Hans verbringt die Zeit mit dem Aufbau von Stellaris, und Lena kann es kaum abwarten, ihn zu unterstützen. Doch das Fernsehgeschäft kommt nur schleppend in Gang. Die Geräte sind zu teuer für die breite Masse, und es gibt zu wenig Programm. Außerdem hat sich die politische Situation in Deutschland verändert: Die Bundesrepublik ist wieder souverän, Sattler darf endlich wieder uneingeschränkt Rundfunk- und Fernsehgeräte herstellen. Deshalb denkt der alte Sattler gar nicht mehr daran, seine Schwiegertochter in der Firma mitreden zu lassen. Dann aber erleidet er - durch Hans verursacht - einen schweren Unfall. Er liegt im Koma, und Hans übernimmt die Geschäfte der Sattler-Werke. Lena will ihren Mann unterstützen und stürzt sich in die Entwicklung eines neuen, günstigeren Modells, mit dem das Fernsehen endlich zu einem Massenmedium werden könnte. Die finanziellen Sorgen und die viele Arbeit machen sich bald in der kriselnden Ehe von Hans und Lena bemerkbar. Lenas vermeintlich großer Coup, der Vertrag mit einem Versandhaus zum Vertrieb der Geräte, vergrößert die Krise nur noch. Sie hat Liefertermine zugesagt, die kaum zu halten sind. Nur mit Mühe und mit großen Zugeständnissen kann Lena einen Streik in den Sattler-Werken verhindern. Sie verspricht den Arbeiterinnen Gewinnbeteiligung - ein Versprechen, das Hans überhaupt nicht gutheißen kann. Als er gewalttätig wird, zieht Lena die Konsequenz und trennt sich von ihm. Sie fährt in die Hakeburg, um endlich mit ihrer und der Vergangenheit ihres Vaters ins Reine zu kommen. Dort erfährt Lena schier Unglaubliches.
Mit Alexandra Neldel, Friedrich von Thun, Anna Fischer, Sebastian Bezzel, David Rott, Alexander Beyer
Geburtenraten – klingt wie das Spiel einer Samstagabend-Gameshow, meint aber die durchschnittliche Zahl an Kindern, die eine Frau in ihrem Leben voraussichtlich haben wird. Diese Zahl ist angeblich zu niedrig. Haben wir wirklich ein Nachwuchsproblem?
Bei der Explosion einer unentdeckten Fliegerbombe wird Lenas Schwester Betty schwer verletzt. In buchstäblich letzter Sekunde kann Walter Bettys Leben retten. Ihre Mutter hat unterdessen Sattlers Unterlagen verbrannt, die Lena dem Firmenpatriarchen teuer verkaufen wollte. Sie beteuert, dass sie Lena nur vor einer Anzeige wegen Diebstahls schützen wollte. Lena ist verzweifelt. Sie hat nichts mehr gegen Sattler in der Hand. Noch dazu entdeckt sie, dass sie schwanger ist. Hans stellt inzwischen fest, dass er ohne Lena nicht leben will. Lena freut sich zunächst über das Wiedersehen, aber die Freude schlägt schnell um, als sie erfährt, dass Hans die Tochter eines befreundeten Bankiers heiraten und mit deren Kapital eine eigene Firma aufbauen will. Trotzig beschließt sie, dass sie es auch allein schaffen kann. Obwohl die Unterlagen verbrannt sind, geht Lena zu Wilhelm Sattler und blufft, doch Sattler hat ein ganz anderes Problem. Wegen seines laufenden Entnazifizierungsverfahrens hat er noch immer keine Lizenz zur Produktion von Rundfunkgeräten. Lenas Mut und Hartnäckigkeit faszinieren ihn jedoch. Er macht ihr ein unwiderstehliches Angebot: Mit Lenas Namen soll unter dem Dach der Sattler-Werke eine Fernsehabteilung entstehen, deren Leitung Lena übernehmen kann. Lena ist einverstanden, aber nur unter der Bedingung, dass Hans ihr zur Seite steht. Sattler akzeptiert. Endlich scheint ihrem Glück nichts mehr im Wege zu stehen. Lena und Hans heiraten. Sie bekommen eine Tochter, Stella, nach der sie auch die Fernsehsparte bei Sattler benennen: Stellaris. Dann erfährt Lena vom ehemaligen Vorgesetzten ihres Vaters, Ferdinand Möbius, dass ihr Vater kein genialer Erfinder war, sondern ein einfacher Techniker. Lena stellt ihre Mutter zur Rede, und die scheint nun endlich bereit zu sein, das Geheimnis zu lüften.
Mit Alexandra Neldel, Friedrich von Thun, Anna Fischer, Saskia Vester, Sebastian Bezzel, David Rott
Authentische und spannende Thriller-Serie, der mit seinen lebensnahen Figuren und ihren zutiefst menschlichen Geschichten in den Bann zieht. Momi, ein ehemaliger Agent des israelischen Geheimdienstes Schin Bet, fädelt Immobiliengeschäfte zwischen den arabischen Bewohnern Ost-Jerusalems und jüdischen Siedlervertretern ein. Erstere können dadurch ein Vielfaches des üblichen Kaufpreises erzielen, auch wenn ihnen die gesellschaftliche Ächtung droht, Letztere erhalten strategische Bastionen in einem Gebiet, das es in ihren Augen für den Staat Israel zu erobern gilt. Doch wenn Macht und Politik aufeinanderprallen, geraten Loyalitäten – und Leben – in Gefahr ...
Mit Yehuda Levi, Geffen Kaminer, Jameel Khoury, Shaden Kanboura, Neta Riskin, Amir Khoury, Sara Vino Elad
Auch in der zweiten Show von Dancing Stars stellen die zehn Promis mit ihren Partnern ihr Talent mit je einem Solotanz unter Beweis. Nach vielen Wochen harten Trainings und dem zweiten Live-Auftritt fällt heute erstmalig die Entscheidung, welches Paar die Show als erstes verlassen muss. Vor der ersten Entscheidung werden Paulus Bohl & Catharina Malek, Julia Cencig & Patrick Seebauer, Eva Glawischnig & Dimitar Stefanin, Aaron Karl & Katya Mizera, Stefan Koubek & Manuela Stöckl, Simone Lugner & Danilo Campisi, Heilwig Pfanzelter & Florian Gschaider, Wolfgang Fifi Pissecker & Conny Kreuter, Anna Strigl & Herby Stanonik sowie Andi Wojta & Kati Kallus ihr Bestes geben, um Jury und Publikum von ihren tänzerischen Qualitäten zu überzeugen. Auf den Tanzkarten der "Dancing Stars" stehen diesmal Slowfox, Rumba, Cha Cha Cha, Samba, Tango sowie Langsamer und Wiener Walzer. Neben Maria Angelini-Santner und Balázs Ekker komplettiert diesmal Tom Neuwirth alias Conchita Wurst das Jury-Ensemble. Moderiert wird das ORF1-Tanzevent von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Astrid Posner, Heinrich Schafmeister, Tessa Mittelstaedt, Ole Puppe, Sinje Irslinger
Ein ganzes Leben, ohne zu fragen, einfach aufgelöst! Bei Anwältin Eva Schatz lässt das Schicksal von Uschi Förster alle Empathie-Zeiger ausschlagen. Die Witwe steht nach einem Psychiatrieaufenthalt vor dem Nichts: Ohne ihr Wissen hat der gerichtlich bestellte Betreuer ihr Häuschen samt Inventar verkauft! Herr Wiese , der jedes Fehlverhalten von sich weist, möchte Uschi in eine Notunterkunft stecken, denn das Geld ist bereits weg! Jetzt muss Eva eine Bleibe organisieren, damit ihre Mandantin wieder auf die Beine kommt.
Auch mit ihrer eigenen Wohnsituation hat die unabhängigkeitsliebende Juristin, deren Vater Werner "vorübergehend" bei ihr wohnt, reichlich Stress. Nach einem Wasserschaden müssen die beiden Unterschlupf bei Evas Freund Hanno und dessen Familie suchen. Während eine Intrige von Hannos Tochter Lili ihre Beziehung auf die Probe stellt, schmiedet die Advokatin einen grenzwertigen Plan: Sie möchte Herrn Wiese reinlegen, damit Uschi wenigstens ihr Geld zurückbekommt.
Mit ChrisTine Urspruch, Wolfram Grandezka, Karmela Shako, Jochen Busse, Tatja Seibt, Lola Höller, Edgar Emil Garde, Maximilian Brunn, Steffi Kühnert, Marc Ben Puch, Robert Höller, Lea Freund, Petra Hartung, Stephan Grossmann, Claire Wegener, Rinaldo Steller, Loris Kubeng, Nadine Boske, Adele Margarethe Probst, Andreas Hammer
Lenas Vater arbeitet als Entwickler in Hitlers Hightech-Schmiede, wo der berühmte Einheitsempfänger E1 entwickelt wurde. Als er 1945 stirbt, hinterlässt er ein Notizbuch mit dem Namen Sattler. Den solle Lena suchen. Lena strandet mit ihrer schwer kranken Mutter Hilde und ihrer Schwester Betty in einem Dorf nahe Fürth. Dort lernt sie zwei Männer kennen: Walter Juskowiak, Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft, mit dem sie zusammenkommt, und Hans Sattler. Der Vertreter für Radiobausätze entpuppt sich als Sohn von Wilhelm Sattler, Inhaber der Sattler-Werke in Fürth. Lena ist sich sicher, endlich den richtigen Mann gefunden zu haben. Umso enttäuschter ist sie, als Wilhelm Sattler leugnet, ihren Vater gekannt zu haben. Er gibt Lena dennoch eine Anstellung in der Fertigung, und für Lena beginnt ein neues Leben. Sie verliebt sich in Hans und trennt sich schweren Herzens von Walter. Doch die neue Liebe steht unter keinem guten Stern: Als der tot geglaubte Peter Sattler aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt und den Chefposten der Sattler-Werke übernimmt, betrinkt sich Hans, der sich selbst in dieser Position gesehen hatte. Ein heftiger Streit entbrennt zwischen dem Paar, in dessen Verlauf Hans Lena nicht nur die Sattlerschen Firmenunterlagen vor die Füße wirft, sondern sich auch von ihr trennt. Lena hält nun den Beweis in Händen: Ihr Vater hatte Sattler 1945 seine Erfindung verkauft. Zur gleichen Zeit zerstört der zurückgewiesene Walter das einstige Liebesnest, einen ausgebrannten Kampfflieger. Da explodiert eine unentdeckte Fliegerbombe.
Mit Alexandra Neldel, Friedrich von Thun, Anna Fischer, Saskia Vester, Sebastian Bezzel, David Rott
Wer schafft es, in den Blind Auditions einen der Coaches zu überzeugen?
Bei "The Voice Kids" zeigen die jüngsten Gesangstalente, was sie können!
Ayliva, Clueso, Stefanie Kloß und Wincent Weiss suchen "The Voice Kids".
Im November ziehen Millionen Monarchfalter in die mexikanischen Wälder, um dort zu überwintern. Wie als Antwort auf die bunten Schmetterlingsschwärme, feiern die Mexikaner den nicht weniger bunten "Tag der Toten". Im südlichen Afrika regnet es endlich wieder - sehr zur Freude der Webervögel, die hier nisten. In Thailand wird beim Lichterfest der Göttin des Wassers gehuldigt. Der Mondzyklus und die Erwärmung des Meeres vor den Küsten Australiens lösen ein beeindruckendes Naturphänomen aus: das Laichen der Korallen. Auf der Weihnachtsinsel wandern Millionen Rote Landkrabben vom Wald ins Meer. Auf der Nordhalbkugel schneit es wieder, Luchs und Wolf sind in ihrem Element. Die Städte schmücken sich mit Lichtern, Weihnachten steht vor der Tür. Am Himmel über der Arktis schillern die Polarlichter.
Im September erreicht die Erde einen neuen Wendepunkt, der alles Leben verändert. Im südlichen Afrika verschärft sich die Trockenzeit und treibt die Flusspferde in die Enge: Sie müssen sich in immer kleineren Tümpeln drängen. Anderswo bringt der Regen bereits Erleichterung: In der Kalahari können die Erdmännchen endlich wieder ihren Bau verlassen. In Australien haben die jungen Kängurus Frühlingsgefühle. Auf den Reisfeldern im Südwesten Chinas steht die Ernte bevor. Die Tagundnachtgleiche im September markiert den Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel. Im Norden Kanadas machen sich die Karibus auf den Weg, um dem nahenden Winter und den hungrigen Wölfen zu entgehen. Durch den Südpazifik hallt der Gesang verliebter Buckelwale.
Mit den richtigen Strategien ist gesundes Abnehmen ein erreichbares Ziel.
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung bilden die Grundlage für eine dauerhafte Gewichtsreduktion. Bewährte Methoden wie Intervallfasten, eiweißreiche Mahlzeiten und Ernährungsumstellung unterstützen den Körper dabei, effektiv Fett abzubauen.
Was würden die Produkte unseres Alltags kosten, wenn man die Folgen für die Umwelt mitberechnet? Die "True Cost"-Ermittler begeben sich auf Spurensuche. Der Burger zählt zu den beliebtesten Fast-Food-Gerichten in Deutschland - vorzugsweise mit saftigem Rindfleisch. Was aber wäre der wahre Preis eines Burgers - wenn Folgekosten für Klima, Boden, Wasser und Gesundheit addiert würden? Die versteckten Kosten müssen früher oder später ohnehin gezahlt werden. Melanie Linden ist mit ihren Foodtrucks in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Sie verkauft Burger mit Bio-Rindfleisch und möglichst nachhaltigen Zutaten: Das Beef stammt von Landwirten aus der Region, die Brötchen backt ein Kölner Bäcker von Hand, die Soßen sind aus eigener Herstellung, und die Pommes werden von ihrem Zulieferer frisch zubereitet. Aber macht Melanies naturnahes und regionales Konzept einen Unterschied für die Umwelt? Welche Spuren hinterlässt der Burger durch die Erzeugung von Treibhausgasen bei Produktion, durch Wasserverbrauch oder durch Düngemittel-Schäden? Welchen Einfluss hat das Rinderfutter? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Bio- und konventionellem Fleisch? Reporterin Laura Hohmann begibt sich auf Spurensuche. Unterstützt wird sie dabei von den "True Cost"-Experten Prof. Tobias Gaugler und Benjamin Oebel von der TH Nürnberg, die den wahren Preis des Burgers ermitteln. "True Cost: Der wahre Preis des Döners" wird am Sonntag, 30. März 2025, um 15.45 Uhr ausgestrahlt.
In einem abgelegenen Tal der Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze, wollen drei Dörfer um jeden Preis den Wettbewerb "Leben und Arbeiten auf dem Land" gewinnen - sehr zur Freude der älteren Generation. Diese hat ihren Kindern Mut, Arbeitsdisziplin und die Liebe zum Landleben in die Wiege gelegt. Nun kehren die jungen Basken auf die Höfe ihrer Eltern zurück, übernehmen sie und gründen selbst Familien. Eine Tierart ist daran nicht ganz unschuldig: das baskische Kintoa-Schwein, eine lokale Schweinerasse, die vom Aussterben bedroht war. Der Metzger Pierre Oteiza hat das Kintoa, den "König der Schweine", wie er sagt, wiederentdeckt und mit einer Handvoll eigenwilliger und tatkräftiger Züchter das Tal zum Erfolg geführt.
Siebenteilige Near-Future-Serie Norwegen, 2037. Während Europa von Chaos erschüttert wird, hat sich das Land abgeschottet und lebt autark in Wohlstand. Die Biologin Esther Winter arbeitet in der Nahrungsversorgung. Als der Kontakt zu einer Lachszucht-Plattform nahe Bergen abbricht, schrillen bei ihr die Alarmglocken.