- 45'
Sind die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa keine Wertegemeinschaft mehr? Wie muss sich Europa künftig aufstellen? Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev. "Precht: Das Ende des Westens.
Sender | Zeit | Zeit | Titel |
---|---|---|---|
ZDF Info |
Video
|
Video
45:00
|
Das Ende des Westens
TALK Richard David Precht im Gespräch mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev
Das Ende des Westens
Richard David Precht im Gespräch mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev
Sind die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa keine Wertegemeinschaft mehr? Wie muss sich Europa künftig aufstellen? Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev. "Precht: Das Ende des Westens. |
NDR Film |
Video
|
Video
130:00
|
Sanft schläft der Tod
TV-THRILLER, D 2016
Sanft schläft der Tod
Der Segelurlaub auf Rügen wird für Anja und Frank Mendt zum Alptraum. Ihr Boot verschwindet mitsamt ihren beiden Kindern aus dem Hafen des Ostseebades Binz. Die Suche der Polizei bleibt erfolglos. Deshalb übernimmt der LKA-Beamte Werner Kempin den Fall. Unbedingt helfen möchte Franks ungeliebter Vater Herbert Winter, ein ehemaliger Stasi-Beamter, der nach der Wende den Polizeidienst verlassen musste. Er sieht beunruhigende Parallelen zu einer ungeklärten Entführung von Geschwistern aus dem Jahr 1988. Mit Fabian Busch, Marleen Lohse, Matthias Brandt, Manfred Zapatka, Georg Arms
|
3SAT Doku |
Video
|
Video
111:00
|
Aufzeichnungen aus der Unterwelt
DOKUMENTATION, A 2020
Aufzeichnungen aus der Unterwelt
Im Milieu der Wiener Unterwelt der 1960er-Jahre herrscht Unruhe: Mitten im Geschehen stehen der Wienerlied-Sänger Kurt Girk und sein legendärer Freund Alois Schmutzer. Beide müssen ihre Nähe zum illegalen Kartenspiel "Stoß" in einem umstrittenen Prozess mit langen Haftstrafen verbüßen. In ruhigen Schwarz-Weiß-Bildern erzählen die charismatischen Protagonisten über diese Zeit aus einer noch nie gezeigten Perspektive. In Gasthäusern und kargen Räumen sitzen die beiden am Tisch und teilen Erinnerungen an ihre Kindheit in den Kriegsjahren und an die Nachkriegszeit, als sie berühmt-berüchtigt waren. Die Zuschauer erhalten so eine inoffizielle Version von Stadtgeschichte, erzählt von ihren ehemaligen Helden, ohne moralisches Urteil oder Verklärung: Schießereien, Spielschulden und unglaubliche Zustände im Gefängnis und im Gerichtssaal, vermittelt als Oral History, die Respekt vor der Unerschrockenheit der beiden Protagonisten abverlangt. Der Dokumentarfilm "Aufzeichnungen aus der Unterwelt" des erfolgreichen Dokumentarfilmer-Duos Tizza Covi und Rainer Frimmel ist nicht nur eine Liebeserklärung an ein vergangenes Wien, sondern auch ein Sittenbild österreichischer Nachkriegsgeschichte. "Aufzeichnungen aus der Unterwelt" wurde auf der "Diagonale 2021" als "Bester Dokumentarfilm" ausgezeichnet. |
ZDFneo Serie |
Video
|
Video
20:00
|
Späti
SITCOM 8-teilige Comedyserie (Staffel: 1), D 2025
Späti
8-teilige Comedyserie
Für Fred, alias Wilson Gonzales, ist sein Lieblings-Späti wie ein zweites Zuhause. Als der Besitzer kurzfristig in die Türkei reisen muss, dessen Tochter Aylin sich aber auf die Schule konzentrieren soll, steht Freds zweites Wohnzimmer plötzlich auf dem Spiel – und Fred weiß, dass er handeln muss. Wie schwer kann es schon sein, ein paar Tage hinter der Späti-Theke zu stehen? Doch die plötzliche Verantwortung bringt ihn schnell an seine Grenzen. Fred kann jede Hilfe gebrauchen, denn nicht nur die verschiedensten Stammkunden und skurrilsten Späti-Gäste stehen bei ihm auf der Matte, sondern auch Hausbesitzerin Frau Gröner, der jedes Mittel recht ist, um den Späti aus dem Haus zu bekommen. Mit Wilson Gonzalez, Gülseren Erkut, Zeynep Bozbay, Alexander Finkenwirth, Eva Weißenborn, Falilou Seck, Torsten Michaelis, Sahin Eryilmaz, Gunnar Helm, Nikeata Thompson, Sophie Passmann, Julia Knörnschild, Nathalie Wendt
|
ORF1 Serie |
Video
|
Video
46:00
|
Biester
DRAMA II/Folge 6 (Staffel: 2 Folge: 6), A 2024
Biester
II/Folge 6
Ella und Nelly richten sich neu ein. Gut, dass es da noch einen Baumarkt im familiären Umfeld gibt. Auch Pius wird im Baumarkt fündig und entdeckt eine neue Wohnmöglichkeit. Jetzt muss er nur noch Dorit von dieser überzeugen. Während Vero ihre ganze Aufmerksamkeit auf Tiz richtet, erleidet Siegfried einen Schwächeanfall. Davon unbeeindruckt treibt Corinna ihre Intrige voran. Und Marvin erhält ein Angebot und seine Erfolgskurve geht steil bergauf.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Manden, Wolfgang Hübsch
|
ORF1 Serie |
Video
|
Video
44:00
|
Biester
DRAMA II/Folge 5 (Staffel: 1 Folge: 5), A 2024
Biester
II/Folge 5
Ella hat die Nacht mit Ben verbracht. Zurück im Gartenhaus bei David wird aus Ella ganz schnell wieder Jenny - aber darauf hat sie null Bock. Da Nelly auch mit Achilles Zoff hat, tun sich die zwei BIESTER zusammen und sorgen für eine angemessene Wohnsituation. Günter ist wieder bei Sandra und für Dorit wird es eng. Sie wechselt entschlossen die Wohnung - sie geht zur nächsten Tür und hilft Claudia bei ihrem Call-Center-Job. Ehrliche Arbeit schadet nie. Weniger ehrlich hingegen meint es Corinna bei ihrem Versuch, mit Veros Mutter eine Freundschaft aufzubauen.
Mit Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider, Theresa Riess, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia Kottal, Aleksandar Petrovic, Felix Kreutzer, Felix Oitzinger, Selina Graf, Etienne Halsdorf, Anton Widauer, Annabelle Mandeng, Wolfgang Hübsch, Tamim Fattal
|
ServusTV Doku |
Video
|
Video
47:00
|
Bergwelten
ALPINISMUS Hoch über dem Brixental - Arena der Vielfalt, A 2025
Bergwelten
Hoch über dem Brixental - Arena der Vielfalt
Die Bergwelten-Dokumentation übers Brixental taucht ein in die Welt der Kitzbüheler Alpen. Mountainbiken, Paragliden sowie Trailrunning auf die Spießnägel oder das Kröndlhorn bieten einmalige Berg-Erlebnisse und großartige Ausblicke auf die wichtigsten Orte im Brixental: Brixen im Thale, Kirchberg und Westendorf. Im Winter sind die Gipfel der Kitzbüheler Alpen mit ihren mäßig steilen Abfahrten beliebte Ziele für Skitourengeher oder Schneeschuhgeher, tolles Kaiser-Panorama inklusive. |
ARD Info |
Video
|
Video
60:00
|
75 Jahre. Fürs Erste!
FILM/KINO/TV
75 Jahre. Fürs Erste!
In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt "Tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Wie funktioniert die "tagesschau"? Wie berichtet das Hauptstadtstudio von der großen Politik in Berlin? Und: Wie fing das eigentlich alles an mit der "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland"? Nach den Erfahrungen im Nazireich sollten die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründeten die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schlossen sich diese Sender zur ARD zusammen. Soweit die Fakten. Der Vorsitzende der Historischen Kommission der ARD Hans Sarkowicz erzählt in dieser Dokumentation die Anekdoten dazu: Wie alles beginnt - in einem ehemaligen Weltkriegsbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. Anfangs gilt es, dem Publikum erst einmal den Gebrauch der neuen Medien schmackhaft zu machen. Dies geschieht auch in TV-Sendungen, in denen die richtige Sitzhaltung vor dem technischen Wunderwerk "Fernsehapparat" erklärt wird. Teilweise genauso skurril geht es auch in der politischen Berichterstattung zu. So zeigen sich Politiker der Bundesrepublik nicht immer begeistert von kritischen Fragen der ARD-Journalisten. Legendär etwa wird ein Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt 1971. Nowottny entlockt dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: "Ja. Doch. Nein. Ja". Vor allem das Erste Deutsche Fernsehen bestimmt bald die öffentlichen Debatten. Nicht nur politisch. Auch gesellschaftlich begleitet die ARD den Wandel. So wird das Kinderfernsehen zum Spiegelbild der Zeit. "Sesamstraße", "Die Sendung mit der Maus" bis hin zum "Checker Tobi" gehören zum Erinnerungsschatz ganzer Generationen. Doch die ARD ist nicht immer die Speerspitze des gesellschaftlichen Fortschritts. Auch das zeigt die Dokumentation, für die ein Autorenteam um Headautor Frank Diederichs tief in die Archive gestiegen ist. Vor allem das Verhältnis zum weiblichen Teil der bundesrepublikanischen Gesellschaft ist nicht gerade ein Ruhmesblatt der ARD-Geschichte. Sei es, dass Frauen in Sendungen wie "Der 7. Sinn" noch in den 70er Jahren die Fähigkeit zum Autofahren abgesprochen wird, oder die Sportberichterstattung: 50 Jahre dauert es, bis die erste Frau die ARD-"Sportschau" moderieren darf. Auch das Verhältnis zum Osten Deutschlands ist nicht immer spannungsfrei. Vielen Menschen in der DDR gilt die ARD jahrzehntelang als das Schaufenster zum Westen. Bei den Machthabern im zweiten deutschen Staat ist die ARD dagegen eher unbeliebt. Nach der Wende entstehen neue Bruchlinien. Die ARD baut neue Landesrundfunkanstalten in den "Neuen Ländern" auf. Doch schnell kommt der Vorwurf der Westdominanz auf. "75 Jahre. Fürs Erste!" ist ein Parforceritt durch die Geschichte der ARD. Erzählt mit leichter Hand, gelingt es dem Autorenteam, nostalgische Gefühle zu wecken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte der alten Tante ARD zu werfen. Und wer würde besser passen als Susanne Daubner, die als Sprecherin der ehrwürdigen "tagesschau" zum TikTok-Star mit hohem Bekanntheitsgrad bei jungen Menschen wurde. Nach diesem Blick in die Zukunft geht es zurück in die angeschlossenen Funkhäuser. Oder auf den Replay-Button der ARD Mediathek. |
ZDF Serie |
Video
|
Video
89:00
|
Nachtschicht
KRIMIREIHE Der Unfall (Staffel: 2 Folge: 9), D 2025
Nachtschicht
Der Unfall
Die Nachtschicht des Hamburger Kriminaldauerdienstes hat immer alle Hände voll zu tun. Dabei stehen vor allem die Interaktionen der Ermittler im Vordergrund. Mit Armin Rohde, Idil Üner, Özgür Karadeniz, Minh-Khai Phan-Thi, Sogol Faghani, Rocío Luz, Maximilian Brückner, Nadeshda Brennicke, Gustav Peter Wöhler, Albrecht Ganskopf, Aziz Dyab, Altamasch Noor, Marcel Heuperman, Selam Tadese, Nazmi Kirik, Maryam Abu Khaled
|
ARTE Doku |
Video
|
Video
35:00
|
Ein Start-up aus der Banlieue
REPORTAGEREIHE, D 2025
Ein Start-up aus der Banlieue
Auf seinem Instagram-Account "Banlieusard Nouveau" (Neue Vorstädter) präsentiert Amadou Dabitao junge Start-up-Unternehmer aus den Pariser Banlieues: Sie gründen erfolgreich Firmen und widerlegen damit alle gängigen Vorurteile und Klischees gegen die Leute aus den "verrufenen" Vorstädten. |
ORF2 Info |
Video
|
Video
52:00
|
Barbara Karlich - Talk um 4
TALKSHOW Tabuthema Erbschaft: Vorsorgen statt streiten, A 2024 / ?
Barbara Karlich - Talk um 4
Tabuthema Erbschaft: Vorsorgen statt streiten
Im Erbfall ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um Konflikte zu vermeiden.
Viele Menschen beschäftigen sich erst spät oder gar nicht mit der Regelung ihres Nachlasses, was zu Unsicherheiten und potentiellen Streitigkeiten führen kann. Dabei bietet eine rechtzeitige Nachlassplanung die Chance, den eigenen Willen klar zu kommunizieren und die Familie einzubeziehen. Vom offenen Gespräch über die Erstellung eines Testaments bis hin zur professionellen Beratung gibt es vielfältige Möglichkeiten, Vorsorge zu treffen. Eine rechtzeitige Planung kann nicht nur finanzielle Aspekte regeln, sondern auch emotionale Belastungen für die Hinterbliebenen minimieren und den Familienfrieden erhalten.
|
ZDFinfo Doku |
Video
|
Video
45:00
|
Tatort Mittelalter
GESCHICHTE 6-teilige Dokureihe (Staffel: 1), D 2022
Tatort Mittelalter
6-teilige Dokureihe
Doku-Reihe über historische Verbrechen. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. |
ZDF Show |
Video
|
Video
98:00
|
Billie Eilish: Happier Than Ever ‒ Live at the O2
2022
Billie Eilish: Happier Than Ever ‒ Live at the O2
Starregisseur Sam Wrench filmte das Konzert mit 20 Kameras – und wurde dafür 2023 mit einer Grammy-Nominierung in der Kategorie "Best Music Film" belohnt. Es ist das bis dahin erste vollständig aufgezeichnete Konzert von Billie Eilish, die das Publikum, rund 20.000 Menschen, mit ihrer einzigartigen Mischung aus Trap, fast geflüstertem Sprechgesang, Pop, Alternative und Indie Rock begeistert. Wie stets an ihrer Seite: ihr Bruder Finneas. |
ARTE Doku |
Video
|
Video
54:00
|
Rätselhafte Charlotte Rampling
KÜNSTLERINNENPORTRÄT Porträt einer Kultschauspielerin, F 2022
Rätselhafte Charlotte Rampling
Porträt einer Kultschauspielerin
Seit fast sechs Jahrzehnten präsent und noch immer wirkt sie rätselhaft: Charlotte Rampling hat die Welt des Films durch ihre eigene bewegte Geschichte und ihr eindringliches Spiel regelrecht aufgemischt. Mit "Die Verdammten" von Luchino Visconti wurde sie Ende der 60er Jahre bekannt, sie drehte mit Liliana Cavani, Patrice Chéreau, Woody Allen, Nagisa Oshima, François Ozon und vielen anderen, spielte ebenso sinnliche wie das Publikum verstörende Rollen, die sie immer wieder über sich hinauswachsen ließen. Die Dokumentation zeichnet ein von ihr mit Tagebuchaufzeichnungen begleitetes und dadurch sehr intimes Porträt. |