Was macht die vorgezogene Wien-Wahl österreichweit so besonders? Peter Filzmaier und Armin Wolf sprechen wieder grundsätzlich über das politische System Österreichs und widmen sich den Eigenheiten über die anstehenden Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt präsentieren gute Unterhaltung(en): Mit ihren sehr unterschiedlichen Gästen plaudern sie über Witziges und Privates – ganz ohne die üblichen Talkshowfloskeln.
Deutschland im Herbst 1923: Das Land ist pleite, die Inflation steigt in schwindelerregende Höhen. Die Menschen hungern und leiden unter den Folgen des Ersten Weltkriegs. Die politisch instabilen Verhältnisse sind der Nährboden für Adolf Hitlers nationalsozialistische Bewegung. In dieser Zeit schleicht sich die 24-jährige Paula Schlier undercover in die Redaktion des "Völkischen Beobachter", dem Kampfblatt der NSDAP, ein. Sie bewirbt sich dort einfach als Schreibkraft. Sie sammelt heimlich Material über Hintergründe, Pläne und Aktivisten der nationalsozialistischen Bewegung, weil sie den um sich greifenden Nationalsozialismus ergründen und Hitlers Bewegung entlarven möchte. Ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Eindrücke notiert sie in ihrem Tagebuch. Dieses wird Jahre später als "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Konzept der Zeit" veröffentlicht. Ihr Verleger hatte ihr zu diesem Titel geraten. Im November 1923 überstürzen sich die Ereignisse: Plötzlich befindet sich Paula Schlier inmitten eines Staatsstreichs. Sie erlebt hautnah mit, wie der Propagandist Adolf Hitler und seine Partei die politische Instabilität nützen und am 8./9. November 1923 den Putschversuch gegen die demokratische Regierung Deutschlands wagen. 20 Menschen kommen ums Leben, als die Polizei den Aufstand an der Münchner Feldherrenhalle blutig niederschlägt.
In dieser Monatsausgabe von "Maschek" betrachten die beiden Synchron Anarchos Peter Hörmanseder und Robert Stachel das kommende Handyverbot an Schulen und feiern dieses gleich mit einem youtube-Klassiker der feinsten Sorte, der uns ein Wiedersehen mit Herrn Habakuk beschert. Weiters präsentiert das Duo Möglichkeiten den Personalmangel in Österreichs Kindergärten zu lösen, und betrachtet ganz genau die Portraits, die im Parlament hängen. Maschek zeigen dann noch ganz neue Möglichkeiten für Cockpitwechsel in der Formel1 und lassen ein paar Hollywood Blockbuster Revue passieren. Als besonderes Zuckerl blickt diese Ausgabe von "Maschek" auch noch in die Zukunft, und beleuchtet die Nachfolgemöglichkeiten für unseren Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Wenn sie alle Möglichkeiten und Gegebenheiten richtig verstehen wollen, dann gilt wie immer: Wer Klarheit will, muss "Maschek" schauen, denn die Wahrheit liegt hinter den Bildern.
Im Sommer 2024 veranstaltet der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner:innen an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. Für alle. Mit kompletter Band, Tänzer:innen, Licht und Soundsystem an Orten, die oftmals im Fokus gesellschaftlicher Debatten stehen und teilweise bundesweite Bekanntheit erlangt haben. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben. Musik trifft auf Bürokratie Peter Fox plant gezielt Auftritte in Problemvierteln der Hauptstadt: Zwischen den Sprungtürmen im Columbiabad, auf den Bolzplätzen vor dem Wohnpark Pallasseum und in den Grünanlagen des Görlitzer Parks will der gebürtige Berliner die Menschen vereinen und feiern. Doch die Planung der Konzerte steckt voller bürokratischer Hindernisse und lässt Zweifel aufkommen. Nachwuchsmusiker:innen im Rampenlicht Die Dokumentation "Block Party" von Regisseur David Seeberg vereint mitreißende Konzertaufnahmen mit authentischen Großstadtgeschichten. Neben Peter Fox stehen dabei drei junge Newcomer:innen im Fokus. Durch die Hinweise lokaler Producer oder Streetworker:innen sowie über ein TikTok-Video trifft Peter Fox auf Rapper Kevin (31), Sängerin Cerin (16) und Rapper/Producer Nik (24). Drei Wege, eine Bühne Kevin ist in Neukölln geboren und aufgewachsen. Seit seiner Jugend macht er unter dem Künstlernamen "44 Grad" Musik. Er ist hauptberuflich Erzieher, angefangen hat er mit Hip-Hop-Workshops im Jugendbereich. Cerin ist Schülerin in Gropiusstadt, ihre Eltern stammen aus dem Libanon. Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens, für den Auftritt schreibt sie ihren ersten eigenen Song. Nik wohnt in Marzahn seitdem er 17 Jahre alt ist. Seine schwierige Kindheit verarbeitet er durch die Musik - sie ist sein Zufluchtsort. Musik, Träume und Geschichten, die bewegen Ein filmisches Porträt über Träume, Musik und die Energie Berlins. Zum einen erlebt das Publikum eine einzigartige Konzertreihe an eindrucksvollen Orten, zum anderen erzählt "Block Party" die emotionale Geschichte dreier Protagonist:innen und deren Leidenschaft für Musik. Ihre Erlebnisse spiegeln Perspektivlosigkeit und Frustration wider, aber auch Solidarität, Lebensfreude und Zuversicht.
"37°" begleitet drei erwachsene Kinder aus suchtkranken Familien. Tanja, Mandy und Nicolas brechen ihr Schweigen - für die anderen, die bis heute unter den Erfahrungen ihrer Kindheit leiden.
Bestsellerautor Wolf Haas spricht über seinen neuen, absurd-verspiegelten Krimiroman, während die Paraski-Schwestern Veronika und Elisabeth Aigner von Gold, Geschwindigkeit und Geschwisterpower erzählen. Dazu gibt es Aprilscherze, Maschek und österliche Eiersuche mit Stermann & Grissemann. Zum 640. Mal lädt Willkommen Österreich zur Late-Night-Feier.
Am 27. August 1942 schreibt der junge Pole Léon Kacenelenbogen aus einem Internierungslager in Frankreich heraus zwei Briefe an Marschall Pétain. Er bittet darin den Chef des Vichy-Regimes um Hilfe: Er sei erst 20 Jahre alt und wolle leben. Bei einer Razzia in Frankreich war er festgenommen worden. Später dann gelang ihm unter vermutlich dramatischen Umständen die Flucht. Doch darüber gesprochen hat er nie mit jemandem. Bis auf ein paar offizielle Schriftstücke sind keine Spuren von Léon K. erhalten. Der Dokumentarfilm recherchiert sein Leben.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Max Fischnaller, Victoria Nikolaevskaja, Alexandra Schmidt, Philipp Dornauer, Michael Epp, Florian Feik, Dennis Cubic, Fanny Fuhs, Reinhard Paul Seyer
Kampf gegen Hassnachrichten auf Social Media: Hateblocker.io bietet eine revolutionäre Lösung, um Täter:innen im vermeintlich rechtfreien Raum zur Rechenschaft zu ziehen und die Online-Welt sicherer zu machen. Thaddäus Leutzendorff aus Wien hat diese Software entwickelt. Die Investor:innen sind sich einig und verstehen den Ernst der Lage. Doch bleibt die Frage: Ist das Geschäftsmodell bereits so ausgereift, dass es zu einem Deal kommen kann?
Ihr Schicksal ist ein oft vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Hunderttausende Minderjährige wurden zu Waisen. So wie die 123 polnischen Kinder, die eine über zehn Jahre dauernde Odyssee erleben. Sie wurden in die Sowjetunion verschleppt, durchquerten Zentralasien, waren im Iran und lebten schließlich sogar eine Zeit lang in Afrika. Schließlich endet ihre Reise in Kanada. Wie die Beziehungen zwischen den Siegermächten wird auch die Betreuung der Waisenkinder in der Nachkriegszeit immer komplizierter. Sie werden zum Spielball im Kampf der Ideologien.
Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant - und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner Namen.
Patchworkfamilien sind ein häufiges Familienmodell in unserer Gesellschaft.
Sie entstehen, wenn zwei Familien nach Trennungen oder Scheidungen zusammenwachsen und neue, vielfältige Beziehungsgeflechte entstehen. Diese Familienform bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
Dokumentation in zwei Teilen. Obwohl sich der nördliche Aralsee zu erholen scheint, bleibt die Lage kritisch. Um den Weg des Wassers zu verstehen, auf das mehrere Länder und Millionen Menschen angewiesen sind, folgt der Autor Cédric Gras dem Lauf der beiden wichtigsten Zuflüsse des Aralsees. Auf seiner Spurensuche trifft er auf mythische Oasen der Seidenstraße, Baumwollbauern, Fischer und Nomaden.
Erstmals gelingt es in dieser Doku, tief in das Innere der düsteren Welt des Online-Hasses zu blicken. Die Hater nennen ihre Opfer "Masken", ihre grausamen Spiele mit ihnen die Maskengames.
Jeffrey Preston Bezos' Imperium wächst unaufhaltsam. Heute hat es dreimal so viele Mitarbeiter wie die Bundeswehr. Und ist sogar so mächtig, dass die NASA und die CIA von ihm abhängig sind. Dabei war es nie der Plan von Jeff Bezos, mit Amazon den größten Onlineshop der Welt zu gründen. Angeblich ist das aber auch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu seinem eigentlichen Ziel: der Kolonisierung des Weltraums. Im Juli 2021 ist es tatsächlich so weit: Jeff Bezos fliegt mit seinem eigenen Raumschiff, der "New Shepard", ins All. Nach dem Flug tritt er als CEO des Unternehmens zurück, das ihm diesen Traum ermöglicht hat: der Online-Handelsriese Amazon. Dass Bezos mit Amazon einmal der reichste Mensch der Welt werden würde, daran hat er bei der Gründung wohl selbst nicht geglaubt. Die 250.000 Dollar Startkapital, die er in den 90er-Jahren aus der Pensionskasse seiner Eltern erhält, würden wohl verloren gehen, befürchtete er damals. Dass Amazon zur Erfolgsstory wird, verdankt Bezos aber nicht nur seinen Eltern, sondern auch seinem Lieblingswort: Relentless. Er selbst beschreibt damit seinen Führungsstil, es taucht in fast jedem seiner Geschäftsberichte auf, und wer es im Webbrowser eingibt, landet mittlerweile bei - natürlich - Amazon. Seine unerbittliche Art, Geschäfte zu machen, bekommen vor allem die Lieferanten und Lagerarbeiter des Unternehmens zu spüren. Wenn sie krank werden oder zu oft auf die Toilette gehen, werden sie gefeuert, sagen Kritiker. Kann Jeff Bezos 30 Jahre nach der Gründung von Amazon also auch den Weltraum erobern? Mit dem Onlinehandel hat es zumindest schon einmal geklappt.