie Hunderte Krankheiten erkennen - von Krebs bis HIV. Nach Jahren entpuppt sich alles als Schwindel. Hendrik Holt macht als "Windkraft-Wunderkind" Karriere. Er verkauft internationalen Energieunternehmen riesige Windparks. Doch die gibt es nur auf dem Papier. Die Greensill Bank in Bremen lockt mit Traumzinsen. 40 Städte und Gemeinden investieren Steuergelder. Dann stellt sich heraus: Das Mutterhaus Greensill Capital braucht Geld für immer riskanter werdende Lieferkettenfinanzierungen. Das Geschäftsmodell fällt wie ein Kartenhaus zusammen - und die Steuergelder sind weg. Drei Experten und Expertinnen analysieren die Tricks der Hochstapler: Die Finanzmarkt-Kennerin Sandra Navidi lebt und arbeitet in New York, einen Katzensprung von der Wall Street entfernt. Die Kriminalpsychologin Kerry Daynes aus Großbritannien kann auf 25 Jahre Erfahrung als Gutachterin zurückgreifen. Sie besucht Täter in ihren Zellen, schult die britische Polizei und tritt als Expertin vor Gericht auf. Professor Uwe Kanning lehrt und forscht an der Universität Osnabrück. Sein Spezialgebiet ist die Wirtschaftspsychologie. Die zweiteilige Dokumentation "Die smarten Verführer - Hochstapler in der Wirtschaft" beschreibt die spektakulärsten Fälle der letzten Jahre.
Charlie Chaplin sagte einmal: "Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag".
Lachen ist gesund und kostenlos. Leider vergeht den meisten Menschen im Laufe des Lebens das Lachen: Kinder lachen bis zu 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 15 bis 20 Mal. Dabei geht mit ein bisschen Humor vieles leichter.
Ob Geld wirklich glücklich macht? Vero und Jenny sind fest davon überzeugt und starten durch: Sie werden sich holen, was ihnen zusteht. Verzweifelt sucht Marvin nach Jenny und während er sich dem Liebeskummer hingibt, suhlt sich Sandra im Selbstmitleid. Es ist alles so ungerecht, aber Aufgeben ist keine Option… Und bei Pius und Dorit ist nun Sparen angesagt - und Pius fängt gleich einmal bei Günter damit an.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Oitzinger, Tamim Fattal, Annabelle Mandeng, Golo Euler, Wolfgang Hübsch, Felix Kreutzer, Selina Graf
Wie gewonnen, so zerronnen. Sandra ist verzweifelt, das ganze Geld ist weg! Auch ganz ohne Geld ist plötzlich Nelly und findet sich hart arbeitend im Baumarkt wieder. Vero nimmt Corinnas Angebot an und zieht in die Villa, immerhin kann sie sich so nicht nur um Siegfried kümmern, sondern auch um den "Plan". Von diesem ist Jenny anfangs noch nicht ganz überzeugt…
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Oitzinger, Tamim Fattal, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Felix Kreutzer, Selina Graf, Etienne Halsdorf
Pius und Dorit lösen jedes Problem - allerdings, ohne es dem jeweils anderen zu sagen. Zwar erfreut das Günter und Sandra, aber das Glück scheint nur von kurzer Dauer zu sein. Jenny und Vero folgen einer heißen Spur, die sie näher an jene Personen bringt, die vermutlich mit dem Unfall zu tun hatten: zu den Sund-Schwestern. Da reift der Plan, wie die Freundinnen auch ein Stück des Kuchens abbekommen könnten.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Oitzinger, Tamim Fattal, Annabelle Mandeng, Golo Euler, Wolfgang Hübsch, Felix Kreutzer, Selina Graf